Hallo
Dank Otto's Blog war das Einrichten ein Kinderspiel - Danke Otto.
Nur eines bekomm ich nicht hin: wenn ich mit dem Schlüssel öffne oder sperre wird das nicht angezeigt.
Hier ein List der Keymatic
Internals:
DEF 57418E
HMUSB_MSGCNT 81
HMUSB_RAWMSG E57418E,0000,948F83D4,FF,FFC8,2CA41057418E22035506010100
HMUSB_RSSI -56
HMUSB_TIME 2018-09-19 12:40:33
IODev HMUSB
LASTInputDev HMUSB
MSGCNT 81
NAME Abstellraum_Schloss
NOTIFYDEV global
NR 361
STATE unlocked
TYPE CUL_HM
lastMsg No:2C - t:10 s:57418E d:220355 06010100
protEvt_AESCom-ok 13 last_at:2018-09-19 12:32:10
protLastRcv 2018-09-19 12:40:33
protRcv 51 last_at:2018-09-19 12:40:33
protSnd 41 last_at:2018-09-19 12:40:33
protSndB 17 last_at:2018-09-19 12:32:51
protState CMDs_done
rssi_FB_Abstellraum cnt:7 min:-71 max:-57 avg:-63.14 lst:-60
rssi_HMUSB cnt:17 min:-59 max:-55 avg:-56.17 lst:-58
rssi_at_HMUSB cnt:68 min:-58 max:-52 avg:-54.02 lst:-56
READINGS:
2018-09-19 12:40:27 CommandAccepted yes
2018-09-17 17:35:16 D-firmware 2.5
2018-09-17 17:35:16 D-serialNr OEQ0313582
2018-09-17 17:38:22 PairedTo 0x220355
2018-09-13 17:13:31 R-angelLocked 1440.14401440144 deg
2018-09-13 17:13:31 R-angelMax 1485.14851485149 deg
2018-09-13 17:13:31 R-angelOpen 495.049504950495 deg
2018-09-17 17:35:20 R-pairCentral 0x220355
2018-09-13 17:13:31 R-setupPosition 630.06300630063 deg
2018-09-17 17:38:22 RegL_00. 02:01 03:59 0A:22 0B:03 0C:55 00:00
2018-09-17 17:38:23 RegL_01. 14:00 15:64 16:00 17:2A 18:21 19:63 1A:60 1F:00 00:00
2018-09-17 17:38:25 RegL_03.HM_5871E0_lock 03:00 04:32 05:64 07:FF 0B:66 83:00 84:32 85:64 87:FF 8B:66 00:00
2018-09-17 17:38:24 RegL_03.HM_5871E0_unlock 03:00 04:32 05:64 07:FF 0B:33 83:00 84:32 85:64 87:FF 8B:88 00:00
2018-09-19 12:32:10 aesCommToDev ok
2018-09-19 12:40:27 aesKeyNbr 00
2018-09-19 12:40:33 battery ok
2018-09-19 12:40:33 direction none
2018-09-19 12:40:33 error none
2018-09-17 17:37:20 inhibit set_off
2018-09-19 12:40:33 lock unlocked
2018-09-19 12:40:33 recentStateType info
2018-09-19 12:40:33 state unlocked
2018-09-19 12:40:33 uncertain no
helper:
HM_CMDNR 44
cSnd 1122035557418E800101FF,0122035557418E010E
mId 0026
regLst ,0,1,3p
rxType 2
supp_Pair_Rep 0
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +57418E,00,00,00
nextSend 1537353633.19707
prefIO
rxt 0
vccu
p:
57418E
00
00
00
mRssi:
mNo 2C
io:
HMUSB:
-50
-50
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
prs 1
rpt:
IO HMUSB
flg A
ts 1537353633.09775
ack:
HASH(0x44d2ec8)
2C800222035557418E00
rssi:
FB_Abstellraum:
avg -63.1428571428571
cnt 7
lst -60
max -57
min -71
HMUSB:
avg -56.1764705882353
cnt 17
lst -58
max -55
min -59
at_HMUSB:
avg -54.0294117647059
cnt 68
lst -56
max -52
min -58
tmpl:
Attributes:
IODev HMUSB
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.5
model HM-SEC-KEY-S
msgRepeat 1
peerIDs 00000000,
room CUL_HM
serialNr OEQ0313582
subType keyMatic
webCmd lock:unlock
Was habe ich da wieder übersehen?
Danke Gruß
Helmut
Hallo Helmi
Was meinst Du denn? Kann es sein, dass nach druecken von F5 im Browser, der State aktualisiert wird? Denn das Schloss zeigt doch momentan geoeffnet an!
Gruss Christoph
Die Keymatic bekommt überhaupt nicht mit, dass du den Schlüssel benutzt hast, denke ich. Innen bewegt sich ja nichts, da der Schliesszylinder nichts nach innen weitergibt. Wenn sich also der Schlüssel nicht mitdreht, kann die Keymatic das nicht registrieren.
Wenn du am Rad drehst, sieht das schon anders aus. Aber das hast du nicht geschrieben.
Hallo Invers
ja wo du recht hast, hast du recht. Da es ja ein Sicherheitszylinder ist bekommt der innere Schlüssel nicht mit dass sich der äussere bewegt.
Das ist eigentlich eine Schwachstelle, denn wenn jemand mit dem Schlüssel aufsperrt hat man(n) keine Meldung ob verriegelt oder nicht.
Den Zustand der Tür sehe ich ja am Türsensor
Danke
Gruß
Helmut
Ich habe das so gelöst, dass ich abhängig vom Türsensor automatisch verschliessen lasse, nach 30 Sekunden. Geht aber halt nur, wenn immer abgeschlossen werden soll. Sonst müsste man noch zusätzlich nach Zeit arbeiten. Falls du mit Anwesenheitserkennung arbeitest, wie ich, könntest du automatisch verschliessen, wenn keiner mehr da ist.
Ich habe das in Abhängigkeit von der Anwesenheitserkennung (über Residents) so gelöst, dass bei Abwesenheit die Tür verschlossen wird und beim Registrieren der Anwesenheit wieder entsperrt wird.
Funktioniert sehr gut! Türöffnen findet dann über den Türsummer statt und das funktioniert auch nur, wenn entriegelt ist. (Das ist außerdem, wenn Tür verriegelt, per Abfrage des lock-state der KeyMatic gesperrt)
Ich glaube, seit ich die KeyMatic habe (ein paar Jahre) kann ich das manuelle entriegeln mit Schlüssel locker an einer Hand abzählen. :D
gb#
Ich werde das über das Garagentor lösen. Befindet sich alles auf dem Grundstück (innerhalb des Zaunes)
Wenn Garagentor offen auch Nebenraum offen und umgekehrt
Meldung wenn um 20 Uhr noch ein Tor offen ist
Muss ich nur noch die Dame des Hauses erziehen dass sie den Schlüssel in der Tasche lässt
Nice eve
Helmut
Sorry für das Ausgraben dieses Themas.
Ich habe seit zwei Monaten auch eine Keymatic. Das Benutzen des Schlüssels bekommt man mit, da dann uncertain auf yes geht. Aber nur, wenn zuvor mittels Keymatic auf- oder zugeschlossen wurde. Vielleicht ist das aber abhängig vom Schließzylinder. Ich deaktiviere damit zuverlässig meine Alarmanlage, wenn die Kids mit dem Schlüssel aufmachen.
Theorie:
Geht so eigentlich nicht, da nur gemerkt wird, wenn sich das Rad bewegt. Das Rad bewegt sich nur, wenn sich innen der Schlüssel mitdreht, wenn aussen geschlossen wird. Kann ich aber leider jetzt gerade nicht probieren.
Geht bei mir so, mag wie erwähnt vom Zylinder abhängen. Ich habe einen nagelneuen Schließzylinder mit Gefahrenfunktion von DOM und da dreht sich innen das Rad mit, wenn man von außen schließt.
Du solltest mal sicherheitshalber versuchen, mit einer Nagelfeile oder so etwas aufzuschliessen. Ich hatte mal einen Zylinder, wo sich innen der Schlüssel mitdrehte. Da brauchte man dann aussen keinen Schlüssel mehr. Ist dann sehr einbrecherfreundlich. Ich hatte das gar nicht gleich bemerkt. Ist aber nichts passiert. Ist nun schon viele Jahre her und kann jetzt ja anders sein. Aber kontrollieren würde ich das auf jeden Fall.
Danke für den Hinweis, aber das geht mit dem Zylinder definitiv nicht.
Moin,
grundsätzlich ist die hier beschriebene Einschränkung m.M.n. so beschrieben, wie es auch bei mir funktioniert: Schließzylinder für Haustüren sind i.d.R. so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander arbeiten. Sonst könnte man bei innen steckendem Schlüssel von außen nicht öffnen ...
Aus eigenen Erfahrungen würde ich aber davon abraten, einen Automatismus zu implementieren, der das Schloss auf "UNLOCK" stellt. Bei mir ist mind. 2 mal der Fall eingetreten, daß von Fhem (Anwesenheitsüberwachung) der "UNLOCK" Befehl gesendet wurde, der Zylinder wurde dabei aber so weit gedreht, dass die Tür danach komplett offen war. Ich hab nie ergründen können, was genau die Ursache war. Aber seit dem lasse ich automatisch nur noch "Lock" Befehle ausführen.
Zitat von: alru am 08 Januar 2019, 16:27:05
Bei mir ist mind. 2 mal der Fall eingetreten, daß von Fhem (Anwesenheitsüberwachung) der "UNLOCK" Befehl gesendet wurde, der Zylinder wurde dabei aber so weit gedreht, dass die Tür danach komplett offen war. Ich hab nie ergründen können, was genau die Ursache war. Aber seit dem lasse ich automatisch nur noch "Lock" Befehle ausführen.
Das dürfte aber bei der KeyMatic nicht passieren, dort sind unlock und open explizit zweierlei Befehle.
Bei Unlock fährt die KeyMatic einfach auf die Unlock-Position und nicht weiter, erst bei Open wird ganz nach hinten (also auf die Öffnen-Position) gefahren.
Ich habe das seit Jahren im automatischen Betrieb und hatte noch nie einen solchen Vorfall.
Allerdings wird bei uns auch quasi nie mit dem Schlüssel gearbeitet - ich habe Fingerprint-Sensoren installiert - Schlüssel gibt es nur noch für Notfälle.
Um sicher zu gehen, könnte man bei einer "uncertain"-Stellung erst mal auf lock gehen um einen definierten und sicheren Zustand herzustellen und danach erst mit unlock entriegeln.
Gruß Benni.