IST-Stand:
20 Jahre altes Haus, draußen Klingeltaster. Von dort geht irgendwie ein Kabel zu einem an der Wand hängenden Gerät, ich will dieses mal als "Gong" bezeichnen: Da drin ist eine 9V-Batterie und etwas Elektronik. Und da macht das "Gong"-Gerät halt ganz schnöde und laut Ding-Dong.
Anlässlich eines Batteriewechsels überlegte ich, ob ich zusätzlich die Klingelei in FHEM protokollieren könnte. Denn ansich ist das alles schön und soll funktional so bleiben: Taster draußen, Kabel in Wand, oben an Wand irgend ein "Gong"-Gerät - soll alles bleiben.
SOLL-Stand:
Ein an der Wand hängendes "Gong"-Gerät, welches das Kabelsignal vom Klingeltaster in den Ton "Ding-Dong" (oder ähnlich) umsetzt - zusätzlich ein Signal in Richtung FHEM sendet.
Die denkbaren Protokolle stehen praktisch in meiner Signatur.
Gibt es so ein "Gong"- Gerät, welches ich an die Wand des Flures hängen kann? Wie heißt es?
Meinst du so etwas?
Homematic Komplettbausatz Funk-Klingelsignalsensor HM-Sen-DB-PCB, für Smart Home / Hausautomation
Beschreibung:
https://haus-automatisierung.com/projekt/2018/10/07/projekt-homematic-klingel-sensor.html
Ich hoffe es hilft dir,
Gernot
Au weia - NEIN!
Ich kann nicht löten. Und meine motorischen Bastelfähigkeiten sind vom Willen her begrenzt.
Ich habe es vielleicht falsch beschreiben:
Die Klingeldrähte gehen zu einer bisherig batteriegestützten elektronischen Schelle. Die macht bei Kurzschluss den Ton "Ding-Dong".
Diese an der Wand hängende Schelle möchte ich austauchen - gegen eine, die auch wieder akustisch "Ding-Dong" macht: Das soll alles so bleiben UND VÖLLIG UNABHÄNGIG von FHEM funktionieren. Zusätzlich: Und die zusätzlich auf einem gängigen Protokoll FHEM mitteilt "um 05:31 hat es geklingelt".
Nicht mehr. Nur das.
Meine Hoffnung ist, dass jemand antwortet "klar gibt es das, heißt <name>, ist <protokoll>, kostet um die <überteuerter_Preis>.
Obwohl Deine Antwort mein "Problem" nicht löst, möchte ich Dir für Deine Antwort danken.
Ohne Basteln ganz schön schwierig, Curt.
Hier mal der passendste Suchbegriff (https://www.google.de/search?q=homematic+klingel&sa=X&ved=0ahUKEwimq6qZ_K_eAhXJ-6QKHU2GC4UQ1QIIqwEoBg&biw=1278&bih=617)zum einlesen.
Das Ganze dann noch einmal für Z- wave, was du ja auch hast.
Gruß
Frank
Zitat von: curt am 31 Oktober 2018, 05:36:27
Au weia - NEIN!
Ich kann nicht löten. Und meine motorischen Bastelfähigkeiten sind vom Willen her begrenzt.
Würde sagen, dann wird es schwierig!!!
Ich würde hier einen WEMOS und ein 9V Relais nehmen, wenn jemand klingelt wird der Eingang am WEMOS belegt.
Wenn du dort keine Steckdose hast wirst du definitiv öfters die Batterien tauschen dürfen!
LG
Marlen
Gesendet von meinem Aquaris U Plus mit Tapatalk
Wer bereits Homematic am laufen hat, kann auch den Homematic Funk Klingelsensor nehmen.
HM-Sen-DB-PCB
ELV gibt an, dass die Batterien bis zu 5 Jahre halten sollen.
WEMOS ist gut, aber man braucht eine dauerhafte Stromversorgung, da es leider hier mit dem Schlafmodus nicht wirklich funktionieren wird.
WEMOS und Batterie ist keine gute Kombination.
Anderer Ansatz: Ich habe eine Klingel der Marke Honeywell. Es gibt da verschiedenste Modelle und Ausstattungen, und meins kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos verwendet werden. Meine Hauptklingel ist ganz klassisch mit Klingeltrafo und Klingeltaster verbunden (wenn man keinen Klingeltrafo hat, wäre aber auch Batteriebetrieb möglich).
Zusätzlich kann das Ding drahtlos mit weiterem Zubehör verbunden werden. Einerseits mit Funk-Klingeltastern, so einen habe ich hier noch für den Garteneingang liegen. Man kann dafür praktischerweise sogar einen anderen Klingelton einstellen, so dass man weiß, an welcher Tür geklingelt wurde. Andererseits kann die Klingel selbst funken und damit eine zweite Klingel ansteuern. Auch das habe ich realisiert, eine tragbare batteriebetriebene Klingel hängt bei uns im Dachgeschoss und im Sommer wird sie stattdessen einfach mit in den Garten genommen.
Und hier wird's eventuell für dich interessant - kann man das Funksignal der ersten drahtgebundenen Klingel nicht nur mit einer Zweitklingel pairen sondern ggf auch irgendwie in FHEM empfangen? Ich wollte dazu auch schon mal recherchieren, bin aber noch nicht dazu gekommen. Vielleicht findest du ja was dazu heraus :)
in einer der letzten CTs https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-17-IoT-Klingel-mit-Fritzbox-Anbindung-4121938.html gab es mit dem ESP8266 einen Batteriebetriebenen Klingelsensor und den wird es bestimmt auch irgendwo als Fertigbauteil geben
Als Grundfunktion wurde nur folgendes umgesetzt:
- Klingel erzeugt Reset vom ESP
- ESP sendet via WiFi ein Signal
- ESP geht in den Deep Sleep
Tante Edit hat den Link hinzugefügt
<seufzt>
Hilfe: Ich hatte nicht vor, das Haus abzureißen.
Der Klingeltaster ist ordentlich fest in der Fassade, da bleibt er auch. Von dort werden wohl zwei Kupferdrähte zu dem Dingsbums im Flur gehen: Das Dingsbums hat halt eine 9V-Batterie und macht DingDong.
Meine Hoffnung war, dass ich das Dingsbums wegwerfe und da ein neues Dingsbums an die beiden Klingeldrähte mache: Es macht wieder DingDong und zusätzlich wird ein Signal gesendet. Und jemand von euch mir sagt: Klick mal hier, kostet xyz, kannst Du an die beiden Drähte hängen.
Soweit ich euch recht verstand, gibt es derart profane Sachen nicht.
Trotzdem danke für eure Bemühungen.
nichts leichter als das. relais, fht80 und klingel. relsis schaltet klingel und fht80, fht80 sendet an fhem
Gesendet mit Tapatalk
Zitat von: curt am 01 November 2018, 06:51:11
... Dingsbums wegwerfe und da ein neues Dingsbums an die beiden Klingeldrähte mache: Es macht wieder DingDong und zusätzlich wird ein Signal gesendet...
Analysiere doch mal die Anschlüsse am Gong oder stelle aussagekräftige Fotos hier rein. Wenn fest steht dass er geeignet ist, lässt du dir
den HM- Klingelsensor als Fertiggerät (https://www.technikhaus.de/product_info.php?products_id=485) schicken und schließt ihn an.
Dann macht es "DingFunkDong..." ;D
Zitat von: f-zappa am 31 Oktober 2018, 09:30:11
Anderer Ansatz: Ich habe eine Klingel der Marke Honeywell. Es gibt da verschiedenste Modelle und Ausstattungen, und meins kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos verwendet werden. Meine Hauptklingel ist ganz klassisch mit Klingeltrafo und Klingeltaster verbunden (wenn man keinen Klingeltrafo hat, wäre aber auch Batteriebetrieb möglich).
Hi, könntest du mal einen Link zu dem Gerät posten?
Wäre evtl auch für mich interessant.
Danke,
Stephan
von m-e (https://shop-m-e.de/180/klingeltaster-1-2-3-familienhaus-alu-ap?c=92) gibt es Funktaster. Die senden per Funk und Kabel. ohne Basteln wird das aber nicht gehen.
Den Funk kann der SIGNALduino 433 MHz.
Zitat von: abc2006 am 12 November 2018, 20:46:06
Hi, könntest du mal einen Link zu dem Gerät posten?
sorry, etwas spät: https://livewell.honeywellhome.com/de/turgongs/
Kaufen kann man die Dinger in Baumärkten und den üblichen Online-Shops.