FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 24 November 2012, 13:58:14

Titel: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Guest am 24 November 2012, 13:58:14
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen.
 
Nachedem ich meinen RPI nun bekommen habe, möchte nun einen CUL (V3) oder
ein COC zulegen.
Ich habe mitbekommen, das das COC zusammen mit One-Wire wohl Probleme macht.
Mich interesiert sowieso nur Funk, also könnte ich gleich ein CUL anstelle
COC nehmen.
 
Meine Fragen dazu :
 
- Leuft der RPI mit COC ohne One-Wire stabil ?
- Leuft der RPI zusammen mit CUL stabil ?
- Benötigt man für den CUL noch einen aktiven USB-Hub, oder kann man den
dirrekt am RPI einstecken.
  (wegen des Stromverbrauch des CUL)
 
Was habt Ihr da für Erfahrungen ?
Würde mich über Antworten freuen.
 
Gruss Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Guest am 24 November 2012, 14:59:50
Originally posted by: <email address deleted>

Ich betreibe beides parallel: Einen COC und einen CUL, über USB-Kabel 15m
(mit Extender natürlich) in einem anderen Stockwerk. Beide laufen in Bezug
auf die Funkschnittstelle gleichwertig stabil.

Am gleich RPi läuft übrigens auch ein USB-1-Wire Interface - ebenfalls
top-stabil.

Und, man glaubt es kaum: Mit den neuesten Modifikationen des OWX-Moduls ist
der COC gleichzeitig auch als 1-Wire Interface schön stabil.

Probleme bereitet derzeit nur noch der CUNO (der ebenfalls am RPi hängt ...)

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Guest am 24 November 2012, 15:00:14
Originally posted by: <email address deleted>

Hab hier einen RPi mit COC und CUL am aktiven USB Hub.

Wenn das Netzteil ordentlich ist (meins kann 2,2A) dann scheint das super
zu laufen. Ich kann nichts Negatives berichten.


Onewire ist generell wohl auch auch ok, wenn du dich auf TempSensoren und
die Emulation in der culfw beschränkst.
Mit OWX und Co. gibt es derzeit noch erheblich Probleme.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Guest am 24 November 2012, 16:25:46
Originally posted by: <email address deleted>

>- Läuft der RPI zusammen mit CUL stabil ?

Bei mir läuft RPi mit CULv2 mit verschiedenen Netzteilen (auch
Billignetzteil für 3,95 EUR von Reichelt) stabil. Bei einem Kollegen trotz
gutem Netzteil nicht.
 
> Benötigt man für den CUL noch einen aktiven USB-Hub, oder kann man den
dirrekt am RPI einstecken.
  (wegen des Stromverbrauch des CUL)

Ich betreibe CULv2 direkt angeschlossen ohne USB-HUB ohne Probleme.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Guest am 24 November 2012, 20:27:38
Originally posted by: <email address deleted>

Ich stehe auch eben vor ähnlicher Frage.

Aber hab ich nicht eben von Peter gelesen das am COC auch 1-wire nun schon
stabil läuft ? Oder was das eher auf das 1-wire usb interface am rpi
gemünzt ?

Die möglichkeiten von CUNO sind toll weil die zusätzlich noch infrarot
haben. (frau bekommt infrarotfernbedienung und selbst nimmt man
funkfernbedienung)
RPI  fehlt das leider ansonsten finde ich Idee mit coc schon deshalb gut
weil man ja OS gleich mit drauf hat (rpi)und jederzeit schnell wechseln
kann und das teil anders verwenden kann.

 Kenn zwar das fhem os nicht aber vermutlich kann man den rpi  auch
gleichzeitig für andere dinge nutzen sofern die resourcen reichen.
moechte aber auch noch eine frage mit anhaengen:

wo bzw welchen 1-wire usb interface wäre im kauf zur zeit zu empfehlen ?

zur not auch als zusatz zum cuno (zb) um auf einen die ds1820er und am
anderen die displays laufen zu lassen ?

Amarok

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Guest am 25 November 2012, 08:23:39
Originally posted by: <email address deleted>

Das Problem ist die zickige Firmware in CUNO und COC - die ist nämlich
mitnichten so einfach über ASCII-Befehle abfragbar, wie das in der
Dokumentation steht. Sobald sie etwas unter Last gerät, gibt es dabei
Abfragefehler ohne Ende, die bis zum Crash des ganzen RPi führen. Für den
COC scheint das Problem gelöst, da habe ich jetzt das System stabilisieren
können. Im Moment kämpfe ich mit dem CUNO - denn die gleichen
Veränderungen, die das Modul OWX für den COC stabilisiert haben, sorgen
beim CUNO für eine Verschlechterung.

Zum Testen verteile ich das neue Modul gerne. Aber nur per eMail, weil ich
eine ganz bestimmte Figur von den Früchten meiner Arbeit nicht profitieren
lassen  will...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Tobias am 26 November 2012, 07:50:24
                                                   

Nun habt euch doch endlich wieder lieb.... Schließlich arbeiten wir hier
alle im gewissen Sinne professionell...
Meinen Kindern würde ich sagen: Einmal umarmen bitte :)

On Sunday, November 25, 2012 8:23:39 AM UTC+1, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> Zum Testen verteile ich das neue Modul gerne. Aber nur per eMail, weil ich
> eine ganz bestimmte Figur von den Früchten meiner Arbeit nicht profitieren
> lassen  will...
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Tobias am 14 Dezember 2012, 20:01:53
                                                   

Kann man denn aus heutiger Sicht ein RPI mit COC stabil nutzen für 1wire
mit OWX und(!) Funk (statt CUL) ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: det. am 14 Dezember 2012, 23:00:57
                                                 

Hallo Tobias,

MMn mit COC als FS20 Funk funktioniert das prima. 1-wire mit OWX über den COC geht mit den aktuellen Modulen von pah auch stabil, allerdings nicht mit allen möglichen Sensoren. Ich hab das testweise laufen - COC 1- wire nur mit DS 1820 sowie LCD Display + DS2406 und DS2438 am RasbPi über Eigenbauinterface mit DS2480b und aktivem USB Hub. So läuft das schon seit einer Woche prima. Das LCD direkt am 1- wire des COC wollte allerdings absolut nicht. Wenn ich es heute noch mal kaufen müsste, würde ich den COC ohne die 1-wire Option wählen....

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: RPI besser mit CUL oder COC
Beitrag von: Guest am 14 Dezember 2012, 23:54:09
Originally posted by: <email address deleted>

Kann ich nicht bestätigen. Ich habe direkt am COC-1Wire  ein LCD-Modul und
einen Multisensor (Feuchte und Temperatur), läuft bestens bis auf die immer
noch gelegentlich auftretenden Instabilitäten. Die werden aber vom Watchdog
abgefangen, führen zum Reboot - und in der Regel nicht einmal zur
Datenlücke (Mit der Ursachenforschung bin ich auch schon weiter - aber
davon will ich im Moment noch nichts öffentlich äußern).

Über USB dann am RPi zwei USB/Seriell-Adapter (einer für die PV-Anlage,
einer treibt den 2. 1-Wire Bus mit 3 Temperatursensoren, einem
A/D-Konverter, einem Zähler und 2 Switches). Und ein CUNO hängt auch noch
dran, mit derzeit 2 Temperatursensoren und 2 Switches.

Also ein ganzer Zoo am RPi.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com