FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: philip10 am 22 Oktober 2018, 12:29:18

Titel: Raspberry als Funksender
Beitrag von: philip10 am 22 Oktober 2018, 12:29:18
Hallo zusammen,

ich habe aktuell einen Raspberry Pi mit FHEM zur Schaltung und Automatisierung unterschiedlicher Funkaktoren.
Da mir letztens der Funkempfänger meiner Markise kaputtgegangen ist, muss die Fernbedienung direkt an dem Empfänger gehalten werden, da ansonsten die Verbindung nicht zustande kommt. Über den Raspberry habe ich es auch bereits geschafft die Markise zu steuern, allerdings muss der Pi dann auch nah an dem Empfänger sein.

Jetzt war meine Idee und gleichzeitig meine Frage an euch, ob ich an die Markise einen Raspberry Pi (am besten zero w) hängen kann, der das Signal/den Befehl vom FHEM-Server ausgibt und ich damit die Markise schalten kann. Wie würdet ihr eine Umsetzung realisieren, auch in Bezug auf die Kommunikation zwischen den beiden PIs?

Danke euch!
Philip
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: Wernieman am 22 Oktober 2018, 13:05:11
Dazu müste man eigentlich wissen, was für ein Protokoll Deine Markise versteht. Ansonsten könntest Du z.B. auch ein esp8266 als Bridge verwenden.

Wenn mit Pi:
Ansteuerung ... von einem eigentständigen FHEM (verbunden mit Fem2Fhem) bis zu eine reinen Hardwarebridge (ser2net) oder auch eigene Scripte ..... ist sehr vieles Möglich.

Da ist eher die Frage, was willst Du erreichen?
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: philip10 am 22 Oktober 2018, 13:23:12
Die Markise ist von Warema und es war ziemlich schwierig die Funksignale zu dekodieren.
Habe schlussendlich über AirControl eine Manchester Codierung erhalten und somit war es mir möglich das Signal über den Raspberry mit einen 433 Mhz Sender zu emittieren.

Mein Hauptziel: Die Markise in FHEM zu integrieren ohne ein neues Funkmodul in der Markise zu verbauen (da Kostenpunkt >250€).
Also muss ich irgendwie das Signal direkt an die Markise bringen und da war meine Idee einen zweiten Raspberry direkt an der Markise zu montieren.
Wenn du/ihr andere Vorschläge habt, bin ich dankbar :)

Beste Grüße
Philip
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: gloob am 22 Oktober 2018, 13:29:29
Zitat von: philip10 am 22 Oktober 2018, 13:23:12
Die Markise ist von Warema und es war ziemlich schwierig die Funksignale zu dekodieren.
Habe schlussendlich über AirControl eine Manchester Codierung erhalten und somit war es mir möglich das Signal über den Raspberry mit einen 433 Mhz Sender zu emittieren.

Mein Hauptziel: Die Markise in FHEM zu integrieren ohne ein neues Funkmodul in der Markise zu verbauen (da Kostenpunkt >250€).
Also muss ich irgendwie das Signal direkt an die Markise bringen und da war meine Idee einen zweiten Raspberry direkt an der Markise zu montieren.
Wenn du/ihr andere Vorschläge habt, bin ich dankbar :)

Beste Grüße
Philip

Soll der Raspberry nur als Funksender dienen, da der Empfänger in der Markise nur funkioniert wenn du direkt in der Nähe bist?

Wenn ja kannst du auf dem Raspberry das gleiche Funkmodul verbauen wie aktuell an deinem FHEM und dort ein FHEM installieren. Das kannst du dann mit FHEM2FHEM in dein System einbinden und nutzen.
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: Beta-User am 22 Oktober 2018, 13:31:24
Kommt weiter drauf an: wenn du das jetzt über pilight oder eine andere Pi-spezifische SW-Lösung am Laufen hast, müsstest du erst wissen, ob z.b. ein Signalduino das auch könnte (ggf. mit besseren Signalstärken). Oder ob ein Umbau auf einen Rollladenaktor ginge...
Würde empfehlen, mal eine Signalduino zu testen.
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: philip10 am 22 Oktober 2018, 13:55:02
Zitat von: gloob am 22 Oktober 2018, 13:29:29
Soll der Raspberry nur als Funksender dienen, da der Empfänger in der Markise nur funkioniert wenn du direkt in der Nähe bist?

Wenn ja kannst du auf dem Raspberry das gleiche Funkmodul verbauen wie aktuell an deinem FHEM und dort ein FHEM installieren. Das kannst du dann mit FHEM2FHEM in dein System einbinden und nutzen.

Genau das wäre der Plan. FHEM2FHEM schaue ich mir mal genauer an, danke für den Tipp.

Zitat von: Beta-User am 22 Oktober 2018, 13:31:24
Kommt weiter drauf an: wenn du das jetzt über pilight oder eine andere Pi-spezifische SW-Lösung am Laufen hast, müsstest du erst wissen, ob z.b. ein Signalduino das auch könnte (ggf. mit besseren Signalstärken). Oder ob ein Umbau auf einen Rollladenaktor ginge...
Würde empfehlen, mal eine Signalduino zu testen.

An sich muss auf dem 2. Pi nur AirControl laufen, was anderes benötige ich zum schalten nicht. Welchen Vorteil hätte hier ein Signalduino? Habe mich damit noch nicht beschäftigt.
An den Motor und andere Teile der Markise kommt man nur schwer ran, weshalb ich das vermeiden wollte.
Habe auch einfach an einen Signalverstärker gedacht, den ich dort hin hänge, aber ich glaube das wird durch die Codierung schwer.
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: Beta-User am 22 Oktober 2018, 14:04:45
Ein Signalduino kann u.U. das Signal auch dekodieren, müsste man Testen. Er hat evtl. eine bessere Reichweite oder man nimmt einen ESP als Mikrocontroller, um das räumlich nah an deinen Empfänger zu bringen.
Hätte den Vorteil, dass sowas praktisch wartungsfrei läuft; ein Pi sollte gelegentlich updates bekommen...
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: philip10 am 22 Oktober 2018, 14:16:56
Zitat von: Beta-User am 22 Oktober 2018, 14:04:45
Ein Signalduino kann u.U. das Signal auch dekodieren, müsste man Testen. Er hat evtl. eine bessere Reichweite oder man nimmt einen ESP als Mikrocontroller, um das räumlich nah an deinen Empfänger zu bringen.
Hätte den Vorteil, dass sowas praktisch wartungsfrei läuft; ein Pi sollte gelegentlich updates bekommen...

Hört sich auch interessant an. Wie würde hier die Kommunikation mit dem FHEM-Server ablaufen?
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: betateilchen am 22 Oktober 2018, 14:20:51
Zitat von: philip10 am 22 Oktober 2018, 13:23:12
Mein Hauptziel: Die Markise in FHEM zu integrieren ohne ein neues Funkmodul in der Markise zu verbauen (da Kostenpunkt >250€).

Wenn Du schon anfängst zu basteln, dann schmeiß doch das originale Funkmodul komplett raus und verbaue einen ESP8266 mit MQTT, den Du dann einfach (!) über FHEM & WLAN steuern kannst. Eine Markise hat doch nur drei Funktionen: raus - stop - rein

So kompliziert kann das nicht sein.
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: philip10 am 22 Oktober 2018, 15:34:16
Zitat von: betateilchen am 22 Oktober 2018, 14:20:51
Wenn Du schon anfängst zu basteln, dann schmeiß doch das originale Funkmodul komplett raus und verbaue einen ESP8266 mit MQTT, den Du dann einfach (!) über FHEM & WLAN steuern kannst. Eine Markise hat doch nur drei Funktionen: raus - stop - rein

So kompliziert kann das nicht sein.

Die ganze Elektronik ist fest verbaut und dann auch noch wetterfest. Da möchte ich nur ungern Hand anlegen.
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: Beta-User am 22 Oktober 2018, 15:53:16
Signalduino findest du im wiki, als cc1101+arduino bzw. auf esp-basis gibt's die auch hin und wieder hier im Marktplatz.
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: philip10 am 22 Oktober 2018, 17:26:52
Heißt ich würde den Signalduino über USB mit Strom versorgen, an die Markise hängen und er würde dann die über Funk erhaltenen Signal vom Raspberry über die Antenne erneut ausgeben bzw. verstärken? Hab ich das so richtig verstanden oder sollte der Signalduino auch im WLAN/LAN hängen?
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: Beta-User am 22 Oktober 2018, 17:32:17
Nein. Ein Signalduino ist ein eigenständiges IO, das über USB (bzw. WLAN direkt mit fhem redet. Nur ist zu. die Signalstärke höher, er kann alsu evtl. weiter weg v. der Markise.
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: philip10 am 22 Oktober 2018, 17:43:24
Ach so, verstehe. Das wird dann aber eher nicht funktionieren, weil auch die Originale Fernbedienung der Markise direkt an den Empfänger gehalten werden muss, um das Signal zu überbrücken.
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: Beta-User am 22 Oktober 2018, 17:51:09
...deswegen der Vorschlag mit der ESP-Variante...
Die könnte da hin, wo jetzt der Pi ist. Vorausgesetzt, die Firmware kann das passende Signal; das müsste man -wie bereits erwähnt - testen...
Titel: Antw:Raspberry als Funksender
Beitrag von: Wernieman am 22 Oktober 2018, 22:05:21
In allergrößter Not könntest Du mit einem esp8266 auch die "tasten" der Fernbedienung "drücken" .... und ein solcher verbraucht deutlich weniger Strom als ein kompletter Pi.

Der Pi hat die Vorteile, "mehr" zu können, was aber eben auch Nachteile hat.

Deine Markise hat keine "Externen" Anschlußmöglichkeiten für Taster? Eigentlich kenne ich so etwas nur mit der Anschlußmöglichkeit von Tastern und genau an die wäre ich gegangen. Wenn natürlich nicht ....

Übrigens hört sich es bei Dir nach Problemen im Empfänger an, da Sender + Alternativer Sender bei kurzer Reichweite gehen. Was machst Du jetzt, wenn der Empänger komplett aussteigt?