Guten Abend,
ich möchte gerne ein FileLog Device anlegen, welches die Messwerte aus meinem I2C_SHT21 Device in einer Logdatei speichert. Leider verstehe ich nicht, wie ich dabei die <regexp> anzugeben habe.
Mein I2C_SHT21 Device ist wie folgt konfiguriert:
Internals:
CFGFN
DEF 64
I2C_Address 64
IODev RPi_SHT21
NAME EG.az.TF.Schreibtisch
NR 62
RPi_SHT21_SENDSTAT Ok
STATE T: 21.5 H: 50.0
TYPE I2C_SHT21
READINGS:
2018-11-09 17:43:52 humidity 50.0
2018-11-09 17:43:52 state T: 21.5 H: 50.0
2018-11-09 17:43:51 temperature 21.5
Attributes:
IODev RPi_SHT21
icon temperature_humidity
poll_interval 10
room Büro
Das FileLog Device habe ich mit folgendem Befehl erstellt:
define EG.az.TF.Schreibtisch.log FileLog ./log/EG.az.TF.Schreibtisch-%Y-%m.log EG.az.TF.Schreibtisch readonly
Dies hat mir folgendes Gerät erstellt:
Internals:
CFGFN
DEF ./log/EG.az.TF.Schreibtisch-%Y-%m.log EG.az.TF.Schreibtisch readonly
FH
NAME EG.az.TF.Schreibtisch.log
NOTIFYDEV EG.az.TF.Schreibtisch
NR 193
NTFY_ORDER 50-EG.az.TF.Schreibtisch.log
READONLY 1
REGEXP EG.az.TF.Schreibtisch
STATE active
TYPE FileLog
currentlogfile ./log/EG.az.TF.Schreibtisch-2018-11.log
logfile ./log/EG.az.TF.Schreibtisch-%Y-%m.log
Attributes:
Auf meinem Raspberry Pi wird jedoch keine Logdatei erstellt und ich verstehe nicht, was ich falsch mache. Daher freue ich mich, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann.
MfG
Tronde
Hallo,
ich bin jetzt nicht so der Kenner aber mir sind zwei Dinge aufgefallen.
1. das readonly am Ende Deines define Befehls. Ich weiß nicht was das bewirken soll. Bei mir steht an der Stelle nichts.
2. der Punkt vor dem Slash in der Pfadangabe also ./log/..... Bei mir beginnt das ohne Punkt und dem kompletten Pfad also /opt/fhem/log/NAME.log
Meine Befehle sehen so aus: define FileLog_var_PCF8591_Log FileLog /opt/fhem/log/var_PCF8591_Log-%Y-%m.log var_PCF8591_Log
Vieleicht hilft das ja.
Zitat von: KlausS am 09 November 2018, 22:08:47
1. das readonly am Ende Deines define Befehls.
Zitat von: CommandRefFalls man readonly spezifiziert, dann wird die Datei nur zum visualisieren verwendet, und nicht zum Schreiben geöffnet.
Somit ist es klar, dass
Zitat von: TrondeAuf meinem Raspberry Pi wird jedoch keine Logdatei erstellt
Danke für eure Antworten, welche mir schon einen großen Schritt weitergeholfen haben.
Den Parameter readonly habe ich schlicht missverstanden, obwohl seine Bedeutung offensichtlich ist. Ich hatte im Hinterkopf, dass ich die protokollierten Daten gern visualisieren möchte und bin gedanklich falsch abgebogen.
Nachdem ich das Device gelöscht und ohne readonly neu erstellt habe, wird eine Logdatei mit folgendem Inhalt erstellt:
2018-11-10_11:37:29 EG.az.TF.Schreibtisch temperature: 21.4
2018-11-10_11:37:30 EG.az.TF.Schreibtisch T: 21.4 H: 49.8
2018-11-10_11:37:30 EG.az.TF.Schreibtisch humidity: 49.8
2018-11-10_11:47:31 EG.az.TF.Schreibtisch temperature: 21.4
2018-11-10_11:47:32 EG.az.TF.Schreibtisch T: 21.4 H: 49.8
2018-11-10_11:47:32 EG.az.TF.Schreibtisch humidity: 49.8
Im Log ist zu sehen, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit jeweils einzeln und in Kombination geloggt werden. Ich vermute, dies hängt mit der von mir erstellten regexp zusammen. Ich werde hiermit mal ein wenig herumspielen und sehen, wie sich die Einstellungen auf die Logeinträge auswirken.
Meine Frage, wie man ein FileLog Device anlegt ist damit jedoch beantwortet und ich werde dieses Thema als gelöst markieren. Nochmals vielen Dank an euch.
MfG
Tronde