Hallo,
ich verwalte einige MAX Thermostate erfolgreich mit fhem.
Nun möchte ich gern folgende Funktionalität erweitern:
Ich betreibe ein Nebengebäude über einen separaten Heizkreis. Dieser ist mit einem Thermostaten ausgestattet und schaltet den Heizkreis bei Frost zu. Wird die Heizung in dem Nebengebäude benötigt wenn kein Frost herrscht, so wird er mit einem Schalter manuell zugeschaltet. Nun möchte ich das zusätzlich über einen Funkschalter via fhem schalten können.
Meine nanoCUL für MAX müsste ja für die FS20 Schalter geeignet sein?
Wenn ich das richtig verstehe, kann man diese Schalter fhem nicht "bekannt" machen wie das bei den Thermostaten funktioniert:
Die CUL in den paremode versetzen und am Thermostat die Boost-Taste drücken.
Bin ich richtig, wenn ich
- in fhem zunächst den Schalter definieren muss
- und dem Schalter eine Adresse zuweisen muss?
Eine weitere Frage habe ich zum Verständnis mit den ON/OFF Befehlen mit Time Parameter.
Der Heizkreis wird mit einem Ventil zugeschaltet, welches im Stromlosen Zustand geschlossen ist/wird.
Kann ich via FS20 dann z.B. einen ON-Befehl absetzen, welcher dem Ventil für 2 Stunden Strom gibt?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei meinen Anfängerfragen helfen könnte.
Grüße
Der FS20 Aufputzschalter erfüllt seine Aufgabe.
Zuächst definiert man den Schalter mit der nanoCUL als IODev, z.B.
Zitatdefine Schalter_1 FS20 12341234 1111
attr Schalter_1 model fs20st4
attr Schalter_Dose_1 IODev nanoCUL
Dann versetzt man den FS20 Schalter mit seinem Taster in den Programmiermodus und überträgt einen Befehl.
Der Schalter erhält damit seine Adresse und ist für die Steuerung bereit.
Die Schalter haben als Schaltoptionen verschiedene Timer-Funktionen.
MAX und FS20 gleichzeitig über einen CUL, das geht? Hmm... Oder hast Due einen zweiten CUL genommen?
Warum machst Du es nicht so, z. B. mit dem Valves Modul (oder ohne, wenn Du nur ein Thermostat in dem Nebengebäude hast), dass der Heizkreis automatisch geschaltet wird, wenn die Ventilstellung der entsprechenden Max-Thermostate über einem gewissen Schwellenwert ist? Und unter einem gewissen Wert wieder abschaltet? Dann kannst Du Dir sogar das Thermostat für den Frostschutz sparen, das übernimmt dann alles der bzw. die Max-Thermostate.
So habe ich es sogar mit meinem (einzigen) Haupt-Heizkreis gemacht.