FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Invers am 19 Oktober 2018, 17:29:13

Titel: Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Invers am 19 Oktober 2018, 17:29:13
Beide scheinen ja die selbe Stelle (Anschlüsse) am Pi in Anspruch zu nehmen. Muss ich also auf eines der beiden (Uhr oder HM-MOD-RPI-PCB) verzichten, oder kann man über einen Trick beides betreiben?
Mein Bauchgefühl sagtr mir, dass dies eine ziemlich blöde Frage ist, aber Versuch macht kluch. :-)
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 19 Oktober 2018, 19:36:30
Kommt wohl auf das Uhrmodul an.

Was ich so finden konnte nutzen die I2C.

Das PCB seriell, also Rx/Tx.

Gemeinsam natürlich die Spannungsversorgung...

Es gibt hier im Forum eine Platine wo beides drauf ist.
Gedacht für den PI ZeroW sollte aber auch auf einem "normalen" PI passen...

Ansonten musst du halt selber tüfteln wie du es schaffst die beiden Module dran zu kriegen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Otto123 am 19 Oktober 2018, 20:15:50
Wie Joachim sagt, das sollte gehen. Das  HM-MOD-PCB Modul hat zwar einen 10 poligen Verbinder, aber 3 und 5 werden nicht benutzet. Sieht man auf dem Foto im Wiki  (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)wenn man genau hinschaut. Du könntest das Uhrmodul (I2C) also einfach mit 4 kurzen Drähten auf das HM-MOD-PCB Modul draufpropfen.
Oder Du lässt den Adapter HM-MOD-PCB weg und baust Dir einen neuen extra wo Du die Uhr mit dem HM-MOD-UART zusammenführst.

Oder Du bestückst den 10 poligen Verbinder anders, es gibt welche mit überlangen Beinchen, dann hast Du den Stecker quasi durchgeschleift - falls das Uhrmodul zum stecken ist.

Gruß Otto
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: betateilchen am 19 Oktober 2018, 23:07:52
Das funktioniert technisch völlig problemlos gemeinsam. Wenn man z.B. die "piface rtc" verwendet, kann man die Homematic Hardware tortzdem noch auf den Pfostenstecker aufstecken.
http://www.piface.org.uk/assets/piface_clock/PiFaceClockguide.pdf

Derzeit meine bevorzugte Lösung, auch wenn sie ein paar Euros teurer ist. Aber man spart sich das gesamte Gefrickel mit den Adapterplatinen.
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Beta-User am 19 Oktober 2018, 23:11:28
Geht definitiv, hatte ich schon so im Einsatz.
Man muss halt die 4 Pins für i2c oben abgreifen. Hatte damals so ein Mini-Modul und da das Plastik weggemach, die Kontakte gekürzt und dann an die Kontaktstellen des Funkmoduls angelötet.
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Invers am 20 Oktober 2018, 12:06:22
Ich danke allen für die zahlreichen Antworten.
Mein Bauchgefühl war also Mist. :-) Hätte nie gedacht, dass es irgendwie so relativ einfach machbar ist.
Ich entscheide mich für die bastelfreie Lösung, da ich 6 linke Hände habe. Sollte es nicht gehen, werde ich dennoch basteln.

Also nochmals vielen Dank, bin echt begeistert.
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Otto123 am 20 Oktober 2018, 12:21:40
Es gibt keine blöden Fragen ...  ;D ;D ;D
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Invers am 20 Oktober 2018, 14:33:49
Warte es ab. Das war noch nicht mein letzter Versuch. LOL
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Beta-User am 20 Oktober 2018, 19:37:50
Die meisten Dinge sind "relativ einfach" *grins*  - man muss nur das Grundanforderungsniveau hoch genug ansetzen....

Am PI muss dann i2c natürlich noch aktiviert werden.
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: betateilchen am 20 Oktober 2018, 19:49:36
... und der serielle port richtig konfiguriert werden  8)
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Invers am 20 Oktober 2018, 19:50:58
Danke, habe ich gerade nach den Lesen schonmal getan, damit ich es später nicht vergesse. Wusste ich natürlich nicht und wära auch nie drauf gekommen.

Zitat.. und der serielle port richtig konfiguriert werden

Das überfordert mich nun gewaltig. Was muss ich da genau tun?
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Beta-User am 20 Oktober 2018, 20:09:31
Steht im wiki (fhem) zum PI...bzw. dem Modul.
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: betateilchen am 20 Oktober 2018, 20:14:55
es steht alles irgendwo...
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Beta-User am 20 Oktober 2018, 20:24:28
Sicher.... *grins*

Aber hier war doch vom TE gefragt, wo er suchen soll, oder?
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Invers am 20 Oktober 2018, 21:28:29
In diesem Fall hatte ich ausnahmsweise mal nicht vermutet, dass der Vorgang irgendwo hier beschrieben ist. Dann ist alles klar. Ich werde dort nachlesen und bei Bedarf noch einmal nachfragen.
Danke.
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: tndx am 21 Oktober 2018, 20:43:08
Dieses Lesezeichen habe ich seit einiger Zeit unter meinen Favoriten, bin aber noch nicht dazu gekommen, das auszuprobieren:

https://homematic-guru.de/rtc-echtzeituhr-fuer-raspberrymatic (https://homematic-guru.de/rtc-echtzeituhr-fuer-raspberrymatic)

Bin mir auch unsicher, wie es mit der Unterstützung von FHEM aussieht, was man in Wiki zum Thema RTC findet, passt ja nicht unbedingt 1:1, da andere RTC.
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 21 Oktober 2018, 21:00:53
Es gibt was ähnliches (nur "schöner") im Forum...
...eigentlich gedacht für Raspi Zero W...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,86536.msg789583.html#msg789583

Sollte aber auch auf einen "normalen" PI passen...

Und wenn es das "normale" HM-PCB ist, sollte auch eine Nutzung in fhem kein Thema sein...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Invers am 21 Oktober 2018, 22:42:47
Nochmals Dank, aber ich muss wegen Handwerklicher Unbegabtheit bei der Fertiglösung von betateilchen bleiben. Diese kommt meinem Können und Verständnis am nächsten.
Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: steffenp am 22 Oktober 2018, 07:28:37
spricht irgendwas gegen die Lösung von ELV außer vielleicht der Preis?

https://www.elv.de/homematic-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-rpi-rf-mod-komplettbausatz.html

Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Dort gäbe es dann auch das passende Gehäuse für die Kombination.

Gruß


Gesendet von meinem BAH-W09 mit Tapatalk

Titel: Antw:Hardware-Uhr und HM-MOD-RPI-PCB gemeinsam an Rspberrypi möglich?
Beitrag von: Otto123 am 22 Oktober 2018, 08:57:33
Wenn man eine CCU2 bauen will spricht sicher gar nichts dagegen. Aber was ist das für ein Funkmodul?
ZitatUnterstützung von Homematic und Homematic IP (jeweils Wired und Funk)
Stark verbesserte Funk-Reichweite durch neueste Transceiver-Generation (im Vergleich zum Vorgängermodul HM-MOD-RPI-PCB)
...
Hinweis: Die Funk-Modulplatine RPI-RF-MOD kann nicht mit der Homematic IP Cloud und App betrieben werden.
Wahrscheinlich wird es nichts mit FHEM direkt(ich meine mit CUL_HM).

Gruß Otto