FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: hoppel118 am 11 November 2018, 15:07:26

Titel: Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 11 November 2018, 15:07:26
Hallo Leute,

momentan beschäftige ich mich, wie einige von euch sicherlich aufgrund meiner Posts hier im Homematic-Forumsbereich schon bemerkt haben, intensiv mit meinen Homematic Thermostaten.

Ich habe meine Homematic Thermostate mittlerweile seit Anfang 2016 in Betrieb und seit ca. Oktober 2016 steuere ich sie mit FHEM.

Nun hatten nach der Sommerpause 2 meiner insgesamt 7 Thermostate das Problem, dass sie nicht mehr richtig schließen. Ich habe dann versucht das Problem mit 1Cent-Münzen in den Griff zu bekommen, weil ich das nach kurzer Google-Recherche so herausgefunden hatte: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=33370

Bisher hatte ich noch nirgends 1Cent-Münzen im Einsatz. Bisher hat auch ohne alles tadellos funktioniert. Bei dem einen betroffenen Thermostat im Schlafzimmer habe ich eine 1Cent-Münze zwischen Heizungsventil und Stellmotor gelegt, danach war wieder alles tipptopp. Bei dem anderen betroffenen Thermostat im Wohnzimmer hat mich das allerdings nicht weiter gebracht.


Ich habe dieses Thermostat dann einfach mal testweise durch ein anderes funktionierendes Thermostat ersetzt (inkl. Adaptierfahrt). Siehe da, alles läuft wie gewünscht. Ich dachte mir dann: ok, die Lebensdauer dieser Teile ist ja nicht so berauschend und habe mir ein neues Thermostat gekauft. Dieses habe ich gestern Abend in Betrieb genommen und nun ist alles wieder so, wie es sein soll.

Allerdings ist mir gerade beim Batteriestatus aufgefallen, ich benutze dafür das BatteryStatus Modul, dass bei dem neuen "Essbereich Thermostat" 3V steht und bei allen anderen 2V. Trotzdem scheint ja immer noch alles im grünen Bereich zu sein. Ich würde erwarten, dass der Batterie Status in der Grafik auf rot wechselt, wenn die Batterien ein kritisches Ende erreichen, siehe Screenshot.

Mir stellt sich nun die Frage, ob das Problem durch zu schwache Batterien entstanden sein könnte und das Thermostat gar nicht defekt ist. Ich habe mich einfach blind auf den BatteryStatus verlassen.

Wie ist eure Erfahrung?

Viele Grüße Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: dkreutz am 11 November 2018, 19:35:16
Bei meinen HM-CC-RT-DN ist R-lowBatLimitRT mit 2.1V definiert. Deine 2V sind also im unteren Limit und da wundert es auch nicht, wenn der Stellmotor nicht mehr genug Saft hat die Ventile zu betätigen.
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: gloob am 11 November 2018, 19:49:53
Kann es sein, dass deine Readings auf 2V abgeschnitten sind? Was steht denn im Device? Vielleicht steht da 2,8V oder etwas ähnliches.
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 11 November 2018, 22:24:54
Hallo ihr beiden,

danke für eure Unterstützung. Hier mal die Ausgaben der beiden Wohnzimmer Thermostate:

Internals:
   DEF        681CFB
   HMUSB_MSGCNT 124
   HMUSB_RAWMSG E681CFB,0000,74759247,FF,FFBD,8E8610681CFB0000000A98E1910000
   HMUSB_RSSI -67
   HMUSB_TIME 2018-11-11 22:06:45
   IODev      HMUSB
   LASTInputDev HMUSB
   MSGCNT     124
   NAME       OG_WZ_Essbereich_Thermostat
   NOTIFYDEV  global
   NR         113
   NTFY_ORDER 50-OG_WZ_Essbereich_Thermostat
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_Weather
   channel_02 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_Climate
   channel_03 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_WindowRec
   channel_04 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_Clima
   channel_05 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_ClimaTeam
   channel_06 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_remote
   lastMsg    No:8E - t:10 s:681CFB d:000000 0A98E1910000
   protLastRcv 2018-11-11 22:06:45
   protRcv    124 last_at:2018-11-11 22:06:45
   protSnd    3 last_at:2018-11-11 17:07:37
   protState  CMDs_done
   rssi_HMUSB cnt:2 min:-57 max:-57 avg:-57 lst:-57
   rssi_at_HMUSB cnt:124 min:-80 max:-55 avg:-65.29 lst:-67
   READINGS:
     2018-11-11 17:03:56   Activity        alive
     2018-11-11 17:07:37   CommandAccepted yes
     2018-11-10 16:48:52   D-firmware      1.5
     2018-11-10 16:48:52   D-serialNr      OEQ2633260
     2018-11-11 16:16:17   PairedTo        0x242424
     2018-11-10 16:52:11   R-backOnTime    10 s
     2018-11-10 16:52:11   R-burstRx       on
     2018-11-10 16:52:11   R-cyclicInfoMsg on
     2018-11-10 16:52:11   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2018-11-10 16:52:11   R-pairCentral   0x242424
     2018-11-11 16:16:17   RegL_00.        01:01 02:01 09:01 0A:24 0B:24 0C:24 0E:0A 0F:00  11:00 12:15 16:00 18:00 19:00 1A:00 00:00
     2018-11-11 16:56:26   RegL_07.       
     2018-11-11 22:06:45   actuator        0
     2018-11-11 17:07:37   battery         ok
     2018-11-11 22:06:45   batteryLevel    3.2
     2018-11-11 16:34:23   controlMode     auto
     2018-11-11 22:06:45   desired-temp    19.0
     2018-11-11 22:06:45   measured-temp   22.5
     2018-11-11 22:06:45   motorErr        communicationERR
     2018-11-11 16:11:13   powerOn         2018-11-11 16:11:13
     2018-11-11 16:11:13   recentStateType info
     2018-11-11 17:07:37   state           CMDs_done
     2018-11-11 16:11:15   time-request    -
   helper:
     HM_CMDNR   142
     cSnd       11242424681CFB820422230B12240B12BB,11242424681CFB820422230B12240B12BB
     mId        0095
     regLst     ,0
     rxType     140
     supp_Pair_Rep 0
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +681CFB,00,00,00
       nextSend   1541970405.75008
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         681CFB
         00
         00
         00
       prefIO:
         HMUSB
     mRssi:
       mNo        8E
       io:
         HMUSB:
           -63
           -63
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       dev        1
       prs        1
     rssi:
       HMUSB:
         avg        -57
         cnt        2
         lst        -57
         max        -57
         min        -57
       at_HMUSB:
         avg        -65.2903225806452
         cnt        124
         lst        -67
         max        -55
         min        -80
     shRegW:
       07         04
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMUSB
   IOgrp      VCCU:HMUSB
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   alias      Essbereich Thermostat
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.5
   model      HM-CC-RT-DN
   serialNr   OEQ2633260
   subType    thermostat
   webCmd     getConfig:clear msgEvents:burstXmit



Internals:
   DEF        47D5B1
   HMUSB_MSGCNT 126
   HMUSB_RAWMSG E47D5B1,0000,747AB9AC,FF,FFD5,7E861047D5B10000000A98E6890000
   HMUSB_RSSI -43
   HMUSB_TIME 2018-11-11 22:12:23
   IODev      HMUSB
   LASTInputDev HMUSB
   MSGCNT     126
   NAME       OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat
   NOTIFYDEV  global
   NR         124
   NTFY_ORDER 50-OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_Weather
   channel_02 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_Climate
   channel_03 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_WindowRec
   channel_04 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_Clima
   channel_05 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_ClimaTeam
   channel_06 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_remote
   lastMsg    No:7E - t:10 s:47D5B1 d:000000 0A98E6890000
   protLastRcv 2018-11-11 22:12:23
   protRcv    126 last_at:2018-11-11 22:12:23
   protSnd    3 last_at:2018-11-11 17:08:02
   protState  CMDs_done
   rssi_HMUSB cnt:2 min:-40 max:-40 avg:-40 lst:-40
   rssi_at_HMUSB cnt:126 min:-46 max:-41 avg:-43.42 lst:-43
   READINGS:
     2018-11-11 17:03:56   Activity        alive
     2018-11-11 17:08:02   CommandAccepted yes
     2018-01-07 11:22:24   D-firmware      1.4
     2018-01-07 11:22:24   D-serialNr      NEQ0313497
     2018-11-04 23:48:59   PairedTo        0x242424
     2018-01-07 11:26:46   R-backOnTime    10 s
     2018-01-07 11:26:46   R-burstRx       on
     2018-01-07 11:26:46   R-cyclicInfoMsg on
     2018-01-07 11:26:46   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2018-01-07 11:26:46   R-pairCentral   0x242424
     2018-11-04 23:48:59   RegL_00.        01:01 02:01 09:01 0A:24 0B:24 0C:24 0E:0A 0F:00  11:00 12:15 16:00 18:00 19:00 1A:00 00:00
     2018-11-10 21:48:39   RegL_07.       
     2018-11-11 22:12:23   actuator        0
     2018-11-11 17:08:02   battery         ok
     2018-11-11 22:12:23   batteryLevel    2.4
     2018-11-11 08:03:32   controlMode     manual
     2018-11-11 22:12:23   desired-temp    19.0
     2018-11-11 22:12:23   measured-temp   23.0
     2018-11-11 22:12:23   motorErr        communicationERR
     2018-11-04 23:46:12   powerOn         2018-11-04 23:46:12
     2018-11-04 23:46:12   recentStateType info
     2018-11-11 17:08:02   state           CMDs_done
     2018-11-11 15:03:33   time-request    -
   helper:
     HM_CMDNR   126
     cSnd       1124242447D5B1820422230B12240B12BB,1124242447D5B1820422230B12240B12BB
     mId        0095
     regLst     ,0
     rxType     140
     supp_Pair_Rep 0
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +47D5B1,00,00,00
       nextSend   1541970743.51378
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         47D5B1
         00
         00
         00
       prefIO:
         HMUSB
     mRssi:
       mNo        7E
       io:
         HMUSB:
           -35
           -35
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       dev        1
       prs        1
     rssi:
       HMUSB:
         avg        -40
         cnt        2
         lst        -40
         max        -40
         min        -40
       at_HMUSB:
         avg        -43.4285714285714
         cnt        126
         lst        -43
         max        -41
         min        -46
     shRegW:
       07         04
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMUSB
   IOgrp      VCCU:HMUSB
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   alias      Wohnbereich Thermostat
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   1.4
   model      HM-CC-RT-DN
   serialNr   NEQ0313497
   subType    thermostat
   webCmd     getConfig:clear msgEvents:burstXmit



Zitat von: dkreutz am 11 November 2018, 19:35:16
Bei meinen HM-CC-RT-DN ist R-lowBatLimitRT mit 2.1V definiert. Deine 2V sind also im unteren Limit und da wundert es auch nicht, wenn der Stellmotor nicht mehr genug Saft hat die Ventile zu betätigen.

Hm..., dieses Attribut "R-lowBatLimitRT" finde ich bei mir nicht. Gibt es einen Weg, dass ich die fehlenden Readings automatisch bekomme?

Unter den Readings gibt es "battery = ok" und "batteryLevel = 2.4" (beim älteren Thermostat) bzw. "batteryLevel = 3.2" (beim neuen Thermostat). 

Zitat von: gloob am 11 November 2018, 19:49:53
Kann es sein, dass deine Readings auf 2V abgeschnitten sind? Was steht denn im Device? Vielleicht steht da 2,8V oder etwas ähnliches.

Was genau meinst du mit "auf 2V abgeschnitten"? Kannst du mir mal einen Beispielbefehl geben, wo ich die Angabe "2,8V oder etwas ähnliches" im Device finde?

Danke euch und viele Grüße Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: dkreutz am 11 November 2018, 23:09:46
ZitatHm..., dieses Attribut "R-lowBatLimitRT" finde ich bei mir nicht. Gibt es einen Weg, dass ich die fehlenden Readings automatisch bekomme?

Das Attribut ,,expert" auf den Wert ,,1-allReg" stellen.
Titel: Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 11 November 2018, 23:25:28
Konfiguriere ich dieses attr an der VCCU oder an jedem device einzeln?

EDIT: OK, ich habe es einfach an der VCCU und an allen HM Thermostaten hinterlegt. An der VCCU macht das Attribut aber anscheinend keinen Sinn.

Wie dem auch sei. Dein Tip hat funktioniert. SUPER, danke dafür! An all meinen Devices wird unter "R-lowBatLimitRT" 2.1V aufgeführt. Das ist also alles wie es sein soll.

Internals:
   DEF        681CFB
   HMUSB_MSGCNT 7
   HMUSB_RAWMSG E681CFB,0000,74CE2530,FF,FFC2,B48610681CFB0000000A98D3910000
   HMUSB_RSSI -62
   HMUSB_TIME 2018-11-11 23:43:30
   IODev      HMUSB
   LASTInputDev HMUSB
   MSGCNT     7
   NAME       OG_WZ_Essbereich_Thermostat
   NOTIFYDEV  global
   NR         119
   NTFY_ORDER 50-OG_WZ_Essbereich_Thermostat
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_Weather
   channel_02 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_Climate
   channel_03 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_WindowRec
   channel_04 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_Clima
   channel_05 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_ClimaTeam
   channel_06 OG_WZ_Essbereich_Thermostat_remote
   lastMsg    No:B4 - t:10 s:681CFB d:000000 0A98D3910000
   protLastRcv 2018-11-11 23:43:30
   protRcv    7 last_at:2018-11-11 23:43:30
   rssi_at_HMUSB cnt:7 min:-63 max:-61 avg:-61.85 lst:-62
   READINGS:
     2018-11-11 23:34:14   Activity        alive
     2018-11-11 22:29:15   CommandAccepted yes
     2018-11-10 16:48:52   D-firmware      1.5
     2018-11-10 16:48:52   D-serialNr      OEQ2633260
     2018-11-11 16:16:17   PairedTo        0x242424
     2018-11-10 16:52:11   R-backOnTime    10 s
     2018-11-10 16:52:11   R-btnLock       off
     2018-11-10 16:52:11   R-burstRx       on
     2018-11-10 16:52:11   R-cyclicInfoMsg on
     2018-11-10 16:52:11   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2018-11-10 16:52:11   R-globalBtnLock off
     2018-11-10 16:52:11   R-localResDis   off
     2018-11-10 16:52:11   R-lowBatLimitRT 2.1 V
     2018-11-10 16:52:11   R-modusBtnLock  off
     2018-11-10 16:52:11   R-pairCentral   0x242424
     2018-11-11 23:43:30   actuator        0
     2018-11-11 22:29:17   battery         ok
     2018-11-11 23:43:30   batteryLevel    3.2
     2018-11-11 16:34:23   controlMode     auto
     2018-11-11 23:43:30   desired-temp    19.0
     2018-11-11 23:43:30   measured-temp   21.1
     2018-11-11 23:43:30   motorErr        communicationERR
     2018-11-11 16:11:13   powerOn         2018-11-11 16:11:13
     2018-11-11 16:11:13   recentStateType info
     2018-11-11 22:29:17   state           CMDs_done
     2018-11-11 16:11:15   time-request    -
   helper:
     HM_CMDNR   180
     mId        0095
     regLst     ,0
     rxType     140
     supp_Pair_Rep 0
     expert:
       def        1
       det        1
       raw        0
       tpl        0
     io:
       newChn     +681CFB,00,00,00
       nextSend   1541976210.58241
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         681CFB
         00
         00
         00
       prefIO:
         HMUSB
     mRssi:
       mNo        B4
       io:
         HMUSB:
           -58
           -58
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       dev        1
       prs        1
     rssi:
       at_HMUSB:
         avg        -61.8571428571429
         cnt        7
         lst        -62
         max        -61
         min        -63
     shRegW:
       07         04
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMUSB
   IOgrp      VCCU:HMUSB
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   alias      Essbereich Thermostat
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     1_allReg
   firmware   1.5
   model      HM-CC-RT-DN
   serialNr   OEQ2633260
   subType    thermostat
   webCmd     getConfig:clear msgEvents:burstXmit


Internals:
   DEF        47D5B1
   HMUSB_MSGCNT 9
   HMUSB_RAWMSG E47D5B1,0000,74D020E9,FF,FFD5,A3861047D5B10000000A98DC890000
   HMUSB_RSSI -43
   HMUSB_TIME 2018-11-11 23:45:40
   IODev      HMUSB
   LASTInputDev HMUSB
   MSGCNT     9
   NAME       OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat
   NOTIFYDEV  global
   NR         131
   NTFY_ORDER 50-OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_Weather
   channel_02 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_Climate
   channel_03 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_WindowRec
   channel_04 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_Clima
   channel_05 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_ClimaTeam
   channel_06 OG_WZ_Wohnbereich_Thermostat_remote
   lastMsg    No:A3 - t:10 s:47D5B1 d:000000 0A98DC890000
   protLastRcv 2018-11-11 23:45:40
   protRcv    8 last_at:2018-11-11 23:45:40
   rssi_at_HMUSB cnt:9 min:-43 max:-43 avg:-43 lst:-43
   READINGS:
     2018-11-11 23:34:14   Activity        alive
     2018-11-11 22:29:29   CommandAccepted yes
     2018-01-07 11:22:24   D-firmware      1.4
     2018-01-07 11:22:24   D-serialNr      NEQ0313497
     2018-11-04 23:48:59   PairedTo        0x242424
     2018-01-07 11:26:46   R-backOnTime    10 s
     2018-01-07 11:26:46   R-btnLock       off
     2018-01-07 11:26:46   R-burstRx       on
     2018-01-07 11:26:46   R-cyclicInfoMsg on
     2018-01-07 11:26:46   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2018-01-07 11:26:46   R-globalBtnLock off
     2018-01-07 11:26:46   R-localResDis   off
     2018-01-07 11:26:46   R-lowBatLimitRT 2.1 V
     2018-01-07 11:26:46   R-modusBtnLock  off
     2018-01-07 11:26:46   R-pairCentral   0x242424
     2018-11-11 23:45:40   actuator        0
     2018-11-11 22:29:31   battery         ok
     2018-11-11 23:45:40   batteryLevel    2.4
     2018-11-11 08:03:32   controlMode     manual
     2018-11-11 23:45:40   desired-temp    19.0
     2018-11-11 23:45:40   measured-temp   22.0
     2018-11-11 23:45:40   motorErr        communicationERR
     2018-11-04 23:46:12   powerOn         2018-11-04 23:46:12
     2018-11-04 23:46:12   recentStateType info
     2018-11-11 22:29:31   state           CMDs_done
     2018-11-11 15:03:33   time-request    -
   helper:
     HM_CMDNR   163
     mId        0095
     regLst     ,0
     rxType     140
     supp_Pair_Rep 0
     expert:
       def        1
       det        1
       raw        0
       tpl        0
     io:
       newChn     +47D5B1,00,00,00
       nextSend   1541976340.56798
       rxt        2
       vccu       VCCU
       p:
         47D5B1
         00
         00
         00
       prefIO:
         HMUSB
     mRssi:
       mNo        A3
       io:
         HMUSB:
           -35
           -35
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       dev        1
       prs        1
     rssi:
       at_HMUSB:
         avg        -43
         cnt        9
         lst        -43
         max        -43
         min        -43
     shRegW:
       07         04
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMUSB
   IOgrp      VCCU:HMUSB
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   alias      Wohnbereich Thermostat
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     1_allReg
   firmware   1.4
   model      HM-CC-RT-DN
   serialNr   NEQ0313497
   subType    thermostat
   webCmd     getConfig:clear msgEvents:burstXmit


Ich bin mir jetzt unsicher, ob "batteryLevel" den Ist-Zustand beschreibt, der bei "R-lowBatLimitRT" unterschritten werden muss.

Ist das so?

Falls das so ist, liegen meine älteren Thermostate alle bei 2.4, bis auf eins, welches noch bei 2.5 liegt. Somit wären die Batterien noch nicht "leer" und das grüne Batterie-Symbol der batteryStatus readingsGroup passt.

Wie seht ihr das?

EDIT: Was müsste ich ändern, damit ich in der readingsGroup den batteryStatus mit einer Nachkommastelle angezeigt bekomme?

Die Angabe 2V ist etwas ungenau... [emoji6]

Momentan wird ja außerdem auch nur zwischen battery.ok und battery.low unterschieden. Gibt's da auch eine Zwischenvariante, so dass das Batteriesymbol bspw. ab 2.5V orange wird.

Dann hätte ich zukünftig auch eine Chance leere Batterien frühzeitig zu erkennen.

Mein batteryStatus ist wie folgt konfiguriert:

#Batteriestatus Thermostate
#define batteryStatus readingsGroup .*:[Bb]attery
define batteryStatus readingsGroup <%Batterie>,<Batterie>,<Batterielevel> .*:[Bb]attery,[Bb]atteryLevel
attr batteryStatus alias Batteriestatus
attr batteryStatus mapping %ALIAS
attr batteryStatus notime 1
attr batteryStatus room Thermostate
attr batteryStatus valueFormat { batteryLevel => "%0dV" }
attr batteryStatus valueIcon {'battery.ok' => 'batterie@green', 'battery.low' => 'batterie@red'}


Das ist alles schon wieder so lange her. Ich hatte das damals echt verstanden...  [emoji57]

EDIT: Ich werde morgen auch nochmal die Batterien des Thermostates einlegen, das gesponnen hat. Mal sehen, welchen Wert das ,,batteryLevel" dann ausgibt.

Gruß Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: CBSnake am 12 November 2018, 07:03:40
Hi,

prüf doch mal ob das "nicht-schließen" zufällig erstmalig am Tag der Entkalkung Auftritt.
Den Eintrag "R-decalcWeekday" findest du unter clima.
Falls ja ist das ein bekanntes Problem mit der Entkalkungsfahrt. Haben manche und manche haben es nicht.
Grüße
Achim
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: gloob am 12 November 2018, 07:39:09
Also wenn ich die Batterieüberwachung von hier nehme: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82637.0.html bekommt man auch orange für Geräte mit niedrigerer Spannung.

Die unteren 4 Geräte sind auch Homematic Heizungsthermostate
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: pc1246 am 12 November 2018, 08:55:47
Moin
Interessant, Dein neuer Thermostat hat eine Firmware, die es bei eq3 noch nicht gibt!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: gloob am 12 November 2018, 09:08:10
Zitat von: pc1246 am 12 November 2018, 08:55:47
Moin
Interessant, Dein neuer Thermostat hat eine Firmware, die es bei eq3 noch nicht gibt!
Gruss Christoph

Hier gibt es noch ein paar Infos: https://forum.fhem.de/index.php?topic=93074.0
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: Joker am 12 November 2018, 10:44:50
Zitat von: hoppel118 am 11 November 2018, 23:25:28

Ich bin mir jetzt unsicher, ob "batteryLevel" den Ist-Zustand beschreibt, der bei "R-lowBatLimitRT" unterschritten werden muss.

Ist das so?
Ja  ;) Also deine Batterien sind noch OK und somit das grüne Symbol grundsätzlich auch.

Zitat
EDIT: Was müsste ich ändern, damit ich in der readingsGroup den batteryStatus mit einer Nachkommastelle angezeigt bekomme?

Die Angabe 2V ist etwas ungenau... [emoji6]
Das dürfte an deinem Valueformat liegen.
Probier mal:
attr batteryStatus valueFormat { batteryLevel => "%fV" }
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: gloob am 12 November 2018, 11:09:56
Sollte die Farbe bei der Readingsgroup nicht passen, schau dir doch mal Zeile 29 in der 99_BatteryCheckUtils.pm an:

  my $MinBatLevel = 2.1;
Titel: Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 12 November 2018, 22:53:07
Zitat von: CBSnake am 12 November 2018, 07:03:40prüf doch mal ob das "nicht-schließen" zufällig erstmalig am Tag der Entkalkung Auftritt.
Den Eintrag "R-decalcWeekday" findest du unter clima.
Falls ja ist das ein bekanntes Problem mit der Entkalkungsfahrt. Haben manche und manche haben es nicht.

Wie gesagt, ich habe das Thermostat bereits auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und durch ein neues ersetzt. Weiß noch nicht genau, ob ich bereit bin die Zeit für eine erneute Inbetriebnahme und weitere Tests zu opfern... Könnte man es denn noch nachvollziehen, wenn man das Thermostat vollständig zurückgesetzt hat?

Zitat von: gloob am 12 November 2018, 07:39:09Also wenn ich die Batterieüberwachung von hier nehme: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82637.0.html bekommt man auch orange für Geräte mit niedrigerer Spannung.

Die unteren 4 Geräte sind auch Homematic Heizungsthermostate

Das muss ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen. Das sieht wirklich interessant aus, auch wenn es etwas komplexer ist, als batteryStatus.

Zitat von: gloob am 12 November 2018, 09:08:10Hier gibt es noch ein paar Infos: https://forum.fhem.de/index.php?topic=93074.0

Ja, bitte alle Informationen etc. zu der Firmware-Version 1.5 hier heraushalten und in dem anderen Thread posten. Dort können wir alle Informationen zu der neuen Firmware sammeln, insofern es denn welche gibt... [emoji6]

Zitat von: pc1246 am 12 November 2018, 08:55:47Interessant, Dein neuer Thermostat hat eine Firmware, die es bei eq3 noch nicht gibt!

Aber Recht hast du! Das ist wirklich interessant. :D

Zitat von: Joker am 12 November 2018, 10:44:50Ja  [emoji6] Also deine Batterien sind noch OK und somit das grüne Symbol grundsätzlich auch.

Das habe ich fast vermutet. Danke für die Bestätigung. Ich habe übrigens gerade nochmal die Batterien vom vermutlich defekten Thermostat im Wohnzimmer eingebaut und batteryLevel über FHEM ausgelesen. Ergebnis: 2.4V. Somit ist die Battery definitiv nicht leer.

Zitat von: Joker am 12 November 2018, 10:44:50Das dürfte an deinem Valueformat liegen. Probier mal:
attr batteryStatus valueFormat { batteryLevel => "%fV" }

Das habe ich direkt mal getestet, siehe Screenshot. Hast du eine Idee, wie ich das Format so eingestellt bekomme, dass ich genau eine Nachkommastelle angezeigt bekomme?

Aber so ist es auf jeden Fall schonmal transparenter, wie das batteryLevel nun tatsächlich ist.

Danke euch allen für die rege Beteiligung! [emoji6]

Gruß Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: OdfFhem am 13 November 2018, 00:02:33

%fV

ersetzen durch

%.1fV
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 13 November 2018, 00:05:28
Zitat von: gloob am 12 November 2018, 07:39:09Also wenn ich die Batterieüberwachung von hier nehme: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82637.0.html bekommt man auch orange für Geräte mit niedrigerer Spannung.

Habe mich gerade mal ein Bisschen damit beschäftigt. Wenn ich ehrlich bin, habe ich es nicht direkt verstanden, was ich alles machen soll. Wahrscheinlich braucht das ein wenig Zeit. Ein anderes Mal...

Zitat von: Joker am 12 November 2018, 10:44:50
Das dürfte an deinem Valueformat liegen.
Probier mal:
attr batteryStatus valueFormat { batteryLevel => "%fV" }

Habe es gerade herausgefunden. Damit klappt es:

attr batteryStatus valueFormat { batteryLevel => "%.1fV" }

Das reicht mir für heute. ;)

Danke euch und Gruß Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 13 November 2018, 00:07:02
Zitat von: OdfFhem am 13 November 2018, 00:02:33
%fV

ersetzen durch

%.1fV

Da haben wir gleichzeitig geschrieben... Danke dir trotzdem! ;)
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: topfi am 14 November 2018, 12:37:08
Ich tausche hier bei 2.5V die Batterien aus. Dann sind sie je nach Einsatzort zwischen einem und zwei Jahren in Betrieb. Darunter ist speziell bei der Entkalkungsfahrt nicht mehr die Sicherheit gegeben, dass der Thermostat richtig schließt. Das ist ein Erfahrungswert. Wer mal 1000km von zu Hause weg war und auf der Webseite die Badezimmertemperatur bei 30°C, Tendenz steigend, sieht, benutzt die Batterien nicht mehr bis zum bitteren Ende.

Bei 2.1V sind die einfach leer!
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 19 November 2018, 17:58:21
Hallo Leute,

da man mittlerweile auch Akkus mit 3.2Volt bekommt (auch wenn diese sehr teuer sind), stellen sich mir gerade folgende Fragen zu den Batterien für die HM-CC-RT-DN Thermostate:


Danke und Gruß Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: jkriegl am 19 November 2018, 18:22:43
Ein HM-CC-RT-DN zeigte seit gut 3 Wochen low und zum Schluss level 2.2 an.
Als sich ValvePosition nicht mehr änderte, habe die Batterien getauscht. Kein Problem danach.
Titel: Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 19 November 2018, 18:31:45
Ok, das gut zu wissen. Hast du noch ein paar Antworten auf meine Fragen im vorangegangenen Post bezüglich Batterien? ;)
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: topfi am 20 November 2018, 20:47:53
Ich kaufe nur die Lidl-Batterien. Die laufen meist zwei Jahre in den Thermostaten.
Und mit dem Einzeiler:


define Filelog_Batteriewechsel FileLog /Pfad/log/Batteriewechsel.log .*:(powerOn).*


hat man sofort eine Log-Datei, die alle Batteriewechsel der Homematic-Komponenten dokumentiert. Wenn man mag, kann man händisch die paar Funksteckdosen, die ihr poweron auch darin ablegen, rauslöschen, muss man aber nicht. Bitte beachten: Manche Komponenten, für die man ein event-on-change-reading nur für ausgewählte Readings gesetzt hat, muss man dann mit einem Attribut


attr Devicename event-on-update-reading powerOn.*


versehen.
falls Vielleicht sollte ich meinen Einzeiler  mal in der Rubrik "Codeschnipsel" erwähnen...

Es ist übrigens interessant, wie lange manche Batterien halten. Man vergisst das nämlich. Ich war über viele Einträge überrascht:

HMRemote12 powerOn    2014-05-03 13:14:46
Wandtaster01 powerOn    2015-07-18 16:30:27
Tuerklingel powerOn 2016-01-30 18:02:30
PIR02 powerOn 2016-08-01 02:24:04


Als Richtwert für die Heizungsthermostaten mit Lidl-Batterien:

Heizung_Schlafzimmer powerOn 2016-09-08 21:12:55
Heizantrieb_Esszimmer powerOn 2016-12-17 22:18:26
Heizantrieb_Wohnzimmer powerOn 2016-12-17 22:24:14
Heizung_Kinderzimmer powerOn 2016-12-18 14:00:43

...

Heizung_Schlafzimmer powerOn: 2018-07-09 21:15:07
Heizung_Kinderzimmer powerOn: 2018-10-07 19:00:02
Heizantrieb_Esszimmer powerOn: 2018-10-07 19:03:49
Heizantrieb_Wohnzimmer powerOn: 2018-10-07 19:05:33


Da hatten alle aber noch 2.6V. Meine Überwachung schlägt bei 2.5V an und sendet eine Mail.
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -&gt; Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 02 Dezember 2018, 01:09:24
@topfi Danke für diese Infos. Das werde ich auch mal bei mir konfigurieren.

Könnte man bspw. folgende Akkus in den Thermostaten verwenden?

https://www.conrad.de/de/duracell-solar-lifepo4-spezial-akku-14430-lifepo-4-32-v-400-mah-1694587.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=XAMh3AAAAcWt4cxc:20181202000548:s&gclid=Cj0KCQiA_4jgBRDhARIsADezXciPnbUPiZqs-yazceTsuXaNwZXbM-oLnzPrIDej4Ai7yeNYZTri6PwaAkEsEALw_wcB&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!98230272297!!!g!!

Viele Grüße Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -&gt; Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 02 Dezember 2018, 09:34:45
Zitat von: hoppel118 am 02 Dezember 2018, 01:09:24
@topfi Danke für diese Infos. Das werde ich auch mal bei mir konfigurieren.

Könnte man bspw. folgende Akkus in den Thermostaten verwenden?

https://www.conrad.de/de/duracell-solar-lifepo4-spezial-akku-14430-lifepo-4-32-v-400-mah-1694587.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=XAMh3AAAAcWt4cxc:20181202000548:s&gclid=Cj0KCQiA_4jgBRDhARIsADezXciPnbUPiZqs-yazceTsuXaNwZXbM-oLnzPrIDej4Ai7yeNYZTri6PwaAkEsEALw_wcB&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!98230272297!!!g!!

Viele Grüße Hoppel

Wenn ich das richtig interpretiere haben die 3,2V gehen dann also nicht (einfach so)...

EDIT: außer du bastelst was, dass nur 1Akku oder evtl. 2 parallel  da irgendwie angeschlossen wird. Bedeutet aber Gerät öffnen und Batteriefach umverdrahten...

EDIT2: außerdem sind 400mAh im Vergleich zu 1200mAh bei Batterien ja wohl "ein Witz"... Wird also nur ein paar Monate halten...

Ich halte bei den HKT generell nichts von Akkus.
Batterien halten ca. 1,5 Jahre.
Akku entladen sich ja selbst und halten meist/generell kürzer und haben meist auch geringere Spannungen (mal abgesehen von so Spezialakkus)...
Und was macht die Heizung während die Akkus laden!? ;)

EDIT3: zur Batterieüberwachung/anzeige nutze ich (mehr oder minder) das hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82637.0.html zusammen mit dem Action Detector (HomeMatic) und einer vglbaren Überwachung für Zwave (eigenbau)...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 22 Februar 2019, 22:49:25
Hallo Leute,

da gerade wieder ein Thermostat nicht mehr wie geplant schließt, gehe ich nun davon aus, dass auch diesmal die Batterien leer sind.

Beim letzten Mal hatte ich ja ein neues Thermostat gekauft, womit ich dann herausgefunden hatte, dass das Thermostat iO ist und nur die Batterien leer waren.

Jetzt habe ich mich nochmal mit diesen Thermostat-Batterien beschäftigt. Anscheinend gab es auf meiner Seite ein Verständnisproblem. Ihr seid anscheinend aber auch nicht drüber gestolpert. ;) Ich dachte, dass ich 3,2V-Batterien benötige, weil bei neuen Batterien ein BatteryLevel in Höhe von 3.2 aufgeführt wird. Bei dem BatteryLevel 3.2 handelt es sich anscheinend nicht um V (Volt). Ich schätze, dass ich das aus Unwissenheit in die entsprechende ReadingsGroup eingebaut habe.

Wie dem auch sei... Ich habe gerade mal einen Blick in die Bedienungsanleitung (siehe Screenshot) und auf die Original-Batterien geworfen. In der Bedienungsanleitung steht lediglich, dass ,,2 neue LR6 (Mignon/AA)" zu verwenden sind. Auf den Batterien selbst steht 1,5V.

Ich brauche also ,,LR6 1,5V Mignon/AA". Wieviel mAh sollten diese Batterien denn idealerweise haben (Minimum / Maximum)?

Dazu kann ich leider weder auf den Original-Batterien noch in der Bedienungsanleitung eine Angabe finden.

Kann es sein, dass das Reading ,,BatteryLevel" die verfügbaren Ah (Amperestunden) anzeigt und nicht V (Volt)?

Denn wenn das so wäre, bräuchte ich Batterien mit 3200 mAh (3.2 Ah). Mit 3.2 startet man, wenn die Original-Batterien frisch eingelegt werden. Die üblichen 1200mAh Batterien wären demnach deutlich zu schwach.

Danke euch und Gruß Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 Februar 2019, 23:02:17
Es sind Volt.
Evtl. wird etwas "falsch" gemessen oder 2 volle 1,5V haben halt etwas mehr als die jeweils aufgedruckten 1,5V.

Der min BatLevel zeigt ja an, ab wann nix mehr geht...

mAh: soviel du kriegen kannst ;)

Grob: je mehr desto länger (theoretisch)...

Kurz da nur Handy grad...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: mi.ke am 22 Februar 2019, 23:03:42
Zitat von: hoppel118 am 22 Februar 2019, 22:49:25
Kann es sein, dass das Reading ,,BatteryLevel" die verfügbaren Ah (Amperestunden) anzeigt und nicht V (Volt)?


Nein

aus der commandRef:
HM-CC-RT-DN and HM-CC-RT-DN-BoM
state:T: $actTemp desired: $setTemp valve: $vp %
motorErr: [ok|ValveTight|adjustRangeTooLarge|adjustRangeTooSmall|communicationERR|unknown|lowBat|ValveErrorPosition] measured-temp $actTemp
desired-temp $setTemp
ValvePosition $vp %
mode [auto|manual|party|boost]
battery [low|ok]
batteryLevel $bat V
measured-temp $actTemp
desired-temp $setTemp
actuator $vp %
time-request
trig_<src> <value> #Kanal wurde durch <src> Kanal ausgelößt.


batteryLevel $bat V
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: Wuppi68 am 22 Februar 2019, 23:12:01
ich habe mit Eneloops mit Abstand die besten Erfahrungen mit den Thermostaten gemacht.

Bei 2.3V schliessen die noch sicher, da noch genügend Strom geliefert werden kann. Darunter wird es aber extrem eng. Also bei 2,3V die Akkus tauschen und gut ist ;-)
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -&gt; Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 22 Februar 2019, 23:43:00
Zitat von: MadMax-FHEM am 22 Februar 2019, 23:02:17
Es sind Volt.
Evtl. wird etwas "falsch" gemessen oder 2 volle 1,5V haben halt etwas mehr als die jeweils aufgedruckten 1,5V.

Der min BatLevel zeigt ja an, ab wann nix mehr geht...

Ok, 2x1,5V=3V. Darauf wäre ich wohl nie gekommen, weshalb ich nun auf der Suche nach 3V-Batterien war... :)

Zitat von: MadMax-FHEM am 22 Februar 2019, 23:02:17
mAh: soviel du kriegen kannst ;)

Grob: je mehr desto länger (theoretisch)...

Super, verstanden!

Zitat von: mi.ke am 22 Februar 2019, 23:03:42
batteryLevel $bat V

Danke für den Tip!

Zitat von: Wuppi68 am 22 Februar 2019, 23:12:01
ich habe mit Eneloops mit Abstand die besten Erfahrungen mit den Thermostaten gemacht.

Bei 2.3V schliessen die noch sicher, da noch genügend Strom geliefert werden kann. Darunter wird es aber extrem eng. Also bei 2,3V die Akkus tauschen und gut ist ;-)

Welches Modell von den Eneloops hast du denn genau im Einsatz?

Kann mir jetzt nochmal einer erklären, was gegen Akkus spricht?

Danke euch auf jeden Fall schonmal für die Unterstützung! :)

Gruß Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -&gt; Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: mi.ke am 22 Februar 2019, 23:48:32
Zitat von: hoppel118 am 22 Februar 2019, 23:43:00

Kann mir jetzt nochmal einer erklären, was gegen Akkus spricht?


Akkus dieser Baugröße haben normalerweise 1,2 V wenn sie voll geladen sind.

Sind 2,4V bei zwei Stk.
Der Motor macht ab <2,2V nicht mehr mit.
Titel: Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 23 Februar 2019, 00:02:34
Diese Akkus haben bspw. 2700mAh und weiter unten in der Beschreibung steht:

ZitatDie tka-Akkus sind in allen Geräten einsetzbar, die sonst 1,5-V-Mignon-Batterien benötigen, wie beispielsweise portablen Playern oder Fernsehern, Kameras, Funktelefonen, Taschenlampen, ferngesteuertem Spielzeug u.v.m.

https://www.amazon.de/tka-Köbele-Akkutechnik-NiMH-Aufbewahrungs-Box-weiss-gruen/dp/B006DFTBAG/ref=mp_s_a_1_4/257-5896719-9335919?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1550875854&sr=1-4&refinements=p_n_feature_keywords_browse-bin%3A3588231031&pi=AC_SX236_SY340_QL65&dpPl=1&dpID=51fXNIMMtiL&ref=plSrch (https://www.amazon.de/tka-K%C3%B6bele-Akkutechnik-NiMH-Aufbewahrungs-Box-weiss-gruen/dp/B006DFTBAG/ref=mp_s_a_1_4/257-5896719-9335919?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1550875854&sr=1-4&refinements=p_n_feature_keywords_browse-bin%3A3588231031&pi=AC_SX236_SY340_QL65&dpPl=1&dpID=51fXNIMMtiL&ref=plSrch)

Was haltet ihr von sowas? Eneloop Akkus finde ich irgendwie nicht mit 1.5V.
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -&gt; Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: mi.ke am 23 Februar 2019, 00:12:21
Zitat von: mi.ke am 22 Februar 2019, 23:48:32
Akkus dieser Baugröße haben normalerweise 1,2 V wenn sie voll geladen sind.

Sind 2,4V bei zwei Stk.
Der Motor macht ab <2,2V nicht mehr mit.
Titel: Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 23 Februar 2019, 00:15:55
Ok, du willst mir sagen, dass die aufgeführten Akkus vrsl. nur 1.2V haben...

Ich suche nochmal ein Bisschen. Ich habe mir irgendwann mal der Umwelt zu Liebe ein tolles Ladegerät für über 100€ gekauft. Das möchte ich gern mal wieder benutzen. ;)
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: mi.ke am 23 Februar 2019, 00:28:16
Vermutlich wird es auch mit AKKUs funktionieren.

Batterien (AAA || AA) haben am Anfang Ihres Lebens ein wenig über 1,5V und die Spannung (V) fällt mit der Zeit linenar, bis sie Deinen Motor nicht mehr drehen können
(Taschenlampen werden einfach immer dunkler bis sie ausgehen, Motor quält sich und versagt dann lange vor der Taschenlampe den Dienst)
AKKUs behalten ihre Spannung von 1,2V lange konstant (abhängig von den mAh) und dann bricht die Spannung relativ schnell zusammen.

Das Problem ist, dass die Summe von 2,4V nur wenig über der "Schmerzgrenze" liegt.

PS.
Aber, wenn Du ein 100,-€ teures Ladegerät besitzt, hast Du bestimmt auch AKKUs ....
...also, sei mutig und probier doch einfach mal was aus.

Chhers
mi.ke
Titel: Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 23 Februar 2019, 00:51:39
:) Bis vorhin dachte ich noch, dass ich 2 Akkus mit jeweils 3V benötige. Wie dem auch sei, tatsächlich habe ich hier noch 2 AA Akkus herumliegen gehabt. Die waren jetzt aber schon länger nicht mehr in Betrieb. Die Spannung ist bei beiden nach 5 Minuten Ladung schon bei über 1,32V. Gestartet bin ich bei ziemlich exakt 1,2V. Angeblich haben diese Varta-Akkus eine Kapazität von 2600mAh. Mal sehen, was da noch geht.

Evtl. habe ich mit diesen Akkus tatsächlich Glück.

Ich melde mich morgen nochmal!

Danke und Gruß
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: mi.ke am 23 Februar 2019, 01:02:43
Zitat von: hoppel118 am 11 November 2018, 15:07:26
Ich habe meine Homematic Thermostate mittlerweile seit Anfang 2016 in Betrieb und seit ca. Oktober 2016 steuere ich sie mit FHEM.

Zitat von: hoppel118 am 23 Februar 2019, 00:51:39
:) Bis vorhin dachte ich noch, dass ich 2 Akkus mit jeweils 3V benötige.

Ich bin dann raus  8)
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: Deudi am 23 Februar 2019, 08:50:06
Ich habe gerade in den Bädern die Batterien getauscht. Ich verwende Energizer Lithium. Die haben jetzt 4 und 4,5 Jahre gehalten und das mit viel Lüften und Entkalkungsfahrten. Da fange ich nicht mit Akkus an.
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -&gt; Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 23 Februar 2019, 10:17:22
Moinsen, ich lege eigentlich keinen Wert darauf, dass die Akkus mehrere Jahre halten. Es sind ja Akkus, man kann sie einfach aufladen.

Wäre zwar schön, wenn sie länger halten, aber wenn es nur ein halbes Jahr ist, so dass ich ohne Batteriewechsel von Herbst bis Frühling durchkomme, würde mir das reichen. Ich habe echt keine Lust darauf, so viel Batteriemüll zu produzieren.

Heute morgen hatten die aufgeladenen Akkus laut Ladegerät dann beide 1.395V und eine Kapazität von 865.0mAh.

Meine ReadingsGroup zeigt mir bei diesem Thermostat nun 2.8V mit diesen Akkus an. Das Thermostat funktioniert erstmal wie gewohnt. So wie ich das verstanden habe, müssten die Akkus nun relativ schnell auf 1.2V/2.4V heruntergehen und sich dort dann relativ lange halten.

Wie lange das ist, muss ich nun herausfinden. Ich halte euch dazu auf dem Laufenden.

Danke für die wie immer gute Unterstützung und Beratung!

Viele Grüße Hoppel





Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: martinp876 am 24 Februar 2019, 08:21:03
Ich nutze ausschliesslich Akkus. Man sollte "sinnvolle" nehmen. Ich nutze "eneloops" - es gibt sicher andere. Lithium nutze ich wegen des fehlenden Ladegeräts nicht.  Wichtig ist eine geringe Selbstentladung insbesondere bei einem langzeit Einsatz. Hier zeichnen sich "ready-to-use" akkus aus, welche bereits geladen geliefert werden (wohl auch Lithium akkus. Schon von Prinzip müssen sie die Ladung lange halten können - sons wären sie eben nicht voll beim Kauf.
Übrigens war ich jetzt mit den schwarzen "high-performance" eneloops nicht zufrieden. Die weissen "normalen" tuen es.
Die geringe Selbstentladung gleicht die höhere Kapazität vieler anderer Akkus nach meinen Erfahrungen leicht aus.

Wichtig ist natürlich die Spannung unter Last. Habe ich zwar nicht nachgemessen - aber ein hoher Innenwiderstand senkt die Spannung bei Last ggf. erheblich. Bei den RTs vermute ich einen entsprechenden Bedarf an Strom. Die Spannung wird voraussichtlich im Leerlauf gemessen - was erst einmal kritisch und eigentlich nicht zielführend ist. Aber diesen Einfluss kann man einfach nachmessen.
1. die Batterien / Akkus messen
2. einlegen und während der Installationsfahrt messen (motor läuft, wenn auch nicht unter maximallast)
3. während der Adaptionsfahrt messen und auf das Ende warten - wenn das Ventil gegendruck erzeugt
4. messen wenn der Motor steht
Wenn alles gleich ist, ist es kein Problem.

Das ganze kann man nun mit unterschiedlichen Akku typen machen und bei unterschiedlichem Ladezustand. Der Innenwiderstand steigt mit der Entladung eines Akkus.

Ich nutze übrigens ein schnuckeliges kleines Ladegerät für 4 AA oder AAA zellen. Max 1A Schnellladung, einstellbar je Schacht bis 200mA (schont den Akku!). Möglichkeit zur Kapazitätsprüfung. Natürlich einzelschachtüberwachung (zwingend!!! Alles andere tötet die Akkus). mehr brache ich nicht. war m.E. unter 30€.
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: Wuppi68 am 24 Februar 2019, 15:55:35
am besten mal einen Blick über den Tellerrand nach den Modellbauern werfen ;-)

Was passiert wenn der Akku "leer" wird?

Auto --> darf jeder Zeit ohne Energie stehen bleiben
Fluggerät --> muss auch mit leeren Akkus noch ein wenig Strom liefern können damit es heil runter kommt ;-)

Aus diesem Grunde habe ich mich für die Eneloops (weiß) entschieden - ein guter Kompromiss zwischen Preis/Verfügbarkeit, die liefern noch "genug" Strom um am Ende noch die Regler wieder zu schließen müssen aber auch rechtzeitig getauscht werden.

Normalerweise halten die so ca. 1 Jahr, also habe ich mir angewöhnt die Akkus immer mit Beginn der Heizperiode zu tauschen. Ist im Sommer die Heizung aus, sind die Thermostate bei mir offen, da meine Heizung regelmäßig auch im Aus Zustand die Umwälzpumpe anwirft und so auch die Heizkörper mitgespült werden
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -&gt; Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 24 Februar 2019, 22:51:33
Moinsen!

Zitat von: martinp876 am 24 Februar 2019, 08:21:03
Ich nutze ausschliesslich Akkus. Ich nutze "eneloops" - es gibt sicher andere.

Hast du auch die HM-CC-RT-DN im Einsatz? Die sind halt etwas problematischer, da 1.5V-Batterien benötigt werden. Der Hersteller schreibt in der Bedienungsanleitung sogar, dass Akkus gar nicht gehen, siehe Screenshot.

So wie ich das sehe, gibt es einen einzigen Akku, der wirklich 1.5V bereitstellt:

Fenix ARB-L14-1600U

Alle anderen Akkus haben eigentlich nur 1.2V. Teilweise kommen aber doch auf 1.4V. Also nicht so weit weg von dem, was wir wollen.

Ich habe momentan ,,Varta 2600mAh 1.2V Ready to use" in einem Thermostat.

Zitat von: martinp876 am 24 Februar 2019, 08:21:03
Übrigens war ich jetzt mit den schwarzen "high-performance" eneloops nicht zufrieden. Die weissen "normalen" tuen es.
Die geringe Selbstentladung gleicht die höhere Kapazität vieler anderer Akkus nach meinen Erfahrungen leicht aus.

Hast du die weißen in einem Thermostat? Ich wollte jetzt für ein paar Test mal verschiedene Akkus bestellen und mich dann je nach Ergebnis für einen Hersteller entscheiden.

Zitat von: Wuppi68 am 24 Februar 2019, 15:55:35
Aus diesem Grunde habe ich mich für die Eneloops (weiß) entschieden - ein guter Kompromiss zwischen Preis/Verfügbarkeit, die liefern noch "genug" Strom um am Ende noch die Regler wieder zu schließen müssen aber auch rechtzeitig getauscht werden.

Ok, der nächste mit weißen eneloops. Dann werde ich mir die auch mal genauer anschauen. ;)

Zitat von: Wuppi68 am 24 Februar 2019, 15:55:35
Normalerweise halten die so ca. 1 Jahr, also habe ich mir angewöhnt die Akkus immer mit Beginn der Heizperiode zu tauschen.

Danke, 1 Jahr, das ist doch mal eine Aussage. Dieses Vorgehen plane ich so auch.

Viele Grüße Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: pc1246 am 25 Februar 2019, 07:24:41
Moin
Da ich nur Bausaetze habe, und da ja keine Batterien dabei sind, fahre ich von Anfang an mit Akkus. So ca. 1 Jahr komme ich auch hin. Ich bin inzwischen bei den Weissen von Ikea gelandet. Wichtig ist halt die Pflege der Akkus. Wenn man die jahrelang rumliegen laesst, dann sind die meistens beleidigt. Wenn man Glueck hat bekommt man die wieder refresht, mit dem passenden Ladegeraet.
Die schwarzen Eneloops nehmen ich fuer meinen Blitz, das geht so halbwegs.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: rvideobaer am 25 Februar 2019, 10:01:06
Hallo,

die weißen LADDA von IKEA sollen wohl auch baugleich den Eneloops sein, laut Tests die gleichen elektrischen werte.https://www.gocacher.de/entdecke-die-moeglichkeiten-ikea-ladda-eneloop-pro/ (https://www.gocacher.de/entdecke-die-moeglichkeiten-ikea-ladda-eneloop-pro/)

Gruß Rolf
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: enno am 25 Februar 2019, 10:38:59
Moin zusammen,

ich habe 14 der Thermostate hier verteilt. Alle mit Panasonic Eneloop seit zwei Jahren im Betrieb. Einmal im Jahr lade ich. Was bei den Teilen ja in 15-20 Minuten erledigt ist. Danach halten sie wieder ein Jahr.

Eine Ausnahme ist der Thermostat im Bad. Der geht bei Entkalkungsfahrt gerne auf Störung. Ich vermeide die Entkalkungsfahrt durch verschieben des Termins und lade zwei mal im Jahr vorsorglich. Ich vermute, dass das Ventil etwas schwergängiger ist als die restlichen gleichen Alters.

Gruss
  Enno
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: hoppel118 am 09 Mai 2019, 13:04:08
Moin Leute,

wie oben angekündigt, habe ich verschiedene Akkus verschiedener Hersteller gekauft. Um ein vergleichbares Ergebnis zu erhalten, habe ich die Akkus einmal vollständig entladen und wieder aufgeladen. Die Ergebnisse möchte ich euch hier mitteilen.

1. Varta - Rechargeable Accu 2600 mAh

Amazon-Link: https://www.amazon.de/gp/product/B007FD5WIU/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Akku 1 - Ladedauer: 1:54, mAh: 2949, Volt: 1.406
Akku 2 - Ladedauer: 1:48, mAh: 2957, Volt: 1.404
Akku 3 - Ladedauer: 1:50, mAh: 2906, Volt: 1.404
Akku 4 - Ladedauer: 1:51, mAh: 2940, Volt: 1.407

2. Panasonic - High Capacity 2700 mAh

Amazon-Link: https://www.amazon.de/gp/product/B00JVV8HRW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

Akku 1 - Ladedauer: 1:51, mAh: 2852, Volt: 1.435
Akku 2 - Ladedauer: 1:45, mAh: 2783, Volt: 1.431
Akku 3 - Ladedauer: 1:49, mAh: 2835, Volt: 1.433
Akku 4 - Ladedauer: 1:49, mAh: 2818, Volt: 1.437

3. Panasonic Eneloop Pro 2500 mAh

Amazon-Link: https://www.amazon.de/gp/product/B00JWC40JY/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

Akku 1 - Ladedauer: 1:47, mAh: 2849, Volt: 1.453
Akku 2 - Ladedauer: 1:48, mAh: 2849, Volt: 1.450
Akku 3 - Ladedauer: 1:49, mAh: 2841, Volt: 1.451
Akku 4 - Ladedauer: 1:44, mAh: 2815, Volt: 1.454

Die Vartas stellen am meißten mAh bereit und die Eneloops am meißten Volt. Was am Ende dann besser ist, wird sich zeigen. Ich habe diese Akkus in meinen Thermostaten verteilt. Mal sehen, welche zu erst auszutauschen sind. ;)

--------------------------------------------------------

Ich habe nochmal eine Frage zu meiner readingsGroup. Bisher wurde das Reading "battery" mit den Werten "ok|low" für die Darstellung des Batteriesymbols verwendet. Nun stellen die Thermostate (HM-CC-RT-DN) ja über das Reading "batteryLevel" wesentlich präziser die gemessenen "Volt" dar.

Ich möchte nun nun also das Reading "batteryLevel" dafür verwenden, das Akktusymbol anzuzeigen. Mit folgender readingsGroup erhalte ich fast das Ergebnis, welches ich haben möchte, siehe Screenshot:

defmod batteryStatusThermostate readingsGroup <%Batterie>,<Zustand>,<Level> TYPE=CUL_HM:FILTER=model=HM-CC-RT-DN:[Bb]attery,[Bb]atteryLevel
attr batteryStatusThermostate alias Batteriestatus Thermostate
attr batteryStatusThermostate mapping %ALIAS
attr batteryStatusThermostate notime 1
attr batteryStatusThermostate room Hersteller->Homematic,System->Batterien,System->Thermostate
attr batteryStatusThermostate valueFormat { batteryLevel => "%.1fV" }
attr batteryStatusThermostate valueIcon {'batteryLevel.3.2V' => 'measure_battery_100@green', 'batteryLevel.3.1V' => 'measure_battery_100@green', 'batteryLevel.3.0V' => 'measure_battery_100@green', 'batteryLevel.2.9V' => 'measure_battery_100@green', 'batteryLevel.2.8V' => 'measure_battery_100@green', 'batteryLevel.2.7V' => 'measure_battery_75@green', 'batteryLevel.2.6V' => 'measure_battery_75@green', 'batteryLevel.2.5V' => 'measure_battery_50@green', 'batteryLevel.2.4V' => 'measure_battery_25@orange', 'batteryLevel.2.3V' => 'measure_battery_0@red', 'batteryLevel.2.2V' => 'measure_battery_0@red', 'batteryLevel.2.1V' => 'measure_battery_0@red', 'batteryLevel.2.0V' => 'measure_battery_0@red'}


Folgende Fragen habe ich dazu:


Danke euch und viele Grüße Hoppel
Titel: Antw:Homematic Thermostat HM-CC-RT-DN -> Was passiert, wenn Batterie dem Ende naht?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 09 Mai 2019, 13:11:54
Da bin ich ja gespannt! Danke für den Test!

Bzgl. Anzeige basierend auf der Batteriespannung habe ich folgendes im Einsatz (bzw. war das was ich habe Basis hierfür): https://forum.fhem.de/index.php/topic,82637.0.html

Plan ist (wenn Amenophis86 Zeit hat) ein Modul daraus zu stricken...

Ich habe (immer noch) meinen Code (also die Basis) im Einsatz...
...mein Notify reagiert auf Batterie-Readings und ruft dann eine Funktion die dann je nach Device-Typ entsprechend "berechnet" (manchmal auch ganz simpel: ok -> 100% und low -> 0% ;)  ) und das dann in einen Dummy in gleicher Art schreibt, den zeige ich dann an...

Dort verschicke ich dann auch bei Bedarf Meldungen etc.
Aber ist ja in dem Thread in etwa auch so...

Gruß, Joachim