Hallo liebe Community,
seit ca. 2 Jahren habe ich folgende HW im Einsatz:
Nano CUL 433
HMLANGW (HMUARTLGW)
Mehrere HM Jalousieaktoren (HM-LC-Bl1PBU-FM)
Intertechno Schaltsteckdosen
FHEM läuft auf einem RPi 2 unter Raspbian.
Die HM Aktoren sind über das HMLANGW eingebunden, die IT Steckdosen über den NanoCUL.
Künftig würde ich gern HM IP Aktoren einbinden wollen. Hierzu reicht die bestehende HW jedoch nicht aus.
Habe bislang gelesen, dass ich entweder eine CCU2 / CCU3 oder ein HMI-RPI-MOD mit PPI benötige.
Meine Frage:
Welche Vor-/Nachteile bestehen zwischen den obigen Möglichkeiten?
Lohnt sich der Mehrinvest in die CCU3?
Gibt es noch weitere Alternativen, welche ich noch nicht entdeckt habe?
Habe mich schon länger nicht mehr mit der Thematik befasst, verzeiht daher diese Einsteigerfragen.
Herzlichen Gruß
Carlo
Momentan würde ich dir zum ELV Set Charly raten. Das entspricht der CCU3, nur ohne die Mediola Lizenz. Ob du die brauchst, musst du selbst wissen.
Darauf installierst Du dann RasperryMatic. Einziger Nachteil: du kannst FHEM nicht mit drauf packen. Wenn du alles auf einem haben möchtest, such mal nach piVCCU.
Besten Dank für den Hinweis.
Das ELV Set schaut interessant aus. Die Mediola Lizenz benötige ich auf den ersten Blick nicht.
Auch der Umstand dass FHEM auf einer separaten HW läuft, finde ich nicht schlimm.
Kann ich meinen bestehenden Raspi mit FHEM so beibehalten oder benötige ich eine Neuinstallation?
Kann das HMLANGW weiterhin als Range Extender verwendet werden?
Danke und Gruß
Carlo
HMLANGW funktioniert nur mit HM. Für HmIP musst Du HmIP-PS oder PSM als Repeater nehmen.
Von unterwegs gesendet.
Den FHEM Raspi kannst du weiter betreiben. Du musst zumindest die HMIP Devices an der CCU anlernen. Dann in FHEM die CCU mittels HMCCU definieren und danach die einzelnen HMIP Geräte mit HMCCUDEV oder HMCCUCHN anlegen.
Da HM-BidCoS und IP im Prinzip eh getrennte Systeme sind, könntest du auch gleich richtig wechseln, z.B. nach ZWave. Hersteller-unabhängig und mit dem besseren Konzept (mesh)...
Bin in einer ähnlichen Situation, habe vor kurzem mit Homematic angefangen und habe nun festgestellt, dass es es ja inzwischen Homematic IP gibt und dass beide nur in der CCU zusammenkommen. Kann jemand neutrale Entscheidungshilfen empfehlen? Homematic selbst ist ja inzwischen auch offener.
Generell bevorzuge ich Herstellerübergreifende Lösungen. Um einen Mischbetrieb werden viele nicht herum kommen. Super sind auch die User IOTs wie Eugens Weatherman oder hier der LED RGBW Controller.
Ich habe auch mal mit HM@CUL angefangen. Dann hat mich e3-Q erst mit der Preispolitik in Randbereichen zum Selber bauen (MySensors) motiviert, und dann mit Qualitätsthemen ("Kondensator") vollends ins Zweifeln gebracht. Jetzt bevorzuge ich Hersteller-unabhängige Lösungen, möglichst mit serieller Anbindung. Eine CCU kommt mir nicht mal mehr virtualisiert ins Haus.
Gibt btw auch einen älteren Thread zur Zukunftssicherheit bei HM zum Meinungsstand hier im Forum.
Just my2ct...
Zitat von: Beta-User am 15 Oktober 2018, 10:00:54
Gibt btw auch einen älteren Thread zur Zukunftssicherheit bei HM zum Meinungsstand hier im Forum.
Meinst Du diesen Thread?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61452.15.html
MySensors gefällt mir gut, allerdings gibt es damit auch zB Rollladen Aktoren, gar mit Taster oder Heizventil Steuerungen?
Meinte den: https://forum.fhem.de/index.php/topic,78109.0.html
Shutter habe ich hw-mäßig schon bei MySensors gesehen, HK bisher nicht. Grds. geht aber alles, was mir arduino geht, man muss halt ggf selber programmieren. Eher dann kein Einsteiger-Thema mehr, aber erlernbar (hab vorher auch knoch nie C programmiert....)
Schon, aber ich sehe das Problem eher auf der mechanischen Seite, also Schaltwippen, Adapter für Ventil, Miniaturisierung...
Klar mit 3D Druck geht auch Einiges. C habe ich an der Uni mal gemacht
Joachim
Ist hier OT...
Schalter usw. sind kein Problem, HK-ventile aber schon. Da habe ich auch HM-BidCoS im Einsatz. Die sind OK, und als Bausatz im Dutzend auch nicht sooo teuer. Außerdem ist die interne Logik komplex.
Um das mischen kommt man sowieso kaum rum.
Jetzt aber geug OT hier. Fragen zu MySensors: anderer Forenbereich...
Hallo zusammen,
ich habe mir wie oben beschrieben eine CCU3 Charly zugelegt. An dieser habe ich über das HmIP-Webinterface einen HmIP-Mess-Schalt-Aktor angelernt.
Mehr hängt an der CCU3 momentan nicht an.
Nun möchte ich die CCU3 in FHEM einbinden. Habe jedoch Probleme mit dem RPC Server.
Frage: wenn ich lediglich ein hmIP Gerät an der CCU3 habe, setze ich bei der Konfiguration der Attribute lediglich HmIP-RF oder auch BidCos-RF für die CCU3 selbst?
Danke und Gruß