Hallo,
wie hier:
https://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/raspberry-pi-von-ssd-festplatte-booten (https://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/raspberry-pi-von-ssd-festplatte-booten)
grundsätzlich beschrieben, habe ich meine SD-Karte auf eine SSD migriert. Statt des Etchers musste ich aber bspw den PIfiller verenden....
Die gute Nachricht:
Funktioniert grundsätzlich! :)
Die schlechte Nachricht (oder mangelndes Verständnis meinerseits...)
"Expand Filesystem" geht nicht, weil keine SD-Karte gefunden wird.
Expandiert das automatisch nach Bedarf? Was kann ich machen?
Neugierige Grüße
Andreas
Sollte automatisch vergrößert werden.
War zumindest bei mir so...
Besser kein expand per raspi-config!
(bei mir ging danach nix mehr)
Einfach migrieren, booten und dann per
df -h
nachschauen wie groß die Platte ist...
EDIT: allerdings PI3 ohne + / sollte aber egal sein...
Gruß, Joachim
hm... Danke für Deine Antwort...
irgendwas scheint dann nicht ganz OK zu sein..
Das ist die Ausgabe:
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root 7,2G 6,0G 849M 88% /
devtmpfs 460M 0 460M 0% /dev
tmpfs 464M 0 464M 0% /dev/shm
tmpfs 464M 13M 452M 3% /run
tmpfs 5,0M 4,0K 5,0M 1% /run/lock
tmpfs 464M 0 464M 0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1 42M 22M 20M 54% /boot
tmpfs 93M 4,0K 93M 1% /run/user/1000
7,2G sind nicht 128G....
Wie bekomme ich die 128GB der SSD verfügbar gemacht?
Wie hast du übertragen?
SD Karte raus, also nur Boot mit SSD!!
raspi-config und expand ausgeführt?
Das nicht tun...
Gruß, Joachim
Ich habe mich "streng" an die Anleitung https://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/raspberry-pi-von-ssd-festplatte-booten (https://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/raspberry-pi-von-ssd-festplatte-booten) gehalten.
RasPi grundsätzlich aufgesetzt, dann
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
echo program_usb_boot_mode=1 | sudo tee -a /boot/config.txt
sudo reboot
vcgencmd otp_dump | grep 17: (Ausgabe: 17:3020000a)
shutdown -h now
dann SD-Karte rausgenommen, mit dem Tool PI Copier http://ivanx.com/raspberrypi/ (http://ivanx.com/raspberrypi/) ein Image der Karte gezogen, dann mit dem PI Filler http://ivanx.com/raspberrypi/ (http://ivanx.com/raspberrypi/) das Image auf die SSD-Platte (128GB).
Schließlich die Platte angesteckt, gestartet und Funktion festgestellt.
Lediglich die Sache mit der echt kleinen Root-Partition ist sehr komisch.
Und die Abfrage mit
df -h
ergibt wie schon gesagt
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root 7,2G 6,0G 849M 88% /
devtmpfs 460M 0 460M 0% /dev
tmpfs 464M 0 464M 0% /dev/shm
tmpfs 464M 13M 452M 3% /run
tmpfs 5,0M 4,0K 5,0M 1% /run/lock
tmpfs 464M 0 464M 0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1 42M 22M 20M 54% /boot
tmpfs 93M 4,0K 93M 1% /run/user/1000
also ich habe das seinerzeit am Raspi 3 unter Stretch so gelöst, also vorher schon mit parted die Partiton auf der SSD eingerichtet, da hast du freie Wahl der Größe.
Zitat# auf SSD transferieren
# Treiber für HDD installieren (dauert etwa 5 Minuten)
sudo apt-get update && sudo apt-get -y install ntfs-3g hfsutils hfsprogs
#Verzeichnis für SSD anlegen
sudo mkdir /media/ssd
sudo chown pi /media/ssd
#Partitionieren der SSD
sudo parted /dev/sda
mktable msdos
#Die Rückfragen von partet beantwortest du mit Ignore, Yes und wieder Ignore.
#Dann erstellen wir innerhalb von parted eine 100 Megabyte FAT32 Partition auf unserer SSD bestätige eine evtl. vorhandene Rückfrage mit Ignore
mkpart primary fat32 0% 100M
#der zweite Partition mit ext4 Dateisystem geben wir den restlichen verbleibenden Platz
mkpart primary ext4 100M 100%
quit
sudo reboot (den Raspi jetzt booten)
# Formatieren der SSD
# Wir haben zwei Partitionen erstellt, diese müssen wir noch mit dem passenden Dateisystem formatieren, die erste 100MB Partition formatieren wir mit FAT32 und die zweite mit EXT4 Dateisystem
sudo mkfs.vfat -n BOOT -F 32 /dev/sda1 (für das Bootsystem anlegen, bei Raspi3)
sudo mkfs.ext4 /dev/sda2 (für die root anlegen)
#temporär Mounten zum kopieren
#Jetzt die beiden Partitionen mounten
sudo mkdir / media/ssd
sudo mount /dev/sda2 /media/ssd/
# die boot braucht man nur wenn auch gebootet werden soll, das geht erst ab Raspi3 mit einem alternativen Kernel.
sudo mkdir /media/ssd/boot
sudo mount /dev/sda1 / media/ssd /boot/
# Rsync installieren zum synchronisieren auf die neue SSD, bei Stretch nicht notwendig (kopieren der SD auf SSD)
sudo apt-get update das gesamte System updaten
sudo apt-get upgrade je nach aktuellem Stand kann das lange dauern.
sudo apt-get install rsync
sudo blkid
# Kopie erstellen
sudo cp /boot/cmdline.txt /boot/cmdline.org
# editieren und die Partuuid ändern, hier als Beispiel die b2fd9059-02
sudo nano /boot/cmdline.txt
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=b2fd9059-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
# und noch die Fstab nachziehen
sudo nano -Bw /etc/fstab
# und jetzt SD auf SSD kopieren
sudo rsync -ax --progress / /boot /media/ssd
# wenn was schief geht und der Raspi nicht mehr bootet (weil ID falsch oder so),
# dann einfach die SD Karte in den PC stecken und die cmdline.txt (aus der cmdline.org) wieder herstellen.
pi@Raspberry:~ $ df
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/root 115153456 7804504 101476416 8% /
devtmpfs 470112 0 470112 0% /dev
tmpfs 474720 0 474720 0% /dev/shm
tmpfs 474720 47936 426784 11% /run
tmpfs 5120 4 5116 1% /run/lock
tmpfs 474720 0 474720 0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1 94759 22584 72176 24% /boot
tmpfs 94944 0 94944 0% /run/user/1000
LG
Reinhart
Hallo Reinhart,
vielen Dank für diese umfangreiche Anleitung!
Sehe ich das richtig, dass ich diese Anleitung ausführen muss, bevor von SD-Karte auf die SSD migriert wird?
Gibt es auch einen Weg, jetzt noch die Partition zu vergrößern?
Was haltet Ihr davon:
http://martin-mueller.info/2013/05/06/root-partition-online-vergrosern/ (http://martin-mueller.info/2013/05/06/root-partition-online-vergrosern/)
Hey, ich habe mich an diese Anleitung gehalten und damit ist alles gut:
https://technikkram.net/2017/05/homebridge-raspberry-pi-von-ssd-sata-oder-m-2-festplatte-starten
####EDIT
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root 110G 3,6G 102G 4% /
devtmpfs 460M 0 460M 0% /dev
tmpfs 464M 14M 451M 3% /dev/shm
tmpfs 464M 13M 452M 3% /run
tmpfs 5,0M 8,0K 5,0M 1% /run/lock
tmpfs 464M 0 464M 0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1 44M 22M 22M 51% /boot
tmpfs 93M 0 93M 0% /run/user/1000
Grüße Marcel
Per se kann man immer probieren, online die Partition (auch root) zu vergrößern. Praktisch sollte man sich bewusst sein, das es wie eine "Operation am offenen herzen" ist, d.h. Backup sollte (und muß) vorhanden sein! Auch ds vorgehen für ein Restore sollte bekannt sein.
Wen es jetzt bei Dir funzt (auch nach einem Reboot), sollte alles i.o. sein. Prüfe bitte diesbezüglich auch die kern.log (und syslog)