FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: mfkfx am 28 September 2018, 22:20:42

Titel: HM-CFG-USB vs. RPI-RF-MOD
Beitrag von: mfkfx am 28 September 2018, 22:20:42
Hallo zusammen,

Ich habe FHEM auf einem Pi2 mit dem ,,alten" USB-Stick über HMLand, welcher problemlos funktioniert.

Frage: welche Vorteile hätte es, das System durch einen Pi3 mit dem RPI-RF-MOD zu ersetzen? Wäre das System schneller? Würde sich die Reichweite vergrößern? Dies wird ja immer beworben.

Vielen Dank!

Titel: Antw:HM-CFG-USB vs. RPI-RF-MOD
Beitrag von: fiedel am 29 September 2018, 10:07:32
Hallo mfkfx,

der entscheidendste Unterschied ist wohl, dass der USB-CFG kein HM-IP kann. Ich habe einen USB-CFG im Einsatz mit angelöteter SMA- Buchse und daran die Groundplane von Conrad. Reichweite ist fürs Haus super, aber für Stahlbetongarage hinterm Haus noch gerade so ok (RSSIs von ca. 80- 90).
Habe aber auch noch keinen Ferritring am Antennenkabel...  :o

Interessant ist vor Allem dieser Forenthread (https://www.elv.de/topic/verbesserte-funkreichweite-in-der-praxis.html) bei ELV. Da werden die Ursachen der HM- Reichweitenprobleme deutlich.

Gruß
Frank
Titel: Antw:HM-CFG-USB vs. RPI-RF-MOD
Beitrag von: mfkfx am 29 September 2018, 12:18:06
Danke für deine Anwort.
Gibt es denn eine Anleitung zum Umbau des Sticks auf SMA?

Ich will eigentlich nur vom zweiten Stock in den Keller kommen, HMIP ist bei mir (noch) nicht relevant.

Mfg
Titel: Antw:HM-CFG-USB vs. RPI-RF-MOD
Beitrag von: mfkfx am 29 September 2018, 22:46:08
Noch eine Frage hinterher: unterstützt FHEM bereits den RPI-RF-MOD?
D.h. Kann man es einfach mit

define USB_HmUART HMUARTLGW /dev/ttyUSBx

als IODEV einbinden?

Dankeschön :)
Titel: Antw:HM-CFG-USB vs. RPI-RF-MOD
Beitrag von: fiedel am 02 Oktober 2018, 19:12:33
Zitat von: mfkfx am 29 September 2018, 12:18:06
Gibt es denn eine Anleitung zum Umbau des Sticks auf SMA?

Hab gerade gesucht, ob ich damals Fotos gemacht habe. Leider nicht. Vielleicht schaffe ich nächste Woche den Stick
noch mal aufzumachen und stelle dann Fotos hier rein.

Aber es ist eigentlich einfach: Ich hatte dieses Pigtail (https://www.amazon.de/BIGtec-WLAN-Adapterkabel-SMA-Buchse/dp/B006ANRHHU/ref=pd_cp_147_1?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B006ANRHHU&pd_rd_r=a483a4ea-c664-11e8-8d21-13338754296b&pd_rd_w=MOTxd&pd_rd_wg=1zsIZ&pf_rd_i=desktop-dp-sims&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=e3d2b971-8ce7-438b-ac68-8836384e190a&pf_rd_r=30TDRBVAQ01HY5JYXEV8&pf_rd_s=desktop-dp-sims&pf_rd_t=40701&psc=1&refRID=30TDRBVAQ01HY5JYXEV8) genommen und den Clipstecker abgeschnitten.
Dann das Kabel abisoliert (Außenhülle vorsichtig mit dem Lötkolben anschmelzen) und anstatt der Drahtantenne
im Stick die Seele angelötet. Der Schirm kommt an Masse. Eine entspr. Lötfläche war vorhanden.
Ich hatte mir die Mühe gemacht die SMA- Kupplung seitlich in das Stick- Gehäuse einzubauen (vorsicht Friemelarbeit).
Man kann das Kabel mit der Kupplung aber auch im Gehäuse zugentlasten (mini- Kabelbinder) und durch ein kleines
Loch heraushängen lassen.
Das hätte den Vorteil, dass man das Kabel gleich noch durch einen Ferritring wickeln und diesen z.B.
per Schrumpfschlauch am Stick fixieren könnte...

Edit: Fotos angehängt. Das dünne Kabel Stick <-> Antenne habe ich von einer Fertigantenne (https://www.amazon.de/gp/product/B00JG4XNBY/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1) abgeschnitten und einen
passenden Lötstecker angelötet. Hier noch der Link zum Winkeladapter (https://www.amazon.de/gp/product/B0043RKAQ0/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1).
Um das Kabel anzulöten muss ich wohl die Transceiverplatine ab- und wieder angelötet haben - ist schon ne Weile her...
Das Kupplungsstück des Pigtails habe ich am festen Sechskant an 2 gegenüberliegenden Seiten noch etwas abgefeilt,
damit es flach genug für das Gehäuse wird. Dadurch ist es auch hinreichend verdehsicher und man kann die Mutter
gut anziehen, ohne das Kabel zu verdrehen.
Titel: Antw:HM-CFG-USB vs. RPI-RF-MOD
Beitrag von: HansM0815 am 04 Oktober 2018, 08:09:17
Zitat von: mfkfx am 29 September 2018, 22:46:08
Noch eine Frage hinterher: unterstützt FHEM bereits den RPI-RF-MOD?
D.h. Kann man es einfach mit

define USB_HmUART HMUARTLGW /dev/ttyUSBx

als IODEV einbinden?

Dankeschön :)

Hallo zusammen,

würde mich auch interessieren, da ich den RPI-RF-MOD von einem Kollegen kostenlos bekommen könnte. Möchte aber nicht den Umweg über eine *CCU gehen, sondern würde den RPI-RF-MOD gerne direkt als IODEV in FHEM nutzen (für Homematic-Komponenten). Geht das?

Vielen Dank schon mal:)
Titel: Antw:HM-CFG-USB vs. RPI-RF-MOD
Beitrag von: HansM0815 am 14 Oktober 2018, 15:15:10
Habe probiert das Modul direkt als IODEV einzubinden. Das funktioniert leider nicht :( Habe es so probiert, wie es im Wiki zum HM-MOD-RPI-PCB steht.

Hat evtl. jemand einen Tipp? :)

Vielen Dank schon Mal!