FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: Xell1984 am 27 Oktober 2018, 14:07:29

Titel: Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: Xell1984 am 27 Oktober 2018, 14:07:29
Hallo zusammen,

Ich hab noch ein Verständnis Problem mit dem Sprit.
Ooch hab seid c.a. 2 Wochen ein Sprit im Gäste WC und seid gestern im Schlafzimmer. Ich überlege noch 2 im Wohn und Esszimmer zu montieren. Aber:
Lt Hersteller Seite https://eurotronic.org/produkte/z-wave-heizkoerperthermostat/spirit-z-wave-plus/
Bietet das Gerät ja Zusatz Funktionen wie Kalkschutz, 8 Heizperioden, wochentagssteuerung u.s.w.
Wie nutze ich die denn? Im Handbuch steht da nichts zu. Im Moment steht es auf einer festen Temperatur und wird per fhem bei Fenster auf und zu Auf off auf EnergySaveHeating gesetzt. Das reicht mir fürs Wohnzimmer nicht und ich möchte gern so viel lokal wie möglich einstellen. Reduzieren von Funklast und  bei Ausfall fhem Akzeptanz durch meine Frau.
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: rudolfkoenig am 27 Oktober 2018, 14:23:45
ZitatBietet das Gerät ja Zusatz Funktionen wie Kalkschutz, 8 Heizperioden, wochentagssteuerung u.s.w.
Sowas ist mit der CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE Befehlsklasse bzw. mit dem ccs Befehl moeglich, ich habe aber keinen Hinweis auf diese Klasse im verlinkten Dokument gesehen.

Wenn das Geraet die Klasse bei der Inklusion "bewirbt" (siehe classes Attribut), dann bietet FHEM das ccs Befehl auch an.
Die Klasse manuell dem Attribut hinzuzufuegen ist vermutlich sinnlos.
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: Xell1984 am 27 Oktober 2018, 15:04:36
Wo wäre denn das Problem zu suchen? Beim Hersteller? Bzw wie bekomme ich das lauffähig?

/hab auch mal eine Email an den Hersteller geschickt. Bei den vorhandenen 2 Stück die ich habe wär's ok, aber verhindert den Kauf von weiteren bei mir..

Die Klasse hinzufügen erzeugt zwar die Befehle, diese reagieren ander mir einem timeout.
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: krikan am 29 Oktober 2018, 09:18:57
Zitat von: Xell1984 am 27 Oktober 2018, 15:04:36
Wo wäre denn das Problem zu suchen?  Beim Hersteller? Bzw wie bekomme ich das lauffähig?
Behaupte beim Hersteller. CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE unterstützt das Spirit laut Gerät und Spezifizierung nicht.
Die Infos auf der Webseite des Herstellers könnten von einer anderen Variante des Gerätes (DECT,..) irrtümlich übernommen sein.
Lauffähig wohl nur mittels Software (at, DOIF,..)

Zitathab auch mal eine Email an den Hersteller geschickt.
Die Antwort wäre interessant.
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: Xell1984 am 29 Oktober 2018, 20:54:20
Vermute ich im Moment auch. Schade. Eigentlich gefällt mir das thermostat. So ist es aber nicht WAF tauglich.

Email Antwort war unbefriedigend. Kam nur der Hinweis ich soll den Gateway Programmierer ansprechen. Kein eingehen auf die Fragestellung bzgl Der angepriesenen Funktionen. Textlich steht das bei einem andern Gerät mit der Steuerung. Dort gibt es auch eine App.
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: Deckoffizier am 29 Oktober 2018, 23:36:02
Hallo Xell1984,

habe mir für den Anfang als Test zum Umstieg auf ZWave auch 2 von den
Spirit zugelegt.

ZitatIm Moment steht es auf einer festen Temperatur und wird per fhem bei Fenster auf und zu Auf off auf EnergySaveHeating gesetzt. Das reicht mir fürs Wohnzimmer nicht und ich möchte gern so viel lokal wie möglich einstellen. Reduzieren von Funklast und  bei Ausfall fhem Akzeptanz durch meine Frau.

Im Moment habe ich eine etwas andere heran gehen weise
Habe den Spirit auf Ventilwertstellung(Reglung) umgestellt.
Benutze zur Ansteuerung das FHEM Modul PID_20 wie vorher bei den FS20 Thermostaten.
Mehrere Heizzeiten lassen sich mit Heating_Control anlegen.
Fenster auf gibt über DOIF an PID_20 die Absenktemperatur bzw. dann die neu berechnete Ventilstellung weiter.
Zwischen den Heizzeiten bzw. Ausfall von FHEM kann man ja manuell am Spirit die Temp verändern.
Vorteil eventuell...je nachdem  man braucht nicht unbedingt ZWave Fensterkontakte und Temperatursensoren.

Zusätzlich kann ich ja noch die Wunschtemp über die Weboberfläche verändern über ein dummy DOIF mit setList.
Naja z.B. die DECT Thermostate über die Fritzbox zu bedienen mit 15min Reaktionszeit ohne Fensterkontakt ist auch nicht gerade
elegant dem ich vorher in meiner Einfalt dem als Versuch aufgesessen war.
Versuch macht klug aber nicht reich  :D

Geht sicherlich besser und die Programmierer schlagen die Hände über den Kopf zusammen aber für mich macht es erst mal
und ich kann ja noch dazu lernen.

Gruß
Hans-Jürgen




Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: Xell1984 am 19 November 2018, 16:32:07
Ich hatte eine E-Mail bekommen vor 3 WOchen wo drin stand dass das Entkalken bei allen Geräten von dem HErrsteller Fix immer Freitags um 12 Uhr sein soll und man sich zum Rest melden würde. Das Bezweifel ich bei dem Spirit und gemeldet hat sich natürlich auch niemand.. Muss da noch mal nachfragen.
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: Deckoffizier am 19 November 2018, 20:50:32
Hallo Xell1984,

für Dich mag das Thema Entkalkungsfahrt(Schutz) ganz legitim von großer Bedeutung sein.

Für meinen Teil bin ich aus leidvoller Erfahrung aus der Vergangenheit von elektronischen Thermostaten(ohne Funk) geheilt in puncto Kalkschutz.
Die zu erst verbauten hatten dies fest am Samstag und man konnte das Haus nicht verlassen weil dann irgendwas schief lief entweder
total heiß oder die Bude kalt.
Nächste Generation des Typs hatte dieses Spiel am Montag fest eingestellt nun warten die Dinger zur Abgabe im Wertstoffhof.

Mit meinen FS20 THV bzw.jetzt Spirit hatte ich bisher noch keine Probleme in Punkto festsitzen bzw. Kalk
mag ja auch stark Anlagen spezifisch sein.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: trollmars am 20 November 2018, 00:14:53
Was bedeutet den Kalk Schutz.
Das ist doch "Voll auf" "Voll zu" gegen Festitzenden Ventilstift oder?
Hans Jürgen hast du das mal im manuellen Modus beobachtet?
Sonst könnte man das ja auch gut selbst über einen Zeitplan selbst programmieren.
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: Xell1984 am 20 November 2018, 10:11:27
@trollmars

Ja, das ist damit gemeint. Meine "Dummen" Elektrischen ohne Smart tun dies jeden Samstag um 12 Uhr. Sofern man ab und an drauf guckt und nicht die Batterien leer sind dreht er die auch zuverlässig runter. Seitdem (2013) habe ich keine Festsitzenden Ventile mehr.

@Deckoffizier
Mir geht es letztendlich nicht um die Funktion des entkalten, sondern dass das Produkt so beworben wird inkl. der Im Gerät einstellbaren Wöchentlichen Programmierung. Ich benötige eigentlich keine Smarten Heizungsthermostate, die "dummen elelktrischen" reichen mir auch. Da ich aber schon mal den einen oder anderen Ausfall hatte von meinem Pi (SD Karte Defekt) war mir halt wichtig dass das Smarte Gerät auch Autark betrieben wird. Hier ist mir der WAF sehr wichtig. Und scheinbar sind die Beworbenen Funktionen nicht Integriert. Aber das würde ich gern bestätigt haben, denn eigentlich finde ich die ganz gut (im Einsatz im Schlafzimmer und im Gäste WC). Allerdings scheint das der Herrsteller / Support sich nicht zu kümmern trotz anfrage.
Titel: Antw:Verständnis Problem Spirit Thermostat
Beitrag von: Deckoffizier am 20 November 2018, 20:52:30
Hallo Xell1984,

ZitatMir geht es letztendlich nicht um die Funktion des entkalten, sondern dass das Produkt so beworben wird inkl. der Im Gerät einstellbaren Wöchentlichen Programmierung.

Hmmm... bin jetzt etwas verdutzt habe ich bis jetzt noch nirgends gelesen, lasse mich aber gerne eines besseren  belehren.

In der Bedienungsanleitung PDF finde ich auch keinen Hinweis dazu.
Z.B. bei Amazon wohl zur Zeit etwas gesenkt  lese ich auch nichts weiter eventuell die Spirits für WLAN, Bluetooth mit dieser Funktion und da irgendwo falsch abkopiert,
bin jetzt etwas überfragt  ;)

Gruß
Hans-Jürgen