FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: andies am 20 Oktober 2018, 21:37:19

Titel: batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: andies am 20 Oktober 2018, 21:37:19
Ich suche mir einen Wolf und finde außer langen und wenig hilfreichen Videos nichts vernünftiges, kann mir jemand vielleicht schnell einen Link senden:

Ich möchte gern in FHEM drei verschiedene Befehle anstoßen und werde dazu ein selbst gebautes Gehäuse benutzen (WAF-notwendig), dessen Größe zweitrangig ist. Mir stellt sich jetzt die Frage, was ich in das schöne Gehäuse hineinstecke. Es muss Batterien und drei Taster enthalten, weitere Vorgaben gibt es nicht.

Ich dachte nun an einen ESP mit entsprechender Programmierung. Das erfordert anscheinend deep sleep. Hat da jemand schon etwas funktionierendes gebaut? Oder geht das auch anders?
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: RaspiLED am 20 Oktober 2018, 22:21:24
Hi,
Nimm doch einen irblaster und eine Fernbedienung deiner Wahl mit coolem WAF ;-)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,72950.msg645591.html#msg645591
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: Eistee am 20 Oktober 2018, 22:28:26
Man nehme:

- Einen 433MHz CUL
- Und https://www.amazon.de/timlatte-Masterein-Wireless-Schalter-Controller/dp/B07BGVSJBD

An der Fernbedienung kannst du die Folie abziehen und z.B. eigene Taster anlöten. Oder sie einfach so nutzen :)
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: Otto123 am 20 Oktober 2018, 22:38:21
Zitat von: andies am 20 Oktober 2018, 21:37:19
Ich dachte nun an einen ESP mit entsprechender Programmierung. Das erfordert anscheinend deep sleep. Hat da jemand schon etwas funktionierendes gebaut?
Geht es Dir um deep sleep? Ich habe mal einen Wassermelder gebaut - Prinzip hier -> http://esp8266-server.de/Wassermelder.html

Du musst halt wissen, das Anmelden am Wlan dauert etwas, als Fernbedienung also unter Umständen etwas träge.

Gruß Otto
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: RaspiLED am 20 Oktober 2018, 22:52:15
Hi,
Wenn die Frau sagt schön, dann brauchst Du auch ein Feedback Kanal z.B. per Oled!?
Ein LaCrossGateway hätte sowas
mit 433 MHz RFM69.
Oder eine Logitech Harmony!?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: andies am 20 Oktober 2018, 23:18:01
Zitat von: Otto123 am 20 Oktober 2018, 22:38:21
Geht es Dir um deep sleep?
und um den Spaß an der Sache. Wie lange dauert das in etwa bei Dir? Und wie lange hält die Batterie?
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: Otto123 am 21 Oktober 2018, 00:05:02
Das mit der Reaktionszeit hab ich nie wirklich gemessen, bei dem Wassermelder spielt ja eine Sekunde keine Rolle.
Der Strom im Deep Sleep beträgt ca. 16 µA im aktiven Modus ca. 80 mA.
Das heisst für den Wassermelder: Ohne Wasser ca. 140 mAh pro Jahr mit Wasser ca. 1920 mAh pro Tag.
Also mit zwei AA Zellen (3V) 10 Jahre / keinen ganzen Tag

Gruß Otto
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: smoudo am 21 Oktober 2018, 10:30:00
Für Sowas wie eine Fernbedienung halte ich stromtechnisch den esp 8266 für nicht geeignet.
Trotz Deep sleep wird das Ding doch mehrmals täglich geweckt oder?
Hat jemand schon esp32 verbaut und kann da was zum Stromverbrauch sagen?
Ansonsten würde ich das mit mysensors realisieren.
Hardware einfach, Software anpassbar und top dokumentiert, Energieverbrauch gering, fhem Integration problemlos!

Viele Grüße

Matze
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: Otto123 am 21 Oktober 2018, 10:45:35
Zitat von: smoudo am 21 Oktober 2018, 10:30:00
Trotz Deep sleep wird das Ding doch mehrmals täglich geweckt oder?
Von alleine nicht, falls Du das meinst. Man weckt ihn auf, wenn man ihn bedient  ;D bzw. man muss ihn wecken und dabei bedienen.
Aber ja ich bin auch der Meinung: Fernbedienung ist sicher speziell.
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: Klaus0815 am 21 Oktober 2018, 11:24:01
Laut Deiner Signatur nutzt Du ja schon Homematic- warum machst Du es nicht darüber?
Die Reaktionszeiten sind wesentlich geringer, die Batterien halten viel länger

Du kannst entweder was fertiges kaufen, oder selber mit z.B. der AskSin++-Library was basteln
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: Beta-User am 21 Oktober 2018, 11:26:33
Zitat von: smoudo am 21 Oktober 2018, 10:30:00
Für Sowas wie eine Fernbedienung halte ich stromtechnisch den esp 8266 für nicht geeignet.
Trotz Deep sleep wird das Ding doch mehrmals täglich geweckt oder?
Hat jemand schon esp32 verbaut und kann da was zum Stromverbrauch sagen?
Ansonsten würde ich das mit mysensors realisieren.
Hardware einfach, Software anpassbar und top dokumentiert, Energieverbrauch gering, fhem Integration problemlos!

Viele Grüße

Matze
So was liest man doch gerne...
Kann ich nur bestätigen!
Wäre doch ein passendes "Einsteigerprojekt" - nicht nur von der Stange, aber auch nicht sehr schwierig - beliebig steigerungsfähig...
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: andies am 21 Oktober 2018, 19:04:52
Ich habe jetzt ein wenig länger nachgedacht und das mit der Batterie begraben. Es ist mir am Ende zu aufwendig und eine Steckdose liegt nebenan - also auch 5V. Zumal es Steckdosen gibt, die einen USB-Ausgang gleich mit integriert haben.

Dann also ESPEasy. Und wenn ich Ottos Blog richtig lese, kann ich da einen Switch einfach anschließen, oder? Eine entsprechende "Fernbedienung" bastle ich mir dann mit einem 3D-Drucker zusammen (Homematic ist mir zu teuer und ich will keine Nummern, sondern konkrete Beschreibungen wie "Garage" etc.): Also GPIO mit einem Taster verbinden und dann in FHEM auswerten. Kann ich eigentlich dann bei einem ESP-01 alle vier GPIOs nutzen? Also auch Tx und Rx? Man muss doch nur irgendwie aufpassen, dass da beim Booten nichts auf GND liegt oder so und dann könnte ich drei Schalter betätigen sowie noch einen Piezo kurz aufpiepsen lassen, damit man "merkt", dass man eine Taste gedrückt hat (die Auslösung erfolgt zeitverzögert).
Titel: batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: RaspiLED am 21 Oktober 2018, 20:03:57
Hi,
ich würde Dir zu einem ESP-12F raten.
Am besten als Wemos D1 Mini ;-) kostet so 4€!
Dann rate ich Dir auch nicht zu einem Piezo (mit Nokia Ringtones) sondern zu einem Minilautsprecher (klingt deutlich besser).
Wenn Du schon nebenan aufladen kannst, dann evtl. noch mit einer 16850 als Powerbank an der FB.
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: Papa Romeo am 21 Oktober 2018, 20:37:51
Hallo Andies,

ESP01 geht auch, aber wie du schon erwähnt hast, müssen GPIO0, GPIO1 und GPIO2 beim Booten auf HIGH liegen. GPIO3 ist unkritisch.
Titel: Antw:batteriebetriebene Fernbedienung mit ESP?
Beitrag von: Papa Romeo am 21 Oktober 2018, 20:56:24
...oder Alternative für die Verwendung eines ESP07 oder ESP12....

Verfügbare GPIO´s  0,1,3,4,5,12,14