FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: ujaudio am 30 Oktober 2018, 16:11:58

Titel: Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: ujaudio am 30 Oktober 2018, 16:11:58
Ich habe seit längerem HomeMatic in Betrieb direkt an FHEM. Das Programm wird aber ausgedünnt, es gibt aber einiges als HomeMatic-IP. Nachdem ich im FHEM-WIKi gelesen habe "Das ähnliche klingende HomeMatic IP ist eine neue Generation von Geräten und Funkprotokoll (HM-IP: IP over BidCos). Die dort angebotenen Geräte lassen sich über den Einsatz einer (physischen) CCU2 ... integrieren." ergibt sich die Frage:

Muss ich zwingend eine CCU2 (oder die angegebenen Alternativen) zusätzlich haben? Ich würde sie aufgrund des Texts mit "ja" beantworten, richtig?
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: zap am 30 Oktober 2018, 16:18:45
Ja
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: DS_Starter am 30 Oktober 2018, 19:22:38
@zap ... wird es eventuell in der Zukunft möglich sein HM-IP Geräte direkt über FHEM-Gateways (ohne CCU2 bzw. Nachfolger) einzubinden ?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass du daran arbeitest, kann mich aber auch komplett irren.
Deshalb die Nachfrage diesebezüglich.

LG,
Heiko
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: zap am 30 Oktober 2018, 19:41:20
Das musst du falsch verstanden haben. Eine direkte Integration in FHEM ist nicht möglich, da das HmIP Protokoll nicht dokumentiert ist. Das ist verschlüsseltes IPv6 über Funk, damit auch nicht reverse engineer bar.

EQ3 lizenziert das zwar gegen Geld, versteht sich. Das ist aber nur interessant für closed source Systeme wie z.B. Qivicon (die haben es lizenziert).

Also: HmIP (Funk oder Wired) in FHEM nur mit CCU.

Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: DS_Starter am 30 Oktober 2018, 19:45:21
Ok, danke für die Klarstellung. Dann habe ich mich tatsächlich geirrt.

Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: fhemHeRo am 01 November 2018, 20:51:47
Dazu habe ich auch eine Frage.

Heht HM-IP denn dann mit einem Funk-Lan GW ala HM-LGW-O-TW-W-EU-2?

Gruß Heinz
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: Otto123 am 01 November 2018, 22:06:25
Hallo Heinz,

O Ton elv Seite:
ZitatFür die Verwendung des Funk-LAN Gateways wird eine Homematic Zentrale CCU2 oder CCU3 benötigt. Nicht zur Reichweitenverlängerung von Homematic IP Geräten einsetzbar.
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: Tobias am 02 November 2018, 07:14:36
Nächste Frage, geht denn Homatic-IP an einem HMUARTLANGateWay? Sprich der HM-MOD-RPI-PCB an einem ESP8266 der per WLAN mit dem FHEM-Modul HMUARTLGW verbunden ist?
Wenn ja, dann brauche ich warscheinlich 2 HMUARTLGW, einmal klassisch Homematic und einemal Homematic-IP??
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: zap am 02 November 2018, 07:31:54
Zitat von: Tobias am 02 November 2018, 07:14:36
Nächste Frage, geht denn Homatic-IP an einem HMUARTLANGateWay? Sprich der HM-MOD-RPI-PCB an einem ESP8266 der per WLAN mit dem FHEM-Modul HMUARTLGW verbunden ist?
Wenn ja, dann brauche ich warscheinlich 2 HMUARTLGW, einmal klassisch Homematic und einemal Homematic-IP??

Das Problem ist nicht die Hardware, sondrrn die Software. Die CCU Software muss auf dem Rechner laufen, an dem das Funkmodul hängt. Die Software läuft nur auf Raspis und kann nicht per WLAN oder  LAN quasi remote auf ein Funkmodul zugreifen (so wie das eben bei BidCos-RF mit dem LAN Gateway funktioniert)
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: fhemHeRo am 04 November 2018, 21:22:43
Hallo Otto123,

danke für die Antwort. Leider habe ich in den Foren immer wieder gelesen, dass das Lan-GateWay als Funktschnittstelle zum Raspi mit Fhem dienen kann.
Dann habe ich viel viel Zeit unötiger Weise damit verbrannt einem Geist hinterher zu laufen
Auch Fhem hat mich gelinkt, das GateWay läßt sich als Device anlegen und beitet auch eine Pairingfunktion.

Dann komme ich um die CCU3 nicht umhin, die CCU2 ist wohl nicht merh zu bekommen.

Gruß Heinz
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: GreenFHEMfan am 05 November 2018, 11:51:06
Das ganze Thema interessiert mich auch - habe in den Foren gelesen das es mit einer VCCU funktioniert, die eine CCU2 bzw CCU3 simuliert.
Man muss dann mit einer Bridge arbeiten. Diese richtet die VCCU auf einem anderen IP Bereich ein.
Das alles läuft auf einem Raspy. Leider habe ich es nicht hinbekommen.
Die Doku und die Erfahrungen sind nicht ins Detail aufgeschrieben.
Habe nach ein paar Tagen frustriert aufgehört zu experimentieren.   :( :(
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: zap am 05 November 2018, 12:19:41
Du meinst piVCCU und Docker Container. Wenn das alles zu kompliziert ist, wäre vermutlich eine dedizierte CCU die bessere Lösung für dich
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: Allodo am 06 November 2018, 07:58:19
@mnennstiel
Dafür gibt es ein Image für den Raspberry: https://github.com/alexreinert/piVCCU (https://github.com/alexreinert/piVCCU)

Einfach auf die SD-Card schreiben und gut ist :)

Anschließend kannst Du ohne Probleme FHEM installieren, läuft bei mir genauso auf einem RPi2
Titel: Antw:Mischbetrieb HomeMatic - HomeMatic-IP
Beitrag von: fhemHeRo am 07 November 2018, 22:07:52
Hallo Allodo,

danke für die Info. Das hört sich interessant an.
Wenn ich das richtig verstehe, läuft dann in einem Container auf dem Raspi die CCU Software und ich kann über eine separate IP-Adresse darauf zugreifen.

In der dunklen Jahreszeit werde ich dazu bestimmt mal Zeit finden und die Anleitung scheint mir auch verständlich zu sein.
Bis jetzt hat bei mir auf dem Raspi immer alles funktioniert was ich installiert habe (warscheinlich auch schon zu viel).

Vielen Dank für all die Antworten

Heinz