Hallo,
ich habe ca. zehn Meter von meiner Raspberry-FHEM-Zentrale einen Arduino mit einer LED verbaut. Damals hatte ich da einen RFID-Reader verbaut, mit dem ich eine Alarmanlage (Arduino MEGA) ein- und ausschalten wollte. Mittlerweile interessiert mich das nicht mehr, möchte jedoch die LED von FHEM aus gesteuert leuchten lassen. Da meines Wissens eine serielle Verbindung zwischen dem Standort der FHEM-Zentrale und des Arduinos besteht dachte ich mir, dass ich diesem ja einfach nur seriell entsprechende Befehle schicke um die LED leuchten zu lassen. Welches Modul wäre denn hierfür am geeignetsten?
Alternativ würde ich einen Transistor oder ein Relais über einen GPIO-Pin ansteuern. Diese Lösung würde ich jedoch nicht bevorzugen.
Gruß Chris
Was für eine Software läuft dem auf dem Arduino?
Ansonsten: https://wiki.fhem.de/wiki/Arduino_Firmata
Ansonsten kannst du den Arduino auch ersetzen durch einen Wemos mit WLAN oder "Selbstbau-Fensterkontakt" mit Homematic Interface oder ...
Wie sind die 10m überbrückt?
Im wiki gibt es eine Übersichtsseite, auf der einige Projekte genannt sind, mit denen das geht...
Da liegt halt ne Steuerleitung. Firmata liest sich gut.
Gruß Chris
Firmata braucht halt USB o. Ethernet, soweit ich weiß.
Alternative: MySensors mit RS485. Da reichen 2 Adern bzw. 4, wenn die Stromversorgung mit drüber soll.
Zitat von: chq am 22 Oktober 2018, 17:19:53
Da liegt halt ne Steuerleitung. Firmata liest sich gut.
Gruß Chris
Was ist denn bei dir eine Steuerleitung, I2C, RS232, RS485, ...?
Was läuft auf dem Arduino?
Lass uns der Einfachheit halber von einem CAT6-Netzwerkkabel ausgehen. Auf dem Arduino läuft momentan noch ein selbst programmierter Sketch.
Gruß Chris
Na dann ganz einfach.
Switch mit POE -> Netzwerkkabel -> Arduino mit POE Shield -> Arduino Ethernet Sketch (Firmata)
Das geht leider nicht, da lediglich ein Arduino Pro mini :-X in einer Steckdose mit Blindabdeckung verbaut ist.
Gruß Chris
Dann ruck doch mal gleich alle Infos raus und nicht so kleckerweise
Hmmm, wenn man genau liest, stand da was von serieller Verbindung.
Dann ginge z.b. MySensors direkt: den arduino als serielles Gateway behandeln und mit einem einfachen Relay-Sketch kombinieren.
Ja, bisher wurde der Pro mini über eine serielle Verbindung angesprochen.
Gruß Chris
Wenn er als MySensors-Gateway definiert würde, könnte das auch so bleiben.
Das GW hätte dann halt keinen anderen Kommunikationslayer, aber gehen sollte das...