Hallo,
es geht um zwei Temperatur/Feuchtesensoren für Außenanwendung, silberenes, rundes Gerät mit Kappe: HM-WDS10-TH-O.
Nachdem ich Speicherplatzprobleme bei meinem RPi3B hatte, haben beide Geräte, die ich habe, aufgehört Daten zu senden.
Nach Beheben des Speicherplatzproblems habe ich einen wieder reaktiviert, indem ich folgende Aktionen durchgeführt hatte:
- VCCU und HMLAN, bei denen ich hmPairForSec auf 600 gesetzt habe
- Restknopf gedrückt
- Batterie raus- und wieder eingelegt, Resetknopf gedrückt
- set <device> getConfig
- Punkt 2 und 3 wiederholt
Zwischendurch hatte ich aus purer Not das Device unpaired, dann wieder gepaired; letztlich lief es dann irgendwann.
Bei dem 2. Gerät hatte ich bis jetzt kein Glück. Vielleicht hat jemand eine Idee, was ich noch tun könnte. Den Wiki-Artikel zum Pairen habe ich mir angeschaut. Merkwürdig finde ich auch, dass das Gerät einmal einen Temperatur- und Feuchtewert von 100 gesendet hat.
Viele Grüße Gisbert
Ein list des Devices:
Internals:
CFGFN ./FHEM/HomematicAktorenSensoren.cfg
DEF 20DD49
HMLAN1_MSGCNT 16
HMLAN1_RAWMSG R575179AB,0001,4140C12D,FF,FFC5,03800220DD4925764300
HMLAN1_RSSI -59
HMLAN1_TIME 2018-10-09 07:34:09
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 30
NAME TH.Haushaltsraum
NOTIFYDEV global
NR 287
NTFY_ORDER 50-TH.Haushaltsraum
STATE T:100.0 H:100 D:100.0
TYPE CUL_HM
lastMsg No:03 - t:02 s:20DD49 d:257643 00
myHmUARTLGW1_MSGCNT 14
myHmUARTLGW1_RAWMSG 0500002C03800220DD4925764300
myHmUARTLGW1_RSSI -44
myHmUARTLGW1_TIME 2018-10-09 07:34:09
protCmdPend 5 CMDs pending
protLastRcv 2018-10-09 07:34:09
protRcv 13 last_at:2018-10-09 07:34:09
protResnd 2 last_at:2018-10-09 07:34:11
protSnd 12 last_at:2018-10-09 07:34:09
protState CMDs_pending
rssi_at_HMLAN1 cnt:16 min:-68 max:-57 avg:-59.93 lst:-59
rssi_at_myHmUARTLGW1 cnt:14 min:-50 max:-38 avg:-42.14 lst:-44
READINGS:
2018-10-09 07:33:05 Activity alive
2018-10-09 07:34:09 CommandAccepted yes
2018-10-09 07:33:05 D-firmware 1.3
2018-10-09 07:33:05 D-serialNr KEQ0174190
2018-10-09 07:25:32 PairedTo 0x257643
2018-10-08 21:05:23 R-burstRx on
2018-10-08 21:33:40 R-pairCentral 0x257643
2018-10-09 07:34:08 battery ok
2018-10-08 21:05:22 dewpoint 100.0
2018-10-09 07:34:08 humidity 100
2018-10-09 07:31:52 powerOn 2018-10-09 07:31:52
2018-10-09 07:31:52 recentStateType info
2018-10-09 07:34:08 state T: 100.0 H: 100
2018-10-09 07:34:08 temperature 100.0
cmdStack:
++A00425764320DD490100
++A00425764320DD490101
++A00125764320DD4900040000000000
++A00125764320DD490103
++A00125764320DD4900040000000000
++A00125764320DD490103
helper:
HM_CMDNR 4
PONtest 1
cSnd 0125764320DD4900040000000000,0125764320DD490103
getCfgListNo
mId 003D
peerIDsRaw ,00000000
regLst ,0
rxType 140
supp_Pair_Rep 0
ack:
bm:
CUL_HM_Get:
cnt 19
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 09.10. 07:35:11
max 0.00128507614135742
tot 0.0151386260986328
mAr:
HASH(0x4be5f38)
TH.Haushaltsraum
?
CUL_HM_Set:
cnt 50
dmx -1000
dtot 0
dtotcnt 0
mTS 09.10. 07:30:37
max 0.00347590446472168
tot 0.0864477157592773
mAr:
HASH(0x4be5f38)
TH.Haushaltsraum
?
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +20DD49,02,01,00
nextSend 1539063249.70948
rxt 2
vccu VCCU
p:
20DD49
00
01
00
prefIO:
HMLAN1
myHmUARTLGW1
mRssi:
mNo 03
io:
HMLAN1:
-53
-53
myHmUARTLGW1:
-44
-44
prt:
bErr 0
sProc 2
wuReSent 2
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
rssi:
at_HMLAN1:
avg -59.9375
cnt 16
lst -59
max -57
min -68
at_myHmUARTLGW1:
avg -42.1428571428571
cnt 14
lst -44
max -38
min -50
shadowReg:
tmpl:
Attributes:
IODev HMLAN1
IOgrp VCCU:HMLAN1,myHmUARTLGW1
actCycle 024:00
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
event-on-change-reading state,temperature,humidity,dewpoint
expert 2_full
firmware 1.3
group Sensoren
icon temperature_humidity
model HM-WDS10-TH-O
peerIDs 00000000,
room CUL_HM,Mobile
serialNr KEQ0174190
stateFormat T:temperature H:humidity D:dewpoint
subType THSensor
userReadings dewpoint:temperature.* {urDewpoint($name)}
Noch als Zusatzinfo: Könnte ich beim Rumstochern zum Finden der Resettaste auf der Rückseite etwas an der Platine zerstört haben?
Der Entwickler, der das Batteriefach und den Resetknopf auf die Rückseite gelegt hat, gehört heute noch verflucht dafür.
Mittlerweile kommen regelmäßig neue Temperatur- und Feuchtedaten herein, zu sehen am aktuellen Zeitstempel, aber beide Werte liegen bei unglaubhaften 100,0.
Der Batteriestand wird als low ausgegeben.
Was kann die Ursache für die offensichtlichen falschen Werte sein?
2018-10-08 21:05:23 R-burstRx on
wie hast du das geschaft?
R-burst muß auf off sein!
autoReadReg 4_reqStatus
muß bei dem auch auf 0_off
Der Sensor ist etwas, wie drücke ich mich aus --> sensibel ;D
es macht keinen Sinn den auf burst zu stellen, was willst ihm denn early mitteilen? und das er dauernd aufwacht.
genauso mit dem autoReadReg, er schickt dir alle 2,5 min die Werte.
das sensibel habe ich nicht ohne Grund geschrieben, der hat irgendeinen Bug, dass er nicht schlafen geht und dann die Batterie leersaugt oder keine Daten mehr schickt.
ok bei dir ist die Bat jetzt leer , dann kommen die lustigen Werte mit 100 .
Hallo Knecht von Fhem ;)
vielen Dank für deine Erklärung; ich hab die beiden vorgeschlagenen Änderungen umgesetzt und neue Batterien eingelegt. Die alten waren wirklich leer, gemessen habe ich 0.9V. Jetzt läuft es wieder.
Mittlerweile ist der andere Sensor ausgestiegen, jetzt weiß ich ja, wie ich mir behelfen kann.
Nochmals vielen Dank
Gisbert
Noch ein letztes Update.
Bei einem der beiden Sensoren musste ich mehrfach die Batterien rausnehmen und den Resetbutton drücken, bis das Gerät zuverlässig lief.
Laut Anleitung kann man das Gerät vom Sockel abziehen, was unter Aufbringung von roher Gewalt gelang. Damit war das Neustarten und Reseten wenigstens einfacher.
Viele Grüße Gisbert
Da sehr viele Anwender über dasselbe Problem klagen, ist klar, dass es sich um einen systematischen Fehler handelt. Wenn ich mich nicht irre, wurde diese Möglichkeit nicht erwähnt: Betauung der Leiterplatte und/oder des Sensors. Bei mir tritt der Fehler nicht unbedingt bei bestimmten Minus-Graden auf, jedoch immer bei Temperaturen unter 6 Grad und bei rel. hoher Luftfeuchtigkeit. Und jedesmal erholt sich das Ding, wenn ich es in die warme Stube hole und abtrocknen lasse. Vielleicht wäre ein Versuch mit einem Schutzlack auf der Leiterplatte eine Lösung? Betaut der Sensor selbst, gibts kein Gegenmittel, zumindest solange man nicht einen hochwertigeren Sensor einbauen und kalibrieren kann.
Hi,
auch noch meine Erfahrung mit dem HM-WDS10-TH-O
Ich habe ihn über 4 Jahren in Betrieb, ich glaube, ich habe einmal die Batterien gewechselt. Vor drei Tagen plötzlich keine Werte mehr, keine Battery low Meldung vorher, einfach "aus". Also dachte ich:kein Problem, die Batterien waren alt, neue rein, etwas gesäubert, geprüft er sendet, wieder außen angebaut (der Steckfuß geht mittlerweile ganz leicht).
Am nächsten Morgen 37° ??? konnte gar nicht sein. Nachgeschaut: Er hat genau einmal gesendet nach dem Wechsel!
Batterie gemessen, die "gestern" neuen hatten nur noch 2,95 Volt in Summe. :-\
Batterie raus und wieder rein: genau einmal gesendet, dann wieder tot.
Gerät geöffnet und Beschau gemacht: Die Blechverkleidung vom Sendemodul ist etwas angelaufen, da ist sicher manchmal etwas Feuchtigkeit. Etwas Spinnenwebe innen, die beiden tiefen Bohrungen von Außen hatte ein Flugtier mit Lehm zugeklebt :) Sonst sah alles gut aus.
Zugemacht, einmal gesendet, wieder tot. Dann den Thread hier gefunden.
Batterie länger raus, Werksreset probiert (Dank fehlender Signalisierung hat man ja null Feedback), mehrfach den Taster gedrückt, pairing versucht (er war ja angelegt und ist laut FHEM immer noch gepairt) irgendwie alles mehrfach probiert.
Zustand: Er sendet seit Gestern wieder als ob nie was gewesen wäre. Er reagiert auf getConfig. :) :) :)
Eine wirkliche gezielte Vorgehensweise konnte ich nicht ableiten. ::)
Außer den Tipp: Nach Batteriewechsel etwas länger schauen ob er mehr als einmal sendet! ;)
Gruß Otto
Nachtrag: Während ich schrieb hat er aufgehört zu senden :o
Jaja, die Wetterstationen, dass sind schon Sensibelchen.
Ich habe mit einer ganz anderen Wetterstation, nämlich der "Homematic-Wetterstation" HM-WDS-OC3 die Erfahrung gemacht, dass diese sehr empfindlich beim Batteriewechsel ist.
1. kein Verpolschutz! (das hbe ich hier gelesen und glücklicherweise nicht selbst erfahren)
2. Läßt man den Sensor beim Batteriewechsel nicht mindestens 1 Minute stromlos, dann beginnt er nicht zu senden oder hört mitunter nach ein paar Meßwerten einfach wieder auf.
Kürzlich hat es sogar ein FHEM-update (zugegeben ein großes, ich habe bisher upates höchstens einmal im Jahr gemacht) geschafft, den Sensor zum Verstummen zu bringen. Nicht einmal die direkt gepeerte HM-Wetterstation (die auch ohne FHEM läuft) hat da noch etwas empfangen. Ich musste das Gerät für eine Weile stromlos machen, dann lief es wieder. Inzwischen läuft mein FHEM in einer virtuellen Maschine unter Proxmox. Jetzt traue ich mich schneller mal an ein update heran. :D
Wie auch immer, vielleicht hilft es ja bei Wetterstationen generell, sie beim Batteriewechsel eine Weile stromlos zu machen. Schließlich sind die Dinger auf wenig Stromverbrauch getrimmt und halten die Unterspannung, bei der sie gerne mal spinnen, auch ohne Batterie eine Weile.
Ich kann immer noch kein System erkennen. :o
Auf den Beitrag von Topfi hin, habe ich ihn einen Tag ohne Batterien liegen lassen. Danach Batterien rein: genau einen Wert gesendet und wieder tot.
Dann habe ich Akkus rein gemacht, ohne Pause nur kurz gewechselt. Nach zwei Tagen Arbeit, als hätte es nie ein Problem gegeben, habe ich dann einfach die Batterien wieder rein gemacht. Wieder nur kurz gewechselt, die Batterien die er am ersten Tag gleich etwas leer genuckelt hat. :D Läuft nun schon wieder den zweiten Tag.
Ich schreib das hier einfach hin: ;D Nicht verzagen und das Ding gleich wegwerfen. Irgendwie lebt er weiter :-*
Hi !
ja das kanns aber nicht sein... der Sensor bewirkt ja was.... bei mir fiel er aus als es tagsüber mal recht warm war und ich habs nur gemekrt weils abends kalt in der Bude war und die Heizung nicht eingeschaltet hat....
Seitdem Sendet er 1x beim wechsel und zuletzt von gestern abend um 7 bis heute morgen um 7 dann war wieder schluss (das war sogar im haus wo ich ihn mal hingelegt hatte und erst wieder raus hänge wenn er zuverlässiger läuft)
BTW: kann man als alternative was anderen nehmen ? z.B. den HM-WDS40-TH-I-2 ?
Gruss Gerd
Hallo Gerd,
mein Sensor läuft seit dem als wäre nie was gewesen.
Den Innensensor kannst Du auch nehmen, musst ihn nur geschützt montieren.
Ich habe auch noch den HM-WDS30-OT2-SM im Einsatz. Der ist auch für draußen geeignet. ich verwende den allerdings als Sonnendetektor. Wenn die Sonne nicht scheint liefert er normale Temperaturwerte.
Ich bin gerade erstaunt: Heute Nacht Unterschied zwischen Nordseite Haus unter dem Dachvorsprung -1,8 °C und vor dem Haus auf dem Garagendach -4 °C
Gruß Otto
Hi !
Ok ich werde mir mal einen besorgen..
btw: zwischen sensor hinterm haus (NO) und Wetterstation im Vorgarten sind je nach Wetterlage (Sonne / Regen / Nacht ) auch schon mal 1-2 grad
Gruss Gerd
Hi
also das ist wirklich ein sch**** teil... jetzt lief er hier im Wohnzimmer 2 Tage... raus in die Freiheit .. nach ner halben Stunde spielt er wieder toter mann :(
Gruss Gerd
Zitat von: goerdi am 07 Dezember 2019, 21:07:56
Hi
also das ist wirklich ein sch**** teil... jetzt lief er hier im Wohnzimmer 2 Tage... raus in die Freiheit .. nach ner halben Stunde spielt er wieder toter mann :(
Gruss Gerd
Hallo Gerd,
nachdem ich meine beiden Geräte wieder zum Laufen gebracht habe, laufen sie seit 14 Monaten ohne Aussetzer zur vollsten Zufriedenheit.
Geduld und volle Batterien sind wohl die einzigen Möglichkeiten, die bleiben.
Viele Grüße Gisbert
der Spruch "never touch a running system" hat schon seinen Sinn .. ;D
Wenn es jetzt wenigstens leere Batterien gewesen wären, da kann man ja nichts machen ...
Aber ich wollte ja "nur mal eben" die Meldungen aus dem configCheck des hminfo beseitigen
missing register list
Aussen: .RegL_00.
Register changes pending
Aussen
und danach hatte ich genau das in diesem Thread beschriebene Verhalten :(
Ich habe dann letztlich den Fühler aufgeschraubt und den Taster mi Kontaktspray behandelt, die noch nicht leeren Batterien durch ganz frische getauscht, ein unpair gemacht, die Taste lange gedrückt und dann neu gepaired ... was es jetzt war? Keine Ahnung, auch alle Fälle läuft er erst mal weder :)
Mein Verdacht ist, dass es mit dem Taster zu tun hat der qualitativ für den Außeneinsatz nicht geeignet ist. Der Kontaktspray und die zig-male Betätigung hat es dann gebracht ... denn die Meldung
ZitatCUL_HM pair: Aussen THSensor, model HM-WDS10-TH-O serialNr LEQ0568303
ist genau einal gekommen, obwohl ich die Taste immer wieder gedrückt hatte und die VCCU auch in hmPairForSec gesetzt hatte
Die Meldungen im hminfo kommen immer noch, hat jemand einen Außenfühler wo diese Meldungen nicht kommen?
ich hatte letztes Jahr nach dem ersten Batteriewechsel (so nach ca. 3 Jahren) auch extreme Probleme, ihn wieder zur Zusammenarbeit zu bringen. Nachdem ich ihm dann gedroht habe, durch einen Eigenbau ersetzt zu werden, tat er plötzlich wieder. Ist nun seine letzte Chance...
Zitat von: Gernott am 28 November 2020, 00:34:06
ich hatte letztes Jahr nach dem ersten Batteriewechsel (so nach ca. 3 Jahren) auch extreme Probleme, ihn wieder zur Zusammenarbeit zu bringen. Nachdem ich ihm dann gedroht habe, durch einen Eigenbau ersetzt zu werden, tat er plötzlich wieder. Ist nun seine letzte Chance...
Ich sag's ja, Gewalt ist eine Lösung >:( ;D :(
Viele Grüße Gisbert
Tja bei meinem geht nichts mehr, mehrmals Batterien raus, rein Taster gedrückt, ohne Batterien liegen gelassen. Battrien rein dann kommt das mehr nicht keine Anzeige von Temperatur oder Feuchte
2023-01-16_13:00:22 Temperatur_Norden commState: CMDs_pending
2023-01-16_13:00:15 Temperatur_Norden commState: CMDs_processing...
2023-01-16_12:58:24 Temperatur_Norden R-pairCentral: set_0x000000
2023-01-16_12:57:53 Temperatur_Norden commState: CMDs_pending
2023-01-16_12:57:48 Temperatur_Norden commState: CMDs_processing...
2023-01-16_12:57:34 Temperatur_Norden commState: CMDs_pending
2023-01-16_12:57:30 Temperatur_Norden commState: CMDs_processing...
2023-01-16_12:57:00 Temperatur_Norden commState: CMDs_pending
2023-01-16_12:56:56 Temperatur_Norden commState: CMDs_processing...
Hallo zusammen
bei mir geht es um den Temp-Sensor HM-WDS30-OT2-SM
Ähnliches Problem:
Lief 5 Jahre problemlos
Nun Batteriewechsel nötig (diesmal Akkus verwendet)
Seither Sendet er 1, 2 Mal, dann nicht mehr
Wieder Akku Wechsel
Seither Sendet er 1, 2 Mal, dann nicht mehr
Battery Low Alarm hab ich keinen gefunden.
Werde nun die "Lösungsansätze" von oben so durchprobieren
Bin leider nicht so Fit mit HM: Wie prüfe ich die Einstellungen, um sicher zu gehen, dass ich nicht im verzweifelten Herumprobieren einen Modus mit hohem Stromverbrauch eingestellt habe?
Danbke, Wolfgang