Hallo Zusammen,
mal ein Frage zu Homekit bzw. homebridge.
Ich kann ja mit der homebridge Geräte ,,Homekit-fähig" machen und sie dann über die Home App oder Siri steuern.
Läuft bei mir auch schon lange sauber.
Wie ist es denn mit reinen Homekit Geräten (z.B. Koogeek).
Bekommme ich die in fhem?
Also quasi anders herum.
Hallo,
ich habe mir dafür einzelne Dummy-Schalter in FHEM gebaut und diese dann per HomeKit-Regel geschaltet, konkret: Der Eve Room Sensor hat fünf Stufen für Luftqualität. Für jeden Zustand habe ich einen Dummy-Schalter im FHEM gebaut und in die Homebridge gebracht.
In Abhängigkeit von der Luftqualität habe ich einen der fünf Schalter auf ,,on" gestellt und weiterverarbeitet.
Sicherlich nicht der eleganteste Weg, aber zumindest ein Weg.
Viele Grüße.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Verstehe ich jetzt nicht ganz.
Hier mein "Aufbau":
FHEM <-> Homebridge <-> iPhone
Damit kann ich z.B. Homamatic, was ja nicht Homekit zertifiziert/kompatibel ist mit der Home App (iPhone) schalten.
Jetzt möchte ich mir eine Mehrfachsteckdose von Koogeek zulegen. Diese ist Homekit kompatibel, sprich wird über die Home App (iPhone) gesteuert.
Somit ist sie ja nicht über fhem erreichbar und schaltbar.
Dafür brauchst Du:
- einen Dummy-Switch in FHEM
- eine HomeKit Regel, dass den Koogeek schaltet, sobald der FHEM-Switch On/off ist
- eine HomeKit Regel, dass den FHEM Switch setzt, sobald Du den Koogeek on/off setzt
So würde ich das angehen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Theoretisch gibt es zu Homebridge auch noch passenden Test Code, aus dem man einen HomeKit Client für FHEM bauen könnte.
Muss nur jemand machen...
Muss mal meinen alten Thread rausholen, weil sich im Homekit Bereich doch viel getan hat.
Gibt es denn dazu etwas Neues? Hat jemand evtl. was am Laufen?