Hallo Zusammen,
ich habe mal eine etwas andere Frage 8)
Folgende Ausgangssituation:
Ich habe Zuhause ein Unifi Netzwerk mit Modem/Router/APs
Alles gut, läuft Perfekt.
Nun kommt in kürze ein Mitsubishi PHEV dazu. Dieser hat einen AP eingebaut, um sich mit dem Smartphone zu verbinden.
Leider bietet der Wagen kein LTE, oder Cloudservice.
Es ist sehr unkomfortabel, man muss am iPhone immer das WLAN wechseln und ist dann natürlich auch weg vom Internet.
Ausserdem muss man in Reichweite des Wagens sein, um diesen zu bedienen (es geht hauptsächlich um die Klimatisierung und die Steuerung der Ladung).
Nun bin ich auf der Suche nach einem Gerät bzw. einer Lösung, wie ich den AP vom Mitsubishi in mein Netzwerk oder ins LTE Netz bekommen kann. Vorzugsweise in mein Netzwerk.
Ich hatte da an MiFi und Co gedacht. Alternativ einen RaspberryPi im Wagen mit WLAN verbunden mit dem AP und per Stick mit dem LTE Netz, also als Bridge.
Ziel sind zwei Dinge:
1. am iPhone nicht mehr das Netz wechseln zu müssen, der Wagen ist im Heimnetz erreichbar
2. Daten an FHEM übergeben
3. den Wagen über das Internet verfügbar zu machen (bitte keine Diskussion über Sicherheit und Sinnigkeit)
hmmm,
dem Auto AP so einrichten, wie Dein WiFi zu Hause ist? Die Unifi's können ja auch mehrere Netze bedienen ...
Die Unifi AP's kann man bestimmt auch mit dem Auto verbinden (ist ja "nur" ein Linux)
schau mal hier https://www.reddit.com/r/Ubiquiti/comments/6jfjl9/unifi_apachd_connect_to_another_wifi_access_point/ nach ... da geht es genau um dieses Thema
Danke schonmal.
Den AP vom Auto kann man weder konfigurieren und einstellen.
Wireless Uplink geht nur zwischen Unifi APs.
Zitat von: Mitch am 31 Oktober 2018, 13:29:56
Danke schonmal.
Den AP vom Auto kann man weder konfigurieren und einstellen.
Wireless Uplink geht nur zwischen Unifi APs.
schade mit dem Auto AP :-(
aber Du kannst von dem UAP bestimmt via Shell Script den Hotspot Verbinden und dann entsprechende Bridge Interface anpassen.... damit solltest Du schon einmal das netz vom Auto in Deinem LAN wiederfinden ...
auf dem Controller findest Du unter /var/etc/aaa[1-8].cfg mit dem WLans für die Interfaces und die opkg.conf deutet auf einen openwrt 12-09 hin...
ich behaupte: da geht was
Danke Dir, werde ich am WE mal mit spielen.
Das wäre ja genial.
gerade noch einmal geschaut ....
als admin kannst Du Dateien im Home Verzeichnis anlegen, aber diese überleben keinen Reboot und sind dann wech ... gibt es aber bestimmt auch eine Lösung ...
notfalls das "Script" nach dem Reboot per rcp draufkopieren und via ssh starten
Hallo,
darf ich fragen ob und wie du deine Ziele erreicht hast?
Ich warte aktuell auf meinen neuen Outlander PHEV und habe ähnliche Ziele. Funktioniert die App über das Heimnetz in Verbindung mit einem UAP? Bisher habe ich überall gelesen, dass die App wohl auch auf die SSID vom PHEV achtet!?
Danke & Gruß
ansonsten funktioniert es auf jeden Fall mit einer Dual WiFi Bridge als Raspberry Zero mit 2 WLAN Dongeln
es gibt mini plan bridges die auch im client mode betrieben werden können. z.b. so was: https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR802N-Tragbar-Accesspoint-Repeater/dp/B00TQEX8BO (https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR802N-Tragbar-Accesspoint-Repeater/dp/B00TQEX8BO). etwas ähnliches gibt es auch von ubiquiti. damit geht das im prinzip...
aber: das auto muss mitspielen z.b. bezüglich routing und die app darf nicht prüfen ob sie tatsächlich mit dem ap im auto verbunden ist.
Zitat von: justme1968 am 28 Februar 2019, 20:42:45
es gibt mini plan bridges die auch im client mode betrieben werden können. z.b. so was: https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR802N-Tragbar-Accesspoint-Repeater/dp/B00TQEX8BO (https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR802N-Tragbar-Accesspoint-Repeater/dp/B00TQEX8BO). etwas ähnliches gibt es auch von ubiquiti. damit geht das im prinzip...
aber: das auto muss mitspielen z.b. bezüglich routing und die app darf nicht prüfen ob sie tatsächlich mit dem ap im auto verbunden ist.
wenn das Auto nicht mitspielt muss halt ein wenig genattet werden und wenn es hart auf hart kommt 2 mal :-) Aber da geht bestimmt was
Zitat von: Localhorst82 am 28 Februar 2019, 19:45:51
Hallo,
darf ich fragen ob und wie du deine Ziele erreicht hast?
Ich warte aktuell auf meinen neuen Outlander PHEV und habe ähnliche Ziele. Funktioniert die App über das Heimnetz in Verbindung mit einem UAP? Bisher habe ich überall gelesen, dass die App wohl auch auf die SSID vom PHEV achtet!?
Danke & Gruß
Nein, leider noch nicht.
Hab aber noch nicht so viel probiert, allerdings viel darüber gelesen.
Ich habe mal einfach einen günstigen WLAN Repeater getestet, um das WLAN wenigstens zu verlängern.
Läuft für ca. 2 Tage, dann muss der Repeater neu gestartet werden, also nicht wirklich sinnvoll.
Jemand im Mitsubishi Forum hat es per Raspi probiert, hat aber nicht funktioniert.
Diese App ist total beschissen. Am iPhone gehts es noch einigermassen, da wird das Handy erst mit dem AP vom Auto verbunden und dann kommuniziert die App darüber. Bei Android wird direkt über die App eine Verbindung aufgebaut.
Somit bin ich nicht wirklich weiter :-\
OT:
ZitatLäuft für ca. 2 Tage, dann muss der Repeater neu gestartet werden, also nicht wirklich sinnvoll.
Also mit einer Schaltuhr versehen *griins*
Habe ich das letzte Mal vor 15 Jahren gesehen, da wollte ein Cisco-Router einen Regelmäßigen reboot ... der so gemacht wurde (nicht von mir)
OK, schade! Dann lese ich mich auch Mal ein bis das Auto da ist und fang dann an zu spielen. 8)
Die Ladezeiten etc. werde ich wahrscheinlich sowieso über eine Leistungsmessung tracken und steuern. Aber die AP wechselei wird bestimmt nerven für die Standheizung / Klimatisierung. Da wäre FHEM zur Steuerung echt smart mit den vorhandenen Infos... vielleicht bessert ja auch Mitsubishi Mal nach und merkt selbst, dass zumindest eine Verbindung zum Heimnetz sinnvoll wäre.
Einige Ansätze gibt es auch mit verbundenen Android devices die dann über Teamviewer oder Tasker etc. ferngesteuert werden.
Trotzdem vielen Dank & schönes Wochenende!
Ich habe mir zumindest eine Wallbox mit API zugelegt.
Darüber kann ich die Ladung mit fhem steuern und auswerten.
Mitsubishi wird an der App Geschichte leider nichts ändern.
Wäre genial, die Klimatisierung mit FHEM bedarfsgerecht steuern zu können.
Bzgl. Tasker/Teamviewer, das habe einige im UK Outlander Forum bereits umgesetzt.