Hallo,
ich bin seit 7 Monaten Nutzer von FHEM und bisher sehr zufrieden mit den Funktionen und Flexibilität die die Software anbietet.
Bald sind wir soweit, dass die Elektrik in unserem Neubau geplant werden muss und ich wollte die Experten hier im Forum ein paar Sachen bezüglich Rolladensteuerung fragen.
Die Motoren für die elektr. Rolladen sind von der Fa. Somfy, kabelgebunden und mit Schalter am Fenster .
Nun meine Frage ist, wenn ich eine Rolladensteurung über FHEM mit Homematic realisieren möchte, was benötige an Hardware?
1. Reicht es wenn der Schalter durch einen z.B. HM-LC-Bl1PBU-FM ersetzt wird oder wird mehr Hardware pro Fenster benötigt?
Kann man den Aktor HM-LC-Bl1-FM auch verwenden, ist dann die Funktion gleich?
2. Der Aktor kommuniziert mit dem FHEM Server über ein CUL richtig?
Wird eine Zentrale CCU von Homematic benötigt, oder der FHEM Server kommuniziert direkt mit den Aktoren?
3. Wie ist generell die Erfahrung mit der Reichweite von solchen Aktoren? Wir bauen ein EFH ca. 175qm2 auf zwei Etagen. Muss man zusätzliche Hardware einplanen um den Empfang sicherzustellen?
Ich bedanke mich im voraus und hoffe auf eure Unterstützung auch wenn die Frage nicht ganz neu ist.
Hi,
1. Du kannst beide Aktoren verwenden, für je einen Motor ist nichts weiter nötig.
2. Eine CCU ist nicht nötig aber bitte kein CUL - besser einen richtigen Homematic IO -> Wiki Homematic (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale)
3. Die Reichweite hängt wesentlich von den Wänden / Decken ab. Wenn dort viel Metall drin ist wird es schwierig. Ich habe ein Haus mit 10 x 10 m und da ist die Ausleuchtung über zwei Etagen kein Problem. Ein weitere Raum im Keller mit Betondecke ist grenzwertig aber geht.
Gruß Otto
Danke für die schnelle Antwort.
Wenn du über einen richtigen Homematic io sprichst meinst du sowas HM-LGW-O-TW-W-EU-2 ?
Falls die Reichweite nicht reichen würde, wie kann man irgendwie das Signal verstärken oder die Reichweite erweitern?
Neubau!
Bist du sicher, dass du nicht lieber ein kabelgebundenes System wählen willst?
War hier immer mal wieder Thema, bitte ggf. Sufu nutzen, bevor du dazu irgendwelche fragen stellst...
Zitat von: jv21 am 13 November 2018, 18:23:38
Wenn du über einen richtigen Homematic io sprichst meinst du sowas HM-LGW-O-TW-W-EU-2 ?
Aktuell gibt es zwei, dass von Dir erwähnte Fertiggerät und das Modul für den raspberry ->
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Dieses lässt sich sehr universell einsetzen, erfordert aber etwas "Bastelei".
Bei Reichweitenproblemen würde ich am ehesten mehrere IOs einsetzen, die lassen sich ganz einfach mit einer VCCU betreiben:
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Gruß Otto
Beim HM-LC-Bl1PBU-FM kommt knapp 3 Euro für den zu deinem Schalterprogramm passenden Adapter dazu.
Ich würde mir jedoch Gedanken über ein Kabelgebundenes System machen. Je nach System wäre ein "Wired" System durchaus um bis zu 50% günstiger. Ein 4-fach Aktor auf Siemens Logo! Basis kostet etwa 100 Euro, mit HM IP Wired etwa 149 Euro. Im Vergleich dazu kosten 4x HM-LC-Bl1PBU-FM etwa 230 Euro. Natürlich musst du noch die Verkabelung und Taster berücksichtigen, aber unterm Strich ist es immer noch günstiger.
Zitat von: gerhardg am 13 November 2018, 21:02:01
Beim HM-LC-Bl1PBU-FM kommt knapp 3 Euro für den zu deinem Schalterprogramm passenden Adapter dazu.
Und bitte genau informieren welches Schalterprogramm passt - es sind bei weitem nicht alle :'(
Über den UP Aktor (Bl1 ohne PBU) bekommt man keinen Standard UP Taster, es denn man hat doppelt tiefe Dosen.
Ich habe aber 13 der HM Aktoren verbaut und bin damit sehr zufrieden. ;)
Gruß Otto
Ich würde auf alle Fälle in einem Neubau die Unterputzaktoren zusammen mit normalen Tastern verwenden, alles andere sieht gebastelt aus
ZitatIch würde mir jedoch Gedanken über ein Kabelgebundenes System machen.
Ich glaube nicht das es viel billiger ist - Kabel legen kostet auch Geld, und vor allem Zeit, die beim Hausbau knapp ist.
Ich habe hier seit 10 Jahren FS20 im Einsatz, bei Freunden Homematic installiert, es funktioniert für morgens Rolladen hoch, abends runter völlig problemlos
Überleg mal was Du für Kabelbündel und Schaltschrankgröße bei zentraler Steuerung zusammen bekommst
Es sind nicht nur die 5 Motorleitungen pro Rolladen, zusätzlich 3 pro Taster
(Meiner Meinung nach gehört neben jedes Fenster ein Taster, hab schon Wohnungen gesehen wo im Wohnzimmer 8 Rolladentaster untereinander waren - grausam, wer soll da durchblicken? )
Der größte Vorteil be dezentraler Installation: Solltest Du, warum auch immer, mal nicht mehr da sein, versteht ein Elektriker sofort wie es geschaltet ist, notfalls kommt halt ein Taster ohne Automatik rein
Die Witwe will nicht unbedingt erst mal 1000€ zum Schaltplan verstehen ausgeben, Hauptsache der Rolladen geht wieder auf
Bei einem Neubau würde ich nur auf kabelgebunden setzen.
Ich würde da sogar auf KNX gehen. kennt fast jeder Elektriker. Da bekommst du auch in 30 Jahren noch Teile.
Bei Homematic bezweifle ich das.
Homematic ist super, vor allem beim Nachrüsten, aber Neubau nicht.
setze ebenfalls in unserem neubau
HM-LC-Bl1PBU-FM bzw. für die Raffstores HM-LC-Ja1PBU-Fm ein.
Zentralle ist ein raspi mit Funkmodul.
Zitat von: NewMatic am 14 November 2018, 16:02:41
setze ebenfalls in unserem neubau
HM-LC-Bl1PBU-FM bzw. für die Raffstores HM-LC-Ja1PBU-Fm ein.
Zentralle ist ein raspi mit Funkmodul.
Schön zu wissen.
Wir sprechen wieder drüber, wenn du den 2. Kondensator getauscht hast; sagen wir: Frühjahr 2021...
Zitat von: Klaus0815 am 13 November 2018, 22:35:31
Ich glaube nicht das es viel billiger ist - Kabel legen kostet auch Geld, und vor allem Zeit, die beim Hausbau knapp ist.
Für die Kabeln für einen Taster, Fenstersensor und den Motor sind etwa 11 Euro. Dazu kommen nur 2 Euro pro Aktor für den Platz im Schaltschrank. Den Taster pro Fenster rechne ich mal nicht, den brauchst du auch bei einem Funkaktor. Die Einsparung steigt mit jedem zusätzlichen Fenster, bzw wird diese noch weitaus größer wenn man die Kosten für weitere Aktoren/Sensoren wie Fensterkontakte oder Beleuchtung berücksichtigt. Bezüglich Zeit sehe ich keinen Unterschied, die Kabeln laufen im Grunde mit Beleuchtung, Netzwerk, Heizung, Sensoren,... nebenbei mit.
Der Vorteil von Funk ist das man die Kosten für ein "Smarthome" auf "später" verschieben kann. Aber später ist in dem Fall aber je nach System leider auch teurer. Ich muss leider auch mit diversen Funktaktoren leben. Grundsätzlich funktioniert mein Homematic System ohne Probleme, aber die Kosten pro Aktor sind halt unschön im Vergleich zu Siemens Logo! o.ä. Systemen.
Zitat von: Klaus0815 am 13 November 2018, 22:35:31
Überleg mal was Du für Kabelbündel und Schaltschrankgröße bei zentraler Steuerung zusammen bekommst
Es sind nicht nur die 5 Motorleitungen pro Rolladen, zusätzlich 3 pro Taster
DIe Verkabelung hängt von vielen Faktoren ab, das fängt beim System an und hört bei der Schrankaufteilung auf. Grundsätzlich ist der Faktor bei einem Neubau unbedeutend, man braucht halt einen größeren Schrank und fertig.
Zitat von: Klaus0815 am 13 November 2018, 22:35:31
Der größte Vorteil be dezentraler Installation: Solltest Du, warum auch immer, mal nicht mehr da sein, versteht ein Elektriker sofort wie es geschaltet ist, notfalls kommt halt ein Taster ohne Automatik rein
Die Witwe will nicht unbedingt erst mal 1000€ zum Schaltplan verstehen ausgeben, Hauptsache der Rolladen geht wieder auf
Ein verkabeltes System mit zentralen Aktoren ist etwas was jeder Elektriker kennt und versteht. Ein vergleichsweise exotisches Funksystem welches in den nächsten Jahren End of Sale sein wird, würde mir in dem Fall weitaus mehr Sorgen machen.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich denke die sauberste Lösung, was Zuverlässigkeit und Flexibilität des Systems angeht, ist doch ein Kabelgebundenes System.
Nun eine blöde, vlt einfache Frage an die Experten.
Mal angenommen ich habe zwei Rollos die ich mit dem wired System automatisieren will.
Welche Komponenten werden genau benötigt, vom angefangen vom Schalter am Fenster bis zum Schaltkasten?
(Aktor, Netzteil, Busmodul usw...)
Danke für eure Hilfe.
mfg
Jannis
Von welchem System sprichst Du?
Wenn KNX: Elektriker fragen bzw. machen lassen...
Wenn HM-Wired: Zentrale? (FHEM oder CCUx...)
Wenn FHEM: im Wiki gibt es neben vielen anderen Informationen zum System an sich auch den link zu einem einfachen RS485-USB-Wandler (vermutlich gehen sogar die ganz billigen China-Dinger...). Ist wohl besser wie das Original-LAN-Modul von ELV/eQ-3.
Was die Taster usw. angeht: https://files.elv.com/Assets/Produkte/8/859/85978/Downloads/HM_Wired_Anschluss.pdf
Wenn dir das nichts sagt: Einbauen muß es sowieso der Elektriker deines Vertrauens, aber der sollte damit was anfangen können.
Gruß, Beta-User
Es geht um die HM-wired mit FHEM
Ist doch alles auf dem verlinkten Anschlußbeispiel abgebildet. Trotzdem, auch auf die Gefahr hin, dass mich Experten verbessern:
- Netzteil 230V->24V (z.B. das hier gelistete Weidmüller: https://www.elv.de/produkte-wired.html)- 2 Aktoren (https://www.elv.de/homematic-wired-hmw-lc-bl1-dr-wired-rs485-rollladenaktor-1fach.html)
- 3 Adern zu je einem Doppeltaster vom Schaltkasten zum Fenster (bzw. wo du halt schalten willst); wenn die Taster direkt nebeneinander liegen, genügen 1*5 Adern (GND, je zwei Strippen zu den Aktoren) (maW: der Bus muß nicht zu den Tastern hin, es wird nur der jeweilige Taster-Eingang auf GND gezogen); dabei darauf achten, dass man die möglichst nicht mit 230V-Strippen verwechseln kann!
- Busabschluß (siehe Wiki)
- USB-RS485-Wandler (und ein praktisch beliebiges Kabel mit 2 Adern vom Schaltkasten zum Server, besser 3, da oft empfohlen wird, eine gemeinsame GND-Strippe für RS485 zu verwenden; ich habe da andere Erfahrungen, bin aber auch nicht der Experte. Am Besten ein Leerrohr ziehen und dazu dann 2*Netzwerkkabel verlegen).
Gruß, Beta-User
Also, wir haben uns für ein kabelgebundenes System entschieden.
Wichtig ist, dass das Ganze über Fhem steuerbar ist.
Macht es Sinn das neue Homematic IP wired zu installieren oder ist es unsicher ob es kompatibel zu fhem sein wird?
Wäre sinnvoll auf das "alte" wired zu greifen, was eigentlich ohne Probleme funktioniert und reichlich Support hier im Forum geleistet wird?
Nimmt sich preislich viel zwischen den beiden Systemen?
Ohne das im Detail analysiert zu haben, würde ich annehen, dass HM-IP-wired eine CCUx benötigt. Damit wäre es für mich raus...
Der Sicherheitsgewinn (HM-IP dürfte zwischen den Komponenten verschlüsselt kommunizieren) ist m.E. vernachlässigbar, solange man innerhalb der eigenen 4 Wände bleibt.
Ansonsten haben auch andere Hersteller kabelgebundene Systeme im Angebot; ich würde dann eher auf sowas zurückgreifen.
Just my2ct.