Ja, ich weiß, es gibt eine Lösung mit 2 Dummys und zwei AT. Aber da hatte ich mir doch heute in den Kopf gesetzt, dass als Zweig eines zentralen DOIFs zu lösen - und den Einheitstag damit verbraucht, vergeblich:
DOELSEIF ([0:01]) (setReading Zeitschalter Tageslaenge [([{sunrise()}]-[{sunset()}])]) ## Tageslänge
schreibt mir nur [([{sunrise()}]-[{sunset()}])] in das Reading. Natürlich habe ich eine Menge anderer Ideen ausprobiert, auch mit Aufruf von FHEM im Ausführungszweig. Ich raff's nicht, weshalb?
Hat jemand eine Idee?
Christian
schau mal dort https://forum.fhem.de/index.php/topic,21971.msg566413.html#msg566413 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,21971.msg566413.html#msg566413)
Enfacher geht es mit Astro. Liefert Readings SunRise 07:16 und SunSet 18:46
Da musst Du nur noch die Differenz bilden.
Zitat von: cwagner am 03 Oktober 2018, 19:43:48
Ja, ich weiß, es gibt eine Lösung mit 2 Dummys und zwei AT. Aber da hatte ich mir doch heute in den Kopf gesetzt, dass als Zweig eines zentralen DOIFs zu lösen - und den Einheitstag damit verbraucht, vergeblich:
DOELSEIF ([0:01]) (setReading Zeitschalter Tageslaenge [([{sunrise()}]-[{sunset()}])]) ## Tageslänge
schreibt mir nur [([{sunrise()}]-[{sunset()}])] in das Reading. Natürlich habe ich eine Menge anderer Ideen ausprobiert, auch mit Aufruf von FHEM im Ausführungszweig. Ich raff's nicht, weshalb?
Hat jemand eine Idee?
Christian
Um es kurz zu machen, Rechnen mit Zeiten funktioniert bei der Bestimmung von Zeittriggern in der Bedingung. Im Ausführungsteil greifen die Algorithmen leider nicht.
siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Zeitangaben,_rechnen_mit
@Ellert, @Damian, @jkriegl: Vielen Dank für Eure schnellen und konstruktiven Antworten. Wenn ich mir auch DOIF für diesen einen Fall aus dem Kopf schlagen muss, habe ich doch so auf jeden Fall wieder was gelernt und einen guten Ansatz für die Lösung.
Christian
Nur Interesse halber,
Wofür benötigt man die Tageslänge?
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Zitat von: Frank_Huber am 04 Oktober 2018, 18:11:39
Nur Interesse halber,
Wofür benötigt man die Tageslänge?
Zunächst ist es Statistikfimmel - darüber hinaus will ich die Tageslänge bzw. das Gegenstück Nachtlänge für die Normalisierung von Energieeinsparungsmaßnahmen im Jahresverlauf benutzen. Beispiel: Wenn die Tage länger werden, wird man weniger Lampenlicht brauchen, eine Reduktion des Strom-Verbrauchs relativiert sich dann, wenn man beides gemeinsam betrachtet.
Und bei Proplanta kann ich die Sonnenscheindauer in Stunden aus der Duration, die in Prozent angegeben wird, errechnen.
Herzliche Grüße
Christian
siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,92023.msg845582.html#msg845582