FHEM Forum

FHEM => Sonstiges => Thema gestartet von: StephanFHEM am 18 Oktober 2018, 22:32:57

Titel: Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: StephanFHEM am 18 Oktober 2018, 22:32:57
ich habe das Modul Hyperion laufen. Mein Ambilight schalte ich über eine Funk-Steckdose an und aus. Wenn ich es ausgeschaltet habe wird mir permanent das FHEM-Log zugemüllt weil der Hyperion-Server nicht erreichbar ist.
Um das zu umgehen habe ich ein DOIF geschaltet, welches im Device das Attribut Disable auf 1 stellt sobald die Steckdose aus ist und auf 0 sobald wieder an. Das klappt auch prima aber ich bekomme jetzt ständig das rote Fragezeichen angezeigt weil die Änderung als Struktur-Änderung zählt. Kann man das irgendwie umgehen oder gibt es evnt. andere Möglichkeiten der Herangehensweise?

Hab analog dazu folgendes für AT und Notify-Modul gefunden was aber leider nicht für Hyperion eingebaut wurde
https://forum.fhem.de/index.php?topic=34603.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=34603.0)
Titel: Antw:Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: ph1959de am 19 Oktober 2018, 08:33:36
Unterstützt das Device ein "set devicename inactive"? Wenn ja - und sofern das Log dann auch nicht zugemüllt wird, dann sollte es damit gehen.
Titel: Antw:Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: binford6000 am 19 Oktober 2018, 08:39:27
Ein save hinter den attr <device> disable 1 Befehl hängen?
Und ggf. mit wait minimal verzögern.
VG Sebastian
Titel: Antw:Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: CoolTux am 19 Oktober 2018, 08:55:38
Ein save Befehl wird seit längerer Zeit nicht mehr einfach so akzeptiert wenn er nicht aus telnet oder FHEMWEB kommt. Besser ist es mit dem Modulauthor nach einer Lösung zu suchen. Erst wenn der Modulauthor sagt es macht für ihn keinen Sinn kann man über alternativen nachdenken.
Titel: Antw:Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: rudolfkoenig am 19 Oktober 2018, 09:25:26
ZitatEin save Befehl wird seit längerer Zeit nicht mehr einfach so akzeptiert wenn er nicht aus telnet oder FHEMWEB kommt.
Bevor das falsch interpretiert wird: das "automatische" Speichern wird nur dann deaktiviert, wenn beim Starten Probleme aufgetaucht sind, damit ein nicht ladbares Modul die Konfiguration nicht automatisch zerschiesst.

Bzgl. Hyperion Server: das Log-Problem laesst sich durch Herabsetzen des Loglevels der Hyperion-FHEM-Instanz unter dem Teppich kehren, auf der anderen Seite wenn man das Pollen durch disable verhindern will, und deswegen den Status aendert, dann sollte das auch gespeichert werden.
Titel: Antw:Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: CoolTux am 19 Oktober 2018, 09:29:20
Zitat von: rudolfkoenig am 19 Oktober 2018, 09:25:26
Bevor das falsch interpretiert wird: das "automatische" Speichern wird nur dann deaktiviert, wenn beim Starten Probleme aufgetaucht sind, damit ein nicht ladbares Modul die Konfiguration nicht automatisch zerschiesst.
War es nicht auch so das man aus Perlcode heraus kein save absetzen konnte solange autosave auf 0 steht?


Grüße
Titel: Antw:Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: rudolfkoenig am 19 Oktober 2018, 09:38:26
ZitatWar es nicht auch so das man aus Perlcode heraus kein save absetzen konnte solange autosave auf 0 steht?
Ja, ich wollte nur nicht in Detail gehen: autosave wird auf 0 gesetzt, falls fhem.pl Fehler beim Initialisiern findet, und save wird nicht ausgefuehrt, falls autosave 0 ist, und kein Client-Hash spezifiziert wird. Letzteres wird gesetzt, falls ein Befehl von einem der Netzwerkschnittstellen wie FHEMWEB oder telnet stammt, die fuer direkte Benutzereingaben gedacht sind.
Titel: Antw:Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: CoolTux am 19 Oktober 2018, 09:40:11
Danke Rudi. Sorry das ich Dich so ins Detail gedrängt habe  :)


Grüße
Titel: Antw:Frage: Strukturänderung ohne Fragezeichen
Beitrag von: StephanFHEM am 19 Oktober 2018, 15:16:21
Danke für die vielen Antworten! Das ,,save" wollte ich eben nicht machen damit mir im Fehlerfall nicht eine ungewollte Änderung mit durchrutscht. Ein inactive im Modul setzen wäre wohl am elegantesten, wird aber vom Modul selbst nicht unterstützt. Ich werde mal versuchen den Log-Level runter zu setzen. Das unnötige Polling kann ich damit zwar nicht vermeiden aber wenigstens sehe ich es dann nicht mehr.