Hallo liebes FHEM Forum,
ich bin zur Zeit dabei meine Wohnung einwenig zu automatisieren.
Ich habe mehrere Sonoff Touch Schalter im Einsatz und möchte sie demnächst flashen und ins FHEM einbinden. In einigen Räumen bzw. Anwendungen möchte ich gerne Dimmer einsetzen. Ich habe auf Ebay Wifi Dimmer gefunden, welche optisch den Sonoff Schalter sehr ähneln. Bedient werden sie über eine App Namens Smart Life App.
https://www.ebay.de/itm/EU-WiFi-Dimmer-Touchschalter-Smart-Home-Automation-Lichtschalter-Wandschalter/183447521874?hash=item2ab6530a52:g:CToAAOSwXSRbTF6l
Jetzt ist die Frage: Können diese Schalter ins FHEM eingebunden werden? Hat vielleicht jemand schon diese Schalter im Einsatz? Bitte um Hilfe.
MfG
Coskun
Hat jemand schon eine Lösung zu dem Schalter gefunden?
Fragt doch mal den Verkäufer nach dem Protokoll. Das könnte hier helfen.
https://wiki.fhem.de/wiki/WifiLight (https://wiki.fhem.de/wiki/WifiLight)
Meiner Ansicht nach ist das Tuya/Jinvoo/... Gibt noch einige Badges mehr.
https://en.tuya.com/
(https://en.tuya.com/)
Die Dinger sprechen MQTT, haben aber einen MQTT-Server in der Tuya-Cloud hardcoded.
Ich glaube nicht, dass ohne neu flashen irgendwas in Richtung Connectivity zu fhem geht.
Hast du mal probiert, ob da ein webserver läuft?
Die bessere Variante ist aus meiner Sicht, einen Shelly 1 hinter den existierenden Lichtschalter einzubauen. Neutralleiter wird so oder so benötigt. Shelly 1 kann MQTT mit der Original-Firmware und kann mit dem existierenden Lichtschalter eine Wechselschaltung bilden. Die Konfiguration des MQTT-Servers geht bei den Dingern über den eingebauten Webserver.
Meine 2 cents
Holger
Moin zusammen,
bezüglich des Hardcodings verweise ich mal auf meinen Post bzgl. der Teckin Steckdose.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93763.msg871251.html#msg871251
Vielleicht hilft das weiter.
LG Jan
Hallo,
habe gestern genau diesen Dimmer in fehm integriert.
Der Tuya dimmer benutzt den chip TYWE3S, das ist ein ESP8266 auf einem anderen Board:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Tuya-Dimmer
1. Per ESPtool (FlashESP8266.exe) das image "sonoff.img"
Siehe Tabelle https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/releases/tag/v6.4.1
Images sonoff oder sensor unterstützt Tuya
Von jetzt an ist es kaum anderes als mit Sonoff
2. MQTT einrichten
3. Meine fhem definition:
WZ_DECKEN_LAMPE_TASMOTA
alias WZ_Lampe
eventMap ON:on OFF:off
publishSet Dimmer:slider,0,1,100 /SmartHome/Wohnzimmer/Lampe/cmnd/DIMMER
publishSet_POWER on off /SmartHome/Wohnzimmer/Lampe/cmnd/POWER
subscribeReading_RESULT /SmartHome/Wohnzimmer/Lampe/stat/RESULT
subscribeReading_state /SmartHome/Wohnzimmer/Lampe/stat/POWER
webCmd Dimmer
define ej3 expandJSON .*TASMOTA:.*:.{.*}
Gruß Markus
Tuya hat ein Cloud-Polling-"API" für Python (in diesem Falle für Home Assistant) veröffentlicht. Es werden aber bei weitem nicht alle Gerätefunktionen unterstützt. Z.B. können Steckdosen mit Powermeter zwar geschaltet werden, aber an die Powerwerte kommt man so nicht ran.
Referenz:
https://pypi.org/project/tuyapy/ (https://pypi.org/project/tuyapy/)
Dann gibt es noch
https://github.com/TuyaAPI/cli (https://github.com/TuyaAPI/cli)
Dies erfordert einen Tuya App Developer key, hat aber aus meiner Sicht auch Potenzial.
Diese beiden Lösungen sind Optionen für Leute, die aus dem einen oder anderen Grund davor zurückschrecken, die diversen Tuya-Klone neu zu flashen. Da mehr und mehr dieser Geräte ab Werk verklebt werden, hoffen wir mal, dass das Cloud-Polling-API erweitert wird und es irgendwie für fhem nutzbar gemacht werden kann.
Guten Morgen,
gibt es da inzwischen Neuigkeiten?
Zu gerne würde würde ich meine zahlreichen Tuya-Devices auch außerhalb der Smart Life App und ALEXA ansprechen können.
Auch bei mir kommt ein Umflashen nicht in Frage.
Vor allem möchte ich Plots z.B. der Stromverbrauchsdaten erzeugen können und notify's zwischen den Gerätetypen MAX, HomeMatic, LaCrosse, HUE, Wheater und eben TUYA auslösen können.
Gibt es da evtl. einen "Umweg" über MQTT ?
Bin für jeden Hinweis ggf. auch in andere Foren dankbar
Zitat von: thburkhart am 20 Oktober 2020, 10:18:50
Gibt es da evtl. einen "Umweg" über MQTT ?
Ja, gibt es. Zuerst Tuya-API installieren und testen. Dann Tuya-MQTT installieren. Leider ist das nicht tauglich für die Einbindung von vielen Tuya devices weil es etwas umständlich ist die Api keys zu erlangen. Ich habe jedenfalls gestern damit meinen neuen Aiibot Air Purifier A500 erfolgreich via MQTT an Fhem angebunden und kann nun alle möglichen netten Dinge automatisieren ... das Ganze läuft dann auch ohne cloud ...
Siehe: https://github.com/codetheweb/tuyapi sowie https://github.com/TheAgentK/tuya-mqtt
Liebe Grüße.
Hier ist noch ein interessantes Projekt ... habe aber keine Erfahrung damit ...
https://github.com/TradeFace/tuyagateway
Warum nicht einfach mittels TuyaConvert auf Tasmota umsteigen? Ist dann absolut CloudFree :D
https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya-Convert-IoT-Geraete-ohne-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html (https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya-Convert-IoT-Geraete-ohne-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html)
ZitatWarum nicht einfach mittels TuyaConvert auf Tasmota umsteigen? Ist dann absolut CloudFree :D
hmm; das ist mir bislang nicht gelungen .. habe mir 2 Gosund111 zerschossen ..
außerdem hat sich die SmartLife App gut entwickelt .
So suche ich eben eine Brücke z.B. von einem Max_Fensterkontakt zu einem Tuya-Schalter
Meine bisherigen Versuche führten inzwischen dazu:
1) Über den FHEm-Connector sehe ich inzwischen alle MAX- und LaCrosse-Devices in der Alexa-App; arbeite noch an den zugehörigen Szenen
2) im
IO-Broker sehe ich über den Tuya-Adapter immer hin ca. 10 meiner rund 50 Tuya-Devices mit cryptischen Namen; nach welchem Muster sie dort erkannt werden ist mir noch nicht klar
Zitat von: Icinger am 25 Oktober 2020, 08:22:01
Warum nicht einfach mittels TuyaConvert auf Tasmota umsteigen? Ist dann absolut CloudFree :D
Weil es Geräte gibt die etwas komplizierter sind als einfache Steckdosen und die in der Firmware Funktionen drinnen haben, die Tasmota nicht hat. Ganz abgesehen davon das die GPIO Zuordnung nicht bekannt ist etc. etc. zb. mein Aiibot AirPurifier A500 ist etwas komplizierter. Würde den nie umflashen wollen ...
Zitat von: tomleitner am 25 Oktober 2020, 07:30:20
Hier ist noch ein interessantes Projekt ... habe aber keine Erfahrung damit ...
https://github.com/TradeFace/tuyagateway
das sieht mal vom Konzept recht gut aus ?
wer hat sowas schon realisiert?
Zitat von: tomleitner am 25 Oktober 2020, 07:14:26
Ja, gibt es. Zuerst Tuya-API installieren und testen. Dann Tuya-MQTT installieren.
Gehe ich recht in der Annahme dass ich mosquitto installieren muss? Und dementsprechend auch MQTT in fhem?