FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: rallye am 17 Oktober 2018, 15:52:40

Titel: VCCU [gelöst]
Beitrag von: rallye am 17 Oktober 2018, 15:52:40
Hallo zusammen !
Wetter wird wieder kühler und es wird Zeit sich wieder mit Homeautomation zu beschäftigen.
Ich habe seit ca 1 Jahr einen Raspi Pi mit einem HM-MOD-RPI-PCB im Einsatz. Ich steuere damit erfolgreich einige HM Thermostatventile und HB Thermostate sowie ein paar HM-LC-SW1-FM. Nur bei den HM-LC-SW1-FM im Garten ist die Reichweite nicht ausreichend. Eine bessere Antenne hat keinen wirklichen Erfolg gebracht, weshalb ich mit einer VCCU liebäugle. Nur: ich sehe vor lauter Wald keine Bäume !!
Ich möchte (vorläufig) bei HM (nicht LAN) bleiben. Muss ich den HM-MOD-RPI-PCB durch eine CCU2 (die als VCCU fungieren soll) ersetzen ? Oder eine CCU2 (als VCCU) hinzufügen (geht das über LAN/WLAN) ?
Ich bin mir sicher dieses Thema wurde schon mehrmals hier im Forum behandelt, doch ich finde nichts passendes für mich. Mich würde es auch nicht stören die paar HM-LC-SW1-FM im Garten neu anzulernen, was einige User hier lt Forumseinträgen stören würde.

Bitte um hilfreiche "Anstupser" und Starthilfen

Danke
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: marvin78 am 17 Oktober 2018, 16:06:26
Einfach mehere IOs über VCCU im Haus verteilen.

Eine VCCU hat nichts mit der CCU zu tun. Bitte dazu die entsprechenden Artikel im Wiki und die Threads hier im Forum konsultieren.
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Otto123 am 17 Oktober 2018, 16:13:22
Mal noch konkret:
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Und wenn Du etwas Bastelbereit bist: Du kannst mehrere HM-MOD-RPI-PCB im LAN / WLAN verteilen ->
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Gruß Otto
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: rallye am 19 Oktober 2018, 13:22:58
Danke vorerst für die Hinweise. Das Wiki habe ich nun mehrmals verinnerlicht und glaube es verstanden zu haben, trau mich aber trotzdem nicht ganz drüber. Bevor ich mir meine Installation zerschieße bitte ich einen Experten hier mal drüberzulesen:
Aktuell habe ich als Ausgabe von
list myHmUART
folgendes:
Internals:
   AssignedPeerCnt 14
   CNT        66
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DEVCNT     66
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   FD         11
   LastOpen   1539874777.03228
   NAME       myHmUART
   NR         20
   PARTIAL   
   RAWMSG     040204
   RSSI       -66
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   model      HM-MOD-UART
   msgLoadCurrent 2
   msgLoadHistory 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/-9/0
   msgLoadHistoryAbs 2/2/2/2/2/2/2/2/2/2/2/11/11
   owner      061157
   .attraggr:
   .attrminint:
   .clientArray:
     CUL_HM
   Helper:
     CreditTimer 4750
     FW         66561
     Initialized 1
     SendCnt    196
     AckPending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     PeerQueue:
     PendingCMD:
     RoundTrip:
       Delay      0.00322914123535156
     loadLvl:
       lastHistory 1539945883.52079
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   Peers:
     57326D     +57326D,00,00,00
     57FAE0     +57FAE0,00,00,00
     5DAE4D     +5DAE4D,00,00,00
     5FA593     +5FA593,00,00,00
     5FA8F3     +5FA8F3,00,00,00
     61E1ED     +61E1ED,00,00,00
     633F4C     +633F4C,00,00,00
     633F5F     +633F5F,00,00,00
     63407C     +63407C,00,00,00
     638B50     +638B50,00,00,00
     6396C8     +6396C8,00,00,00
     63A110     +63A110,00,00,00
     63A13A     +63A13A,02,00,00
     63A906     +63A906,00,00,00
   READINGS:
     2018-10-18 16:59:43   D-HMIdAssigned  061157
     2018-10-18 16:59:43   D-HMIdOriginal  59D8ED
     2018-10-18 16:59:43   D-firmware      1.4.1
     2018-10-18 16:59:43   D-serialNr      OEQ0607189
     2018-10-18 16:59:36   D-type          HM-MOD-UART
     2018-10-18 16:59:43   cond            ok
     2018-10-19 11:56:46   load            2
     2018-10-18 16:59:43   loadLvl         low
     2018-10-18 16:59:37   state           opened
   helper:
Attributes:
   hmId       061157
   icon       cul


Nun denke ich, muss ich - um meine VCCU einzurichten folgendes machen:
define VCCU CUL_HM 061157
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU IOList myHmUART
attr VCCU IOgrp VCCU
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update

Nicht ganz sicher bin ich, ob mein "IOList" richtig ist. Wenn ja, dann sollte meine Installation genauso funktionieren wie bisher und nun eine VCCU zwischen Raspi und dem HM-MOD-RPI-PCB hängt. Richtig ?
In weiterer Folge (da ich meine Schalter im Garten nur schwer bzw. gar nicht erreiche) möchte ich dann an die VCCU ein Homematic Funk-LAN Gateway HM-LGW-O-TW-W-EU "hängen" um die SChalter im Garten erreichen zu können.

Danke für's Korrekturlesen und weitere Tips

LG Statler
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Otto123 am 19 Oktober 2018, 14:34:35
Hallo Statler,

trau Dich, das sieht gut aus. :)

Die VCCU hängt (aus meiner Sicht) logisch quasi drüber, die IOs sind ihr untergeordnet.

Gruß Otto
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: rallye am 19 Oktober 2018, 15:39:15
Danke Otto, werde es morgen implementieren (und dann Bescheid geben) !
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: rallye am 20 Oktober 2018, 13:54:29
Danke, danke, danke, Otto !! Funktioniert einwandfrei (soweit ich getestet habe)  :)
Titel: Antw:VCCU [gelöst]
Beitrag von: ichbindas am 21 Oktober 2018, 11:18:36
Und wenn jetzt noch das andere Gateway hinzukommt einfach die IOList um ein Komma dem neuen Gerät erweitern und du hast deine Reichweite erweitert. Die VCCU kümmert sich dann um den Rest... :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:VCCU [gelöst]
Beitrag von: Otto123 am 21 Oktober 2018, 12:07:33
Aber nicht vergessen IOgrp muss bei den vorhandenen Geräten gesetzt werden, damit diese Automatik auch funktioniert.
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU#IOgrp_bei_nachtr.C3.A4glicher_Einrichtung_einer_VCCU
Siehe auch Abschnitt darüber

Gruß Otto