Guten Morgen,
ich habe eine Frage zu einem Wemos D1 und dem Relais Shield, das für mich unerklärliche Dinge macht :) Er soll in eine Siedle Klingelanlage integriert werden um die Tür zu öffnen. So weit, so gut.
Es handelt sich um 2 Platinen. Die erste dient der Stromversorgung, die Klingelanlage läuft mit 12V AC - es sitzen also zwei Terminalklemmen, ein B80C800DM Brückengleichrichter und ein LM2596 auf der Platine, ist alles eingestellt, er liefert 5,01V DC an der Ausgangsklemme.
Die zweite trägt Wemos und Relais. Aus Platzgründen habe ich den Wemos und das Relais Shield nebeneinander gelötet. Verbunden sind jeweils GND, +3,3V, +5V und D1. Soweit, so gut - nach dem Flashen von ESPeasy und einstellen des Verhaltens kann ich "schalten" - also die LED auf dem Relais Shield geht an, aber das Relais zieht nicht an. Gleiches auch im eingebauten System, Lampe an, kein "Klack". Denn habe ich die Schaltung nochmals durchgemessen, und mir ist klar warum das Relais nicht schaltet - der Wemos stellt keine 5V bereit, messe ich über +5 und GND sehe ich keine Spannung. Trenne ich die 5V Verbindung, baue das Ganze ein und gebe dem Relais die 5V parallel aus der Spannungsversorgung der Platine 1 (5V) bricht die Spannung an der Klemme von 5 auf 2,5 ein (50%) und der Wemos startet nicht mehr. Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? Ist ein Bauteil defekt oder ist meine Konfiguration oder mein Aufbau Müll?
Rätselnde Grüße Sascha
Versuche das Relais Mal über 3v anzusteuern. Das mache ich zb
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
Das heißt? Auf den 5V in des Relais 3,3V legen? Kann ich gerne mal testen, ist ja nur ein Kabel umzulöten.. Danke für den Tip.
Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee Ich bin (leider ;)) Naturwissenschaftler und kein Elektroniker, aber ich würde gerne verstehen was da passiert, mag ja auch Lerneffekte haben :)
ich weiß nicht genau was steffen83 damit meint, aber auf alle Fälle die 5 Volt auf die 3,3 Volt des Moduls zu legen bedeutet im schlimmsten Fall -> Modul im Eimer!
Mir ist Deine Schaltung das Folge Problem nicht klar ersichtlich. Es wird besser sein, wenn Du die Module exakt bezeichnest, einen Stromlaufplan zeichnest und hier einstellst. Ev. mit ein paar Fotos.
Das Wemos stellt ja keine 5 Volt bereit wie Du schreibst, es muss mit 5 Volt gespeist werden!
Gruß Otto
Ha, ich habe fast das gleiche vor und auch schon damit angefangen.
Bin auch kein Elektroniker, aber vieleicht solltest Du noch über Siebung / Glättung und / oder Pufferkondensator nachdenken. Dein gleichgerichteter Strom ist ja noch recht unsauber, würde ich Laienhaft behaupten. Und die gemessenen 5V sind ja vermutlich die Leerlaufspannung. Gib mal noch ne kleine Schippe drauf ;D
Wenn gar nichts hilft, vieleicht sogar einen Pufferakku dazwischen, z. B. eine TP4056 Platine und ein 18650 Akku. Damit geht es sicher.
Danke für die Hinweise! Aber das Problem habe ich auch wenn die Platine per MicroUSB direkt an einem stabilen Anker Netzteil hängt :(
Zitates sitzen also zwei Terminalklemmen, ein B80C800DM Brückengleichrichter und ein LM2596 auf der Platine, ist alles eingestellt, er liefert 5,01V DC an der Ausgangsklemme.
Auf die Idee von MAC66666 wäre ich nicht gekommen. Tatsächlich nur diese Bauteile? keine Pufferkondensatoren? Das wäre Murx...
Ich meinte nur die Netzspannung des Relais auf 3v legen.
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
Zitat von: Tedious am 12 November 2018, 09:57:28
Danke für die Hinweise! Aber das Problem habe ich auch wenn die Platine per MicroUSB direkt an einem stabilen Anker Netzteil hängt :(
Wobei das wiederum komisch ist...
Hast Du so ein "normales" China-Relay Modul? Hast Du da einen JP-VCC Anschluss o. ä.?
Zitat von: MAC66666 am 12 November 2018, 10:05:02
Hast Du so ein "normales" China-Relay Modul? Hast Du da einen JP-VCC Anschluss o. ä.?
@Tedious Wie gesagt, bitte Pläne und Bilder sonst haben wir bei Frage "233" immer noch keine Klarheit. ::)
Bilder kann ich gerne machen, aber leider erst heute Abend. Ist ein normaler WemosD1 und ein normales WemosD1 Relais Modul.
https://wiki.wemos.cc/products:d1:d1_mini (https://wiki.wemos.cc/products:d1:d1_mini)
=relay]https://wiki.wemos.cc/products:d1_mini_shields:relay_shield?s[]=relay (https://wiki.wemos.cc/products:d1_mini_shields:relay_shield?s%5B)
Sitzen direkt nebeneinander auf einer Lochrasterplatine, verbunden/verlötet sind 1:1 - 3,3V-3,3V, 5V-5V, G-G und D1-D1.
Die Lötbrücken am Relais wurden nicht angetastet. Bei ESPEasy ist I2c abgeschaltet, bei den Relais Settings D1 eingetragen. Schaltet ja auch die LED an wenn ich das Relais schalte. Nur klackt es nicht, weil eben am Wemos am 5V Pin keine 5V anliegen, sondern 0V. Das ganze auch am stabilen Anker Netzteil, weshalb ich meine Gleichrichter/Spannungswandler-Schaltung jetzt zumindest nicht als Fehlerquelle betrachte - ungeachtet der Hinweise mit dem Kondensator, den kann ich noch einlöten wenn die Kiste erst mal läuft ;)
Was mich so stutzig macht - trenne ich die 5V Relais-Wemos-Verbindung und betreibe das Relais somit prinzipiell nur via 3,3V passen die gemessenen Spannungen an den Klemmen von Platine 1 (5V stabil, am Anker kann ich ja nicht messen... ;)). Gebe ich dem Relais denn die 5V via Platine 1 bricht die Spannung auf 50% ein...
Naja das sind schon ein paar mehr Informationen, Du musst immer dran denken: Du sitzt vorm Objekt und wir nur vor der Glaskugel ;)
Klingt für mich nach einem Kurzschluss / Fehler auf dem Relais Modul. 2,5 Volt sind eigenartig ...
Zitat von: Tedious am 12 November 2018, 10:21:57
Was mich so stutzig macht - trenne ich die 5V Relais-Wemos-Verbindung und betreibe das Relais somit prinzipiell nur via 3,3V passen die gemessenen Spannungen an den Klemmen von Platine 1 (5V stabil, am Anker kann ich ja nicht messen... ;)). Gebe ich dem Relais denn die 5V via Platine 1 bricht die Spannung auf 50% ein...
Auch mit anderem netzteil?
Ich habe zwar eine Sammlung an Netzteilen, aber offen/messbar wird es da schwierig. Ansonsten fliget da nur ein ATX-NT rum, das könnte ich zum Testen allerdings mal nehmen. Wenn cih die Woche mal Zeit haben sollte löte ich das Relais mal aus und teste das mal mit einem NodeMCU auf einem Steckbrett.
Was passiert wenn Du nur das Relais Modul an die 5 Volt Spannung anschließt?
Bricht die Spannung nur zusammen wenn Du das Relais einschaltest oder immer?
Also, wenn ich mir den Schaltplan des Relaisboard so anschaue und die LED leuchtet (wird von den 3,3 Volt des GPIO5 versorgt) bleiben als Fehlerquelle nur die
+ 5Volt Betriebsspannung des Relaisboard´s oder ein Kurzschluss der Freilaufdiode D1. Hätte Q1 ein Schluss würde das Relais ständig ziehen. Wäre das Relais hochohmig würde die Betriebsspannung nicht zusammenbrechen.
Hast du mal versucht das Relaisboard mit externen 5 Volt zu versorgen und die Verbindung der 3,3 Volt brauchst du nicht.
Danke für die Tips. Relais extern Versorgen habe ich versucht, da bricht die Spannung zusammen. Aber wenn ich die 3,3V nicht brauche teste ich das mal, gute Idee. Ich entkopple mal Wemos und Relais komplett, versorge beide je mit +5 und GND und verbinde nur D1.
Gnd musst du schon auch miteinander verbinden. Bitte nur die 5 Volt entkoppeln.
Dachte die holt er sich über die gemeinsame Klemme. Aber klar, kann ich dran lassen und erst mal nicht auslöten. Teste das die Woche mal abends, danke für die Tips!
Problem gelöst, der Wemos hatte nen Schlag weg. Aus- und einen neuen eingelötet, und jetzt passt alles.
Pufferkondensator ist drin, wobei Glättungskondensatoren bei meinem Modul eh schon verbaut sind/waren. Da ich die Spannung in der ollen Siedle Anlage aber nur über den Türöffner holen kann (und der bei Betätigung low geht) reichen die 1000myF aus um den Schaltimpuls von 0,5s stabil zu halten und den Wemos am Leben zu erhalten ;)
Danke für alles, ich flagge das mal als gelöst.