FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: slor am 20 September 2018, 13:10:35

Titel: FHEM und CCU3
Beitrag von: slor am 20 September 2018, 13:10:35
Hallo zusammen,

Ich bin am Überlegen eine CCU3 bzw. Charly Selbstbau in Fhem einzubinden um Homematic IP Komponenten zu nutzen.
Meine bestehende Homematic Classic Infrastruktur möchte ich erst mal auf Fhem belassen, bzw. nach und nach "rüber ziehen".

Endresultat soll sein:
Alle Homematic Komponenten sollen in die CCU3
Logik und Geräte, die nicht in der CCU abgebildet werden können, sollen in Fhem verbleiben.

Fragen dazu:
- Kann ich Homematic Classik parallel auf CCU und Fhem betreiben? (Mit gleicher HMID?)
- Ist der gleiche Funktionsumfang von Homematic Komponenten in Fhem nach der "Migration" zur CCU mit HMCCU Anbindung gegeben? (Wie ich recherchiert habe schon)
- Gibt es eine Beschreibung, wie ich bestehende Komponenten am besten umziehe?
- Ist die Performance mit HMCCU und CCU3 gleich mit Cul_HM? (FHem und CCU werden nicht auf gleichem Rechner laufen)
- Handel ich mir irgendwelche Nachteile ein?
- Habe ich etwas vergessen zu betrachten?

Danke,
Sebastian
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: chris1284 am 20 September 2018, 16:54:19
Zitat- Kann ich Homematic Classik parallel auf CCU und Fhem betreiben? (Mit gleicher HMID?)
jaein. Steuern würde die CCU, fhem nur lauschen (attribut Dummy beim CUL_HM device setzen meine ich). Macht am Ende kaum Sinn
du müsstest vorher noch die HMID in der CCU setzen
Zitat- Ist der gleiche Funktionsumfang von Homematic Komponenten in Fhem nach der "Migration" zur CCU mit HMCCU Anbindung gegeben? (Wie ich recherchiert habe schon)
jaein. Auf der CCU kannst du zb beim Brandmelder nicht den Alarmauslösen (mein einziger Punkt bisher dne ich gefunden haben). Bedienung ist Rahmen des von eq3 vorgsehenen Umfangs möglich.
Zitat- Gibt es eine Beschreibung, wie ich bestehende Komponenten am besten umziehe?
Reset und neu anlernen
Zitat- Ist die Performance mit HMCCU und CCU3 gleich mit Cul_HM? (FHem und CCU werden nicht auf gleichem Rechner laufen)
ja
Zitat- Handel ich mir irgendwelche Nachteile ein?
ja, keine VCCU mehr mit redundanten Gateways (iodevs). Wie oben genannt (der Rauchmelder) kann es seiten CUL_HM durhc die Registerschupserei Funktionen geben die du so nicht auf der CCU machen kannst
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: zap am 20 September 2018, 17:52:47
Zitat von: chris1284 am 20 September 2018, 16:54:19
Auf der CCU kannst du zb beim Brandmelder nicht den Alarmauslösen (mein einziger Punkt bisher dne ich gefunden haben). Bedienung ist Rahmen des von eq3 vorgsehenen Umfangs möglich.

Bei HmIP Brandmeldern kann man den Alarm auslösen.
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: chris1284 am 20 September 2018, 20:20:53
Zitat von: zap am 20 September 2018, 17:52:47
Bei HmIP Brandmeldern kann man den Alarm auslösen.
ja, aber beim HM nur per CUL_HM, leider
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: slor am 20 September 2018, 22:34:19
Danke für die Antworten so weit. Ich plane nicht Brandmelder einzusetzen.
Auch mach ich kein fancy Registerschubserei.
Habe lediglich einen Haufen Dinge, die mit HM interagieren. Anwesenheitserkennnung Sonoffs etc.

Zum Parallelbetrieb doch noch eine Frage:
Aktuell lerne ich neu HM Geräte in Fhem an und danach direkt in der HM Config Software für Windows mit gleicher HMID und AES Key.
Dort konfiguriere ich die dann und baue Verknüpfungen etc. Mit getconfig landen die dann schön in Fhem.

Geht sowas nicht auch mit der CCU? Mit der gleichen HMID in der CCU anlernen und dann einfach aus Fhem löschen?

Auf der anderen Seite habe ich mal den AES Key geändert und seitem nur Ärger. Den würde ich bei der Migration dann gleich auf Default zurüsetzen.

Mir ist nur wichtig, dass meine Doifs in Fhem auf Events der CCU hören und natürlich auch Aktoren an der CCU Schalten können. Und zwar ohne 2 Sekunden Denkpause.
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: zap am 20 September 2018, 22:55:41
Du solltest die 100 Euro für ein Charly Set investieren und einfach anhand von 1-2 Geräten testen, ob deine Anforderungen erfüllt werden. Wenn nicht, bekommst du die CCU bestimmt gut verkauft. Oder du installierst halt FHEM darauf.

Von den Doifs würde ich mich trennen, wenn es rein um Homematic geht. Entweder direkte Verknüpfungen in der CCU oder HM Script in der CCU. Da würde FHEM nur bremsen.
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: slor am 20 September 2018, 23:42:01
sieht so aus, als ob ich das tun sollte :-)
Wollte nur sichergehen, dass ich nicht von vorherein das falsche kaufe.
Die doifs brauch ich nur um die Verbindung zwischen HM und allem anderen herzustellen. Ansonsten ist alles direkt verknüpft.

Was ich noch nicht ganz durchblickt habe: Läuft auf der Charly RaspberreyMatic? Oder eine EQ3 eigene Software?
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: pc1246 am 21 September 2018, 07:31:27
Moin
Es meldet sich Raspberrymatic! Ich habe mir charly nur gekauft, um ein paar interessante HM-IP Geraete nutzen zu koennen! Du solltest auf jeden Fall das Gehaeuse mitkaufen, sonst liegt der RPI nackich rum!
Gruss Christoph
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: zap am 21 September 2018, 07:34:09
Man kann entweder RasperryMatic oder OCCU von EQ-3 installieren. Rasperrymatic basiert auf OCCU, bietet aber einige zusätzliche Features
Titel: Antw:FHEM und CCU3
Beitrag von: slor am 21 September 2018, 07:47:03
Super, danke!
Eine Frage noch: ich begrenze bei manchen Heizungsventilen via maxpos den Durchlauf. Geht das auch mit der ccu?
Das gehört ja doch in die Kategorie Registergeschubse.