FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: rudolfkoenig am 25 November 2012, 10:01:45
Titel: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 November 2012, 10:01:45
Dank ilmtuelp0815 ist die fhem HOWTO Seite auch in einer deutschen Uebersetzung vorhanden (HOWTO_DE.html)
Erreichbar ist es z.Zt. nur indirekt ueber die englische Seite, das aber sowohl von fhem.de, als auch ueber die lokale fhem Installation (nach einem update).
Falls auch andere beim uebersetzen helfen wollen: - es fehlen noch fhem.html, fritzbox.html, commandref.html, faq.html, USB.html, linux.html (etwa in dieser Reihenfolge :) - bitte die HTML Seite uebersetzen, mit Word/pdf/etc kann ich nichts anfangen - commandref (gedruckt etwa 200 Seiten) sollte man schrittweise angehen: zunaechst muesste fhem/docs/commandref_frame.html angegangen werden (siehe SVN). Danach koennen die einzelnen Module nach und nach uebersetzt werden.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 25 November 2012, 12:00:56
Originally posted by: <email address deleted>
Moin, ich würde mich an der linux.html versuchen. Die Seite howto_de glaubt übrigens, sie wäre in kyrillisch (!?) obwohlcharset=UTF-8gesetzt ist.
Gruß StefanP
Am Sonntag, 25. November 2012 10:01:46 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig: > > Dank ilmtuelp0815 ist die fhem HOWTO Seite auch in einer deutschen > Uebersetzung vorhanden (HOWTO_DE.html) > > Erreichbar ist es z.Zt. nur indirekt ueber die englische Seite, das > aber sowohl von fhem.de, als auch ueber die lokale fhem Installation > (nach einem update). > > Falls auch andere beim uebersetzen helfen wollen: > - es fehlen noch fhem.html, fritzbox.html, commandref.html, faq.html, > USB.html, linux.html (etwa in dieser Reihenfolge :) > - bitte die HTML Seite uebersetzen, mit Word/pdf/etc kann ich nichts > anfangen > - commandref (gedruckt etwa 200 Seiten) sollte man schrittweise > angehen: zunaechst muesste fhem/docs/commandref_frame.html angegangen > werden (siehe SVN). Danach koennen die einzelnen Module nach und nach > uebersetzt werden. >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 25 November 2012, 12:06:20
Originally posted by: <email address deleted>
Moin Moin,
@Rudi: könnte man denn die deutsche Übersetzungen für jedes Modul so wie es jetzt bereits ist entwicklungsintern mit POD-Befehlen realisieren und daraus eine commandref_eng.html und commandref_de.html erzeugen?
Gruß Markus
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 November 2012, 12:34:35
> @Rudi: könnte man denn die deutsche Übersetzungen für jedes Modul so wie es > jetzt bereits ist entwicklungsintern mit POD-Befehlen realisieren und > daraus eine commandref_eng.html und commandref_de.html erzeugen?
Ja. Man muesste nach =html die Sprache spezifizieren, muss noch rausfinden wie genau, und dann die Programme commandref_split.pl und commandref_join.pl anpassen. Will erst angehen, wenn commandref_frame.html uebersetzt ist.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 25 November 2012, 16:10:55
Originally posted by: <email address deleted>
Hi! Die commandref.html habe ich Stand 20121125_16:00:00 bis zum Befehl setdefaultattr übersetzt und an Rudi gesendet!
- commandref (gedruckt etwa 200 Seiten) sollte man schrittweise > angehen: zunaechst muesste fhem/docs/commandref_frame.html angegangen > werden (siehe SVN). Danach koennen die einzelnen Module nach und nach > uebersetzt werden. >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Tobias am 26 November 2012, 08:07:45
Hi Rudi,
also kurze Ansage, wie soll ich die Doku im Modul nun machen um zweisprachig zu sein?
zur Zeit ist es so: =pod =begin html ...... =end html =cut
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 November 2012, 16:28:19
> also kurze Ansage, wie soll ich die Doku im Modul nun machen um > zweisprachig zu sein?
Du hast es eilig...
Pod scheint mehrsparchige Doku nicht von Haus aus zu unterstuetzen, ich habe jetzt als Trenner =begin html_DE / =end html_DE fetgelegt, und contrib/commandref_join.pl / _split.pl passend umbgebaut:
- Aus den Daten zw. "=begin html" / "=end html" und dem commandref_frame.html wird commandref.html gebaut (wie bisher, englische Version).
- Aus den Daten zw. "=begin html_DE" / "=end html_DE" und dem commandref_frame_DE.html wird commandref_DE.html gebaut (NEU, deutsche Version). Bitte die deutschen Texte hinter den englischen und vor =cut zw. "=begin html_DE" / "=end html_DE" einpacken.
- Bugfix: split.pl und join.pl kann man jetzt wiederholt durchfuehren, und man sollte nach eine Weile immer das gleiche bekommen.
Auf fhem.de bzw. per update kommt commandref_DE.html, sobald commandref_frame_DE.html komplett uebersetzt ist. Z.Zt. ist etwa 30% fertig, alles bis setdefaultattr. Siehe fhem/docs/commandref_frame_DE.html im SVN.
Uebersetzungsungswillige: bitte abstimmen, nicht einfach losstuermen :) Modul-Owner brauchen natuerlich keine Rueckfrage.
Gruss, Rudi
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 November 2012, 17:49:49
> was kommt in die DE-Fassung, wenn es keinen DE-Teil gibt? Idealerweise die > EN-Fassung statt nichts würde ich hoffen.
Erstmal habe ich nichts reingepackt, das laesst sich aber einfach aendern, und ich bin auch offen: Mehrheit entscheidet.
Es wird weiterhin jederzeit moeglich sein zw. DE und EN zu wechseln, analog zu HOWTO.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 26 November 2012, 22:49:09
Originally posted by: <email address deleted>
Werde ich die Tage für meine Module mal angehen.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Tobias am 27 November 2012, 07:50:21
Hi Rudi,
würde die Deutsche Doku für STRUCTURE und WEBLINK machen. DBLOG sowiso. Soll ich die Doku der ersten beiden selbst einchecken oder möchtest du lieber ein DIFF haben?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 27 November 2012, 08:40:38
> würde die Deutsche Doku für STRUCTURE und WEBLINK machen. DBLOG sowiso. > Soll ich die Doku der ersten beiden selbst einchecken oder möchtest du > lieber ein DIFF haben?
Ich haette lieber ein Diff fuer structure und weblink.
Gruss, Rudi
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 27 November 2012, 22:52:23
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
ich hab soeben mal die initiale deutsche Dokumentation von 72_FB_CALLMONITOR hochgeladen. Hier währe noch interessant, welche Überschriften-Bezeichnungen wir hier verwenden sollten (Generierte Ereignisse/Events, Set-Befehle/Kommandos, ....)
Desweiteren ist mir noch ein Fehler in der commandref_DE_frame.html aufgefallen.
Im HTML Header ist aktuell folgende Zeile zu finden
Diese müsste geändert werden zu
/>
Viele Grüße
Markus
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 28 November 2012, 18:26:57
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudi, anbei die Übersetzung des Linux-Howto. 1. Der link dahin fehlt übrigens im Menü. 2. Beim Link Sicherheit fehlt das "t" Das sag' ich nur, weil ichs nicht selbst ändern kann.
Gruß StefanP
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 November 2012, 19:11:53
> anbei die Übersetzung des Linux-Howto.
Habs eingecheckt, und auf fhem.de hochgeladen. Und alles nach utf-8 konvertiert, und die Menues entfernt (die waren doch vom HOWTO geklaut).
> 1. Der link dahin fehlt übrigens im Menü.
Ist aber auf fhem.de da. im fhem finde ich waer das zu viel, und man brauht es auch nicht staendig.
> 2. Beim Link Sicherheit fehlt das "t"
Welcher Link?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 November 2012, 19:15:40
> Diese müsste geändert werden zu
Ist seit mind. gestern so.
Gruss, Rudi
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 28 November 2012, 19:30:53
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudi,
Ist seit mind. gestern so.
wenn du dir aber die Zeile 4 von http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/docs/commandref_frame_DE.html?revision=2215&view=markup&sortby=date anguggst, wirst du feststellen, dass dem leider nicht so ist ;-)
Viele Grüße Markus
Am Mittwoch, 28. November 2012 19:15:40 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig: > > > Diese m�sste ge�ndert werden zu > > Ist seit mind. gestern so. > > Gruss, > Rudi >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 28 November 2012, 19:34:09
Originally posted by: <email address deleted>
Habs eingecheckt, und auf fhem.de hochgeladen. Und alles nach utf-8
> konvertiert, und die Menues entfernt (die waren doch vom HOWTO geklaut). >
> Eigentlich wollte ich's der von Dir vorgegebenen Struktur anpassen, um Dir > die Arbeit zu sparen. Außerdem hätt' ichs nicht geklaut, sondern höchstens > längerfristig geliehen ;-) >
> > 2. Beim Link Sicherheit fehlt das "t" > > Welcher Link? > In deiner Bezeichnung "Menues\Sicherheit". Da steht nur "Sicherhei"
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 November 2012, 19:47:43
> anguggst, wirst du feststellen, dass dem leider nicht so ist ;-)
Stimmt. War zu schnell, und habe nur das HOWTO_DE.html angeschaut (steht doch im Subject :) Hab eine neue Version von commandref_frame_DE.html eingecheckt.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 November 2012, 20:18:58
> > Welcher Link? > >
> In deiner Bezeichnung "Menues\Sicherheit". Da steht nur "Sicherhei"
grep fhem/docs/*.html ist mein Freund: Du meinst HOWTO_DE.html Habs geaendert.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 28 November 2012, 22:51:56
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudi,
diesmal geht es um die HOWTO.html (die englische Fassung) ;-)
Ganz am Anfang gibt es ja den folgenden Satz:
Skip this section if you installed fhem via the Debian package, the Fritz!Box 7390 image , or the FB 7170/7270 zip file .
Die 3 darin enthaltenen Links haben aber alle einen nicht aufgelösten Platzhalter =VERS= in der URL. Dadurch funktionieren diese Links natürlich nicht. In der deutschen Fassung stimmen aber die Links.
Viele Grüße
Markus
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 29 November 2012, 14:54:57
> Die 3 darin enthaltenen Links haben aber alle einen nicht aufgelösten > Platzhalter =VERS= in der URL. Dadurch funktionieren diese Links natürlich > nicht. In der deutschen Fassung stimmen aber die Links.
Danke, habs gefixed. Musste einges beim hochladen fuer update auch umbauen, damit es auch in FHEMWEB ok ist. Weiterhin habe ich die absoluten links auf fhem.de aus HOWTO_DE.html entfernt.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Tobias am 30 November 2012, 19:00:00
Hallo Rudi,
hier die komplette Doku in Engl (geringfügig ergänzt) und die Deutsche Version von 98_structure Gruss
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
The structure device is used to organize/structure devices in order to set groups of them at once (e.g. switching everything off in a house).
The list of attached devices can be modified through the addstruct / delstruct commands. Each attached device will get the attribute <struct_type>=<name> when it is added to the list, and the attribute will be deleted if the device is deleted from the structure.
The structure devices can also be added to a structure, e.g. you can have a building consisting of levels which consists of rooms of devices.
Example:
define kitchen structure room lamp1 lamp2
addstruct kitchen TYPE=FS20
delstruct kitchen lamp1
define house structure building kitchen living
set house off
The backward propagated status change from the devices to this structure works in two different ways.
Attribute clientstate_behavior
absolute
The structure status will changed to the common device status of all defined devices to this structure if all devices are identical. Otherwise the structure status is "undefined".
relative
You have to set the attribute "clientstate_priority" with all states of the defined devices to this structure in descending order. Each group are delemited by space. Each entry of one group are delimited by "pipe". The status represented by the structure is the first entry of each group
attr house clientstate_priority Any_On|An All_Off|Aus
In this example the status of kittchen is either on or off. The status of house is either Any_on or All_off.
To group more devices from different types of devices you can define a clientstate redefining on each device with the attribute <struct_type>_map. For example the reading "A" of device door is "open" or "closed" and the state of device lamp1 should redefine from "on" to "An" and "off" to "Aus". A special case are devices with more than 1 input port (eg. OWSWITCH). The last example shows the attribute only with a value of "A". The propagated value of the device are depending only of port A with an unmodified state.
Example:
define door OWSWITCH <ROMID>
define lamp1 dummy
attr lamp1 cmdlist on off
define kitchen structure struct_kitchen lamp1 door
attr door struct_kitchen_map A:open:on A:closed:off
attr door2 struct_kitchen_map A
Set
Every set command is propagated to the attached devices. Exception: if an attached devices has an attribute structexclude, and the attribute value matches (as a regexp) the name of the current structure.
Get
get is not supported through a structure device.
Attributes
structexclude
exclude the device from set operations, see the set command above.
Mit dem Device "Structure" werden Strukturen/Zusammenstellungen von anderen Devices erstellt um sie zu Gruppen zusammenzufassen. (Beispiel: im Haus alles ausschalten)
Die Liste der Devices die einer Struktur zugeordnet sind kann duch das Kommando addstruct / delstruct im laufenden Betrieb verändert werden. Es können sowohl einzelne Devices als auch Gruppen von Devices (TYPE=FS20) zugefügt werden. Jedes zugefügt Device erhält zwei neue Attribute <struct_type>=<name> sowie <struct_type>_map wenn es zu einer Struktur zugefügt wurde. Diese Attribute werden wieder automatisch entfernt, sobald das Device von der Struktur entfernt wird.
Eine Struktur kann ebenfalls zu einer anderen Struktur zugefügt werden. Somit können z b. kaskadierende Strukturen erstellt werden. (Z.b. KG,EG,OG, Haus)
Beispiel:
define Kueche structure room lampe1 lampe2
addstruct Kueche TYPE=FS20
delstruct Kueche lampe1
define house structure building kitchen living
set house off
Der Status einer Struktur hängt von den Stati der zugefügten Devices ab. Dabei wird das propagieren der Stati der Devices in zwei Gruppen klassifiziert und mittels folgendem Attribut definiert:
Attribut clientstate_behavior
absolute
Die Struktur wird erst dann den Status der zugefügten Devices annehmen, wenn alle Devices einen identischen Status vorweisen. Bei unterschiedlichen Devictypen kann dies per Attribut <struct_type>_map pro Device beinflusst werden. Andernfalls hat die Struktur den Status "undefined".
relative
Wird die Struktur auf ein relatives Verhalten eingestellt, so wird die Priorität der Devicestati über das Attribut clientstate_priority beinflusst. Die Prioritäten sind in absteigender Reihenfolge anzugeben. Dabei können Gruppen mit identischer Priorität angegeben werden, um zb. unterschiedliche Devicetypen zusammenfassen zu können. Jede Gruppe wird durch Leerzeichen, jeder Eintrag pro Gruppe durch Pipe getrennt. Der Status der Struktur ist der erste Eintrag in der entsprechenden Gruppe.
attr haus clientstate_priority Any_On|An All_Off|Aus
In diesem Beipiel nimmt die Struktur kuecheentweder den Status An oder Aus an. Die Struktur haus nimmt entweder den Status Any_on oder All_off an. Sobald ein Device der Struktur haus den Status An hat nimmt die Struktur den Status Any_On an. Um dagegen den Status All_off anzunehmen, müssen alle Devices dieser Struktur auf off stehen.
Um mehrere Devices unterschiedlicher Typen gruppieren zu können ist ein Status-Mapping auf jedem einzelnen Device mittels Attribut <struct_type>_map möglich. Im folgenden Beispiel nimmt das Reading "A" den Status "offen" oder "geschlossen" an, und des Reading "state" von "lampe1" den Status "on" oder "off". Die Struktur "kueche" reagiert nun auf "An" bzw "on" (Prio 1) bzw. auf "OK", "Aus", "off". Der Status den diese Struktur schlussendlich annehmen kann ist entweder "An" oder "OK".
Der Status des Devices lampe1 wird umdefiniert von "on" nach "An" bzw "off" nach "Aus". Das Device "tuer", welches vom Type "OWSWITCH" ist, bringt ausschließlich das Reading A in die Struktur ein welches von "open" nach "on" sowie "clesed" nach "Aus" umdefiniert wird.
Die Struktur kueche wird folglich nur dann "An" ausgeben, wenn a) das Device lampe1 den Status "on" und(!) b) das Device tuer den Status open im Reading A aufweist. Die Struktur wird sofort auf den Status "OK" wechseln, sobald eines der beiden Devices den Status wechselt.
Ist im Attribut <struct_type>_map nur das Reading angegeben, so wird dessen Status unmodifiziert an die Struktur weitergegeben.
Ist das Attribut <struct_type>_map nicht definiert, so wird das Reading state an die Struktur weitergegeben.
Jedes set Kommando wird an alle Devices dieser Struktur weitergegeben.
Aussnahme: das Attribut structexclude ist in einem Device definiert und dessen Attributwert matched als Regexp zum Namen der aktuellen Struktur.
Get
Get wird im Structur-Device nicht unterstützt.
Attributes
structexclude
Bei gesetztem Attribut wird das set-Kommando ignoriert, siehe set-Befehl. Dies trifft ebenfalls auf die Weitergabe des Devicestatus an die Struktur zu.
[/list] [/list]
=end html_DE =cut
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Tobias am 30 November 2012, 19:03:38
jetzt ev. mit besserer codepage
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
The structure device is used to organize/structure devices in order to set groups of them at once (e.g. switching everything off in a house).
The list of attached devices can be modified through the addstruct / delstruct commands. Each attached device will get the attribute <struct_type>=<name> when it is added to the list, and the attribute will be deleted if the device is deleted from the structure.
The structure devices can also be added to a structure, e.g. you can have a building consisting of levels which consists of rooms of devices.
Example:
define kitchen structure room lamp1 lamp2
addstruct kitchen TYPE=FS20
delstruct kitchen lamp1
define house structure building kitchen living
set house off
The backward propagated status change from the devices to this structure works in two different ways.
Attribute clientstate_behavior
absolute
The structure status will changed to the common device status of all defined devices to this structure if all devices are identical. Otherwise the structure status is "undefined".
relative
You have to set the attribute "clientstate_priority" with all states of the defined devices to this structure in descending order. Each group are delemited by space. Each entry of one group are delimited by "pipe". The status represented by the structure is the first entry of each group
attr house clientstate_priority Any_On|An All_Off|Aus
In this example the status of kittchen is either on or off. The status of house is either Any_on or All_off.
To group more devices from different types of devices you can define a clientstate redefining on each device with the attribute <struct_type>_map. For example the reading "A" of device door is "open" or "closed" and the state of device lamp1 should redefine from "on" to "An" and "off" to "Aus". A special case are devices with more than 1 input port (eg. OWSWITCH). The last example shows the attribute only with a value of "A". The propagated value of the device are depending only of port A with an unmodified state.
Example:
define door OWSWITCH <ROMID>
define lamp1 dummy
attr lamp1 cmdlist on off
define kitchen structure struct_kitchen lamp1 door
attr door struct_kitchen_map A:open:on A:closed:off
attr door2 struct_kitchen_map A
Set
Every set command is propagated to the attached devices. Exception: if an attached devices has an attribute structexclude, and the attribute value matches (as a regexp) the name of the current structure.
Get
get is not supported through a structure device.
Attributes
structexclude
exclude the device from set operations, see the set command above.
Mit dem Device "Structure" werden Strukturen/Zusammenstellungen von anderen Devices erstellt um sie zu Gruppen zusammenzufassen. (Beispiel: im Haus alles ausschalten)
Die Liste der Devices die einer Struktur zugeordnet sind kann duch das Kommando addstruct / delstruct im laufenden Betrieb verändert werden. Es können sowohl einzelne Devices als auch Gruppen von Devices (TYPE=FS20) zugefügt werden. Jedes zugefügt Device erhält zwei neue Attribute <struct_type>=<name> sowie <struct_type>_map wenn es zu einer Struktur zugefügt wurde. Diese Attribute werden wieder automatisch entfernt, sobald das Device von der Struktur entfernt wird.
Eine Struktur kann ebenfalls zu einer anderen Struktur zugefügt werden. Somit können z b. kaskadierende Strukturen erstellt werden. (Z.b. KG,EG,OG, Haus)
Beispiel:
define Kueche structure room lampe1 lampe2
addstruct Kueche TYPE=FS20
delstruct Kueche lampe1
define house structure building kitchen living
set house off
Der Status einer Struktur hängt von den Stati der zugefügten Devices ab. Dabei wird das propagieren der Stati der Devices in zwei Gruppen klassifiziert und mittels folgendem Attribut definiert:
Attribut clientstate_behavior
absolute
Die Struktur wird erst dann den Status der zugefügten Devices annehmen, wenn alle Devices einen identischen Status vorweisen. Bei unterschiedlichen Devictypen kann dies per Attribut <struct_type>_map pro Device beinflusst werden. Andernfalls hat die Struktur den Status "undefined".
relative
Wird die Struktur auf ein relatives Verhalten eingestellt, so wird die Priorität der Devicestati über das Attribut clientstate_priority beinflusst. Die Prioritäten sind in absteigender Reihenfolge anzugeben. Dabei können Gruppen mit identischer Priorität angegeben werden, um zb. unterschiedliche Devicetypen zusammenfassen zu können. Jede Gruppe wird durch Leerzeichen, jeder Eintrag pro Gruppe durch Pipe getrennt. Der Status der Struktur ist der erste Eintrag in der entsprechenden Gruppe.
attr haus clientstate_priority Any_On|An All_Off|Aus
In diesem Beipiel nimmt die Struktur kuecheentweder den Status An oder Aus an. Die Struktur haus nimmt entweder den Status Any_on oder All_off an. Sobald ein Device der Struktur haus den Status An hat nimmt die Struktur den Status Any_On an. Um dagegen den Status All_off anzunehmen, müssen alle Devices dieser Struktur auf off stehen.
Um mehrere Devices unterschiedlicher Typen gruppieren zu können ist ein Status-Mapping auf jedem einzelnen Device mittels Attribut <struct_type>_map möglich. Im folgenden Beispiel nimmt das Reading "A" den Status "offen" oder "geschlossen" an, und des Reading "state" von "lampe1" den Status "on" oder "off". Die Struktur "kueche" reagiert nun auf "An" bzw "on" (Prio 1) bzw. auf "OK", "Aus", "off". Der Status den diese Struktur schlussendlich annehmen kann ist entweder "An" oder "OK".
Der Status des Devices lampe1 wird umdefiniert von "on" nach "An" bzw "off" nach "Aus". Das Device "tuer", welches vom Type "OWSWITCH" ist, bringt ausschließlich das Reading A in die Struktur ein welches von "open" nach "on" sowie "clesed" nach "Aus" umdefiniert wird.
Die Struktur kueche wird folglich nur dann "An" ausgeben, wenn a) das Device lampe1 den Status "on" und(!) b) das Device tuer den Status open im Reading A aufweist. Die Struktur wird sofort auf den Status "OK" wechseln, sobald eines der beiden Devices den Status wechselt.
Ist im Attribut <struct_type>_map nur das Reading angegeben, so wird dessen Status unmodifiziert an die Struktur weitergegeben.
Ist das Attribut <struct_type>_map nicht definiert, so wird das Reading state an die Struktur weitergegeben.
Jedes set Kommando wird an alle Devices dieser Struktur weitergegeben.
Aussnahme: das Attribut structexclude ist in einem Device definiert und dessen Attributwert matched als Regexp zum Namen der aktuellen Struktur.
Get
Get wird im Structur-Device nicht unterstützt.
Attributes
structexclude
Bei gesetztem Attribut wird das set-Kommando ignoriert, siehe set-Befehl. Dies trifft ebenfalls auf die Weitergabe des Devicestatus an die Struktur zu.
[/list] [/list]
=end html_DE =cut
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 30 November 2012, 22:39:51
Originally posted by: <email address deleted>
Ja schick, vielen Dank würde ich sagen für die mühevolle und geduldige Übersetzungsarbeit. :-)
@Rudi: ich würde empfehlen Sonderzeichen durch HTML Codes zu ersetzen (ä => ä ö => ö ü => ü ß => ß) usw. Moderne Browser können mit den UTF8 Zeichen zwar umgehen. Aber ich würde es trotzdem machen.
Viele Grüße
Markus
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 01 Dezember 2012, 10:11:32
> @Rudi: ich würde empfehlen Sonderzeichen durch HTML Codes zu ersetzen (ä =>
Gerne. Aber ich sammele nur ein, und mache nur die offensichtlichsten Probleme weg, der Aufruf sollte also nich an mich gerichtet sein :)
Uebrigens war ilmtuelp0815 fleissig, und deswegen gibts seit Gestern ein commandref_DE.html, allerdings noch ohne Module. Structure baue ich gleich ein.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 01 Dezember 2012, 10:22:31
> jetzt ev. mit besserer codepage
Nee, eher schlechter, ich brauche utf-8. Aber noch viel lieber waere mir, wie vom Markus erwaehnt, in html notation. Habs eingecheckt.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Tobias am 02 Dezember 2012, 06:58:35
ich verzweifele hier noch mit den falschen codepages.... Könnt ihr mir einen TExteditor 1) unter Ubuntu 2.) unter Windows7 empfehlen der das sauber hinbekommt?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Tobias am 02 Dezember 2012, 07:33:09
ist mir gerade aufgefallen, die hinterlegten Links hinter den Schlüsselwörtern funktionieren sehr viele nicht in der deutschen doku. Zb. structure, aber auch telnet etc. Habe ganz frisch ein "update" gemacht
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 02 Dezember 2012, 10:10:54
Originally posted by: <email address deleted>
Ubuntu: gedit Windows: Notepad++
Von meinem iPhone gesendet
Am 02.12.2012 um 06:58 schrieb "tobias.faust" :
> ich verzweifele hier noch mit den falschen codepages.... > Könnt ihr mir einen TExteditor 1) unter Ubuntu 2.) unter Windows7 empfehlen der das sauber hinbekommt? > -- > To unsubscribe from this group, send email to > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 02 Dezember 2012, 10:19:41
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Tobias! Mit den nicht funktionierenden Links hast du Recht. Da ich die Übersetzung so machen wollte das Rudi dann auch mit der Einbindung möglichst wenig Arbeit hat, habe ich die HTML-Datei mit Frontpage von Microschrott erstellt. Leider habe ich längere Zeit nicht mit Frontpage gearbeitet und einige der enthaltenen Macken/Tücken nicht mehr bedacht. So werden für die Umlaute, Anführungszeichen etc. nicht standardmässig HTML-Umschreibungen verwendet. Auch will Frontpage "mitdenken" und verlinkt die "Links/Anker" lokal. Bei der Korrektur sind dann einige durchgerutscht. Rudi möchte natürlich das alles zeitnah zur Verfügung stellen da die deutsche Dokumentation ja schon vor Monaten angesprochen worden war und sich nicht viel getan hatte. Bitte um momentane Nachsicht. Das Ganze muss sich noch etwas einspielen.
Am Sonntag, 2. Dezember 2012 07:33:09 UTC+1 schrieb tobias.faust: > > ist mir gerade aufgefallen, die hinterlegten Links hinter den > Schlüsselwörtern funktionieren sehr viele nicht in der deutschen doku. Zb. > structure, aber auch telnet etc. > Habe ganz frisch ein "update" gemacht >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Dezember 2012, 10:47:06
> Rudi möchte natürlich das alles zeitnah zur Verfügung stellen da die deutsche > Dokumentation ja schon vor Monaten angesprochen worden war und sich nicht > viel getan hatte.
Meine Motivation ist eher, dass das auch von anderen Korrektur gelesen und behoben werden kann, sonst muss man das alles alleine machen :)
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: UliM am 02 Dezember 2012, 11:20:19
Hi, hab html_DE in floorplan eben eingecheckt (Rev 2248). Hoffe es passt alles.
Hier währe es gut mal eine generelle Liste zu sammeln welche Bezeichnungen wie (oder überhaupt) übersetzt werden.
Ich habe die einzelnen Abschnitts-Überschriften (Definition/Set/Get/Attributes) in meinen Modulen folgerndermaßen übersetzt.
Definition => Definition Set => Set-Kommandos Get =>Get-Kommandos Attributes => Attribute
Bei der Übersetzung von dem Modul structure wurden hier die originalen Überschriften verwendet. Hier währe die Frage inwieweit diese übersetzt werden sollen und wenn ja, wie genau, damit wir hier wieder etwas Einheitlichkeit reinbringen können.
Gruß Markus
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Guest am 03 Dezember 2012, 07:49:45
Originally posted by: <email address deleted>
An alle Beteiligte: Danke!
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Tobias am 13 Dezember 2012, 18:14:56
nur nochmal als Anmerkung, es funktioniert sowohl in der EN als auch in der DE Version nicht.
On Sunday, December 2, 2012 7:33:09 AM UTC+1, tobias.faust wrote: > > ist mir gerade aufgefallen, die hinterlegten Links hinter den > Schlüsselwörtern funktionieren sehr viele nicht in der deutschen doku. Zb. > structure, aber auch telnet etc. > Habe ganz frisch ein "update" gemacht >
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: HOWTO auf deutsch
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 26 November 2012, 17:22:18
Hallo,
was kommt in die DE-Fassung, wenn es keinen DE-Teil gibt? Idealerweise die EN-Fassung statt nichts würde ich hoffen.
Viele Grüße Boris
-------- Original-Nachricht -------- Von: Rudolf Koenig Gesendet: Mon Nov 26 16:28:19 MEZ 2012 An: fhem-users@googlegroups.com Betreff: Re: [FHEM] Re: HOWTO auf deutsch
> also kurze Ansage, wie soll ich die Doku im Modul nun machen um > zweisprachig zu sein?
Du hast es eilig...
Pod scheint mehrsparchige Doku nicht von Haus aus zu unterstuetzen, ich habe jetzt als Trenner =begin html_DE / =end html_DE fetgelegt, und contrib/commandref_join.pl / _split.pl passend umbgebaut:
- Aus den Daten zw. "=begin html" / "=end html" und dem commandref_frame.html wird commandref.html gebaut (wie bisher, englische Version).
- Aus den Daten zw. "=begin html_DE" / "=end html_DE" und dem commandref_frame_DE.html wird commandref_DE.html gebaut (NEU, deutsche Version). Bitte die deutschen Texte hinter den englischen und vor =cut zw. "=begin html_DE" / "=end html_DE" einpacken.
- Bugfix: split.pl und join.pl kann man jetzt wiederholt durchfuehren, und man sollte nach eine Weile immer das gleiche bekommen.
Auf fhem.de bzw. per update kommt commandref_DE.html, sobald commandref_frame_DE.html komplett uebersetzt ist. Z.Zt. ist etwa 30% fertig, alles bis setdefaultattr. Siehe fhem/docs/commandref_frame_DE.html im SVN.
Uebersetzungsungswillige: bitte abstimmen, nicht einfach losstuermen :) Modul-Owner brauchen natuerlich keine Rueckfrage.
Gruss, Rudi
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
-- sent from my WePad - apologies for brevity
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com