FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: fireball am 30 September 2018, 19:21:17

Titel: Ein paar Fragen zum Wemos D1
Beitrag von: fireball am 30 September 2018, 19:21:17
Hi
Ich habe ein paar Fragen zum Wemos D1.

Ich bin jetzt über dieses kleine Modul gestolpert und würde dieses gern, mit ein paar Shields ausgebaut, in jedem Raum verteilen und dann wie in ein paar Tutorials per mqtt die Daten anfragen.

Ich würde gern, Temperatur und Feuchtigkeit abfragen wollen, dazu noch den mq180 als Luftqualität bzw Rauchmelder.
evt noch Luftdruck im Wohnzimmer bzgl Kamin und Dunstabzugshaube.

Reicht es auch für die Zukunft aus, den Wemos D1 v3 zu nehmen oder lieber den pro mit 16mb ram? Der hätte sogar den Vorteil, dass man ihn evtl mit Batterie betreiben könnte. Hat der Pro irgendwelche Nachteile?

Kann man den wemos einfach mit nem Samsung USB-Ladegerät für Handys betreiben?

Welcher Temp und Feuchtemesser ist der beste? DHT11, dht12, DHT22 oder SHT30?

Ich würde die einfach über Ali oder so bestellen aus China direkt. Damit das ganze überschaubar im Preis bleibt.

Da ich neu in den Thema bin, würde ich gern vorher eure Meinung dazu hören.

VG und danke
René
Titel: Antw:Ein paar Fragen zum Wemos D1
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 30 September 2018, 20:09:42
Hallo René,

ich habe die letzten Monate Erfahrungen mit dem Wemos D1 sammeln können, da wir darauf OmniESP entwickelt haben. 4 MB in der Standardversion sind unserer Meinung nach zumindest für das Framwork OmniESP mehr als ausreichend. M.W. hat der Pro aber keine Nachteile und ich habe einen hier mit einer externen Stabantenne.

Ich entwerfe gerade eine Sensorik für den Garten mit einem BH1750-Helligkeitssensor, einem Druck-/Temperatursensor BMP280, einem MCP23017 für die Schaltung von Pumpenrelais und einem ADS1115 (A/D-Wandler) für die Feuchtigkeitsmessung und den Füllstand der Zisterne. Für Drucksensor und Helligkeitssensor haben wir vorgefertigte Gerätefirmwares im OmniESP-Framework bereits fertig entwickelt. Pf@anne hat einen ähnlichen Anwendungsfall wie Du und wird auch eine Reihe von Geräten auf Basis von OmniESP im Haus verteilen. Daher lohnt es sich vielleicht für Dich, Dich an unser Projekt ranzuhängen.

Den Wemos kann man an einem normalen Ladegerät betreiben. Für den Dauerbetrieb würde ich bei den Netzspannung führenden Bauteilen nicht auf China-Billig-Teile setzen, weil ich Angst hätte, dass die abfackeln.

Viele Grüße
Boris
Titel: Antw:Ein paar Fragen zum Wemos D1
Beitrag von: Wernieman am 02 Oktober 2018, 11:04:00
Habe hier zum testen DHT22 und andere Temperatur/Feuchte Sensoren parallel (fast gleicher Platz(<0cm Distanz) am laufen. Alle Sensoren zeigen die gleichen Werte (innerhalb ihres des Tolleranzbereichs), mit Ausnahme der Feuchte der DHT22. Relativ sind die Kurven gleich, absolut aber um 5 bzw. 10 verschoben. Aus den Erfahrungen würde ich von den DHT22 abraten.

Der Test-esp8266 läuft mit 5 Sensoren ohne Probleme