FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: dusti64 am 08 November 2018, 11:05:11

Titel: [gelöst] Verständnisfrage vor Austausch Wechselschaltung
Beitrag von: dusti64 am 08 November 2018, 11:05:11
Hallo...

ich habe im Schlafzimmer derzeit eine konventionelle Wechselschaltung mit zwei Schaltern, die ich gern durch Homatic ersetzen möchte.

Der erste Schalter sitzt an der Tür über einer Steckdose und sollte separat N und L verfügbar haben. Der zweite sitzt über dem Bett.
Für den ersten Schalter möchte ich den Dimmer "HM-LC-Dim1TPBU-FM" nehmen, für den zweiten bei Vorhandensein von separaten L + N den "HM-LC-Sw1PBU-FM". Sollte dort kein N verfügbar sein, den "HM-PB-2-FM" (Batteriebetrieb).
Die Schalter sollen dann auf den entsprechenden Kanälen miteinander gepeert werden und der Dimmer dann auch an die Zentrale gepairt werden.

Mein Ziel ist, dass ich die entsprechenden Weckzeiten aus einem Echo mit einem "alarmclock" verbinde und beim Wecken das Licht langsam hochdimmt.

Verhält sich durch das direkte Peeren der zweite Schalter dann auch wie ein Dimmer, oder kann der immer noch nur EIN und AUS und wo wäre in diesem Fall der gravierende Unterschied zu einer HomeMatic Funk-Schalterschnittstelle 3-fach, welchen Vorteil hätte der "vollwertige" Schalter (batterie- oder netzbetrieben)?

Danke im Voraus!

Gruß Dusti
Titel: Antw:Verständnisfrage vor Austausch Wechselschaltung
Beitrag von: pc1246 am 08 November 2018, 12:06:23
Moin
Der gepeerte verhaelt sich genauso wie der Dimmer. Wenn Du einen Installationssender nutzen moechtest, dann eher den HM-PBI-4-FM.
Den HM-LC-Sw1PBU-FM brauchst du nicht, sondern HM-RC-2-PBU-FM. Der erste hat auch einen Schaltausgang!
Der Unterschied mit der Tasterschnittstelle ist, dass Du eine andere Haptik hast, und Du noch den Schalter gegen einen taster tauschen musst. Die Bedienung ist dann auch anders: kurz tasten toggelt den Dimmer; langes tasten dimmt rauf bzw. runter.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Verständnisfrage vor Austausch Wechselschaltung
Beitrag von: dusti64 am 08 November 2018, 12:55:30
Dank dir Christoph (y)

dann mach ich mal die Dosen auf und schau, was überhaupt alles so rumliegt.
Wenn ich dich richtig verstehe, sollte der wesentliche Unterschied sein, dass der HM-LC-Sw1PBU-FM auch hardwaremäßig schaltet, wenn mal keine Funkverbindung zum Dimmer da ist, oder? Dass das Dimmen auch geht, wird ihr gefallen :D
Titel: Antw:Verständnisfrage vor Austausch Wechselschaltung
Beitrag von: pc1246 am 08 November 2018, 13:41:34
Hallo
Ja, aber Du hast da nichts zum Schalten, da die Lampe ja am Dimmer haengt. Deshalb brauchst Du den ja nicht, im Gegenteil Du darfst die beiden Ausgaenge nicht zusammenschalten!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Verständnisfrage vor Austausch Wechselschaltung
Beitrag von: dusti64 am 08 November 2018, 17:17:04
So an dem zweiten Schalter sind L und N vorhanden, bzw. ich krieg es hin. Somit wird es dann ein HM-RC-2-PBU-FM, der mit dem Dimmer geperrt wird, so entfällt auch das Batterieproblem und dann wär es gut (y)

Nochmal vielen Dank Christoph!