Originally posted by: <email address deleted>
Nach längerer Zeit mal wieder ein Update zu 1-Wire. Die neuen Module sind
allerdings noch in Arbeit - dieser Post dient sozusagen nur als
Zwischenbericht über die Baustellen.
1. Diverse Veränderungen an den Teilmodulen
- Überarbeitung der Anzeige von "Alarm"-Zuständen bei Temperatursensoren
und dem A/D-Wandler 2450. Hier habe ich den HTML-Code aus den
Defaulteinstellungen herausgeworfen. Wer es also bunt möchte, muss dies als
Attribut mitliefern.
- Überarbeitung des STATE. Hier habe ich den neuen Mechanismus von Boris
Neubert implementiert. Als Default werden alle Werte so wie es sich gehört
mit den richtigen Einheiten in den STATE geschrieben. Wer das ändern
möchte, kann die Anzeige des STATE komplett umdefinieren (und von mir aus
die Einheiten herauswerfen...)
- Überarbeitung des Update-Mechanismus. Hier habe ich den neuen
Mechanismus von Boris Neubert implementiert, bei dem für jeden Einzelwert
bestimmt werden kann, ob er beim zyklischen Update oder nur bei der
Änderung ein Event auslöst.
- Überarbeitung der Ergebnisvalidierung. Hier habe ich, wo immer
möglich, den CRC der Messdaten ausgewertet. Wenn sie ungültig sind, wird
kein Event ausgelöst. Leidige "Ausreißer" in den Plots gehören deshalb der
Vergangenheit an.
2. Lösung der Kommunikationsprobleme mit COC und CUNO
Zunächst zur Ursache: Sie lag keineswegs im Modul OWX, wie gewisse Leute
hier mehrfach behauptet haben. Sondern darin, dass die Dokumentation der
culfw-Firmware äußerst lückenhaft ist und darum das Zusammenspiel dieser
Firmware mit FHEM (und zwar schon ohne OWX...) etwas wackelig ist. Den
Beweis kann jeder selbst erbringen, der ein paar 1-Wire devices an einen
COC oder CUNO anschließt und - vollkommen ohne OWX - damit experimentiert.
Schönes Beispiel: Man schließe mehr als 4 Sensoren an einen CUNO an, und
lasse den Befehl "get CUNO raw Oi" los, der das 1-Wire-Subsystem
zurücksetzt. Wegen der relativ langwierigen Suche nach Devices auf dem
1-Wire Bus sorgt dieser Befehl für ein Timeout im Modul 00_CUL.pm, der CUNO
"disconnected" sich für kurze Zeit. Führt man das gar mehrfach
hintereinander aus, fällt der CUNO in eine Art Schockstarre, aus der er
sogar trotz eines totalen Hard Reset (Spannung weg) erst nach Stunden
wieder erwacht.
Ich habe das OWX-Modul jetzt so weit modifiziert, dass es diese Schwächen
umgangen werden.
Ein Datum für die Veröffentlichung kann ich noch nicht nennen, denn ich
habe jetzt vor Weihnachten unendlich viele Termine.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
supi!! ich wollte gerade die Module updaten da bemerkte ich erst das ich
das Wort "Zwischenbericht" überlesen hatte.
Also ich warte ganz gespannt...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Danke pah für diese guten Aussichten!
Das klingt doch sehr vielversprechend, die Testversion von vergangenem Wochenende läuft ja bereits sehr zufriedenstellend mit dem COC.
lg det.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also die Vorfreude auf Weihnachten.
COC ist noch nicht da aber CUNO2 wird ausgiebig getestet. Freu mich das du
so toll an der Sache dran bist.
Amarok
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com