Ja meine die Tasterverkabelung.
8x2 ist natürlich auch noch eine Idee.
Somit wäre der Aufwand nur einmal und man hat genug Luft. Ist das Kabel gut zu verlegen (habe keins zum Vergleich hier)? Wie zukunftssicher siehst du das 8x2 Kabel?
Mehr Querschnitt macht also nicht wirklich Sinn für die reinen Taster? Weißt du aus dem Kopf wieviel Strom über so ein 8x2 Kabel fließen kann?
Danke :)
Martin
Zitat von: Saphora am 10 November 2018, 15:41:388x2 ist natürlich auch noch eine Idee.
Somit wäre der Aufwand nur einmal und man hat genug Luft. Ist das Kabel gut zu verlegen (habe keins zum Vergleich hier)?
Ich finde, dass da kein großer Unterschied zu 4x2 ist. ...zumindest nicht bei denen, die ich hatte.
Zitat
Wie zukunftssicher siehst du das 8x2 Kabel?
Naja, Vorhersagen sind insbesondere dann schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen. Ich habe mir halt überlegt, dass ich überall mindestens 8 Drähte liegen habe. Dann könnte man zur Not sogar Netzwerk verlegen (langsam halt) bzw. den HMW-Bus drüber laufen lassen.
Dann habe ich mir überlegt, dass ich pro (Einzel-)Taster mindestens zwei Leiter haben will (für den Taster selbst plus ggf. eine LED) und dazu noch GND und +5V (oder so). Also immer mindestens 2*n+2. Wenn jetzt z.B. im Zimmer zwei Rollläden sind und dazu noch zwei Lampen zu schalten dann sind das 6 Taster, also ein Kabel mit mindestens 14 Drähten.
Zitat
Mehr Querschnitt macht also nicht wirklich Sinn für die reinen Taster?
Meiner Meinung nach reicht das völlig aus.
Zitat
Weißt du aus dem Kopf wieviel Strom über so ein 8x2 Kabel fließen kann?
Die Frage ist so nicht zu beantworten. Das kommt vor Allem darauf an, welche Spannung man hat, wie viel Spannungsabfall man in Kauf nehmen kann und wie lang das Kabel ist. (...und natürlich auch auf den Querschnitt und das Material, aber ich gehe mal davon aus, dass Du 0,6mm² Kupfer meinst). Die Wärmeproduktion (Spannungsabfall * Stromstärke = (Wärme)Leistung, grob gesagt).
Es gibt diverse Seiten, auf denen man sich das ausrechnen kann. (Z.B. https://elektroinstallation-ratgeber.de/kabelquerschnitt-berechnen/).
Bei einem Querschnitt von 0,6mm², 5V, 250mA, 10m Kabel ergibt sich z.B. ein Spannungsabfall von 3% (falls die Seite richtig rechnet). Das wäre wohl akzeptabel. Die Leistung, die das Kabel verbrät ist dann 0,15V * 0,25A = 37,5mW, also weniger als 4mW pro Meter, was wohl akzeptabel sein dürfte. (Wenn ich jetzt richtig gerechnet habe.)
Also theoretisch, wenn man alle 8 Leitungspaare benutzt, könnte man 2A über die 10m jagen.
Man muss bei solchen Sachen immer beachten, dass der Strom auch wieder "zurück" muss. D.h. nehmen wir mal an, Du hängst da jetzt an 8 Leitungen jeweils ein Verbraucher dran, der 100mA zieht. Das klingt erstmal ok, aber wenn man dann nur 1 GND-Leitung hat, dann fließen dort 800mA. Das wäre dann wahrscheinlich schon zu viel.
Zur Not kann man übrigens auch mit der Spannung hochgehen. (Deshalb gibt es ja auch Hochspannungsleitungen. Gemütliche 12V wäre viel netter, aber dafür bräuchte man halt doch etwas viel Kupfer.)
Wenn man z.B. ein Gerät versorgen will, dass 500mA bei 5V braucht (also 2,5W), dann wären nach der obigen Berechnung 0,6mm² zu wenig. Jetzt gehen wir mal auf 24V, also etwa 105mA. Jetzt reichen für denselben (absoluten) Spannungsabfall etwa 0,25mm² aus.
Die ganzen Zahlen bitte nur als Beispiele sehen. Wenn man das wirklich ordentlich machen will, dann sollte man es ggf. nochmal selbst durchrechnen (lassen). Bitte auch beachten, dass die Länge der Kabel dabei wichtig ist.
Ich habe den ganzen Kram auch nicht wirklich offiziell gelernt, also bitte nur als Anregung nehmen und Dich selbst damit etwas mehr befassen.
Gruß,
Thorsten