Moin allerseits,
ich bitte um Hilfe für einen Freund.
Leider kenne ich mich in der Homematic-Ecke nur rudimentär aus.
Gegeben ist ein Zahnrad, auf welchem eine Reflektionsfolie oder Magnet befestigt ist.
In Abhängigkeit der Anzahl der Umdrehungen soll eine metrische Größe ( Entfernung / Höhe ) auf einem DIN-A4-Display angezeigt
und in Homematic für Auswertungs- , Steuerungs- und Protokollzwecke bereigestellt werden.
Meine Hoffnung ist, dass jemand sowas schon mal erfunden hat und verraten mag, wie man das macht.
Mag uns bitte wer helfen ?
Such mal im Forum nach dem Selbstbau-Wasseruhrzählerprojekt.
Ciao, -MN
kann man die länge nicht direkt messen? zb mit ultraschall sensor.
Leider nein, das ist im Freien, zu viele Störeinflüsse durch Niederschlag und Wind.
Ob dafür HM ausschließlich das Richtige ist, bin ich mir nicht so sicher. Für mich klingt das mehr nach Arduino mit LCD- Display und / oder Servoantrieb. Außerdem wäre noch interessant: Wie oft dreht sich das ZR pro Min., welchen Radius hat es, welcher Längenbereich soll erfasst werden, soll auch die Richtung erkannt werden (ein Zähler zählt zumeist nur vorwärts), warum "A4- Display" - ist da schon eines in der Vorauswahl? Besser wären zusätzlich noch Fotos oder Skizzen vom Objekt.
Zitat von: fiedel am 02 Oktober 2018, 04:43:50
Außerdem wäre noch interessant: Wie oft dreht sich das ZR pro Min., welchen Radius hat es, welcher Längenbereich soll erfasst werden, soll auch die Richtung erkannt werden (ein Zähler zählt zumeist nur vorwärts), warum "A4- Display" - ist da schon eines in der Vorauswahl? Besser wären zusätzlich noch Fotos oder Skizzen vom Objekt.
Das ist alles erst mal völlig uninteressant und auch das Display ist Wurst. Es geht ja grundsätzlich nur um die Erfassung eines Impulses anhand der Reflektionsfolie/Magnet auf dem Zahnrad.
Das könnte im Prinzip schon mit einem einfachen optischen HM-Tür-/Fensterkontakt (https://www.elv.de/homematic-ir-tuer-fensterkontakt.html) oder bei Magnet mittels eines magnetischen solchen (https://www.elv.de/homematic-hm-sec-sc-funk-tuer-fensterkontakt-1.html) klappen.
Zitat von: Ralph am 01 Oktober 2018, 21:16:56
und in Homematic für Auswertungs- , Steuerungs- und Protokollzwecke bereigestellt werden.
Ich verstehe das so, dass eine HM-CCU bereits vorhanden ist und das ganze darin integriert werden soll. Darin können die Impulse dann gezählt und ausgewertet werden.
Bliebe jetzt nur noch die Darstellung auf einem Display übrig: Speichern der ermittelten Werte in einer DB und Anzeige auf dem Display per PHP o.ä. Keine Ahnung, ob HM, bzw. die CCU da was anbietet. Da wäre dann ggf. das HM-Forum die richtige Adresse.
gb#
Zitat von: Benni am 02 Oktober 2018, 08:03:49
Das ist alles erst mal völlig uninteressant und auch das Display ist Wurst. Es geht ja grundsätzlich nur um die Erfassung eines Impulses anhand der Reflektionsfolie/Magnet auf dem Zahnrad.
Das könnte im Prinzip schon mit einem einfachen optischen HM-Tür-/Fensterkontakt (https://www.elv.de/homematic-ir-tuer-fensterkontakt.html) oder bei Magnet mittels eines magnetischen solchen (https://www.elv.de/homematic-hm-sec-sc-funk-tuer-fensterkontakt-1.html) klappen.
Eher weniger ;) Wenn das Teil schnell dreht gehen ggf. viele Impulse verloren und das "Sendekontingent" ist ganz schnell aufgebraucht. Wäre also nur einen Gedanken wert bei sehr großem ZR und langsamer Drehung mit wenigen Umdrehungen. Außerdem weißt du immer noch nicht, ob gerade auf- oder abwärts gefahren wird - es sei den du übermittelst das separat.
So richtig was empfehlen kann man hier wie so oft nur, wenn man mehr über das Projekt weiß.
Zitat von: fiedel am 02 Oktober 2018, 12:29:25
und das "Sendekontingent" ist ganz schnell aufgebraucht.
Stimmt! Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. :-[