Dieser Thread dient der allgemeinen Diskussion der Aktoren der Fa. Shelly. Fragen und Diskussionen zum Modul 36_Shelly.pm bitte hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.msg858824.html#msg858824
Wie ist der aktuelle Stand:
Shelly2: Derzeit haben die Shelly-Entwickler nachgezogen und für die Shelly2-Aktoren ebenfalls das Anfahren einer Zwischenposition als Prozentwert in die Beta-Version der Firmware aufgenommen - so wie das im Modul 36_Shelly.pm schon realisiert war.
Ab Dezember ist ein neues Gerät angekündigt: https://shelly.cloud/product/smart-wifi-shelly-plug-s/.
LG
pah
@Shelly2: Nicht nur das Anfahren, sondern laut Dokumentation auch das Auslesen der aktuellen Position - diesen Aspekt finde ich interessant, um die Effekte einer vor Ort Bedienung in Betracht ziehen zu können. Somit wird der Shelly2 zu einer sehr brauchbaren Alternative zu den HM-Aktoren - insbesondere kann ich hier mein Schalterprogramm und das originale Taster-Gefühl erhalten.
Wie ist das denn beim Shelly2 mit der gegenseitigen Verriegelung der Ausgänge?
kann z.B. ein klebendes Relais dafür sorgen dass der Rollomotor den Heldentod stirbt?
Zitat von: Frank_Huber am 15 November 2018, 10:46:26
Wie ist das denn beim Shelly2 mit der gegenseitigen Verriegelung der Ausgänge?
kann z.B. ein klebendes Relais dafür sorgen dass der Rollomotor den Heldentod stirbt?
Ja.
Zitat von: sledge am 15 November 2018, 11:10:41
Ja.
OK, das wäre für mich ein klares NO-GO diesen als Rollo-Aktor einzusetzen.
Zitat von: Frank_Huber am 15 November 2018, 11:18:04
OK, das wäre für mich ein klares NO-GO diesen als Rollo-Aktor einzusetzen.
Wurde auch schon im "Shelly 2"-Thread diskutiert, irgendwo ab Seite 23, glaube ich ;-)
Der Shelly Plug S sieht ja ganz interessant aus.
Zitat von: gloob am 15 November 2018, 11:53:38
Der Shelly Plug S sieht ja ganz interessant aus.
Yep. Habe gestern schonmal 4 Stück bestellt, sollen ab 15.12. geliefert werden - für mich jetzt eine schlanke Alternative zu den gosund-Steckern - und man muss sie nicht mit einer neuen Firmware betanken, sondern die Geräte funktionieren out of the box.
Und der Formfaktor ist attraktiv.
Zitat von: sledge am 15 November 2018, 11:26:07
Wurde auch schon im "Shelly 2"-Thread diskutiert, irgendwo ab Seite 23, glaube ich ;-)
Die Frage hatte ich gesehen, wurde aber glaub nie beantwortet. Oder ich habs übersehen. [emoji56]
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Faszinierende Firma, die scheinen ja tatsächlich einen Zoo von den Dingen zu bauen, die man schon immer haben wollte :-)
Ich habe testweise unter den wenigen Artikeln, die tatsächlich verfügbar sind, den Light Bulb bestellt - mit DHL Schnelllieferung.
Ich sage Bescheid, wenn da.
Zitat von: Frank_Huber am 15 November 2018, 11:18:04
OK, das wäre für mich ein klares NO-GO diesen als Rollo-Aktor einzusetzen.
Bei einer sinnvollen Vorsicherung passiert das nicht. Entweder in die Verteilung nach dem LS-Schalter eine Feinsicherung (Halter gibt's für die Hutschiene) oder direkt in die Schalterdose. Dafür gibt es auch kleine Sicherungen, die mit Schrumpfschlauch gesichert da noch reinpassen.
Deswegen haben viele Rolloaktoren eigene Feinsicherungen...
Übrigens ist der Support und die Reklamationsbearbeitung Spitze bei Allterco. Da wird einem schnell und unkompliziert geholfen.
Gruß
Uwe
Hallo Zusammen,
wo konkret muss/ sollte diese Feinsicherung denn eingebaut/ eingeschleift werden? Welcher Amperewert ist hier sinnvoll, flink oder träge?
Danke für die Unterstützung?
viele Gruesse
Pit
Darüber hinaus lässt sich mit der in den Shelly eingebauten Leistungsmessung eine Überwachung realisieren, die auch ohne Vorsicherung das Ding spannungslos macht.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 November 2018, 17:49:55
Darüber hinaus lässt sich mit der in den Shelly eingebauten Leistungsmessung eine Überwachung realisieren, die auch ohne Vorsicherung das Ding spannungslos macht.
LG
pah
Stimmt, kann man auch realisieren. Ich für meinen Teil wäre aber bei Überstromauslösung nicht gerne von einer Softwarelösung abhängig.
@piet_pit: Beim Einbau in die Verteilung (nur sinnvoll, wenn jede Rollozuleitung auch direkt in die Verteilung führt) wird die Feinsicherung nach dem LS-Schalter angeordnet.
Beim Einbau in die Schalterdose die Sicherung zwischen dem Stromführenden und dem L-Pin des Shelly einschleifen (mit einer clip-Wago z.B.).
Der Wert der Sicherung hängt vom Motor ab. Ich habe die Stromaufnahme gemessen (bei den meisten waren es knapp 2A beim Anlauf und unter 1A beim fahren). Den Wert der Sicherung erst mal ca. 10% höher und mittelträge. Das kann man ggf. noch anpassen. Aber selbst eine flinke 2,15A ist noch nie durchgebrannt. Zum Testen hab ich mal einen Motor auf beiden Leitungen angefahren und schwupps war die Sicherung durch... ;-)
Und den Hinweis, dass man wissen sollte, was man tut und dass man mit einer potentiell tödlichen Spannungsebene spielt, möchte ich hinterherschicken.
Gruß
Uwe
Hallo UweH,
vielen Dank für die Info, das hilft mir...
Viele Grüße
Pit
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 November 2018, 17:49:55
Darüber hinaus lässt sich mit der in den Shelly eingebauten Leistungsmessung eine Überwachung realisieren, die auch ohne Vorsicherung das Ding spannungslos macht.
LG
pah
Das habe ich jetzt mal getestet und bin eigentlich ganz angetan davon. Der Shelly reagiert unverzüglich auf Überlast und meldet es auch direkt auf's Handy, weil ich den Shelly in der Cloud angemeldet habe.
Dazu habe ich aber noch eine Frage, die zwar eher in diesem Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.0.html) gehört, aber in diesem Zuasmmenhang hier...Wenn ich die Max Power über die App oder Webinterface im Shelly selbst definiere, funktioniert die Abschaltung. Über das Attribut "maxpower" im Modul funktioniert das nicht. Kanal 0 ist default und an dem ist auch die Last. Sind noch andere Einstellungen nötig?
Gruß
Uwe
Muss ich morgen mal testen, da wird ein weiterer Rollladen damit ausgerüstet.
LG
pah
Das ist gut, weil sonst hätte ich meinen Ersatzmotor rausgekramt und den mal angeschlossen. Aber wenn Du das morgen sowieso vorhast... ;D
Gruß
Uwe
Hallo,
diesmal hat die Integration meines Shelly2 in meinen Haus-Stromkreis geklappt.
Als Reading gibt es ja "power". Soweit so gut. Ich fände es noch besser, wenn es auch ein Reading "Energy" gibt, analog "OWCOUNT".
Da die Modulautoren dieselben sind, wäre es für "pah" doch sicherlich ein leichtes.... sofern er das befürwortet, was ich hoffe :-*
Hallo zusammen,
ist die Integration der Shelly Bulb auch noch geplant? Oder habe ich etwas übersehen?
Vielen Dank & lg,
Mike
Also ich habe heute meinen shelly1 bekommen - und gleich genervt, weil das relais nicht schaltet. Das Ding ist fabrikneu defekt.
Ich probiere gerade die Beta-Firmware für den Shelly2 aus - mit Autokalibrierung und Merken der eigenen Position. Ich werde mal sehen, ob ich morgen Zeit finde, das in das 36_Shelly.pm einzubauen.
Installation ist ganz einfach: http://<ip-adresse des Shelly>/ota?url=http://repo.shelly.cloud/firmware/review/330-roller-mode-position-control-autocalibration/switch2-positioning-beta.zip
Keine negativen Effekte bemerkt.
LG
pah
Hallo zusammen,
ich habe einen Shelly 1 montiert und versuche ihn nur mittels dem Shelly Modul einzubinden.
Ich scheitere schlicht am Verstehen der Command Ref.
set <name> config <registername> [<channel>] <value>
Was ist hier der registername ?
set <name> on|off [<channel>]
Was ist der Channel beim Shelly 1?
Es wäre super wenn hier jemand step by step schreiben könnte was einzugeben ist - oder eine Beispielkonfiguration posten könnte.
Beste Grüße
Jan
Falscher Thread.
Bitte im richtigen Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.0.html.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 November 2018, 09:08:13
Falscher Thread.
Bitte im richtigen Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.0.html.
LG
pah
Danke für den Hinweis
Die neueste Version des Moduls 36_Shelly.pm unterstützt die Autokalibrierung und Messung der Rollladenposition auch nach manueller Einstellung, mehr im entsprechenden Thread.
LG
pah
Dann auch hier nochmal der Hinweis:
Sooooo, mein erster und vorerst einziger verbauter Shelly 1 hat gerademal 8 Tage im Treppenhaus überlebt. Heute Morgen ging das Licht nicht mehr an und die Sicherung war draußen. Nach Einschalten der Sicherung blieb sie zwar drin, aber der Shelly ist nicht erreichbar übers Web und über die Schalter schaltet er auch nicht mehr. Werde ihn heute Abend mal wieder ausbauen und dann zerlegen. Das ist jetzt echt ernüchternd... :-(
Also die Ausfallrate ist echt hoch. Das ist bei den Selbstbauprojekten (paparomeo etc.) nicht so, oder?
Zitat von: andies am 26 November 2018, 10:09:50
Also die Ausfallrate ist echt hoch. Das ist bei den Selbstbauprojekten (paparomeo etc.) nicht so, oder?
Woran bemisst Du das? Sind die Selbstbauprojekte denn auch zig-tausend-fach produziert worden?
Ich habe die genaue Zahl nicht mehr parat, aber in der FB-Gruppe hat der Shelly-Chef von einer mittleren fünfstelligen Zahl ausgelieferter Shellies gesprochen...
Ich habe da kein Maß (und erst recht keinen wissenschaftlichen Kriterien genügenden Test). Aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass es kein Zufall ist, wenn wir so viele Ausfälle im Forum haben. Ich vermute, dass die einfach Qualitätsprobleme haben. Nimm nur mein Beispiel: Ein shelly mit einem nicht schaltenden Relais ausgeliefert?!
Ich bin da jedenfalls genau so vorsichtig und ohne große Erwartungen wie mit/bei den Chinateilen.
Hmm. Das ist ein neuer Hersteller in einem Land mit schwacher industrieller Infrastruktur. Mein Koordinatensystem sagt: Etwas mehr Kredit geben. Denn die Jungs sind ganz schön innovativ.
Man vergleiche mal
a.) Kulanz beim Austausch
b.) Update-Frequenz der Firmware
mit einem der behäbigen deutschen Marktführer - dazwischen liegen Welten !
Also mein Tipp: Fehler an Shelly melden (idealerweise in der englischsprachigen Facebook-Gruppe), und Fehlerbeschreibungen im Wiki sammeln. Und mal abwarten, was sich so entwickelt.
Nächste Woche (oder so) gibt es erst einmal die Firmware 1.4 (für Shelly2 mit Messung der Rollladenposition). Außerdem habe ich Informationen darüber bekommen, dass es im Frühjahr eine neue Version von Shelly2 geben wird (u.a. mit separater Leistungsmessung).
LG
pah
Im Handel gibt es so einen Spruch, das von 10 zufrieden Kunden einer eine positive Rückmeldung gibt, aber ein unzufriedener Kunde seinen Frust an 10 Leute weitergibt.
Ich will jetzt keinesfalls hier Shelly verteidigen, aber Probleme gibt es doch auch bei anderen Herstellern und solange der Reklamationsumtausch funktioniert, sollten wir das Produkt nicht verteufeln.
Meine 4 Shelly1 machen seit paar Wochen genau was sie sollen, hoffentlich bleibt das auch nach diesem Beitrag so :)
Ich hatte aber z.B. 4x hintereinander Relais Ausfälle (zusammen klebende Kontakte = Dauerlicht) bei Fibaro z-Wave Schaltern, immer an der gleichen Stelle, und es lag nicht an zuviel Last, sondern letztendlich offenbar an zwei Leuchtstoffröhren unter dem Küchenhängeschrank. Seit ich die durch LED Stripes ersetzt habe gab es da keine Probleme mehr.
Mein persönliches Problem dabei ist das wir hier von Strom reden und auch schon mal von verkohlen was Hitze impliziert. Ich möchte ehrlich gesagt nicht ständig in Angst leben mussen das mein Shelly vielleicht irgendwan in der Dose an fängt zu bruzeln. Ansonsten habe ich kein Problem damit wenn Dinge auch mal kaputt gehen.
Ich verstehe ja alle Bedenken. Aber die Sorge teile ich nicht.
Wir haben hier ein paar Shellys gesehen, die sich selbst zerknallt haben. Die Fotos von Cluni sehen so aus, als ob es hier einen Kurzschluss zwischen L und N gegeben habe (Dreck auf der Leiterplatte ?). Mit ziemlicher Sicherheit ist es nicht möglich, dass bei einem solchen Vorfall über längere Zeit höhe Ströme innerhalb des Shelly fließen. Ich sehe also kein Szenario, bei dem der Shelly selbst ein Feuer auslöst.
Nun muss aber niemand meine Sichtweise teilen - und ich sehe auch nicht ein, solche Dinge zu verteidigen. Also schlage ich doch vor (wenn es schon nicht möglich scheint, extra Isolierung aufzubringen), dass man zusammen mit jeden Shelly1 oder Shelly2 in der Dose so etwas hier verbaut:
https://www.amazon.de/Temperatursicherung-Thermosicherung-Abschalttemperatur-Temperatur-Sicherung/dp/B007SNHZZK
Das sind nur die, die ich auf die Schnelle gefunden habe - beim freundlichen Chinesen gibt es die wahrscheinlich für ein Zehntel des Preises.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 06:41:16
Die Fotos von Cluni sehen so aus, als ob es hier einen Kurzschluss zwischen L und N gegeben habe (Dreck auf der Leiterplatte ?).
Ich bin mir da nicht wirklich sicher. Es ist ja auch einige Zeit und vielfaches Schalten gut gegangen. Ich kann mir halt nur vorstellen, dass der elektronische Trafo der Spots (4 ganz normale Halogen-Spots in der Decke) im Einschaltmoment zuviel Strom gezogen und infolge eine Spannungsspitze erzeugt hat. Aber wenn der Shelly das nicht aushält.... ::)
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 06:41:16
Mit ziemlicher Sicherheit ist es nicht möglich, dass bei einem solchen Vorfall über längere Zeit höhe Ströme innerhalb des Shelly fließen. Ich sehe also kein Szenario, bei dem der Shelly selbst ein Feuer auslöst.
Hätte ich vorher auch gesagt. Nach dem Öffnen des Shelly bin ich mir da ehrlich gesagt nicht mehr so sicher. Da ist schon einiges schwarz und angeschmort im inneren. So richtiges Vertrauen habe ich da jetzt auch nicht mehr. Aber ich habe den zweiten noch unbenutzten Shelly jetzt trotzdem verbaut. Hoffe ich werde es nicht bereuen..............
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 06:41:16
Nun muss aber niemand meine Sichtweise teilen - und ich sehe auch nicht ein, solche Dinge zu verteidigen. Also schlage ich doch vor (wenn es schon nicht möglich scheint, extra Isolierung aufzubringen), dass man zusammen mit jeden Shelly1 oder Shelly2 in der Dose so etwas hier verbaut:
Die habe ich als 72°C-Variante zusätzlich zu den Vorsicherungen verbaut. Aber mit ziemlicher Sicherheit ist das alles nicht notwendig...weil:
Zitat von: Cluni am 27 November 2018, 08:46:00
Da ist schon einiges schwarz und angeschmort im inneren.
Das passiert meist (und in diesem Fall ziemlich sicher) nicht über einen längeren Zeitraum, sondern innerhalb einer Millisekunde. Also keine längere Hitzeeinwirkung. Und die UP- oder Hohlwanddose hält auch was ab...
Gruß
Uwe
Zitat von: UweH am 27 November 2018, 09:12:30
Und die UP- oder Hohlwanddose hält auch was ab...
Das ist auch der Grund, warum.icj den zweiten baugleichen shelly auch wieder verbaut habe. In einer Holzwand würde ich die Dinger jedoch definitiv nicht verbauen....
Habe ihn gerade mal mit Kontakt Leiterplattenreiniger sauber gemacht. Anscheinend ist der komplette Track von der Schraubklemme zum Widerstand, das lange Beinchen des Widerstands und der Track vom Widerstand zum Varistor in Rauch aufgegangen:
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181127/d21f1a200dbe82687a0e7f170230c39a.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181127/4f4b5da8f4d02504022191cf9113f6d0.jpg)
Beim Beinchen vom Widerstand bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht beim Öffnen des Gehäuses weggebrochen ist...
Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk
Zitat von: UweH am 27 November 2018, 09:12:30
Die habe ich als 72°C-Variante zusätzlich zu den Vorsicherungen verbaut.
Hast du das im shelly selbst verbaut oder von außen dran? Kannst du mal ein Foto einstellen?
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 November 2018, 11:53:18
Mein Koordinatensystem sagt: Etwas mehr Kredit geben. Denn die Jungs sind ganz schön innovativ.
Kann ich gerade bestätigen - Dimitri meldet sich Montag abend und bietet an, den defekten shelly umzutauschen. Wobei ich das kaputte Gerät nicht zurücksenden soll, was ja wieder Kosten verursacht hätte. Also das ist schon kulant; ich weiß noch, wie ich in aliexpress über Wochen ein offensichtlich defektes Gerät hin- und hergeschoben habe (Rücksendung teurer als Neukauf).
Zitat von: andies am 27 November 2018, 10:08:13
Hast du das im shelly selbst verbaut oder von außen dran? Kannst du mal ein Foto einstellen?
Außen, in Reihe mit der kleinen Sicherung. Bild habe ich keins und ich bau das jetzt auch nicht auseinander... ;) Das ist außerdem so winzig, dass man das in dem Strippensalat eh nicht erkennt. Sicherung ist so was hier (https://www.reichelt.de/kleinstsicherungseinsaetze-flink-2-0a-frt-f-2-0a-p35228.html?) und die Temperatursicherung (https://www.reichelt.de/temperatursicherung-77-c-elmw-d076-002-p242183.html?)in dieser Art.
Gruß
Uwe
Hast du das auf einer kleinen Platine mit schraubanschlüssen oder wie ist das mit dem Kabel verbunden?
Für Platine und Schraubklemmen ist in der Dose kein Platz. Die kleinste Lüsterklemme, die ich finden konnte, musste herhalten, um L und Sicherung isoliert zu verbinden. Da ist selbst eine Clip-Wago zu groß.
Aber ohne meckern zu wollen...wenn Du solche Fragen stellst, solltest Du überlegen, ob Du wirklich an 230V rumfingern willst...
Gruß
Uwe
Danke und keine Sorge: Ich frage viel, aber am Ende kontaktiere ich immer einen Verwandten, der Elektrikermeister ist. Und erst, wenn er "OK" sagt, mache ich was. Das Hauptmotiv ist bei mir erst mal, etwas Neues kennenzulernen.
Bei mir wird wahrscheinlich Wago reichen.
Ich stehe seit gestern mit Dimitar per WhatsApp in Kontakt. Er (bzw seine Entwickler) denkt, dass es entweder ein defektes Bauteil im Shelly oder aber eine Spannungsspitze dazu geführt haben. Aber er versichert, dass der Shelly mit Feuer-hemmendem Material gebaut sein und 0% Chance auf ein Brand bestehen würde:
ZitatThe bad which can happened is to burn the resistor. 0% chance for fire or something similar.
Whole device PCB, Shells are fire resistant.
Alle ab heute ausgelieferten Shelly 1 werden Version 3 sein. Er hat mir Bilder geschickt, die die Unterschiede zeigen (siehe Bilder im Anhang)
Grüße Bernd
Hallo zusammen,
gerade der letzte Post von Cluni macht mich ein bisschen traurig, da meine Test Shelly 1 + 2 gerade heute gekommen sind.
Wie auch immer, ich teste die beiden nachher mal, wollte aber mal in die Runde fragen was ihr davon haltet die Tasmota Firmware dafür zu nutzen?
Bisher bin ich für alle Sonoff Varianten damit relativ zufrieden, vor allem weil die Original FW ja schon einiges raussendet und mir ein bisschen ungeheuer ist.
Sende die Shelly Firmware was an die Cloud wenn man das nicht möchte?
Gibt es bekannte Nachteile der Original FW im vergleich zu Tasmota?
Grüße
Christian
Zitat von: Christian Uhlmann am 27 November 2018, 16:00:18
Sende die Shelly Firmware was an die Cloud wenn man das nicht möchte?
Gibt es bekannte Nachteile der Original FW im vergleich zu Tasmota?
Der Cloud-Modus ist bei Shelly im Werkszustand ausgeschaltet. Den Cloud-Modus benötigt man nur, wenn man über die Shelly-App von unterwegs die Shellies ,,bedienen" möchte.
Es wird jedoch versucht den Standort zu ermitteln für die Schaltfunktion bei Sonnenauf/untergang. Außerdem wird regelmäßig nach neuer Firmware gesucht. Das kann man bei Bedarf über Routereinstellungen unterbinden.
Aktiviert man MQTT dann wird der Cloud-Modus deaktiviert. Cloud und MQTT schließen sich also gegenseitig aus.
Ich kenne Tasmota nur oberflächlich, aber MQTT hat die Shelly-Firmware auch, außerdem kann man damit das Shelly-Modul in FHEM benutzen...
ZitatOriginal FW ja schon einiges raussendet
Wieso "einiges raussendet"? Was soll das denn für eine Nebelkerze sein?
Zitatund mir ein bisschen ungeheuer ist
Jeder fürchtet halt, was er nicht versteht - und wenn es nun gar aus dem fernen Bulgarien kommt, na, man weiß ja nicht. Nachher sind da noch böse Bakterien drin, oder schlimmer noch, Worte in fremder Sprache ...
Ich habe übrigens heute nachmittag im Chat mit Dimitar Dimitrov nach Fehlern gesucht und muss sagen, die Jungs sind wirklich hilfsbereit. Und das macht einen himmelweiten Unterschied zu anderen Herstellern aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass mir jemand von einem bekannten ostfriesischen Hersteller testweise eine Spezial-Firmware erstellt, ist mikroskopisch klein.
Ab sofort haben die übrigens auch die Produktionsstätte gewechselt. Damit sollten Qualitätsprobleme der Vergangenheit angehören.
LG
pah
Klingt gut mit dem Service, pah (und Dimitar) haben mich erstmal überzeugt. OK, dann also eine Temperatursicherung rein.
Zu Tasmota: Ich habe das installiert, weil ich eine einheitliche Oberfläche mit den schon vorhandenen Geräten haben will; WAF und so (und natürlich Vorgeschichte). Das ist aber eine rein persönliche Vorliebe, das macht ja jeder, wie er will.
Ich denke dass Cluni´s Shelly1 das gleiche Problem wie mein Shelly2 hatte, nur, wenn ich mir die Bilder so anschaue, dass es bei ihm nicht ganz so schnell ging wie bei mir.
Bei einem Überschlag zwischen N und L hätte es die Leiterbahn zu R1 und zum VDR/ Gleichrichterdiode nicht so weggeschmolzen.
Ich schätze mal, dass sich auch hier der Schaltregler ins Jenseits verabschiedet hat, wie bei meinem Shelly2.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,85029.msg859640.html#msg859640
Und in so einem Fall, ist es so, wie UweH auch schon bemerkt hat, dass so etwas auch eine Thermosicherung leider nicht verhindert.
Hallo,
danke für die Antworten.
Zitat von: dkreutz am 27 November 2018, 17:40:10
Der Cloud-Modus ist bei Shelly im Werkszustand ausgeschaltet. Den Cloud-Modus benötigt man nur, wenn man über die Shelly-App von unterwegs die Shellies ,,bedienen" möchte.
das klingt ja sehr vernünftig.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 18:04:01
Wieso "einiges raussendet"? Was soll das denn für eine Nebelkerze sein?
Ich versuche hier von nichts abzulenken, es ist lediglich der Verweis auf ein ähnliches Produkt bei dem viele Daten in die Cloud gesendet werden und mit der Original FW läßt das, soweit mir bekannt ist, auch nicht umgehen.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 18:04:01
Ich habe übrigens heute nachmittag im Chat mit Dimitar Dimitrov nach Fehlern gesucht und muss sagen, die Jungs sind wirklich hilfsbereit. Und das macht einen himmelweiten Unterschied zu anderen Herstellern aus.
Das stimmt mich sehr positiv
Zitat von: andies am 27 November 2018, 18:18:25
Zu Tasmota: Ich habe das installiert, weil ich eine einheitliche Oberfläche mit den schon vorhandenen Geräten haben will; WAF und so (und natürlich Vorgeschichte). Das ist aber eine rein persönliche Vorliebe, das macht ja jeder, wie er will.
Ja kann ich verstehen, möchte ich demnächst mit einem weiteren Shelly auch mal ausprobieren. Ist dir schon was aufgefallen, was mit Tasmota nicht geht (abgesehen vom konfigurieren)?
Grüße
Christian
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2018, 18:04:01
Ich habe übrigens heute nachmittag im Chat mit Dimitar Dimitrov nach Fehlern gesucht und muss sagen, die Jungs sind wirklich hilfsbereit. Und das macht einen himmelweiten Unterschied zu anderen Herstellern aus.
Da muss ich dir 100% zustimmen. Ich habe vorgestern und gestern auch viel per WhatsApp mit Dimitar kommuniziert und bin überzeugt, dass die da was Tolles ins rollen gebracht haben. Er ist mehr als hilfsbereit und tut alles um Fehler und Probleme aus der Welt zu schaffen. Da sollten sich einige andere Anbieter mal ein kleine Scheibe von abschneiden! Die Jungs selber sind sehr von dem Erfolg überrascht worden und tun alles um ihrer Produkte so benutzerfreundlich zu machen, wie es irgendwie nur geht. Er ist auch überzeugt, dass die neue Version 3 vom Shelly 1 nun narrensicher sein sollte. Die Geschichte, dass man auf die Polung vor allem in Bezug auf den Schaltereingang achten muss, ist mit der neuen Version auch Geschichte.
Zitat von: Christian Uhlmann am 28 November 2018, 08:19:23
Ist dir schon was aufgefallen, was mit Tasmota nicht geht (abgesehen vom konfigurieren)?
Nein. Selbst ,,Regeln" gehen ja inzwischen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
ZitatIch versuche hier von nichts abzulenken, es ist lediglich der Verweis auf ein ähnliches Produkt bei dem viele Daten in die Cloud gesendet werden und mit der Original FW läßt das, soweit mir bekannt ist, auch nicht umgehen.
Erstens ist es Unrecht, die Shellys mit "ähnlichen Produkten" zu vergleichen und daraus negative Propaganda zu generieren.
Zweitens: Falsch. Der Cloudzugriff lässt sich abschalten, und ein Verzicht auf einen Gatewayeintrag sorgt auch dafür, dass gar nichts nach außen geht (allerdings auch keine NTP-Pakete). Und wer ganz sicher gehen will, blockiert die IP noch im Router. Auch hier halte ich es für unangemessen, mit unzureichendem Wissen negative Eindrücke zu schaffen.
LG
pah
Hallo,
schade das ich falsch verstanden wurde.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2018, 10:42:17
Erstens ist es Unrecht, die Shellys mit "ähnlichen Produkten" zu vergleichen und daraus negative Propaganda zu generieren.
Ich habe lediglich eine Frage gestellt.
- was ist "Unrecht" an einem Produktvergleich, bei dem beide Produkte auf dem selben (oder ähnlichem) ESP8266 basieren und über einen Schalter ein Relais schalten?
- was an meiner Frage ist negative Propaganda, kann eine Frage überhaupt Propaganda sein?
Ich bitte darum solche Unterstellungen dann auch zu belegen bzw. einen Hinweis darauf zu geben, wie ich die Frage formulieren muss, damit es nicht als Propaganda aufgenommen wird.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2018, 10:42:17
Zweitens: Falsch. Der Cloudzugriff lässt sich abschalten
Danke für die Beantwortung der Frage.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2018, 10:42:17
Auch hier halte ich es für unangemessen, mit unzureichendem Wissen negative Eindrücke zu schaffen.
Wie darf ich dann unzureichendes wissen demnächst schließen, wenn ich keine Frage mehr stellen darf?
Zurück zum Thema:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 November 2018, 10:32:20
Dieser Thread dient der allgemeinen Diskussion der Aktoren der Fa. Shelly.
nach meinen Tests muss ich sagen, die Teile gefallen mir sehr gut.
Momentan denke ich, bleibe ich bei der vorhandenen Firmware, die macht einen sehr guten Eindruck.
Sowohl mit dem Shelly Modul als auch per MQTT kann man damit sehr gut arbeiten.
Grüße Christian
Das Problem ist, dass Allterco Robotics gerade an einem kritischen Punkt ist. Sie müssen es jetzt schaffen, die Qualität nachhaltig zu verbessern - denn beispielsweise sind bei einem geschätzen Anteil von 10% der Shelly2 technische Probleme aufgetreten, nach meiner Auffassung durch schlechte Fertigungsqualität.
Diesen kritischen Punkt zu überwinden kostet Aufwand und Geld - und das Geld haben sie nur, wenn durch den Verkauf genügend hereinkommt.
Es ist langfristig in unserem eigenen Interesse als FHEM-Community, sie dabei zu unterstützen. Nicht, um irgendwelche Einzelvorteile zu bekommen, sondern weil dies den Markt in Bewegung bringt und behäbige etablierte Hersteller etwas unter Druck setzt. Ebenfalls als positiv empfinde ich, dass die Geräte mal ausnahmsweise nicht aus China stammen.
In diesem Interesse sollten wir also die Devices kritisch, aber unvoreingenommen betrachten. Und Lösungen diskutieren, wie etwa die Temperatursicherung.
Negativpropaganda im Stil von "ich habe aber gehört, dass" ist da wenig hilfreich, und verstößt m.E. gegen unsere gemeinsamen Interessen.
LG
pah
Hallo pah,
auch wenn es hier nicht hingehört kann ich das so nicht stehen lassen:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2018, 11:26:27
Negativpropaganda im Stil von "ich habe aber gehört, dass" ist da wenig hilfreich, und verstößt m.E. gegen unsere gemeinsamen Interessen.
Bitte drehen Sie die Worte im Mund nicht um, das habe ich so nie geschrieben.
Wenn Sie der Meinung sind, das ich negative Propaganda verbreite, behalten Sie dies bitte in Zukunft für sich oder kommen Sie mit konstruktiven alternativen anstatt mir vorzuhalten was ich angeblich geschrieben habe.
Wäre das möglich?
Danke Christian
Das liest sich doch alles schon gar nicht schlecht (mal abgesehen davon, dass es WLAN ist...)
Da diverse Leute hier in engem Kontakt mit dem Hersteller sind:
Kann man die Jungs ggf. bei dieser Gelegenheit davon überzeugen, dass es in ihrem Interesse ist, per default alle externen Kommunikationsversuche zu unterlassen (ohne groß am Router irgendwas rumzupfriemeln)? Könnte man für updates, Zeitzonenbestimmung oä. ja einschaltbar machen (oder eben mit manuellem upload von wo auch immer man das möchte?). Das wäre für mich jedenfalls ein Anlaß, diese Geräte in den Bereichen einzusetzen, in denen bisher noch 433-er-"Schrott" tätig sein darf, und zwar ohne SW-Modifikation (es wurde ja schon auf die möglichen versicherungsrechtlichen Probleme beim Umflashen hingewiesen)...
Es reicht m.E. vollkommen aus, eine feste IP zu vergeben und den Gateway-Eintrag ungültig zu machen. Dann sollte das Teil überhaupt nicht mehr im Stande sein, irgendetwas außerhalb des eigenen Subnetzes zu versenden - ich habe aber nicht getestet, ob das evtl. verweigert wird.
Als Hersteller würde ich mich dagegen entscheiden, die komplette Netzwerkkommunikation nach außen allzu einfach abschaltbar zu machen. Sonst kommen garantiert eine Million Anfragen von Nichtswissern, die sich wundern, warum ihr Device die Uhrzeit nicht kennt.
LG
pah
Zitat von: Beta-User am 28 November 2018, 11:37:35
Das liest sich doch alles schon gar nicht schlecht (mal abgesehen davon, dass es WLAN ist...)
Da diverse Leute hier in engem Kontakt mit dem Hersteller sind:
Kann man die Jungs ggf. bei dieser Gelegenheit davon überzeugen, dass es in ihrem Interesse ist, per default alle externen Kommunikationsversuche zu unterlassen (ohne groß am Router irgendwas rumzupfriemeln)? Könnte man für updates, Zeitzonenbestimmung oä. ja einschaltbar machen (oder eben mit manuellem upload von wo auch immer man das möchte?). Das wäre für mich jedenfalls ein Anlaß, diese Geräte in den Bereichen einzusetzen, in denen bisher noch 433-er-"Schrott" tätig sein darf, und zwar ohne SW-Modifikation (es wurde ja schon auf die möglichen versicherungsrechtlichen Probleme beim Umflashen hingewiesen)...
Ich denke Du siehst das ganze zu sehr aus Deiner/unserer eigenen Sicht. Die Shellys sind für Ottonormal Verbraucher gedacht, welche sicherlich ganz normal über die App Ihre Geräte schalten wollen. Damit sie eine einfache, leichte Inbetriebnahme haben sollte man das vielleicht als Hersteller nicht gleich ausschalten. Was für uns 300 Leute gut ist, wäre für vielleicht die anderen 3000 echter Mist.
Zitat von: CoolTux am 28 November 2018, 11:49:53
Ich denke Du siehst das ganze zu sehr aus Deiner/unserer eigenen Sicht. Die Shellys sind für Ottonormal Verbraucher gedacht, welche sicherlich ganz normal über die App Ihre Geräte schalten wollen. Damit sie eine einfache, leichte Inbetriebnahme haben sollte man das vielleicht als Hersteller nicht gleich ausschalten. Was für uns 300 Leute gut ist, wäre für vielleicht die anderen 3000 echter Mist.
Das mag teilweise stimmen.
An sich nehme ich aber an, dass es ist wie bei praktisch allen WLAN-Geräten: erst wird ein Hotspot aufgespannt, auf den schaltet man sich dann auf (per Browser oder App). Wenn es so wäre, dass ich in diesem Stadium über den Browser zuverlässig alles ausgeschaltet bekomme, bevor ich das Teil ins eigene WLAN einbinde, bin ich zufrieden.
Sollte kein Hexenwerk sein und dann auch keinen "Normaluser" stören, oder?
Das sollte - wie pah bereits erklärt hat - über einen ungültigen Gateway-Eintrag bereits möglich sein...
Zitat von: Cluni am 28 November 2018, 12:28:50
Das sollte - wie pah bereits erklärt hat - über einen ungültigen Gateway-Eintrag bereits möglich sein...
Thx für den Hinweis.
Ist nach meinem Eindruck allerdings eher ein Workaround statt einer sauberen Lösung... Ein echter "Haken" oder ein deaktivierbares Kreuzchen fände ich nach wie vor wünschenswert, dann kapieren das auch Normaluser, die ggf. erst an den Punkt erinnert werden wollen ;) .
(Hoffentlich kann ich mir das merken und erinnere mich dann daran, wenn ich es mal brauche)
Du kannst ja auch standardmäßig alle neuen WLAN-Geräte in deinem Netz (ggf. nur temporär) sperren. Dann müsstest du das Geräte explizit im Router in dein WLAN aufnehmen und könntest im gleichen Zug den Internetzugang dafür sperren. Sollte so in den meisten Routern möglich sein.
...dass es Lösungen gibt, ist schon klar (hatte ich in meinem ersten Beitrag dazu ja schon geschrieben)...
Der Punkt ist der:
Es ist m.E. ein echtes Werbeargument, wenn der Hersteller sagt: "Wir respektieren Deine Privatsphäre, wenn Du das möchtest!"
Das ist ein klares statement, zu dem der Hersteller dann bitte auch bei updates usw. zu stehen hat (ich nehme dafür in Kauf, dass ich eben keine updates bekomme oder mehr Mühe aufwenden muß, um sie zu bekommen).
Kurz: Es ist eigentlich nicht meine Aufgabe als Verbraucher, jeden Soft- und Hardwarehersteller erst mal mühevoll in seine Schranken zu weisen... Dann flashe ich die Teile lieber um! Das hat dann noch Bestand, wenn ich die Fritte tauschen muß/will oder irgendein Supporter sich auf das Teil aufschaltet und glaubt "aufräumen" zu müssen oder was auch immer.
Hm. Alles richtig - aber die Erfahrung sagt, dass 99% der Leute, die derzeit auf "SmartHome" abfahren, es absolut klasse finden, wenn sie per App das Licht ausschalten können. Und sch... auf die Sicherheit.
Im Sinne des oben Gesagten: So lange wir wissen, wie man den Zugriff unterbindet (und ein fehlender Gateway-Eintrag ist kein Workaround, sondern eine Expertenlösung), ist alles prima. Und wir sollten uns freuen, dass die für den Massenmarkt produzieren, das hält den Preis unten.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2018, 13:08:58
Im Sinne des oben Gesagten: So lange wir wissen, wie man den Zugriff unterbindet (und ein fehlender Gateway-Eintrag ist kein Workaround, sondern eine Expertenlösung), ist alles prima.
Da sind wir fast beieinander. "Prima" würde ich durch "akzeptabel" (bezogen auf den einen Punkt) ersetzen, über meine schnelle Einsortierung des GW-Eintrags mag jeder seine Meinung bilden...
Meine Bitte war ganz zu Beginn ja nur, den bestehenden Kanal zu nutzen und dem Hersteller evtl. bei der Gelegenheit die Vorteile einer "wahlweise cloud-free"-Werbung schmackhaft zu machen.
Wenn das gelingt: "Prima"!Wenn es nicht gelingt: "Als Expertenlösung akzeptabel"
(aber wenn man schon Experte sein muß, dann fragt sich, ob man nicht gleich vollends den Schritt geht, die HW mit anderer firmware zu nutzen; auch das nützt dem Hersteller - nur leider nur bedingt dem User wg. der Versicherungsfragen).
ZitatMeine Bitte war ganz zu Beginn ja nur, den bestehenden Kanal zu nutzen und dem Hersteller evtl. bei der Gelegenheit die Vorteile einer "wahlweise cloud-free"-Werbung schmackhaft zu machen.
Diese Bitte lehne ich höflich und respektvoll ab - entspricht nicht meiner Überzeugung.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2018, 17:59:38
Diese Bitte lehne ich höflich und respektvoll ab - entspricht nicht meiner Überzeugung.
Danke für die Rückmeldung. Diese Entscheidung respektiere ich meinerseits und Danke für das Aufzeigen des Expertenmodus.
Grüße, Beta-User
Zitat von: andies am 27 November 2018, 11:35:45
Hast du das auf einer kleinen Platine mit schraubanschlüssen oder wie ist das mit dem Kabel verbunden?
Moin, da ich gerade den nächsten vorbereitet habe, konnte ich das auch mal ablichten...5A-Sicherung in Reihe mit 70°-Temperatursicherung. Passt problemlos in eine Hohlwanddose und Platz für die anderen Anschlüsse ist auch noch. Einbaulage mit Sicherung nach oben... ;)
Gruß
Uwe
Es lebe der Schlumpfschlauch. Äh - Schrumpfschrauf. Oder so. ;D
LG
pah
Schrumpfschlauch, Gaffa Tape, Kabelbinder, Heißkleber und vor allem Kaffee halten die Firma meines Brötchengebers zusammen ;D
wie schrumpft man einen schlauch mit einem Heissluftfön um einen Temperatursensor?!
Man verwendet einen Tiefkühlschrank für die Thermosicherung und beeilt sich bei der Montage...
Zitat von: andies am 29 November 2018, 21:11:29
wie schrumpft man einen schlauch mit einem Heissluftfön um einen Temperatursensor?!
Wie beim Igelsex...gaaaaaanz vorsichtig ;)
Aber...es war nie die Rede von einem Heißluftfön. Wie kommst Du darauf? Und ich habe den Schlauch auch nicht UM den Sensor geschrumpft. Nur den einen Anschluss isoliert.
Des Rätsels Lösung ist eine Heißluftlötstation.
Hallo zusammen,
Ich habe am vergangenen Samstag meinen Shelly 1 angeschlossen. Funktionierte mit dem fhem Modul und auch in Apple HomeKit. Heute funktioniert nur noch das schalten am Schalter. Hat das schon einmal jemand gehabt? Auf das webinterface komme ich auch nicht mehr. Ich probiere mal einen ,,Neustart" mit Sicherung raus und wieder rein. Aber eigentlich sollte das Ding doch dauerhaft laufen....
Etwas frustrierend.
Gruß
Jan
...also die 5 Ampere Sicherung halte ich für sehr sinnvoll und ist eine sehr gut Idee...gegen Überlast...im Fehlerfall hat es vielleicht zur Folge, sollte sich
ein Bauteil im Shelly verabschieden, das R1 eventuell, aber nur eventuell "heile" bleibt....
Aber der Sinn der 70er Temperatursicherung erschließt sich mir nicht, zumal sie nicht im Gehäuse untergebracht ist.
Müsste man mal berechnen welche Wärme im Shelly herrschen muss, dass die Thermo-Sicherung außerhalb des Shelly´s bei
um die 70 Grad anspricht. Und vor was soll sie schützen, bzw. welches Bauelement soll diese Wärme auf die Dauer erzeugen.
Der 10 Ohm Widerstand im Eingang hat seinen Sinn und dient garantiert nicht als 23 Ampere Einschaltstrombegrenzung.
Und sollte es in der Dose dann wirklich doch mal "brutzeln", hört das auch nicht auf, wenn die Thermosicherung auslöst und die Spannung weg ist.
Von der Bauform her, hat dieser Widerstand eine Leistungs-Verträglichkeit von höchstens einem Watt. Sollte die 5 Ampere Sicherung, gesehen ohne Last, auslösen, hat dieser Widerstand eine Leistung von 250 Watt aufzunehmen...sehr unwahrscheinlich das er Dies verkraftet.
Eigentlich wollen wir doch nicht die Last, sondern den Shelly schützen. Und wenn ich jetzt nur von der Leistungsgrenze des 10 Ohm Widerstandes ausgehe, wär eine 0,315 A Sicherung daher absolut ausreichend.
Manko...dazu müsste der Steuerkreis(Shelly) und der Lastkreis separat angefahren werden können.
Nein, es soll nicht der Shelly, sondern seine Umgebung geschützt werden. Die Bauteile im Shelly sind schwer entflammbar - das muss für seine Umgebung nicht gelten.
Hier kann man auch nicht einfach mit Leistung, Spannung und Strom argumentieren, sondern muss etwas von Nichtgleichgewichtsthermodynamik verstehen. Ich versuche mal, es ohne Mathematik auszudrücken:
Wenn der Shelly bei einem Defekt (eben nicht im Normalfall !) zu warm wird und in einer geschlossenen Dose diese Wärmeenergie nicht abgeführt wird, sorgt die Temperatursicherung dafür, dass die Energiezufuhr abgebrochen wird wird.
LG
pah
Moin,
die 5A sind dem Anwendungsfall entsprechend gewählt. Ich habe auch einen Shelly, dem ich nur eine 2,5A-Sicherung verpasst habe, weil die angeschlossenen Verbraucher zwar hell leuchten, aber sehr wenig Strom aufnehmen.
Gruß
Uwe
Zitat von: stratege-0815 am 29 November 2018, 22:51:14
Hallo zusammen,
Ich habe am vergangenen Samstag meinen Shelly 1 angeschlossen. Funktionierte mit dem fhem Modul und auch in Apple HomeKit. Heute funktioniert nur noch das schalten am Schalter. Hat das schon einmal jemand gehabt? Auf das webinterface komme ich auch nicht mehr. Ich probiere mal einen ,,Neustart" mit Sicherung raus und wieder rein. Aber eigentlich sollte das Ding doch dauerhaft laufen....
Etwas frustrierend.
Gruß
Jan
Der Neustart brachte etwas, webinterface war wieder erreichbar. Heute morgen hingegen wieder tot. Sicherung raus, Sicherung rein und nun tut er wieder. Ich versuche mal einzugrenzen wann er sich aufhängt.
J
ok, wenn ihr die Befürchtung habt, dass sich das Teil bei einem Defekt wirklich so aufheizen könnte und als weitere Sicherungsmaßnahme zu R1 zu sehen ist, akzeptiere ich das so.
Aber ich befürchte, dass bis die 70 Grad in der Dose erreicht sind, die Temperaturen im Shelly mindestens 10 -15 Grad höher liegen.
(zum Vergleich und Bezug die Messreihe bezüglich Temperaturverhalten mit den OBI-Schalter und Gosund´s)
@pah: Wäre vielleicht auch eine Option, bei Shelly anzuregen, den Versorgung- und Lastkreis über extra Klemmen zu führen.
Sind die nicht getrennt? 0 und 1 = Last, L und N = Versorgung?
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
...ich meinte beim Shelly2. Beim Shelly1 ist es so wie du schreibst und schon getrennt.
Übrigens sind die Vorsichtsmaßnahmen bei mir nicht auf den Shelly begrenzt (der Eindruck soll nicht entstehen), das mache ich bei allen Aktoren so, die 230V schalten, ob nun Homematic, 1-Wire oder wer auch immer. Wenn ein Aktor für 8A ausgelegt ist, schalte ich den nicht in einen mit 16A abgesicherten Kreis. Daher vor jedem Aktor eine extra Vorsicherung oder in der Verteilung einen entsprechenden LS-Schalter.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
...handhabe ich ähnlich...u.a. sichere ich den Shelly1 sogar selber mit 250 mA träge ab. Er bietet ja schon die Möglichkeit....
Könnte man wahrscheinlich sogar bis auf 50 oder 100 mA reduzieren, bei einem wechselstromseitigen
Betriebsspitzenstrom von etwa 10 mA würde das auch noch reichen.
...hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe den Schalter ausgebaut, hinter dem der Shelly1 sitzt.
Ich habe die 250 mA Sicherung ausgebaut und folgendes getestet:
50 mA funktioniert nicht.
100 mA funktioniert nicht.
125 mA funktioniert.
Um den Einschaltstrom zu überstehen muss die Sicherung also mindestens 125 mA abkönnen.
Was mir beim Betrachten, dann doch wieder eingefallen ist, ich habe nicht den L aufgeteilt, ich habe es so wie
bei meinen Modulen gemacht und die Sicherung in den N eingeschleift, da über den N-Anschluß einzig und allein
der Betriebsstrom für den Shelly fließt.
Ich habe das Gleiche dann auch auf der Werkbank mit dem Shelly2 aufgebaut und es zeigt sich ein identisches Verhalten.
Mit 125 mA in der N-Zuleitung funktioniert es.
D.h. wenn der Shelly im Fehlerfall etwas mehr als 28 Watt verbrauchen würde, löst die Sicherung aus.
Aber in der Regel gehen die Schaltregel nicht über Minuten oder Sekunden sondern in ms ins Nirwana über und ziehen dann
kurzzeitig doch etwas höhere Ströme als 125 mA.
Da fragt es sich dann doch ob eine Thermosicherung wirklich noch von Nöten und sinnvoll ist und überhaupt jemals
in die Lage kommen wird, auslösen zu müssen.
Meine Einschätzung der Lage.
Darf ich das mal in meine Laiensprache übersetzen: 150mA reichen nicht aus für einen Brand/eine Explosion?
Sagen wir mal so...ich für mich, hätte da absolut keine Sorge, dass da irgend etwas in Flammen aufgeht.
Zitat von: stratege-0815 am 30 November 2018, 06:50:36
Der Neustart brachte etwas, webinterface war wieder erreichbar. Heute morgen hingegen wieder tot. Sicherung raus, Sicherung rein und nun tut er wieder. Ich versuche mal einzugrenzen wann er sich aufhängt.
J
Der Shelly 1 hatte sich jetzt wieder aufgehängt, nach weniger als 48h. Ein Neustart über die Sicherung brachte wieder die Lösung. So ist das System natürlich absolut unbrauchbar. Ich habe nach der Installation direkt auf Firmware 1.3.5 upgedatet. Als nächstes werde ich mal prüfen ob es in der Dose vielleicht zu warm ist Da ist schon alles extrem dicht gepackt und vielleicht muss ich mit dem Meißel Platz schaffen.
Hat sonst niemand diesen Effekt?
Gruß
Jan
ZitatDa fragt es sich dann doch ob eine Thermosicherung wirklich noch von Nöten und sinnvoll ist und überhaupt jemals
in die Lage kommen wird, auslösen zu müssen.
Einfache Thermodynamik.
Nehmen wir mal der Einfachheit halber an, dass das Gerät in der Dose eine Dauerleistung von 10W in Wärme umsetzt - deutlich unter den 28W zur Auslösung der Überstromsicherung. Die Dose hat bei einer angenommenen zylindrischen Gestalt (72mm Durchmesser, 80mm Tiefe) eine Oberfläche von ca. 260 cm².
Nehmen wir weiterhin an, die Dose sei aus ABS, mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,18 W/(m K) und einer Wandstärke von 2mm. Dann ist die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen nur
10W * 0,002 m / ( 0,026 m² * 0,18 W/(m K)) = ca.4 K.
Das ist genau dann harmlos, wenn der Außenbereich der Dose wärmeleitend ist (sagen wir Ziegelmauerwerk). Wenn es sich aber um eine gut isolierte Dose zwischen Holzwänden handelt, kann sich in der Dose auch bei nur 10W Verlustleistung eine hohe Temperatur aufbauen. Und das möchte in einer Holzwand nicht haben.
Schlussfolgerung: Wenn die Wärmeenergie nicht abgeführt werden kann, ist eine Überstromsicherung kein Ersatz für eine Thermosicherung.
LG
pah
Das geht mir jetzt am Ende des Beitrags zu schnell. Die Dose liegt ja zuerst einmal in einer eher luftigen Umgebung (sehr schlechte Leitfähigkeit) und dann kommt Mauerwerk/Holz, was wahrscheinlich die Dose auch nicht völlig umschließt.
Kann nicht jemand ein Experiment machen und die Temperaturunterschiede messen, wenn eine bestimmte Verlustleistung vorliegt? Zudem reden wir ja hier von sehr schnell ablaufenden Prozessen, und sagen denn die Wärmeleitungsgleichungen etwas über die Zeit aus? Die spielt doch auch eine Rolle, oder sehe ich das falsch?
Hallo pah,
klar, da hast du natürlich recht. Eine Thermosicherung dient nie zur Überstromabsicherung oder umgekehrt.
Und für diesen Fall, dass ein ständiger Strom fließen könnte, der knapp unter dem Auslösestrom
der Sicherung liegt, habe ich mir natürlich auch gemacht und überlegt welches Bauteil, denn
in der Lage wäre, um jetzt bei deinem Beispiel zu bleiben, diese 10 Watt aufzunehmen.
- R1 --> Leistungsaufnahme etwa 0,2 Watt also vernachlässigbar
- VDR --> wenn defekt dann hochohmig (Kurzschluss noch nie erlebt)
- D1, D2, D3 --> leitend oder Kurzschluß somit vernachlässigbar
- L1, L3 --> niederohmig damit vernachlässigbar
- C5, C21, C14 --> bei defekt sehr niederohmig --> R1 und/oder Sicherung löst aus
- Strecke Ausgang U3 über R5 (12kOHm) (Annahme eines der Bauteile D2, D3, C14 ist defekt) 6 Watt SMD Bauteil stirbt
- Strecke Ausgang U3 über R4 (2 kOhm) (Annahme eines der Bauteile D2, D3, C14 ist defekt) 34,5 Watt SMD Bauteil stirbt bzw. Sicherung löst aus.
- sollte eine zu hohe Stromaufnahme im 12 Volt-Kreis auftreten (bei 10 Watt entsprechend über 1 A), schaltet U3 ab.
Bleibt also nur U3, der dann einen Widerstand von etwa 5 kOhm entgegenstellen muss um diese 10 Watt aufnehmen zu können.
Sollte dies auftreten, überlebt die Ausgangsstufe des SMD-Schaltwandlers aber garantiert nicht und U3 verabschiedet sich mit einem
"Hellau, das war´s" ins Jenseits.
Aber egal, das sind eben die verschieden Sichtweisen zu bestimmten Problemen und im Endeffekt, bleibt es natürlich jedem
selbst überlassen, ob er nun eine Vorsicherung und/oder eine Temperatursicherung einbaut.
Meine Darstellungen stützen sich nicht auf Messungen oder theoretische Berechnungen, obwohl Diese, zu gegebener Zeit, sehr wohl Nöten sind, sondern auf fast 50 jährige berufliche Erfahrung im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik.
Also stell ich mir die Frage, muss ich mir ein Loch im Garten buddeln, im Falle der Mond vom Himmel fallen sollte ?
LG
Papa Romeo
Hallo andies,
ich hab mal so eine ähnliche Messung mit den OBI-Schaltern und den Gosund´s durchgeführt. Müsste den Post jetzt selber noch mal suchen.
Aber soviel ich mich erinnern kann, lagen die Temperaturen in den Gehäusen über Langzeit bei etwa 50 Grad. Bei glaube 22 Grad Außentemperatur.
Wobei die Hauptwärme von den angezogenen Relais hervorgerufen wurde.
Edit: Hab´s gefunden...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,90220.msg838001.html#msg838001
https://forum.fhem.de/index.php/topic,90220.msg838172.html#msg838172
nochmal Edit:
Außen am Gehäuse selber, war aber von den erhöhten Temperaturen im Gehäuse nicht viel zu merken.
Ich habe einen kleinen Messaufbau gemacht.
Der Shelly2 und der Messkopf eines Sonoff-TH10 abgedeckt in einem Glas.
Die Oberfläche des Glases hat in etwa 250 qcm.
Raumtemperatur liegt bei 21 Grad.
Die einzelne Bilder zeigen den Temperatur anstieg im Glas, der sich dann
über die gesamte Messzeit von etwa 3,5 Stunden auf etwa 29,5 Grad einstellt.
Beide Relais eingeschaltet. Shelly2 mit Original-Software.
...hier eine zweite Messreihe. Der Shelly2 ohne Gehäuse unter dem gleichen Glas.
Die Temperatur pendelt sich über die ebenfalls etwa 3,5 Stunden auf 32,8 Grad ein.
Zitat von: Papa Romeo am 03 Dezember 2018, 12:49:37
...hier eine zweite Messreihe. Der Shelly2 ohne Gehäuse unter dem gleichen Glas.
Die Temperatur pendelt sich über die ebenfalls etwa 3,5 Stunden auf 32,8 Grad ein.
Sorry aber da stimmt doch was mit deinem Testaufbau nicht, wenn die Temperatur ohne Gehäuse im Shelly geringer ist.
Zitat von: Papa Romeo am 03 Dezember 2018, 12:49:37
...hier eine zweite Messreihe. Der Shelly2 ohne Gehäuse unter dem gleichen Glas.
Die Temperatur pendelt sich über die ebenfalls etwa 3,5 Stunden auf 32,8 Grad ein.
Sorry aber da stimmt doch was mit deinem Testaufbau nicht, wenn die Temperatur ohne Gehäuse geringer ist.
Wieso das denn ? Der Wärmewiderstand des Gehäuses muss natürlich auch berücksichtigt werden, insofern ist das Messergebnis nicht unplausibel.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Dezember 2018, 14:03:03
Wieso das denn ? Der Wärmewiderstand des Gehäuses muss natürlich auch berücksichtigt werden, insofern ist das Messergebnis nicht unplausibel.
LG
pah
Das würde ja bedeuten, dass wenn ich ein Stück Kunstoff mit ins Glas lege, es 3 Grad kühler wird.
...wie hältst du etwas warm oder kalt, wenn du kein Eis oder Heizmittel zur Verfügung hast ?
Isolieren...z.B. durch einpacken...das Gehäuse macht hier nichts anderes.
Lässt du das Gehäuse weg, kann sich die Wärme ungehindert im Glas verteilen.
Das ist das, was ich weiter oben schon geschrieben habe, dass die Temperatur im Gehäuse höher
ist, als in der Schalterdose zu messen sein wird.
ZitatDas würde ja bedeuten, dass wenn ich ein Stück Kunstoff mit ins Glas lege, es 3 Grad kühler wird.
::)
Es besteht ein Unterschied zwischen "ins Glas legen" und "um den Shelly im Glas herumwickeln".
LG
pah
Hier dann noch der Vollständigkeit halber die Temperatur der Relais nach etwa 2 Stunden Messzeit.
Beide Relais angezogen, der AM3201 direkt auf den Relais fixiert.
Die Temperatur hat sich bei etwa 41,6 Grad eingependelt.
Soooo, jetzt ist einer meiner Shelly2 am sterben. Nur noch sporadisch erreichbar. Der fährt am Wochenende über den Styx.
Gruß
Uwe
Irgendwie klingt das hier alles nicht mehr so euphorisch wie am Anfang. Schade.
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden - und ein defektes Teil wurde kostenfrei für mich ausgetauscht.
LG
pah
Moin,
nachdem ich den Problemshelly mal wieder erreicht habe, habe ich bei dem und dem anderen das Update auf Version 1.4.0 installiert. Seitdem werden bei ausgeschalteten Relais' Leistungswerte zwischen einem und zwei Watt angezeigt. Kennt das noch jemand?
Gruß
Uwe
Hier schient ja niemand das selbe Problem zu haben wie ich, das sich der shelly1 nach gut zwei Tagen aufhängt.
Ich gehe immer noch von einem thermischen Problem aus, so dicht gepackt wie meine tiefe UP Dose ist.
Daher mal eine allgemeine Frage, kommt ihr mit einer tiefen UP Dose aus?
Oder habe ihr mit Hammer und Meissel den Raum noch wesentlich erweitert?
Eigentlich habe ich jetzt auch keine Lust hinter jede Dose noch eine faustgroße Höhle zu meisseln....
Zitat von: stratege-0815 am 07 Dezember 2018, 15:47:36
Daher mal eine allgemeine Frage, kommt ihr mit einer tiefen UP Dose aus?
Ja, reicht. Auch für Shelly2 und mit Vorsicherung und Temp-Sicherung.
Zitat von: stratege-0815 am 07 Dezember 2018, 15:47:36
Daher mal eine allgemeine Frage, kommt ihr mit einer tiefen UP Dose aus?
Oder habe ihr mit Hammer und Meissel den Raum noch wesentlich erweitert?
Sowohl ... als auch...
Bei einigen Dosen passt es problemlos, bei anderen wird kurz zum Hammer und Meissel gegriffen... aber idR passt es.
Zitat von: UweH am 07 Dezember 2018, 15:29:22
nachdem ich den Problemshelly mal wieder erreicht habe, habe ich bei dem und dem anderen das Update auf Version 1.4.0 installiert. Seitdem werden bei ausgeschalteten Relais' Leistungswerte zwischen einem und zwei Watt angezeigt. Kennt das noch jemand?
Ist wohl ein Fehler in der Firmware für den Shelly2. Ist bei mir auch so - beide Kanäle sind ausgeschaltet, power zeigt 4.07W an...
Hier gibt's ein Muster für ein notify, um das zu beheben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,94060.msg868164.html#msg868164
Am Ende des Threads versuchen wir grade, templates für die MQTT2-Nutzung zu generieren. Vielleicht mag jemand, der etwas Perl kann und eines oder mehrerer der Geräte (shelly1-4pro) hat, da mithelfen (oder code für die beisteuern, die der user da nicht hat)?
Ich habe dort schon gepostet, dass sich nach meinen Informationen die Topic-Struktur beim Shelly2 noch etwas ändern wird. Die Firmware 1.4 liegt noch in verschiedenen Beta-Versionen vor, ein offizielles Release gibt es noch nicht.
Außerdem hat mir ein Vögelchen geflüstert, dass einer der deutschen Branchenriesen in der nächsten Woche eine Vereinbarung mit Allterco Robotics treffen wird.
Und ich gehe ebenfalls davon aus, dass es im Frühjahr eine neue Hardware-Version vom Shelly2 geben wird.
LG
pah
Danke für die Info.
Für eventuelle Interessierte würde ich vorschlagen, die Diskussion zu den aktuellen templates in dem bereits verlinkten Thread weiterzuführen.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 Dezember 2018, 09:20:02
deutschen Branchenriesen
Hmmm...wenn so einer seine Finger irgendwo reinsteckt, geht es schief. Die erste Maßnahme wird sein, die Preise zu erhöhen, um dem Vorstandsvorsitzenden und seinen Kumpanen eine größere Jacht zu ermöglichen. Lassen wir uns überraschen...
Ich bin mir nicht sicher, ob "hineinstecken" oder "herausholen" gemeint ist. Ich denke, eher letzteres, um Shellys irgenwie ins eigene Hardwareprogramm zu holen.
LG
pah
Ich habe die Version 1.4.1 im Einsatz für die Shelly2, die wurde gestern freigegeben.
Grundsätzlich habe ich bis heute kein Problem mit den Shelly2 wie auch Shelly1 - in den UP Dosen ist prinzipiell wenig platz.
@stratege - hast du auch mal einen ersatz Shelly1 eingesetzt und das gleiche problem erkannt?
Grüsse
Eric
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 Dezember 2018, 09:20:02
Außerdem hat mir ein Vögelchen geflüstert, dass einer der deutschen Branchenriesen in der nächsten Woche eine Vereinbarung mit Allterco Robotics treffen wird.
Um wen handelt es sich denn? Gerne auch einfach nur ein kleiner Hinweis per PN. Danke.
Mein Shelly Bulb ist jetzt da.
Bestellt hatte ich am 15.11., per Express wurde am 23.11. geliefert.
Nach dem Einschalten und initialen Verbinden eine Firmware "20171218" vorgefunden, die sich dann auf 1.3 aktualisieren ließ. Wer hier liest, hat ja sicherlich schon einen eigenen Eindruck von der Shelly-Software erhalten: Falls nicht: Super GUI zur Einrichtung beim Erstkontakt, die genau das Nötige enthält und übrigens Cloud per Default aus hat.
Eine Standby-Strommessung traue ich mich mit meinem Equipment nicht. Die Lampe wird nach 20 Minuten unter voller Helligkeit allenfalls lauwarm.
Womit ich nicht ganz warm werde: Die Form des Leuchtkörpers erinnert mich etwas arg an ein überhell strahlendes Nachtlicht der 70er Jahre, aber das ist auf der Produktseite klar erkennbar. Positiv: Die Helligkeit lässt sich sehr weit reduzieren, und der Leuchtkörper ist sehr gleichmäßig leuchtend - einzelne LEDs kann man nicht erahnen. Bin ganz zufrieden - nur war es eine reine Neugier-Bestellung, und ich musste erst eine Lampe mit E27-Fassung aus dem Keller holen.
Nach Blick in den Source des Shelly_Moduls, der sich sehr an Aktoren orientiert, erschien mir MQTT2 sinnvoller, um den Shelly-Bulb anzubinden.
Ist jetzt fertig, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,94060.msg870195.html#msg870195 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,94060.msg870195.html#msg870195). Farbe einerseits, oder Helligkeit in weiß plus Farbtemperatur andererseits funktionieren. Also auch m.E. ein empfehlenswertes Produkt, wenngleich weniger "unique".
Hi, ich habe mir einmal 2 Shelly 1-Komponenten zugelegt und sie problemlos in FHEM integrieren können - klappt prima!
Wenn ich mir jedoch mein nächtliches Logfile ansehe, muss ich (verständlicherweise) feststellen, dass währen der WLAN-Nachtabschaltung meines Routers im Minutentakt
[Shelly_status] has error 192.xxx.yyy.zz: No route to host
erscheint.
Auch das ist verständlich, da der Intervall der Statusabfrage auf 60s (default) steht.
Nun könnte ich ja die Intervallabfrage generell auf eine längere Zeit (z.B. 10 Min) einstellen, frage mich nur, welche Auswirkungen das für für den Tagesbetrieb hat.
Oder gibt es eine Möglichkeit, die Intervallabfrage (attr <device> interval) während der WLAN-Nachtabschaltung auszusetzen bzw. nur in dieser Zeit zu verlängern?
Hat jemand eine Idee?
Falscher Thread. Dennoch: Einfaches DOIF, das zu bestimmten Zeiten das Intervall auf 0 setzt (Kein Polling).
LG
pah
Danke trotzdem!
Ich habe eine Frage zum Shelly Modul in Fhem:
Wie bekomme ich es hin das mir der Status des Relay in der Übersicht angezeigt wird?
Aktuell wird immer nur der Status "OK" angezeigt (Bild im Anhang "Couchlicht").
Andere Geräte (Lampen) zeigen den Status immer durch ein Lampenicon (Bild im Anhang "Esszimmer") an.
Geht das auch beim Shelly1?
Zitat von: tilly001 am 12 Dezember 2018, 10:53:31
Wie bekomme ich es hin das mir der Status des Relay in der Übersicht angezeigt wird?
Aktuell wird immer nur der Status "OK" angezeigt (Bild im Anhang "Couchlicht").
Das Attribut Stateformat ist dein Freund. :-)
Zitat von: Frank_Huber am 12 Dezember 2018, 11:03:33
Das Attribut Stateformat ist dein Freund. :-)
Das ging einfach. Danke!
Zitat von: tilly001 am 12 Dezember 2018, 11:59:33
Das ging einfach. Danke!
...trotzdem falscher Thread ;) . Wenn, dann hätte die Frage hierher gehört: https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.0.htmlOder?
Hallo Leute,
ich nutze den shelly2 als Rolladenaktor. Seit neuestem kann man mit der original Firmware, eine calibration vom Aktor durchführen und danach kann man die Position des Rolladens anfahren. Meine calibration in der GUI funktioniert und wird gespeichert. Wenn ich jedoch irgendeine Position anfahre, geht der Rollanden nur 100 ZU/AUF.
Funktioniert das bei jemandem, wenn ja wie habt ihr das ans laufen gebracht?
Gruß
::) Was heißt denn "original Firmware"? So etwas bezeichnet man mit Versionsnummern.
Die Firmware-Version 1.4 ist immer noch im Beta-Status, aktuelles Release ist 1.3.5. Mit der 1.4beta geht aber calibration ebenso wie das Anfahren manuell, per Webserver und per FHEM problemlos.
LG
pah
Hi,
Hab die 1.4.1 und mit der kann ich keine Position anfahren. Die Rollade wird immer komplett AuF/Zu gemacht und Position Regler springt immer auf 100% Open.
Hallo zusammen,
ich habe mein Problem gefunden, wenn man kalibiriert, muss
Obstacle Detection Mode - Select when Obstacle detection is activated:
auf disabled stehen.
Weiterhin muss die
Configure Shelly roller to automatically STOP after 100 seconds moving to OPEN/CLOSE state
länger eingestellt sein, als das Rollo für AUF/ZU benötigt.
Gruß
Hallo Zusammen
Kleine Korrekturen zu den Aussagen bezüglich der Firmware in den oberen thread's
Also:
Die Firmware 1.4.1 ist für die Shelly 2 freigegeben 1.4.2 ist noch beta.
Die Firmware 1.3.5 ist noch bei den Shelly 1
Gasse
Eric
Also ich kapiere das nicht. Ich hatte einen Shelly1, der sich nicht schalten ließ (Relais reagiert nicht). Dann hat man mir einen zweiten wegen Kulanz geschickt. Der ließ sich genau wie der erste sofort flashen (Tasmota), aber er schaltet auch nicht. Da muss doch was bei mir faul sein, oder sollte ich wirklich so viel bad luck haben?!
Hast du sie vor dem flashen mal mit der Stock Firmware getestet?
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Zitat von: Frank_Huber am 17 Dezember 2018, 10:02:43
Hast du sie vor dem flashen mal mit der Stock Firmware getestet?
Nee, das war blöd. Das habe ich nicht. Es könnte also an Tasmota liegen? Gibt es da ein issue?
Könnte es sein, dass hier ein Fehler vorliegt:
{ "Shelly 1", // Shelly1 Open Source (ESP8266 - 2MB) - https://shelly.cloud/shelly1-open-source/
0, 0, 0, 0,
GPIO_REL1, // GPIO04 Relay (0 = Off, 1 = On)
GPIO_SWT1_NP, // GPIO05 SW pin
0, 0, 0, 0, 0, 0, // Flash connection
0, 0, 0, 0, 0, 0
},
..wie kannst du nicht schalten...Vorort oder Web ?
Ich kann sowohl in FHEM als auch im Web auf On/Off klicken, aber das Relais bleibt off. Kein Durchgang.
Hallo Andies,
ich hatte meinen eigenen Sketch drauf und habe eben Tasmota 6.3 auf den Shelly1 geflashed.....und es funktioniert das Schalten sowohl über Web als auch Vorort.
Vielleicht hilft dir das weiter.
..hast eventuell den Gleichen zuzückbekommen... ;) ::)
Nee, ich habe jetzt zwei kaputte hier 8-(
War das ein fertiger Sketch für den Shelly oder der allgemeine Sketch? Ich habe Tasmota zwar selber noch nicht benutzt, aber mussten da für den Shelly nicht der Port für das Relais angepasst werden, wenn du einen noch nicht extra angepassten Sketch benutzt? Also mit welchen Portpin das Relais angesteuert wird?
Angeblich ist das ein fertiger Sketch. Wenn denn der Shelly in der Tat GPIO4 nimmt, denn der wird geschaltet. Das habe ich aber gerade Dimitar auch gefragt.
Kenne mich mit den Sketchen nicht so aus, aber was ist mit Konfiguration als Ausgang? Wurde das auch gemacht? Muss ggf. noch ein Pullup-Widerstand eingeschaltet werden im Sketch?
Ich habe auch das ganz normale Tasmota 6.3 geflashed. Einzige Anpassungen sind die für meine eigenen Module, Obi, Gosund und den AWP07L.
..Pullup muss ausgeschaltet sein, sonst geht das Vorort schalten nicht.
OK, kenne auch den Schaltplan des Shelly nicht. Hat der also extern einen eigenen Pullup?!
@Papa Romeo: Kannst du ihm nicht deinen (lauffähigen) Sketch zur Verfügung stellen? Evtl. ist bei ihm irgendwas verbusselt...
Ähm Vorort schalten? Das dürfte doch eigentlich nichts mit dem Pullup für den Transistor für das Relais zu tun haben? Oder irre ich mich da? Dafür müsste doch alleine die Konfiguration des Eingangs zuständig sein?!
...der Schalter geht nicht direkt auf das Relais, sondern auf GPIO5 vom ESP und wird dort ausgewertet. Der ESP eigene Pullup ist zu klein, damit hat der Transitor keine Auswirkung mehr und der ESP kann eine Aktion an GPIO5 nicht mehr erkennen.
Also, ich verstehe da nur die Hälfte (besser: fast nix). Ich habe Tasmota geflasht. Ich schalte im Web On/Off. Das Relais reagiert nicht. Liegt das an mir?
...dein Modul "Shelly1" unter Einstellungen, Gerät konfigurieren hast du schon ausgewählt?
Du bekommst von Autohersteller Deiner Wahl ein nagelneues Auto und baust, bevor Du den Originalmotor auch nur ausprobiert hast, einen neuen ein. Hast aber eigentlich keine Ahnung davon. Der funktioniert nicht und Du beschwerst Dich beim Hersteller. Und fragst dann, ob das an Dir liegt.
Aha.
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 13:20:42
...dein Modul "Shelly1" unter Einstellungen, Gerät konfigurieren hast du schon ausgewählt?
Ja klar, alles gemacht.
@UweH Obwohl ich keinen Führerschein habe.
..nun ja, hab ich auch gemacht... ::) ;)
Ich hatte sogar das Modul vorher selbst kompiliert, bevor ich es hochgeladen habe (ich trage so immer das WLAN in den Flashspeicher ein und verändere die MQTT-topics, dann muss ich nachher nichts justieren).
...genau so mache ich das auch, aber wie es aussieht liegt es doch nahe, dass die Dinger wirklich defekt sind.
Wenn du willst, könnte ich dir noch meinen eigenen Sketch zukommen lassen, nur um zu sehen ob´s wirklich an Tasmota liegt oder doch am Shelly.
Als weiteres hätte ich auch noch ein Backup von der Qriginalsoftware des Shelly´s anzubieten. Hab aber noch nicht versucht Diese zurückzuspielen,
weiß also nicht ob das funktioniert.
Oh ja, das ist doch eine gute Idee. Denn wenn Dein Sketch nicht geht, liegt es am Relais.
Würde es Sinn machen, direkt 12V darauf zu spielen und zu schauen, ob es schaltet? Im Zweifel könnte ich bei dem ersten Gerät das Relais vorher auslöten, dann kann ich direkt testen. Wäre nur komisch, wenn ich zweimal ein defektes Ding bekomme. Das traue ich eher den Chinesen zu.
...so ein Test ist mit Vorsicht zu genießen, wenn du nicht auf die Polung achtest, "himmelst" du garantiert die Freilauf-Diode.
Eine ohmische Messung wäre sicherer, bzw. du "jumperst" deinen Shelly auf 12 Volt um und mist direkt am Relais, ob
Spannung ankommt.
Zitat von: stratege-0815 am 07 Dezember 2018, 15:47:36
Hier schient ja niemand das selbe Problem zu haben wie ich, das sich der shelly1 nach gut zwei Tagen aufhängt.
Ich gehe immer noch von einem thermischen Problem aus, so dicht gepackt wie meine tiefe UP Dose ist.
Daher mal eine allgemeine Frage, kommt ihr mit einer tiefen UP Dose aus?
Oder habe ihr mit Hammer und Meissel den Raum noch wesentlich erweitert?
Eigentlich habe ich jetzt auch keine Lust hinter jede Dose noch eine faustgroße Höhle zu meisseln....
So, interessanterweise hat der shelly zuletzt mehr als eine Woche durchgehalten. Ich schiebe das auf die gesunkenen Temperaturen, da meine Wand letztendlich auf der Kellerwand steht ist diese auch etwas kühler. (altes Haus ohne große Isolierungen oder Horizontalsperren) Trotzdem habe ich dann am Samstag noch einmal alles aus der Dose herausgenommen. Der shelly war nicht heiß, aber deutlich warm zwischen meinen Fingern. Ich habe dann mit dem Meissel noch mehr Platz geschaffen und werde weiter beobachten wie sich das ganze entwickelt. Sollte er nun 4 Wochen problemlos laufen betrachte ich das Thema als erledigt.
Oh, bin ich blöd. Ich habe das Gerät versucht an der 3,3V-Stromversorgung zu schalten. Das ging natürlich nicht. Alles gut, Gerät läuft...
..hab dir gerade ein Softwarepaket geschnürt und wollte es schicken...aber auch ok, wenn´s jetzt geht....schon gelöscht...
Mich wundert ein wenig, dass der Transistor des Relais komplett ohne Vorwiderstand geschaltet wird. Kann der ESP das so?
Cluni, er hat einen Vorwiderstand.
GPIO4 liegt entweder auf Masse (LOW) oder nicht auf LOW.
Der GPIO5 des ESP hat, wenn er als Ausgang definiert ist, eigentlich einen Open-Kollektor und dadurch erst ein HIGH, wenn der Pullup zugeschaltet ist.
Und genau dieser Pullup ist in diesem Fall dann der Vorwiderstand für den Transistor.
Genau das meinte ich in meinem Post https://forum.fhem.de/index.php/topic,93252.msg872937.html#msg872937
wo du geschrieben hast, dass der Pullup vom Relais aus sein musst.....
..dann hab ich dich falsch verstanden, sorry. Ich meinte den Pullup von GPIO5.
Ohne Pullup an GPIO4 würde es gar nicht funktionieren.
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 14:51:59
..dann hab ich dich falsch verstanden, sorry. Ich meinte den Pullup von GPIO5.
Kein Problem - ich glaube wir haben uns gegenseitig missverstanden... :P
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 14:51:59
Ohne Pullup an GPIO4 würde es gar nicht funktionieren.
Deshalb hatte ich ja diese Vermutung - bei ihm zog das Relais ja nicht an.
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 13:06:02
...
Danke für den Schaltplan. Ich habe mir den ersten, defekten Shelly nochmal angeschaut. Der 10Ohm-Widerstand sah (von Anfang an) angekratzt aus, da ragte ein minimales Kabelrestchen heraus. Ich habe den durchgemessen - kein Durchgang. Also lohnt es sich, den auszutauschen.
Ist der 0,5W?
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
...0,5 Watt reicht, aber miss vorher ohmisch parallel zum VDR. R1 ist ein Überlast- oder Sicherungswiderstand und ist nicht ohne Grund hochohmig.
Ich denke das eventuell eine der Dioden oder der Schaltregler einen "Schuß" weg hat.
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 22:30:32
miss vorher ohmisch parallel zum VDR. R1 ist ein Überlast- oder Sicherungswiderstand und ist nicht ohne Grund hochohmig.
Danke, alles gemacht und war "oB". Heute habe ich den 0,5Ohm getauscht - und das Gerät läuft, als wäre nie etwas gewesen. Nun habe ich einen Shelly mehr, den ich schon fast abgeschrieben hatte.
..ok... dann passt´s ja.....war nur als Vorsichtsmaßnahme gedacht, um unliebsamen Überraschungen aus dem Wege zu gehen.
Hallo zusammen,
ich würde gerne meine Shelly 1 und meine Shelly 4 Pro in Homekit/Homebridge abbilden wollen.
Homebridge läuft bereits, jedoch habe ich keinen Schimmer, wie ich nun die Shelly 1 + 4 dort einbinden kann.
Hat das schon jemand erarbeitet?
Vielen Dank & schöne Grüße,
Mike
MQTT in den Shellies aktivierenaktivieren
MQTT_SERVER2 Device anlegen
Die Shellies erscheinen als MQTT_DEVICE2
Das passende Attribute-Template anwenden, für den Shelly4 müsste es dann vier Devices geben
Bei jedem Device Atribut genericDeviceType auf ,,switch" stellen und dem Raum ,,Homebridge" zuweisen
Fertig
Ich muss es einfach loswerden...
Seit vier Tagen habe ich regelmäßige Verbindungsabbrüche bei einem meiner Shelly2-Aktoren gesehen. Mehrfach zurückgesetzt, keine Änderung. Na, denke ich, habe ich jetzt auch so ein unberechenbares Teil wie manche der Nutzer hier?
Gestern habe ich mir das dann endlich mal vor Ort angeschaut, in der Küche direkt über der Arbeitsplatte. Da hat doch glatt meine Frau einen Designer-Obstkorb, der Edelstahlstreben im Abstand von 3-9 cm aufweist, direkt vor den Schalter gestellt und ihn damit wunderbar abgeschirmt.
20cm verrückt, und alles wieder in Butter.
:o
pah
ich habe im Forum schon ein paar Mal solche Situationen beschrieben gesehen. Vielleicht sollten wir einen Wiki-Eintrag ,,Antennenprobleme" erstellen, ich hatte das auch schon.
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Dezember 2018, 07:14:08
Ich muss es einfach loswerden...
Seit vier Tagen habe ich regelmäßige Verbindungsabbrüche bei einem meiner Shelly2-Aktoren gesehen. Mehrfach zurückgesetzt, keine Änderung. Na, denke ich, habe ich jetzt auch so ein unberechenbares Teil wie manche der Nutzer hier?
Gestern habe ich mir das dann endlich mal vor Ort angeschaut, in der Küche direkt über der Arbeitsplatte. Da hat doch glatt meine Frau einen Designer-Obstkorb, der Edelstahlstreben im Abstand von 3-9 cm aufweist, direkt vor den Schalter gestellt und ihn damit wunderbar abgeschirmt.
20cm verrückt, und alles wieder in Butter.
:o
pah
Bei mir liegt der Fall leider nicht so einfach. Ich habe den Hades-Kandidaten durch einen anderen Shelly ersetzt, der funktioniert am gleichen Einbauort ohne Probleme. Der Problemkandidat hängt jetzt 3m vom WLAN Access-Point entfernt in der Luft und produziert Verbindungsabbrüche. Nach einem Reset benimmt er sich für ein paar Stunden normal, dann geht's wieder los...
Charon wartet... :(
Gruß
Uwe
Hallo Zusammen,
ich habe in den Threads zum Thema Shelly gelesen, dass man eine pot. Sicherung sowohl in den L- als auch in den N-Kreis einschleifen kann. Habe ich das so richtig verstanden und was wäre die bessere Variante? Ich habe einen Shelly 2.
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Pit
Zitat von: piet_pit am 26 Dezember 2018, 19:39:01
Hallo Zusammen,
ich habe in den Threads zum Thema Shelly gelesen, dass man eine pot. Sicherung sowohl in den L- als auch in den N-Kreis einschleifen kann. Habe ich das so richtig verstanden und was wäre die bessere Variante? Ich habe einen Shelly 2.
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Pit
Hallo,
sofern eine klare Zuordnung möglich ist, immer den L(eiter) mit einer Sicherung absichern. (Leider ist dies bei Geräten mit Schukostecker nicht möglich, da hier kein Verpolungsschutz vorhanden ist.)
Grüße Jörg
Moin,
Frage in die Runde: Hat noch jemand das Problem, dass nach dem Update auf 1.4.3 beim Shelly2 die Leistungsmessung nicht mehr funktioniert? Offenbar ist nur mein Shelly betroffen, da ich sonst auf keinem Kanal eine Meldung dazu gefunden habe. Ich habe aber auch schon den Hersteller kontaktiert. Mal sehen...
Gruß
Uwe
Hi in die Runde,
interessantes Forum hier. Hab schon viel gelesen, aber viel zu wenig beigetragen.
Hab da so ein kleines vielleicht kniffliges Problemchen mit einer Wechselschaltung und einem Shelly 1.
Das Problem ist, dass die 230V-Phase am ersten Wechselschalter eine andere Phase vom Drehstromanschluss ist, als die am zweiten Wechselschalter verfügbare (Dauer-) Phase. Dann liegt am Shelly zwischen L-Eingang und SW-Eingang 380V. Habs erst zu spaet gemerkt, aber der SW-Eingang des Shelly ist nun kaputt.
Kann man da was machen, was die Spannung irgendwie runter bringt? Meine Bude ist leider schon älter. Verdrahtungspläne gibts keine (mehr). Muesste alles durchgeklingelt werden um vielleicht in irgendeiner Verschaltdose ne andere Phase aufzuschalten.
Hab schon an einen Widerstand gedacht, und zwar vor dem Eingang (mit Phase) des ersten Wechselschalter. Widerstandswert muesste dann so in etwa mindestens gleich oder sogar das doppelte des Innenwiederstands vom SW-Eingang am Shelly sein (Spannungsteiler). Was haengt da eigentlich am SW-Eingang dran. "Nur" der Relais-Steuerkontakt oder mehr?
Im Ergebnis wäre die Spannung zwischen SW-Eingang und L-Eingang des Shelly dann niedriger (... aber nicht die Hälfte, wegen der Phasenverschiebung L1/L2). Das Relais sollte damit noch schalten koennen. Grossartig viel Leistung (zu heiss) sollte am Widerstand auch nicht entstehen.
Kann so was funktionieren?
Oder gibts noch bessere Loesungen?
LG, Goggo
kannst du nicht ein relais dazwischen schalten und so im Grunde galvanisch trennen?
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
380V in einer Wechselschaltung??
Da stimmt doch etwas nicht!!
Er hat eine Dauerphase (L1) und "nebenan" eine weitere Phase (L2), die aber nur bei Schaltung anliegt. Dann speist er den Shelly mit L1 Dauerstrom und wollte L2 schalten. So habe ich das jedenfalls verstanden.
Wenn Dauerphase und L2 "nichts miteinander" zu tun haben, wäre das doch schon möglich?
OK. Dann würde ich in der Verteilung die beiden Stromkreise auf eine Phase legen.
Klar, aber da schreibt er
ZitatVerdrahtungspläne gibts keine (mehr). Muesste alles durchgeklingelt werden um vielleicht in irgendeiner Verschaltdose ne andere Phase aufzuschalten.
War das eine bestehende Wechselschaltung mit 380 Volt ??????
Hi,
danke schon mal fuer die Anmerkungen.
Das war natuerlich keine Wechselschaltung mit 380V.
Es hat sich halt in der Kueche so ergeben, dass in einer Schalterdose die eine Phase verwendet wird, während in der anderen Schalterdose mit noch zwei anderen Schaltern am anderen Ende der Kueche eben eine andere Phase fuer andere Dinge vorhanden ist.
Da der "Anfang" der Verschaltung in der Naehe des Herdanschlusses mit 3x 230V (also alle drei Phasen) liegt muesste ich mal suchen, wo fuer den Schalter die Phase abgegriffen wird. Koennte in irgendeiner Dose im Putz versteckt sein. Die sind ja meist so 30cm unter der Decke.
Bekomme auch bald ein Ersatzshelly. Mal durchmessen, was der SW-Anschluss bei 230V fuer einen Strom zieht. Ich schaetze ein paar Milli-ampere Davon abgeleitet koennte ich dann den (Vor-) Widerstand bemessen. Sympathisch ist mir die Loesung aber nicht.
Die galvanische Trennung gefaellt mir besser, weil sauber(er) geloest. Aber da begegnen sich im Relais die zwei Phasen wenn auch auf unterschiedlichen Strompfaden. Das Relais muss also diese 380V-Begegnung aushalten koennen. Und ob das dann noch klein genug wird - hmmmm. In der Dose ist halt nicht endlos Platz.
LG, Goggo
Edit: Hab jetzt noch mal im Internet herum gesucht.
Danach ist im Shelly 1 das Relais HF7520-012-HSTP verbaut. Das hat 12V Spulenspannung. Demzufolge muss (mindestens) entweder ein AC/DC-Wandler oder ein Vorwiderstand zwischen SW-Anschluss und Relaissteuerkontakt verbaut sein.
Die Platinenlayouts des Shelly 1 (bei mir V3) zeigen, dass der SW-Eingang auf ein Bauteil geht. Was fuer eins das ist, ist aber auf den Fotos (unten) nicht naeher erkennbar. Zu erkennen ist aber, dass der recht schmale Leiter des SW-Eingangs einiges in die Platine reingeführt ist. Koennte problematisch wegen der dann entstehenden 380V zu benachbarten Leitern sein.
Infos waren von hier:
Bestueckungsseite Shelly 1: https://forum-raspberrypi.de/attachment/18339-6-jpg/ (https://forum-raspberrypi.de/attachment/18339-6-jpg/)
Datenblatt Relais: http://www.hongfa.com/pro/pdf/HF7520_en.pdf (http://www.hongfa.com/pro/pdf/HF7520_en.pdf)
Platinen Shelly 1 "alt" und "V3": https://creationx.blog/wp-content/uploads/2018/11/shelly1v3-platinen.png (https://creationx.blog/wp-content/uploads/2018/11/shelly1v3-platinen.png)
ZitatKlar, aber da schreibt er
Zitat
Verdrahtungspläne gibts keine
Einen Verdrahtungsplan braucht man auch nicht. Durch Ein/Ausschalten der einzelnen Sicherungen findet man die Stromkreise schnell heraus.
Dann 2 Drähte in der Verteilung umklemmen.
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 13:06:02
Schaltplan
Ich habe eine Frage, Papa Romeo. Ich will den Shelly in eine Mehrfachsteckdose einbauen und zwei der zehn Dosen damit schalten. Allerdings ausschließlich über Web, nicht über SW. Da nach Deinem Schaltplan das Relais galvanisch getrennt ist, sollte der Teil unproblematisch sein (SW bleibt frei).
Das Problem ist aber, das ich nicht garantieren kann, dass jeder den Stecker korrekt herum einsteckt. Kann ich denn im Shelly überhaupt N und L vertauschen oder brennt er mir durch? Im Schaltplan sieht das erstmal gut aus, ich habe dann N auf GND. Schalten würde ich nach wie vor die Phase und N durchleiten (wobei das natürlich nicht sichergestellt werden kann, dass das dort auch die Phase liegt). Ich würde auch eine Sicherung <1A anbringen, da ich bestenfalls Kleinlasten dort anbringen will.
<edit> Oder sollte ich besser den S20 auseinander nehmen und dort einbauen. Bei dem ist es ja per Bauweise egal.
..wenn du SW nicht nutzt, kannst Du L und N tauschen. Dann solltest du aber wirklich sicherstellen, dass SW auch nicht aus Versehen genutzt werden kann, weil dann ist er hinüber.
Aber warum willst du überhaupt tauschen. Bei Geräten mit Steckern (Schuko) darf, bzw. sollte es, egal sein dürfen, wo L und N anliegt.
Klar, meine Frage bezieht sich vor allem auf das Relais: was schalte ich dann dort? Die Leitung, die dann an L liegt oder die Leitung, die an N liegt? Das sollte eigentlich auch egal sein.
Bei den Verbrauchern ist das in jedem Fall egal. Und da der Shelly in der Dose verbaut ist, kommt man an SW gar nicht ran.
Danke!
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Ich habe hier einen Shelly 1 der offenbar defekt ist.
Einfach tot, macht kein wlan mehr auf.
Nach langem hin und her und verschiedenen Tipps der Hotline kriege ich jetzt einen neuen.
Soweit so gut. Trotzdem würde ich ja gerne wissen was mit diesem los ist.
Vielleicht technisch i.O. - aber er startet nicht. Ich bin beim Shelly jetzt noch nicht soweit das ich da über die Pins dran gehe und eine Firmware flashe.
Kann da jemand helfen? Evtl hilft ja so etwas wie aktuelle Firmware flashen? Dieser ist noch aus der 1.3.5 Zeit. Oder kennt jemand dieses fehlerbild?
Gruß
Jan
Erstmal Spannung messen, und Platine anschauen - gibt es da Auffälligkeiten?
ZitatBei Geräten mit Steckern (Schuko) darf, bzw. sollte es, egal sein dürfen, wo L und N anliegt.
Auch bei Eurosteckern ohne Schutzkontakt.
LG
pah
Zitat von: andies am 02 Januar 2019, 20:53:14
Erstmal Spannung messen, und Platine anschauen - gibt es da Auffälligkeiten?
Optisch nichts auffälliges.
Wo kann ich da messen?
..messen kannst du Überall. Stellt sich die Frage was du messen willst. 3,3 Volt Betriebsspannung ?
Hast schon mal versucht das Ding an 12 Volt zu betreiben, bzw. den 10 Ohm Schutz- /Sicherungswiderstand durchgemessen ?
...schau hier...
Zitat von: stratege-0815 am 04 Januar 2019, 13:53:52
Optisch nichts auffälliges.
Wo kann ich da messen?
Das sieht aber komisch aus, oder wirkt das nur so auf dem Foto?
Sieht aus als wäre da eine Ecke hoch gebogen ???
Bitte auch die Vorderseite durchsehen. Bei mir war ein Widerstand angekratzt und der war es dann.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Zitat von: Papa Romeo am 04 Januar 2019, 14:20:42
...schau hier...
Danke für die konkrete Anweisung. Der Widerstand ist durchgängig und hat die erforderliche Ohm Zahl.
Die 3.3V liegen nicht an, das erklärt warum das Ding tot ist.
Der Shelly funktionierte ja anfangs, also hat irgendein Bauteil die Grätsche gemacht.
Die kleinen hellen Flecken auf der Platine sind übrigens keine Schmauchspuren, sondern offenbar vom Kleber mit dem das Gehäuse verklebt wurde. Scheint Sekundenkleber zu sein.
..versuch´s doch mal mit 12 Volt zu betreiben und schau ob du dann die 3,3 Volt hast.
Zitat von: Papa Romeo am 04 Januar 2019, 22:03:30
..versuch´s doch mal mit 12 Volt zu betreiben und schau ob du dann die 3,3 Volt hast.
Das Ergebnis ist hier das gleiche.
ok...dann ist höchstwahrscheinlich der 3,3 Volt Linear-Regler defekt oder eines der nachfolgenden Komponenten zieht die 3,3 Volt soweit in die Knie (eher sogar Kurzschluss), dass die Schutzschaltung des Regler anspricht.
Du könntest den Fehler jetzt noch weiter eingrenzen, indem du das Modul direkt mit 3,3 Volt, z.B. mit einem FTDI, versorgst und dann nochmal schaust ob sich WLan seitig etwas tut.
Ich habe diesen Shelly nun für mich als defekt und zum Spender erklärt. Ich habe das Relais ausgelötet und in einem anderen Shelly eingesetzt, dessen Relais defekt war. Nun konnte ich immerhin aus zwei defekten einen intakten herstellen. Danke noch einmal.
Natürlich ist das keine echte ,,Lösung" des eigentlichen Problems, aber für mich erstmal gut so.
Hallo zusammen,
hatte mir auch mal einen Shelly1 und einen Shelly2 bestellt, aber bin nun etwas unsicher was den Einsatz angeht, ohne dass mir die Bude hier abbrennt oder ähnliches.
Es scheint ja neuere Versionen zu geben, bei denen es scheinbar keine Probleme gibt? Im Wiki Eintrag steht aber auch der Hinweis "Auch bei problemfreien Shelly2-Aktoren wird dennoch prophylaktisch empfohlen, die Anschlüsse SW1 und SW2 auf der Platine mit einem zusätzlichen Isolationsmaterial (z.B. Epoxidharz-2-Komponentenkleber) abzusichern".
Ist das entsprechend noch die aktuelle Empfehlung? Falls ja, gibt es eine BEschreibung wie ich da genau vorgehe?
Danke & Gruß,
Tobi
Zitat von: onkel-tobi am 10 Januar 2019, 12:24:05
Ist das entsprechend noch die aktuelle Empfehlung? Falls ja, gibt es eine BEschreibung wie ich da genau vorgehe?
Kann man machen, wenn es einen beruhigt. Was und wie genau steht irgendwo hier in diesem Thread bzw. im Parallel-Thread zum Shelly-Modul (https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.msg858824.html#msg858824)
Zitat von: dkreutz am 10 Januar 2019, 13:23:08
Kann man machen, wenn es einen beruhigt. Was und wie genau steht irgendwo hier in diesem Thread bzw. im Parallel-Thread zum Shelly-Modul (https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.msg858824.html#msg858824)
...aber nur zur Beruhigung.
Zwischen L (Gnd) und SW1/SW2 beträgt der Potentialunterschied maximal 3,3 Volt (siehe Schaltplan)...da schlägt nicht´s über und ich denke, da muss nichts zusätzlich isoliert werden.
Papa Romeo: Ich dachte an den beiden SW kontakten kann ich normale Rollohandschalter anschließen die die Phase durchschalten?
Das wäre natürlich super wenn dein Schaltplan stimmt. Das würde bedeuten das meine Idee diese als Turkontakteingang mit einem Reedkontakt zu nutzen unbedenktlich ist, da nur 3.3v dort anliegen.
Ulli, Vorsicht.
Es liegen nicht 3,3 Volt an. Der Potentialunterschied zwischen L und SW1/SW2 beträgt 3,3 Volt.
Gegen N oder PE hast du trotzdem "lebensgefährliches Netzpotential", also 230 V~ anliegen.
;) stimmt
Zitat von: Papa Romeo am 10 Januar 2019, 16:02:36
Ulli, Vorsicht.
Es liegen nicht 3,3 Volt an. Der Potentialunterschied zwischen L und SW1/SW2 beträgt 3,3 Volt.
Gegen N oder PE hast du trotzdem "lebensgefährliches Netzpotential", also 230 V~ anliegen.
Das ist gar nicht so ohne.
Nimm deine Idee mit dem Reed Kontakt.
Und komm an der Tür an einen geerdeten Metallischen Türrahmen.
Reed gegen Türrahmen = 230V = Puff
Zitat von: ulli am 10 Januar 2019, 14:03:12
Das würde bedeuten das meine Idee diese als Turkontakteingang mit einem Reedkontakt zu nutzen unbedenktlich ist
Mehrere Leute hier, die ich unbedenklich als Fachmänner bezeichnen würde, haben Dir von dieser Idee abgeraten. Nicht ohne Grund.
Vielleicht solltest Du Dir eine schmerzfreiere Art ausdenken, um auf die andere Seite zu wechseln. Strom ist doof dafür.
Gruß
Uwe
Ach, lasst ihn doch - er will ja doch nicht hören.
Wir vergeben dann einen Darwin Award.
LG
pah
@ ulli:
...wenn du unbedingt mit nach außen führenden Sensoren, Tastern, Schaltern o.ä. arbeiten willst oder musst, dann such dir entsprechende Module,
die eine galvanische Trennung zwischen Netz - und Niederspannungsseite besitzen.
Es vergrößert die Chancen auf eine erhöhte Lebenserwartung ungemein.
News aus dem Shelly Forum:
CES'2019:
SHELLY EM and Shelly 3EM is the one phase and 3 phase energy meter.
Features:
- Wi-Fi enabled
- up to 120Amps precise energy meter
- MQTT support
- Rest API
- Internal memory for more than 100 years
- Battery backup
- one and three phase option
- electricity cost calculation
- detailed report CSV download option
- low cost solution
Commercial launch: 15. March
...das ist ja mal interessant.
Hallo,
ich beabsichtige den Shelly 2 als Rollladenaktor einzusetzen. Wie ich nun hier gelesen habe, wird von einigen empfohlen, eine Sicherung vorzuschalten. Was nehme ich denn da am besten? Bei ELV gibt es einen Einschaltstrombegrenzer (ESB1). Ist der ggf. eine Lösung?
Platzprobleme gibt es keine, da ich den/ die Aktore(n) im Rollokasten unterbringen werde.
Gruß
Apollon
Hallo Apollon,
bitte nicht verwechseln, die ESB1 ist, wie du schon schreibst, eine Einschalt-Strom-Begrenzung.
Hat nichts mit einer Sicherung zu tun und ist daher auch keine Lösung für eine Überstromabsicherung, da sie im normalen Betrieb niederohmig ist.
Ja, ist schon klar. Ich habe nur gedacht, dass der ESB1 ggf. eine Alternative zur Sicherung sein könnte.
Der ESB dafür, dass es erst gar nicht zum Verkleben der Relais kommt.
Moin Shelly Noutzer,
ich habe gestern meinen ersten Shelly1 in einer Probeschaltung (220V Stecker, LED Licht, Schalter) nach mitgelieferten Plan auf der Werkbank angeschlossen. Klappt alles gut lässt sich sehr einfach in FHEM mit dem Modul von PAH steuern, ein Problem habe ich aber noch:
1. Wenn ich den Shelly1 mit einen normalen UP-Lichtschalter nutze: Ich Schalte am Lichtschalter ein, klappt! Ich schalte über FHEM aus, klappt! Jetzt steht der Lichtschalter noch auf an und muss erst einmal aus und dann wieder angeschaltet werden damit das Licht wieder an geht. Das gibt Mecker von meinen Mitbewohnern. Kann man das anders schalten, so dass der Lichtschalter keinen "Leeweg" hat?
2. Wenn ich das ganze mit einem Taster betreibe geht es auch ohne Probleme. Allerdings habe ich dann das Problem das der Shelly1 mehrfach an und aus schaltet wenn ich den Taster etwas zu lange drücke. Bei meinem TI30 damals nannten wir das "Prellen". Gibt es da eine Möglichkeit das zu vermeiden?
Falls jemand einen Tip hat, würde mich freuen, dann würde ich die vier Teile die ich hier habe im Haus verteilen.
Gruss
Enno
Zu Punkt 1 :Du kannst den "mode" des Schalters in der Shelly App ändern dann macht er genau das.
Zitat von: enno am 17 Januar 2019, 10:10:48
1. Wenn ich den Shelly1 mit einen normalen UP-Lichtschalter nutze: Ich Schalte am Lichtschalter ein, klappt! Ich schalte über FHEM aus, klappt! Jetzt steht der Lichtschalter noch auf an und muss erst einmal aus und dann wieder angeschaltet werden damit das Licht wieder an geht. Das gibt Mecker von meinen Mitbewohnern. Kann man das anders schalten, so dass der Lichtschalter keinen "Leeweg" hat?
In der Shelly-Konfiguration den Schaltermodus auf "Edge" stellen, dann schaltet der Shelly bei jeder Schalterbetätigung.
EDIT: sorry, habe die Antwort von RalfR übersehen...
Zitat von: dkreutz am 17 Januar 2019, 10:35:10
In der Shelly-Konfiguration den Schaltermodus auf "Edge" stellen, dann schaltet der Shelly bei jeder Schalterbetätigung.
Ergänzend, du brauchst dafür nicht zwingend die App, das geht auch über das Webinterface des shelly1.
(Ich bin am Anfang genau über das selbe Thema gestolpert.)
Zitat von: Apollon am 16 Januar 2019, 19:43:34
ich beabsichtige den Shelly 2 als Rollladenaktor einzusetzen. Wie ich nun hier gelesen habe, wird von einigen empfohlen, eine Sicherung vorzuschalten. Was nehme ich denn da am besten?
Hat dazu wer einen Vorschlag? Würde mich auch interessieren.
Zitat von: ulli am 17 Januar 2019, 13:08:20
Hat dazu wer einen Vorschlag? Würde mich auch interessieren.
Ein Vorschlag dafür steht irgendwo hier in diesem Thread bzw. im Parallel-Thread zum Shelly-Modul (https://forum.fhem.de/index.php/topic,93251.msg858824.html#msg858824)
Vorschläge zur Absicherung stehen hier in diesem Thread (ab Antwort #10). Darauf basiert meine Frage. Ich hätte gerne einen Vorschlag, welche Art von Sicherung ich einsetzen kann/ soll, wenn ich das ganze im Rollokasten unterbringe.
Meine Frage zum Einschaltstrombegrenzer zielte in die Richtung, die Ursache zu bekämpfen und nicht die Wirkung.
Gar keine.
LG
pah
Verstehe ich das richtig, dass die Gefahr durch ein verklebtes Relais und damit einen zerstörten Motor zu erhalten nicht gegeben bzw. sehr gering ist?
Zitat von: dkreutz am 17 Januar 2019, 10:35:10
In der Shelly-Konfiguration den Schaltermodus auf "Edge" stellen, dann schaltet der Shelly bei jeder Schalterbetätigung.
Gerade getestet, klappt wie gewünscht. Löst mein Problem. Danke für den Hinweis. Die App nutze ich nicht. Der Shelly hat normalerweise keine Verbindung ins Internet.
Gruss
Enno
Zitat von: enno am 17 Januar 2019, 16:56:17
Gerade getestet, klappt wie gewünscht. Löst mein Problem. Danke für den Hinweis. Die App nutze ich nicht. Der Shelly hat normalerweise keine Verbindung ins Internet.
stratege hatte das dazu erwähnt:
Zitat von: stratege-0815 am 17 Januar 2019, 12:41:06
Ergänzend, du brauchst dafür nicht zwingend die App, das geht auch über das Webinterface des shelly1.
(Ich bin am Anfang genau über das selbe Thema gestolpert.)
ich will eigentlich die app auch nicht haben :D
Ich habe erst mal 3 Shellys bestellt. Die App werde ich auch nicht benuzten, da ich FHEM Anwender bin. Ich werde auch das Modul von pah nutzen und weitere Funktionen ergänzen.
Das soll bei weitem keine Abwertung der App sein. Aber wir integrieren hier Geräte in FHEM und dann kann Fremdsoftware nicht die Lösung sein.
Hallo zusammen,
hoffe ich bin hier Richtig.
Habe mir einen Shelly H&T zugelegt. Ist in der Planung das schon drin, dass es wie (wenn ich die Dokumentation richtig verstehe) Shelly 1,2 und 4 sowie den Shelly Plug direkt einzubinden ohne MQTT Server/Client? Wenn es in der Planung ist gibt es einen Zeitraum, wo es kommen könnte?
Viele Grüße
mbj2k
Zitathoffe ich bin hier Richtig.
Nein, das ist ein anderer Thread.
Shelly-Sensoren: Derzeit nicht geplant, ich bin zeitlich voll ausgelastet.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Januar 2019, 12:25:28
Nein, das ist ein anderer Thread.
Shelly-Sensoren: Derzeit nicht geplant, ich bin zeitlich voll ausgelastet.
LG
pah
ok, sorry.
Dennoch Danke für die Info.
VG
mbj2k
Hallo,
ich habe mir auch einmal ein paar Shellys bestellt. Die sind ja wirklich vielseitig und günstig. Meiner Meinung nach muss man sie sogar gar nicht mehr auf Tasmota flashen, da sie ja von Haus aus schon MQTT nutzen können.
Ich nutze aber trotzdem das Modul von Peter (danke an dieser Stelle für die Bereitstellung), da ich aktuell keinen MQTT-Broker nutze. Letztes Mal hatte das meinen Pi zu stark ausgelastet. Das Thema werde ich wieder verfolgen wenn ich demnächst auf einen NUC als Server umsteige.
Lange Rede kurzer Sinn: Die Shellys pollen aktuell jede Minute ihren Status, was ich etwas zu lange finde, kann man die Zeit auch noch herunter setzen?
EDIT: Wer lesen kann... Mit dem Attribut "interval" lässt sich das ja ändern. Ferner steht danach aber auch, dass es möglich ist, dass die Shellys von sich aus den aktuellen Status melden, wie ist das denn möglich?
Wo bitte soll das stehen ? Das geht nämlich wirklich nur mit MQTT.
LG
pah
Hallo zusammen,
ich habe bereits einige Shelly2 als Rolloaktoren im Betreib und diese funktionieren bisher recht unauffällig und problemlos. Nun wollte ich noch die letzten Rollos einbinden. Diese bestehen aber aus drei Motoren für drei Fenster. Alle werden aktuell über einen Schalter betrieben und mein Plan war es, diesen Schalter durch einen Shelly2 zu ersetzen. Gesagt getan, jedoch habe ich das Problem, dass die Rolladen nur ein paar Sekunden fahren und dann stehen bleiben. Alle Sicherheitsoptionen habe ich bereits deaktiviert und auch die Laufzeit im Shelly2 entsprechend angepasst. Das Problem ist auch unabhängig von der Laufrichtung. Den Shelly2 hatte ich auch schon ausgetauscht, gleiches Problem.
Hat jemand schon einmal das gleiche Problem gesehen bzw. gibt es hier jemanden, welcher schon mehr wie einen Rolladen an einem Shelly2 betreibt?
Den Support habe ich auch schon kontaktiert und warte auf Rückmeldung. Aber vielleicht gibt es auch hier den entscheidenen Tipp ;-)
Vielen Dank und viele Grüße
pd33
Moin,
Du kannst nicht mehrere Rollos an einem Aktor betreiben. Weder am Shelly noch an sonst einem Aktor. Die Rollos beeinflussen sich gegenseitig. Merkt man meist am Endpunkt, dann fahren sie ein paar Mal kurz hoch und runter und wenn Du Pech hast, sind sie danach kaputt.
Zum Betreiben mehrerer Rollos an einem Aktor gibt es Trennrelais. Frag mal Google danach.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich schaue es mir mal an, frage mich aber warum die bisher nicht getrennt wurden bzw. warum die Fachkraft dieses bei der Installation vergessen/ignoriert hat :-(
Bei der Bedienung über den aktuellen Doppelschalter gibt es bisher keine Probleme. Und letzt endlich macht der Shelly2 mit den Relais ja auch nichts anderes.
Viele Grüße
Hallo,
kurze frage, beim shelly 2, kann ich da in fhme auch die aktuellen Watt pro Kanal sehen?
Hab nur die aufsummierten gesehen.
Danke und GRüße
Peter
@pd33: Dein Doppelschalter hat zwei Wechselkontakte (... wahrscheinlich sogar mit Neutral-Stellung), der Shelly2 hat 2 x Ein, aus denen dann über den Sketch im Shelly ein "Wechselschalter mit Neutral-Stellung" generiert wird.
@beautifulfreak
Nein, der Shelly 2 hat nur eine gemeinsame Strom-/Leistungsmessung für beide Kanäle.
Nur der Shelly 4Pro hat bisher getrennte Messungen für jeden Kanal.
Gruß
Zitat von: UweH am 27 Januar 2019, 14:13:52
Du kannst nicht mehrere Rollos an einem Aktor betreiben. Weder am Shelly noch an sonst einem Aktor. Die Rollos beeinflussen sich gegenseitig. Merkt man meist am Endpunkt, dann fahren sie ein paar Mal kurz hoch und runter und wenn Du Pech hast, sind sie danach kaputt.
Ich habe noch mal nachgeschaut. Dieses hoch/runter habe ich nicht und laut Shelly2 gehen auch nur ca. 1.4W durch die Leitung, ich gehe also mal davon aus das ein Trennrelais verbaut ist. Im Prinzip verhält sich der Shelly2 genauso, wenn an den Ausgängen keine Last hängt. Zumindest bei meinen ersten Tests ohne Motoren zeigte er das gleiche Verhalten. Mit den "normalen" Rollos lief er dann wie erwartet.
Mal schauen was der Support mir hierzu sagen kann.
Vielen Dank noch einmal.
Bei diesen geringen Leistungen kann der Aktor nicht sicher feststellen, wann die Endposition erreicht ist - oder ob ein Hindernis erkannt wurde. Ersteres ist aber für eine Kalibrierung unbedingt nötig.
Fazit: Ein Shelly2 ist daher ungeeignet, um mehrere Rollläden mit einem Trennrelais zu betreiben.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 Januar 2019, 17:43:48
Fazit: Ein Shelly2 ist daher ungeeignet, um mehrere Rollläden mit einem Trennrelais zu betreiben.
LG
pah
Gleiches Problem hatte ich auch mit einem Fibaro-ZWave-Aktor. Bleibt für mich nur Homematic mit manuell einstellbaren Fahrzeiten im Device
Oder ein Shelly2 pro Rollladen.
LG
pah
Hallo zusammen,
entschuldigt meine unqualifizierte Zwischenfrage, aber kann man die Dinger nur direkt aus BUL beziehen? Bei den üblichen Verdächtigen gibt es nur noch die 1er. Hat das was mit den Bugs aus der WIKI zu tun?
Grüße
Krise
Nein. Es gibt auch mindestens einen Shop in DE der Shellys verkauft, der hat aber die gleichen Lieferprobleme. Der Hersteller ist schlichtweg von dem Erfolg überrascht worden und kommt mit der Produktion nicht hinterher...
Mein Tipp: Noch ein paar Wochen Geduld. Mir hat ein Vögelchen geflüstert, dass es in Kürze eine neue Hardware-Version des Shelly 2 geben wird.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Januar 2019, 04:07:19
Mein Tipp: Noch ein paar Wochen Geduld. Mir hat ein Vögelchen geflüstert, dass es in Kürze eine neue Hardware-Version des Shelly 2 geben wird.
LG
pah
Oups.... sollte den Usern des Shelly2-V1 das zu denken geben ?
Die Plug-S Dinger stehen auch schon seit langem auf der Warteliste
Nein. Meine laufen astrein, störungsfrei und mit dem Shelly-Modul.
Sowie mir bekannt ist, sollen die neuen separate Leistungsmesskanaele haben - Brauche ich nicht, meine Rollladenmotoren verbrauchen immer gleich viel.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Januar 2019, 04:07:19
Mein Tipp: Noch ein paar Wochen Geduld. Mir hat ein Vögelchen geflüstert, dass es in Kürze eine neue Hardware-Version des Shelly 2 geben wird.
LG
pah
Und schon ist er da...
https://shelly.cloud/product/wifi-smart-home-automation-shelly-25-switch-relay-roller-shutter/
...zumindest fast
Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk
Hallo zusammen,
bei mir läuft das Modul mit mehreren Shelly 2 als Rolladenschalter sehr zuverlässig.
Das einzige Problem welches ich habe, ist das beim hoch oder runterfahren der Rolläden der "stop" Befehl nicht ausgeführt wird.
Es erscheint immer die Fehlermeldung
[Shelly_Set] Error: roller blind still moving, wait for some time
kann mir jemand bei dem Problem helfen ?
Besten Dank und viele Grüße
Grisu
Ist mit der gerade eingecheckten Version 1.81 behoben
LG
pah
Funktioniert einwandfrei - besten Dank :)
Hallo,
hab mir einen ShellyRGBW2 geholt . Klasse das Teil.
Kann man damit auch schon was machen?
Modul 36_Shelly.pm wird demnächst darum erweitert.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Februar 2019, 17:46:28
Modul 36_Shelly.pm wird demnächst darum erweitert.
LG
pah
Brauchst Du ein Testgerät? Dann schicke ich Dir eines, sobald meine Lieferung ankommt.
Habe ich selbst. Was mir fehlt ist ein Shelly 2.5 - den werde ich auch nicht kaufen, weil meine Shelly 2 bestens funktionieren. Wenn ich also ans Erweitern gehe (dauert noch...) wäre ein leihweise zur Verfügung gestellter Shelly 2.5 ganz nett.
LG
pah
Ok.
Sollte ich mir noch Shelly 2.5 nachbestellen (meine 2er gehen auch bestens), werde ich eins mehr bestellen. #notetoself
Moin,
Ich würde gerne den Shelly 4 Pro im Garten innerhalb eines IP6x Gehäuses einsetzen.
Leider kann ich die zulässigen Temperaturen (Betrieb und Standby) nicht finden. Hat jemand eine Anleitung /Karton,auf dem dies vermerkt ist?
Danke, -MN
Aus der Beschreibung auf der Webseite:
Intelligent On/Off
Power Supply: 110-230V ±10%, 50/60Hz AC
Compatible with all major international voltage standards.
4 Channels – Maximum load current per output: 10A/230V 50/60Hz.
Complies with the following EU standards:
RE Directive 2014/53/EU
LVD 2006/95/WE
EMC 2004/108/WE
RoHS2 2011/65/UE
Operational temperature: 0 – 40 °C
Dimensions (LxWxH): 90 x 52 x 57 mm
Min mounting requirements: 3 DIN slots
Radio signal power: 1mW
Wireless/WiFi Protocol: 802.11 b/g/n
Radio frequency: 2400 – 2500 MHz
Range: up to 50 m outdoors and up to 30 m indoors (depending on the building materials)
Kann man auch bei Minustemperaturen betreiben, die interne Verlustleistung sorgt schon für brauchbare Innen-T.
LG
pah
Danke,
ich habe die Spezifikationen auf dem Tablet nicht finden können. Bis zu welchen Minustemperaturen hast Du denn testen können?
Danke, -MN
Kältester Wert in dem Winter -8 °C. Die Innentemperatur des Shelly hängt natürlich von vielen Faktoren ab - aber die Diskussion hatten wir schon mal.
LG
pah
Eigentlich ist mit den bei Geräten angegebenen Werten der Bereich der Umgebungstemperatur gemeint. Also: Wird das Gerät außerhalb dieser Spezifikationen betrieben, dann ist die Funktion Glücksache. Dass das Gerät in den meisten Fällen trotzdem funktioniert brauchen wir nicht zu diskutieren und liegt in der Natur der Sache (Sicherheitsabstand des Herstellers zum spezifizierten Bereich). Ist im Fehlerfall jedoch ein Betrieb außerhalb dieser Spezifikationen nachweisbar (ich weiß - das ist schwierig), so verfällt bei den meisten Hersteller auch die Garantie/Haftung.
Die Diskussion ist obsolet.
Gerade Allterco Robotics hat sich beim Austausch von Shellys sehr kulant gezeigt, obwohl nach Aussage von Dimitrov > 90% der Defekte durch DAU verursacht worden sind.
Ich erkenne deshalb kein Szenario, bei dem Allterco Robotics den Nachweis versucht, dass ein Shelly in meiner Gartenhütte bei Minustemperaturen betrieben worden ist...
Es sei denn, ich wäre so blöd, dies als "Erfahrungsbericht" irgendwo abzusondern (Was mich zu der Bemerkung verleitet, dass eine große Anzahl der User in der "Facebook-Support-Gruppe" für die Shellys wohl tatsächlich so blöd wäre. Meine Güte, was man da so lesen kann...)
Übrigens erkenne ich auch bei mir kein Szenario, in dem ich ein Gerät für ein paar Euro beim Hersteller reklamiere, nur weil es bei -20°C ausgefallen ist...
LG
pah
P.S.: Machen wir doch eine Wette: Shelly über vier Wochen im Tiefkühlschrank betreiben.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2019, 14:47:01
Die Diskussion ist obsolet.
Gerade Allterco Robotics hat sich beim Austausch von Shellys sehr kulant gezeigt, obwohl nach Aussage von Dimitrov > 90% der Defekte durch DAU verursacht worden sind.
Natürlich ist sie obsolet. Es ging ja auch nur um den Grundsatz. Und wenn es von Allterco Robotics haargenau genommen würde, dann wäre das ja auch so. Aber wie du schon sagtest - ein kulanter Hersteller ist auch mir bisher noch nicht unter gekommen.
Die 90%-Rate für die DAUs erkennt man alleine schon an den bei Facebook geposteten Bildern. Einige von denen sind potenzielle Anwärter für den nächsten Darwin Award... 8)
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2019, 14:47:01
Übrigens erkenne ich auch bei mir kein Szenario, in dem ich ein Gerät für ein paar Euro beim Hersteller reklamiere, nur weil es bei -20°C ausgefallen ist...
Das kommt ja noch hinzu. Wenn der Shelly in der Dose stirbt, dann ist das halt so...
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2019, 14:47:01
P.S.: Machen wir doch eine Wette: Shelly über vier Wochen im Tiefkühlschrank betreiben.
Das brauchen wir definitiv nicht zu machen. Ich bin mir auch absolut sicher, dass er das überleben wird. Bei 50° im Backofen unter Volllast wäre ich mir da nicht so sicher, aber wahrscheinlich würde er auch das überstehen.
Zitat von: Cluni am 18 Februar 2019, 15:00:27
Die 90%-Rate für die DAUs erkennt man alleine schon an den bei Facebook geposteten Bildern. Einige von denen sind potenzielle Anwärter für den nächsten Darwin Award... 8)
ich hoffe mal ich hab die anfrage für die richtige gruppe rausgeschickt. bin gespannt was es da zu sehen gibt :o 8)
Nur mal ein Beispiel - siehe Anhang.... ::)
also ich kann da jetzt nichts schlimmes entdecken................ 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)
*kopf -> tisch* (mehrfach, bis aua) :D
Bau es so mal nach, vielleicht fühlst du es dann ja.... ;D
Zitat von: Cluni am 20 Februar 2019, 10:49:47
Nur mal ein Beispiel - siehe Anhang.... ::)
Das ist ein einziges Bild. Ein echter Darwin Award... Aber meinst Du nicht, wenn wir alle unsere "Installationen" hier veröffentlichen würden, könnten wir auch das eine oder andere... OMFG-Erlebnis haben?
Ciao, -MN
Das ist keine Installation - da stecken Drähte lose in einer Steckdose, wenn ich mich nicht täusche. Desweiteren sieht mir der Untergrund nicht gerade Brand-hemmend aus, oder?
na die wird er schon mit ordentlich kraft in die steckdose geklemmt haben. ;D
und der blanke draht ist ja auch nicht gefährlich. ::)
das lämpchen wird bestimmt auch nicht wirklich heiß, also der der löschteppich da drunter ist sicher. :-X
wer ironie findet, darf sie behalten...
"Die richtige Spannung prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger" - in Abwandlung einer Signatur von papa romeo.
Zitat von: andies am 20 Februar 2019, 14:36:51
"Die richtige Spannung prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger" - in Abwandlung einer Signatur von papa romeo.
...wenn man keinen Phasenprüfer zu Hand hat, funktioniert das auch...aber bitte zuerst den Daumen an den Null..... ;) ;D :o ::) :P
1978 habe ich bei geöffnetem Sicherheitskäfig die Endröhren meiner Amateurfunkstation neutralisieren wollen. Und dabei 800 V Gleichspannung mit ordentlich Leistung dahinter erwischt. Seitdem bin ich etwas vorsichtiger.
LG
pah
Seit dem brauchst du dich aber auch nicht mehr um deine Frisur kümmern, gell?! [emoji23]
Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk
Zitat von: Cluni am 20 Februar 2019, 20:19:20
Seit dem brauchst du dich aber auch nicht mehr um deine Frisur kümmern, gell?! [emoji23]
Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk
...bei 24 kV von´er Zeilenendstufe trifft das aber voll zu.....da haste dann auch noch leichte "Nachwehen"... ::) :P
Zitatbei 24 kV von´er Zeilenendstufe trifft das aber voll zu
Da steckt aber keine Leistung dahinter, sonst wäre die Frisur hinterher egal.
LG
pah
..das ist schon klar, aber ich brauch`s wirklich kein zweites mal...war nicht angenehm....
Hallo.
Die Frage wurde hier schon gestellt, ich habe aber keine Antwort gesehen (wenn doch sorry, bin gerade mit dem Smartphone hier, dann habe ich es übersehen)
Ist in Planung das die ShellyBulb integriert wird?
Ich denke mit 20€ nicht die günstigste, aber ich kenne keine LED RGB Lampe dir direkt von FHEM angesprochen werden kann. Es ist ja immer ein zusätzliches Gerät ( Gateway) nötig, dann wird es eigentlich zu teuer wenn nur ein oder zwei Lampen im Einsatz sind.
Ich soll also Hardware kaufen, die ich selbst nicht benötige, um dann Software zu schreiben, die Anderen zu Gute kommt?
Ich bin altruistischen Motiven durchaus zugeneigt, aber das geht ein wenig weit.
LG
pah
Zitat von: ArduPino am 01 März 2019, 05:53:43
Hallo.
Die Frage wurde hier schon gestellt, ich habe aber keine Antwort gesehen (wenn doch sorry, bin gerade mit dem Smartphone hier, dann habe ich es übersehen)
Ist in Planung das die ShellyBulb integriert wird?
Ich denke mit 20€ nicht die günstigste, aber ich kenne keine LED RGB Lampe dir direkt von FHEM angesprochen werden kann. Es ist ja immer ein zusätzliches Gerät ( Gateway) nötig, dann wird es eigentlich zu teuer wenn nur ein oder zwei Lampen im Einsatz sind.
Es gibt die Yeelight-Lampen für vergleichbares Geld mit vergleichbaren Features und einem bewährten Modul. Habe davon ~10 im problemlosen Einsatz. Auch zusammen mit Shelly-Geräten ;-)
Soweit ich es verstanden habe, wird zukünftig der RGBW2 im Shelly-Modul unterstützt.
Die REST-APIs von Shelly Bulb und RGBW2 (im Color-Mode) sind zwar nicht identisch, aber im Funktionsumfang ziemlich ähnlich.
Unterschiede:
- Endpoints lauten unterschiedlich (/light/0 bei Bulb, /color/0 bei RGBW)
- Bulb hat einen Parameter "temp" für die Farbtemperatur (den RGBW2 nicht hat)
- RGBW2 hat einen Schalteingang (den Bulb nicht hat)
Wenn ich nichts übersehen habe, hat man mit dem Support für den RGBW2 (color mode) schon fast den Bulb-Support fertig.
Hi zusammen,
habe gerade einen Shelly 1 eingebaut, der sich nach ein paar Minuten mit einem lauten Knall verabschiedet hat.
Der 1er war doch eigtl. eher nicht bekannt für die Isolationsprobleme, oder?
Habe bisher 2 (1x Shelly 1 und 1x Shelly 2) im Einsatz, die einwandfrei funktionieren. Aber das macht mich schon etwas nachdenklich.
Gruß,
Tobi
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 März 2019, 06:40:29
Ich soll also Hardware kaufen, die ich selbst nicht benötige, um dann Software zu schreiben, die Anderen zu Gute kommt?
Ich bin altruistischen Motiven durchaus zugeneigt, aber das geht ein wenig weit.
LG
pah
Wie du sollst ?
Wo bitte hab ich etwas von du sollst geschrieben?
Es war eine ganz normale Frage. Weiß ich ob DU nicht vielleicht vor hast eine LED Lampe zu kaufen?
Dann lass es doch!
Deine Überheblichkeit ist so was von abstoßend!
Einfache Fragen werden mit blöden Gegenfragen beantwortet, immer und immer wieder ist hier im Forum davon zu lesen. Aber klar Professor superschlau darf sich das erlauben ! Er macht ja so viel gutes, dann darf er auch immer wieder Leute angreifen.
Ich weiß nicht was bei dir falsch gelaufen ist....
Edit:
Mach dir nicht die Mühe meinen Beitrag zu melden.
Ich werde das Forum verlassen.
ZitatIch werde das Forum verlassen.
Das ist sicher ein Gewinn für das Forum.
LG
pah
ZitatIch weiß nicht was bei dir falsch gelaufen ist....
ZitatUnd dabei 800 V Gleichspannung mit ordentlich Leistung dahinter erwischt.
Zuviel Gleichstrom verursacht wohl Langzeitschäden
Zitat von: ArduPino am 01 März 2019, 23:13:40
Ich werde das Forum verlassen.
Schade, es gibt ja andere Wege, solche Probleme zu lösen.
Das Modul 36_Shelly.pm unterstützt jetzt auch den ShellyRGBW2.
LG
pah
Ich will jetzt auch langsam mal ins Shelly Geschäft einsteigen und zwei Rollos umrüsten, leider gibt es den Shelly2 wohl nicht mehr sondern nur noch den Nachfolger Shelly2.5 - z.Z leider ausverkauft, ich steh auf der Warteliste für die nächste Charge Ende April. Und dann finde ich gestern durch Zufall das hier -> https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/1753-wichtige-information-zum-shelly-2-5/
sieht wohl so aus als ob das Spiel Qualitätsprobleme wieder in eine neue Runde geht :(
Wenn ich das schon wieder sehe bei den Shellys, weiß ich warum ich noch nicht einen einzigen bestellt habe.
..meine liegen auch irgendwo in ner Ecke...
Es ist natürlich sehr ärgerlich wenn schon wieder so ein Qualitätsproblem auftritt, aber immerhin kommunizieren die das sofort. Anders als zum Beispiel Boeing wo erst über 350 Menschen sterben müssen bevor die Fehler zugeben.
Offensichtlich fehlt es Allterco immer noch ein wenig an Professionalität und Personal, aber die kümmern sich wirklich auch um kleinste Probleme.
Ich habe inzwischen einen ganzen Schwung an Shellies im Einsatz (weitere 20 sind unterwegs) und bin sehr zufrieden.
Gruß
Zitat von: Guzzi-Charlie am 12 April 2019, 11:18:26
Ich habe inzwischen einen ganzen Schwung an Shellies im Einsatz (weitere 20 sind unterwegs) und bin sehr zufrieden.
da sich ja Erfahrungsgemäß immer nur die melden, die unzufrieden sind, trage ich mich hier mal ein.
Ich habe 5 Shellies verbaut und bin seit 4 Monaten zufrieden.
Keine Probleme alles unsichtbar und unhörbar. Auch meine Kinder beschweren sich nicht über hochfrequentes piepsen, was bei Homematic doch mehrfach auftrat.
Gruss
Enno
Zitat von: enno am 12 April 2019, 11:45:09
da sich ja Erfahrungsgemäß immer nur die melden, die unzufrieden sind, trage ich mich hier mal ein.
Bei mir auch so: nur drei, aber seit Wochen bzw Monaten ohne Probleme.
Zitat von: enno am 12 April 2019, 11:45:09
da sich ja Erfahrungsgemäß immer nur die melden, die unzufrieden sind, trage ich mich hier mal ein.
Ich habe 5 Shellies verbaut und bin seit 4 Monaten zufrieden.
Habe zwar nur zwei Shelly 1 v3 verbaut, aber die laufen jetzt auch länger Zeit schon ohne Probleme (toitoitoi).
Zwei zuvor verbaute v1 sind mir aber abgeraucht (
!nicht verbrannt!)
Zitat von: enno am 12 April 2019, 11:45:09
Auch meine Kinder beschweren sich nicht über hochfrequentes piepsen, was bei Homematic doch mehrfach auftrat.
Ich habe jede Menge an Homematic-Aktoren verbaut, aber bei mir ist davon noch kein einziger auffällig geworden bis jetzt. War vielleicht auch nur mal eine fehlerhafte Charge?!
Gruß, Cluni
Weder mit meinen verbauten Shellys (2x 2, 1x rgbw), noch bei denen, die ich zu experimentellen und Modulentwicklungszwecken habe (2x 1, 2x 4) treten irgendwelche Probleme auf. Eines meiner ursprünglich gelieferten Shelly 2 war defekt - und wurde anstandslos ersetzt.
Darum bekommen die Shellys im neuen FHEM-Buch auch ein eigenes Unterkapitel.
LG
pah
Meine 4 bisher verbauten Shelly1 gaben auch noch nie Grund zu irgendeiner Klage. Hoffe das bleibt so, wenn in Kürze die nächste Sendung mit Shelly RGBW und den neuen Shelly1 kommt. Da die Dinger im Gegensatz zu anderen Device wie z-Wave, HM etc. wegen sehr aktiven Entwicklern sehr häufig Firmwareaktualisierungen bekommen, wäre das prima, diese über FHEM anzustoßen. Oder geht das schon und ist an mir vorbeigegangen?
Hallo!
Hat jemand erfahrung hier mit dem Shelly 4Pro?
Habe ich das richtig gesehen das keiner von den Shellys 230v dimmen kann?
Mfg Steffen
Hallo,
ich habe 5 Shelly 4Pro in Betrieb. Laufen alle prima und sind per MQTT an FHEM angebunden.
Ich habe zwar keine Dimmer, aber soweit ich weiß ist das richtig. Für 230V Dimmen gibt es von Shelly nichts. Soll aber glaube ich später kommen.
Gruß
Zitatwäre das prima, diese über FHEM anzustoßen
Schwierig, weil das ein zweistufiger Prozess mit Bestätigungsklick in der Web-Oberfläche ist. Das Shelly-Modul meldet daher nur, dass ein Update erfolgen kann.
LG
pah
Wurde der Shelly 2.5 mittlerweile schon integriert in FHEM? Habe mir jetzt 4 Stück bestellt um meine Rolläden anzusteuern.
Gruß
Patrick
Also der Shelly 2.5 im Rolller-Modus funktioniert einwandfrei mit dem fhem-shelly-Modul. ;D Ich habe ihn einfach als shelly2 Modul angegeben.
Habe nach langer Wartezeit einige Shelly-Module erhalten, u.a. auch Shelly H&T. Ist auch eine Erweiterung im Shelly-Modul für H&T-Sensoren geplant?
Gruß
Hallo zusammen,
Ich habe mehre Shelly1 in betrieb. Nach anfänglichen Problemen laufen die nun einwandfrei.
Jetzt möchte ich meine treppenhausschaltung noch smart machen. Diese funktioniert mit Tastern als Stromstoß Schaltung. irgend ein ,,elpa" sitzt im zentralen stromkasten. Dieser agiert auf verschiedenen Art und weise - einerseits ,,klassisch" man drückt irgendwo das Licht an und nach Ablauf von x Minuten schaltet es wieder aus. Zusätzlich kann man aber auch das Licht durch einen zweiten Druck wieder ausschalten. Und es gibt noch ,,dauer an", was aber nur direkt um schaltkasten geschaltet werden kann.das kommt eher selten vor. Nachdem ich anfangs keine richtige Idee hatte wie das zu lösen ist dachte ich mir nun es müsste doch gehen einen Shelly1 dahinter zu setzen, oder?
Fragen: 1. kann ich das Szenario mit einem Shelly1 lösen? 2. welchen Modus müsste als Button Type einstellen? ,,Momentary" erscheint mir richtig 3. wie wäre das zu verkabeln? Ich muss das dann meinem Elektriker erklären, da ich sicher nicht im schaltkasten selber Hand anlegen werde.
Beste Grüße
Jan
Hallo stratege-0815
Zitat von: stratege-0815 am 29 April 2019, 07:59:44
dachte ich mir nun es müsste doch gehen einen Shelly1 dahinter zu setzen, oder?
Nein! Du ersetzt den Stromstoßschalter damit.
Zitat von: stratege-0815 am 29 April 2019, 07:59:44
Fragen: 1. kann ich das Szenario mit einem Shelly1 lösen?
Ja!
Zitat von: stratege-0815 am 29 April 2019, 07:59:44
2. welchen Modus müsste als Button Type einstellen? ,,Momentary" erscheint mir richtig
Ja!
Zitat von: stratege-0815 am 29 April 2019, 07:59:44
3. wie wäre das zu verkabeln? Ich muss das dann meinem Elektriker erklären, da ich sicher nicht im schaltkasten selber Hand anlegen werde.
Den Elektriker einfach den Beipackzettel überreichen. Das Schaltbild ist für ihn selbsterklärend ;)
Gruß
Schon mal Danke für die Antwort.ü
Eine Lösung mit Shelly1 hinter dem vorhandenen Relais ginge nicht?
Hintergrund: zum verstellen der Lichtdauer müsste dann ja Zugriff immer über das webinterface erfolgen. Kommt eher seltener vor. Aber das mal dauerlicht für ein paar Stunden gebraucht wird kommt vor, dazu kann ich den elpa einfach auf den entsprechenden Modus Dauer-ein setzen. Das ginge ja nicht mehr wenn ich den Shelly alleine nutze.
..den "Elpa" drin lassen und am Tastereingang oder anstatt eines Taster´s den Schaltausgang des Shelly´s als Taster nutzen. Dann bleibt die Funktion des Elpa erhalten.
Ich bin kein Elektriker, aber ist es wirklich sinnvoll so eine Kaskade aufzubauen? Wäre im Schaltkasten ein einfacher Schalter für Dauerlicht nicht einfacher/besser?
Würde ich auch machen. Einen normalen Schalter parallel zum Shelly. Ist wahrscheinlich das einfachste.
...soviel ich mitbekommen habe, hat er die Möglichkeit für die Dauerschaltung schon. Er will die Sache eigentlich nur "Smart" machen. Da erschließt sich mir der Sinn des zusätzlichen parallelen Schalter´s nicht?
Soweit der elpa verbaut bleibt ist das Richtig! Also würdest du die Kaskadenlösung (Relais hinter Relais) als sinnvoller erachten als ein Shelly1 und nen einfachen Schalter parallel dazu?
Nicht falsch verstehen, ich bin kein Fachmann. Deshalb die Nachfrage!
Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 10:14:04
...soviel ich mitbekommen habe, hat er die Möglichkeit für die Dauerschaltung schon. Er will die Sache eigentlich nur "Smart" machen. Da erschließt sich mir der Sinn des zusätzlichen parallelen Schalter´s nicht?
Ja, genau. Die vorhandene Schaltung erfüllt den Zweck. Ich will nur zusätzlich bei bestimmten Aktionen in fhem das Licht auslösen, das via Smartphone schalten und mitbekommen wenn es brennt.
Ich habe sechs Schaltstellen (Treppenhaus Taster) daher sollte das mit einem zentralen Shelly laufen.
...wenn du den Shelly als "smarten Taster" nutzt, wie im angehängten Bild (Schaltung), wirst du aber keine Rückmeldung über Licht an, Licht aus, bekommen.
Um eine Rückmeldung zu bekommen, müsstest du den Lampenausgang des elpa auf den Tastereingang des Shellys legen und den Shelly dann die Lampe schalten lassen. Das Licht kannst du dann auch "smart" steuern, die Zeitfunktion funktioniert dann allerdings nicht. (schaltung_2)
Also tatsächlich Kaskade! Hätte ich nicht gedacht.
Im Bild 2 sind in/out vertauscht. Keine Ahnung ob das eine Rolle spielt?
Wenn der Shelly auf Toggle gestellt ist, funktioniert so auch die Zeitsteuerung und Dauerlicht ( natürlich vom Stromstoßrelais initiiert)
Ich würde einen physikalischen Schalter parallel zum Shelly dem zusätzlichen Elpa vorziehen damit die Sache einfacher bleibt. So kann auch eine unwissende Person später einfacher nachvollziehen, was da gemacht wurde (besonders, wenn man den Schalter sinnvoll beschriftet). Außerdem hat man sonst zwei elektronische Komponenten hintereinander, was die Fehlersuche im Fehlerfall auch komplizierter macht. Funktionieren sollte logischerweise beides. Die Zeitfunktion sollte er auch in deinem zweiten Beispiel bei entsprechender Konfiguration des Shelly-Schalteingangs auch nutzen können. Dann ist das smarte Schalten aber wiederum "verwirrend".
Ich bleibe dabei - ein paralleler Schalter finde ich für seine Belange viel praktischer. Im Normalbetrieb macht der Shelly die Zeitsteuerung und kann sowohl über Taster als auch smart geschaltet werden inkl. der korrekten Rückmeldung des Shelly. Wenn Dauerlicht gefragt ist, dann kann er es wie gewohnt im Schaltkasten den Schalter umlegen (natürlich ist der Shelly dann komplett überbrückt und hat auch nicht die korrekte Rückmeldung).
@Cluni: ... an welcher der 6 Schaltstellen würdest du den Schalter denn bevorzugt unterbringen ?
... und wenn dieser dann geschlossen ist, hätte ich dann nicht die Funktion der anderen 5 Taster auf´s feinste ausgehebelt.
Zeitsteuerung... klar möglich über Fhem...will er aber nicht unbedingt.
Materialaufwand... er will umrüsten und nicht aufrüsten....nochmal ein Schalter zusätzlich erforderlich.
@kabanett: Nein...eigentlich keine Kaskade. Der Shelly schaltet dann den Verbraucher. Der elpa funktioniert im Prinzip hier dann wie fhem, aber eben nur
hardwaremäßig und ersetzt den sonst üblichen Taster oder Schalter am Shelly.
in und out ist unerheblich, ist nur ein Relaiskontakt.
Das mit der Zeitsteuerung hatte ich schon auch so gedacht (Initiierung nur vom elpa).
Aber wie ich es recht verstanden habe, braucht er die Zeitsteuerung auch nicht zwingend, wenn er smart schaltet.
Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
... an welcher der 6 Schaltstellen würdest du den Schalter denn bevorzugt unterbringen ?
Die Taster aus dem Treppenhaus kommen natürlich (parallel) an den Eingang des Shelly. Der Schalter mit dem Shelly zusammen in den Schrank, wo momentan der Elpa ist. (Ausgang vom Shelly parallel mit dem Schalter)
Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
... und wenn dieser dann geschlossen ist, hätte ich dann nicht die Funktion der anderen 5 Taster auf´s feinste ausgehebelt.
Genauso wie mit dem Elpa jetzt auch. Und er möchte es ja auch genauso haben wie vorher - nur, dass er nun auch im Normalbetrieb smart Schalten und den aktuellen Zustand in seiner Haussteuerung sehen kann.
Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
Zeitsteuerung... klar möglich über Fhem...will er aber nicht unbedingt.
Das muss ja nicht in Fhem geschehen. Das kann der Shelly ja selber und muss nur einmal bei der Konfiguration des Shelly einstellen werden. Fertig ist die Laube. Läuft dann sogar, wenn Fhem aus welchem Grund auch immer mal nicht laufen würde...
Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
Materialaufwand... er will umrüsten und nicht aufrüsten....nochmal ein Schalter zusätzlich erforderlich.
Wir reden hier über kleinen einstelligen Eurobetrag?! Über einen (Hardware-) Schalter, der eine Lebenserwartung (gerade an dieser Stelle) von wahrscheinlich 50 Jahren hat... Wenn der Elpa irgendwann kaputt gehen sollte, dann kostet dieser als Ersatz weit mehr. Und eine Umrüstung zu diesem Zeitpunkt (wegen der erneuten Einarbeitungszeit des (wahrscheinlich) neuen Elektrikers) würde auch mehr kosten, als wenn man jetzt direkt die unter 5€ für den Schalter investiert.
Verstehe mich da bitte nicht falsch. Ich will deine Lösung nicht schlecht reden. Im Gegenteil - ist ja gut, wenn er sich das sparen kann. Aber ich persönlich finde es nicht praktikabel und es wird wahrscheinlich auf längere Sicht wie oben dargelegt teurer. Außerdem wird die Logik komplizierter und die Konfiguration unter Umständen auch. Und von einer "Aufrüstung" kann in diesem Fall ja keine Rede sein.
Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
Aber wie ich es recht verstanden habe, braucht er die Zeitsteuerung auch nicht zwingend, wenn er smart schaltet.
Ich denke schon - soll doch eine Treppenhausschaltung sein. Gerade dafür ist die ja nötig...
Er will halt nur zu bestimmten Anlässen, dass das Licht im Flur ständig brennen soll.
Cluni, kein Problem, ich will deine Lösung auch nicht schlecht reden, ist denke ich genau so gut ...viel Wege führen nach Rom.
...aber egal, er hat ein paar Lösungsansätze und es liegt nun an ihm ......wer die Wahl hat, hat die Qual
Hallo zusammen,
Danke erst einmal. Das sind wirklich eine Menge Ansätze. Ich muss nun mal in Ruhe gucken wohin die Reise geht. Und vor allem muss ich Shelly's bestellen, oder gucken ob hier intern durch Umorganisation einer frei wird.
Gruß
Jan
Ich habe heute eine Testversion der Firmware 1.5 bekommen.
Insbesondere das Feature "Setze einen HTTP Request ab, wenn ein Output oder Input geschaltet wird" ist ganz nett - es sorgt dafür, dass ein Polling nicht mehr nötig ist, sondern der Shelly sofort bei Betätigung des lokalen Buttons FHEM darüber informiert. Und zwar ohen den ganzen MQTT-Overhead.
Welche URL man da eintragen muss, ist auch geklärt - jetzt muss das nur noch in das Modul 36_Shelly.pm integriert werden. Na ja, und außerdem muss ich ein Kapitel im neuen Buch ändern, die Lektorin wird sich freuen...
Einen Wermutstropfen hat das Ding noch: Diese Signalisierung funktioniert beim Shelly 2 nur im Relay Mode, also (zumindest bis jetzt) nicht im Roller Mode. Das bedeutet also, dass man bei der Verwendung als Rollladenaktor noch pollen muss.
LG
pah
Edit: Die erste Version des Shelly-Moduls, die dieses Feature unterstützt, ist in dem entsprechenden Thread als Version 2.0beta6 herunterladbar. Damit werden auch Shelly1PW, Shelly2.5 und der neue ShellyPlugS unterstützt.
Man sollte sich vor Augen führen, dass damit ein IP-Tastensensor für 9,90 € vorhanden ist - den man irgendwo im Haus einbauen kann, auch ohne damit direkt etwas zu schalten.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Mai 2019, 17:15:02
Ich habe heute eine Testversion der Firmware 1.5 bekommen.
Man sollte sich vor Augen führen, dass damit ein IP-Tastensensor für 9,90 € vorhanden ist - den man irgendwo im Haus einbauen kann, auch ohne damit direkt etwas zu schalten.
Hammer! Ich habe schon eine Anwendung, mit so einen "Shelly 1 IP Sensor" könnte ich recht einfach den "dummen" Bewegungsmelder der Außenlampe "smart" machen und daraus verschiedenste Aktionen ableiten...
Zitat von: stratege-0815 am 21 Mai 2019, 10:55:40
...könnte ich recht einfach den "dummen" Bewegungsmelder der Außenlampe "smart" machen und daraus verschiedenste Aktionen ableiten...
Das ist ja mal eine coole Idee, auf die ich noch nicht gekommen bin. Habe auch am Eingang einen Melder, der das Licht einschaltet. Außerdem hängt dort eine Kamera, die ich in Apple Home eingebunden habe. Wegen der Benachrichtigung in Apple Home hatte ich darüber schon nachgedacht den Melder zu tauschen. Aber so kann ich das ja mit einem Shelly 1 machen, den ich eh noch herumliegen habe. Evtl. verbaue ich auch direkt einen Shelly 2 und mache die in der Decke verbaute Steckdose in einem Zug schaltbar. Danke für die Idee! 8)
ZitatDas ist ja mal eine coole Idee
Ich fand sie auch geil.
Vor allem vergleiche man einmal die Kosten für einen KNX-Tastensensor mit diesen 9,90 €...
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Mai 2019, 17:15:02
Man sollte sich vor Augen führen, dass damit ein IP-Tastensensor für 9,90 € vorhanden ist - den man irgendwo im Haus einbauen kann, auch ohne damit direkt etwas zu schalten.
Könnte man damit also auch 2 Shelly´s via Wlan "peeren" ohne den Bedarf von Fhem oder Shelly Cloud?
Die Cloud braucht sowieso keiner ...
Klar geht das. Es spricht überhaupt nichts dagegen, in diese Felder genau die richtige REST-URL eines anderen Shelly einzutragen. Was man damit realisieren kann, ist z.B. eine Kreuzschaltung ohne Kabel dazwischen.
Schalter 1: Steuert Shelly Nr. 1, dieser die Leuchte.
Schalter 2: Steuert Shelly Nr. 2 im "Detached Mode" (also keine Auswirkung auf das eigene Ausgangsrelais), und dieser via REST-Schnittstelle den Shelly Nr. 1.
Ach ja: bitte dabei nicht den Begriff "peeren" verwenden, das ist irreführend.
LG
pah
Gestern Abend kam ich endlich dazu meine letzte Woche aus Bulgarien gelieferten beiden Shelly 2.5 mal am Schreibtisch zu testen.
Nr. 1 ging problemlos inkl. 36_Shelly.pm und FW Update Aber die Nr.2 weigert sich gleich zu Beginn seinen eigenen AP aufzumachen. Reset Taster für mehr als 10 Sekunden drücken brachte auch keinen Erfolg. Schalter und Aktoren sind z.Z. noch keine dran (nur L/L/N), da ich sie erst einmal nur einrichten wollte.
Jemand noch einen Tipp ? oder gleich Email an support@shelly.cloud und Rücksendung nach Bulgarien ?
Die Dinger kamen als Einschreiben aber ohne Rechnung, d.h ich habe jetzt nicht mal die ReNr. als Refrenz :(
Zitat von: Wzut am 23 Mai 2019, 08:58:47
Jemand noch einen Tipp ? oder gleich Email an support@shelly.cloud und Rücksendung nach Bulgarien ?
Die Dinger kamen als Einschreiben aber ohne Rechnung, d.h ich habe jetzt nicht mal die ReNr. als Refrenz :(
Du hast eigentlich schon die richtigen Versuche unternommen. An den Support wenden ist eine gute Idee. Du müsstest doch eine Bestellbestätigung per Email bekommen haben, die Order-No. ist Deine Referenz.
Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 11:50:42
Um eine Rückmeldung zu bekommen, müsstest du den Lampenausgang des elpa auf den Tastereingang des Shellys legen und den Shelly dann die Lampe schalten lassen. Das Licht kannst du dann auch "smart" steuern, die Zeitfunktion funktioniert dann allerdings nicht. (schaltung_2)
Variante2 wurde jetzt bei mir umgesetzt und macht genau was ich will. vielen Dank noch mal. Ich habe das obige Bild zur Sicherheit auch noch ausgedruckt im Sicherungskasten angeklebt
ZitatDie Dinger kamen als Einschreiben aber ohne Rechnung
Das ist ein gewaltiges Problem mit den Jungs. Ich habe nach langem Drängeln zwar eine Art Rechnung bekommen - diese genügt aber in keiner Weise den entsprechenden (EU-weiten) gesetzlichen Regeln. Vor Allem weist sie keine Umsatzsteuer aus - das legt den Verdacht nahe, dass sie auch keine abführen. Einen Teil dieser fehlenden Einnahmen gleichen wir dadurch aus, dass Bulgarien Netto-Empfängerland in der EU ist.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Juni 2019, 08:39:42
das legt den Verdacht nahe, dass sie auch keine abführen.
Das ist nicht so lustig und ich bin mir nicht sicher, ob wir zumindest grob fahrlässig handeln. Wenn wir den dringenden Verdacht eines Umsatzsteuerbetruges haben und dennoch kaufen, kann das auch für uns böse enden. Das ist wie bei den Leuten, die damals unverzollte Zigaretten auf Hinterhöfen gekauft haben.
Bin da juristisch nicht sattelfest, ob das mit einer Rechnung gleichzusetzen ist, aber bei mir wird in den Bestellbestätigungen per Email immer die "VAT" ausgewiesen.
Rein aus Interesse, ist den auf der geforderten Rechnung eine UID oder USt-Nr angegeben.
Gruß
Thomas
Auf der Webseite ist keine VAT-ID angegeben, nur eine "UIC" (https://shelly.cloud/terms-and-conditions/) was wohl eher eine Handelsregistrierung ist.
Im Amazon-UK Webshop findet sich unter "Seller information" aber folgendes:
Zitat
Business Name:Allterco Robotics EOOD
Business Type:Ltd.
Trade Register Number:202320104
VAT Number:GB296032202
Business Address:
boulevard Cherni Vrah 103
Sofia
Bulgaria
1404
BG
Na, Fahrlässigkeit kann ich nicht erkennen. Da ich mehrfach darauf gedrungen habe, Umsatzsteuer auszuweisen und diese inzwischen als "0%" ausgewiesen bekomme, muss ich als Laie davon ausgehen, dass dies eine Sondervereinbarung mit den bulgarischen Finanzbehörden ist.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Mai 2019, 03:57:06
Die Cloud braucht sowieso keiner ...
LG
pah
... sag das nicht. Ich habe einen Shelly1 im Stromversorgungskabel zum Rpi. Falls sich der Rpi phat aufhängt, und ich nicht zuhause bin, kann ich aus der Ferne via Cloud den Reboot einleiten. Im "Notfall" ganz praktisch.
ZitatIch habe einen Shelly1 im Stromversorgungskabel zum Rpi.
Hmmm. Und warum nicht den Hardware-Watchdog benutzen ?
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Juni 2019, 13:44:20
Hmmm. Und warum nicht den Hardware-Watchdog benutzen ?
LG
pah
Hatte ich, funktioniert aber nicht immer 100%ig. Ist auch kein RPi sondern ein BPi. Wenn er sich aufhängt, dann aber so richtig. Er blinkt zwar lustig vor sich hin, antwortet aber noch nicht mal auf "ping-requests". Da hilft dann nur noch stromlos. Sowas passiert gem.Murphy auch nur dann wenn ich nicht zuhause bin.
Zur Ehrenrettung muss ich aber sagen, daß er seit 120 Tagen stabil ohne reboots läuft. Nach dem letzten Absturz hatte ich mal ein paar Logs analysiert, und scheinbar haben diverse Reparatureinstellungen zum "Erfolg" geführt.
Zitat von: Bartimaus am 05 Juni 2019, 12:43:16
... sag das nicht. Ich habe einen Shelly1 im Stromversorgungskabel zum Rpi. Falls sich der Rpi phat aufhängt, und ich nicht zuhause bin, kann ich aus der Ferne via Cloud den Reboot einleiten. Im "Notfall" ganz praktisch.
Aber auch das geht ohne Cloud: VPN-Einwahl ins heimische Netz, dann Shelly über Webinterface schalten.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Juni 2019, 13:44:20
Hmmm. Und warum nicht den Hardware-Watchdog benutzen ?
Wie triggerst du den zyklisch? Über ein at mit einem sytem-Befehl?
Und könnte ich den auch beim Beenden von fhem (ist ja manchmal zu Wartungszwecken nötig) automatisch disablen?
Zitat von: dkreutz am 05 Juni 2019, 13:56:58
Aber auch das geht ohne Cloud: VPN-Einwahl ins heimische Netz, dann Shelly über Webinterface schalten.
Das stimmt, könnte ich auch, da ich nur über VPN ins heimische Netz gehe (noch, denn mein neuer Provider bietet kein DualStack-iPv6 an).
Über die App@Cloud geht's aber schneller...
Zitat von: Cluni am 05 Juni 2019, 14:06:28
Wie triggerst du den zyklisch? Über ein at mit einem sytem-Befehl?
Und könnte ich den auch beim Beenden von fhem (ist ja manchmal zu Wartungszwecken nötig) automatisch disablen?
Ich habe früher die "fhem.save" vom Watchdog überwachen lassen, da bei mir in FHEM viel los ist. Kam da 1h nichts, hat der Hund gebellt.
Irgendwann hatte sich das System mal nachts aufgehangen, und die fhem.save war mehrere Stunden alt. Das führte dann zu einer Bootschleife, weil der Watchdog bei jedem reboot unmittelbar wieder zugeschlagen hatte.
Hallo,
nochmal zum Thema Rechnung und Steuer.
Bei mir ist auf allen Rechnungen die Steuer ausgewiesen. Da gibt es Nichts mit 0%, oder so. Inzwischen gibt es auch für jede Bestellung automatisch eine Rechnung per eMail. Für meine ersten Bestellungen von 2018 und Anfang 2019 hatte ich ursprünglich auch keine Rechnungen. Ich mußte allerdings nicht lange betteln. Eine kurze Mail und 2 Tage später hatte ich alle ausstehenden Rechnungen.
Gruß
Sieh an, dann muss ich nochmal nachhaken...
Sollte keiner sagen, die seien nicht lernfähig.
LG
pah
Bei mir sind alle Rechnungen (auch die alten) in meinem Account als pdf eingestellt.
Gruß
Moin. Ich habe mir ein paar Shelly 1 Wechselschalter an Fhem angebunden.
Bei meinem Kontrollschalter (Bad) scheitere ich. Ich könnte sicherlich ein Wechselschalter nehmen aber ich hätte gerne Licht am Schalter und einen funktionierenden Shelly.
Hat einer von euch erfolgreich einen Kontrollschalter mit Shelly 1 am Laufen?
Ich hab Glimmdiode an bei Licht an.
Habe den Schalter mal durchgemessen und im ausgeschalteten Zustand noch grob 40V gemessen. Vielleicht reicht das dem Shelly nicht als Flanke?
Kann das Licht per Schalter mit angeschlossenem Shelly nicht mehr schalten nur per App direkt am Shelly.
Gruß
Maui
@Maui: Sorry, das ist ein absolut wirrer Post. Weder wird daraus klar, was das Ziel ist, noch, was angeblich nicht funktioniert.
LG
pah
Ich vermute,dass er den Shelly mit einem Schalter mit Glimmlampe schalten will. Die Glimmlampe führt wahrscheinlich dazu, dass der Shelly den Schaltvorgang nicht erkennt. Was da helfen könnte, weiß ich aber gerade auch nicht...
Aber der Zustand der Glimmlampe ist in dem Fall mit Shelly ja eh kein Indiz mehr fur den aktuellen Schaltzustand der Lampe. Die Glimmlampe müsste dazu ja an den Ausgang des Shelly...
Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk
Genau, mein Ziel ist es den hier https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=701636 (https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=701636) analog zu einem Wechselschalter ohne Glimmlampe anzuschließen. Und da die meisten ein Klo mit Kontrollschalter haben ;) war meine Frage: hat jemand die Kombi erfolgreich im Einsatz?
so sollte es funktionieren
https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/31-anschlussschemen-shelly-1/ (https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/31-anschlussschemen-shelly-1/)
Danke schau ich mir mal in Ruhe an wie ich das umsetzen kann
Hallo zusammen,
ich stehe gerade irgendwie aus dem Schlauch, oder vielleicht besser "auf dem Kabel" :D.
Kann ich dem Shelly1 sagen das er sich verhalten soll wie ein Taster? Also wirklich solange an "I" Strom anliegt dann auch bei "O" Strom ausgeben?
Ich meine nicht den Modus als Stromstoßschaltung mit Relais.
Beste Grüße
Jan
Ja. "momentary" ist Dein Freund.
LG
pah
Es geht mir um die hier diskutierte Schaltung 2
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93252.msg934696.html#msg934696
da scheint bei den Schaltzeiten noch der Wurm drin zu sein, bisher lief der Shelly auf "edge". Setze ich ihn auf "momentary" muss ich an den Flurtastern jetzt 2x drücken um AN oder AUS zu schalten. Aber wer weiss welches Innenleben der bei mir gebaute ELPA hat, das geht wohl Über den eigentlichen thread hier hinaus. Trotzdem Danke, ich analysiere mal weiter...
@Maui
Einen Kontrollschalter so anzuschließen daß er sowohl mit Shelly-Bedienung als auch manueller Bedienung funktioniert UND richtig anzeigt geht, aber es bedarf fast immer eines Umbaus des Schalters. Bei den Kontrollschaltern die ich kenne ist nur der N der Glimmlampe separat herausgeführt ist. Man benötigt aber zwingend beide Anschlüsse unabhängig vom Schaltkontakt wie es auch schon im Shelly Support-Lexikon vermerkt ist.
https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/31-anschlussschemen-shelly-1/
Ob man einen Gira-Schalter umbauen kann weiß ich nicht. Dazu muß man ihn zerlegen. Bei meinen Schaltern von Kopp geht das alles vollkommen problemlos. An den Schaltern ist nichts genietet oder verklebt, sondern alles geklipst. Die kann man vorsichtig öffnen. Dann muß man nur den internen Verbindungskontakt zwischen Glimmlampe und dem Wechselkontakt abkneifen und alles wieder zusammenbauen. Dann sind die Glimmlampenanschlüsse unabhängig vom Schalter.
Ich habe auf diese Weise bei mir im Haus bestimmt schon 10 Stück umgebaut.
Danke dir. Hab mir meinen Schalter mal angesehen und bin ziemlich sicher dass ich um ein Anlöten an der Glimmlampe nicht herum kommen würde und das möchte ich nicht. Aber Danke euch
Ich habe einfach einen Shelly1 mit Tasmota geflasht und da dann über ein Template den GPIO3 als WS2812 definiert und schalte diese jetzt über eine Rule zusammen mit an. Die kleinen LEDs sind allerdings eigentlich für 5V ausgelegt und nicht für 3.3V, eine einzelne LED funktioniert bei mir aber.
Da das ganze DIY und mit echtem gefährlichem Steckdosenstrom arbeitet sollte das keinesfalls in in Betrieb genommen werden sondern der Gedanke verworfen werden.
Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 11 Juni 2019, 14:09:26
Ich habe einfach einen Shelly1 mit Tasmota geflasht und da dann über ein Template den GPIO3 als WS2812 definiert und schalte diese jetzt über eine Rule zusammen mit an. Die kleinen LEDs sind allerdings eigentlich für 5V ausgelegt und nicht für 3.3V, eine einzelne LED funktioniert bei mir aber.
Da das ganze DIY und mit echtem gefährlichem Steckdosenstrom arbeitet sollte das keinesfalls in in Betrieb genommen werden sondern der Gedanke verworfen werden.
Das könnte beim shelly1 aber problematisch werden, da die GPIO's nicht galvanisch getrennt sind oder verwechsel ich da was?
Also wohl gemerkt könnte und es würde wohl nur die LED zerfressen.
Bei einer Direktmontage im Festnetz weiss man (hoffentlich) welcher Draht die Phase ist und welcher die Null. So habe ich das bei mir theoretisch angeschlossen. Theoretisch wissen wir also in ein paar Monaten, wie gut die LED das verträgt.
Man sollte es auch so machen das es unter keinen Umständen zu einem Berühr kommen kann!!!
Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 11 Juni 2019, 14:09:26
Die kleinen LEDs sind allerdings eigentlich für 5V ausgelegt und nicht für 3.3V,
..sehe eigentlich keinen Grund, warum die LED das nicht durchhalten sollte, wenn sie sogar unterhalb der erlaubten Spezifikationen betrieben wird.
Aber der Null der LED ist beim Shelly doch der Null des Netzstroms, richtig?
Und wenn das "egal" ist, was spricht dann dagegen, an den Shelly einen TempSensor anzuschließen?!
Dann könnte ich mir das zusammenlöten von ein paar KANNIX sparen.
Gruß
Maui
An einem Shelly hatte ich noch keinen Temperatursensor aber an einigen Sonoff Basic. Ausprobieren. Allerdings wenn man einen DS1820 direkt oben drauf steckt wird man wohl nur die Shellytemperatur und das Wetter in der Dose messen.
Im Prinzip mache ich das schon aktuell mit papaRomeos KANNIX. aber den BME280 führe ich raus und lege ihn in den Steg des Rahmens (zwischen 2 Dosen). Wenn man sich dann noch dran hält, dass man nicht Aussenwände nimmt, klappt das erstaunlich gut.
Bzgl. GND werde ich persönlich wohl die Finger von lassen frei nach dem Kindermotto: Mit Strom spielt man nicht.
Ist eine Sache als Ncht-Elektriker an UP-Dosen zu fummeln aber etwas wissentlich "falsches" zu machen eine andere.
Aber das schöne an unserer Gesellschaft ist ja: jeder wie er mag.
Gruß
Zitat von: Maui am 12 Juni 2019, 09:30:42
Aber der Null der LED ist beim Shelly doch der Null des Netzstroms, richtig?
Und wenn das "egal" ist, was spricht dann dagegen, an den Shelly einen TempSensor anzuschließen?!
Dann könnte ich mir das zusammenlöten von ein paar KANNIX sparen.
@Maui: Alles natürlich unter dem Aspekt "absolut berührungssicher".....und dann hast du eben den Effekt, wie Magersuppe anführt..
Zitat von: Papa Romeo am 12 Juni 2019, 11:09:10
@Maui: Alles natürlich unter dem Aspekt "absolut berührungssicher".....und dann hast du eben den Effekt, wie Magersuppe anführt..
Alles klar so hab ich es mir auch gedacht. Das fällt dann bei mir mehr oder weniger flach da ich zumindest schon im Rahmen der Steckdose mit dem Sensor bin. Zwar noch sicher aber nicht mehr schön.
So ich will nicht weiter ins OT rutschen.
Gruß
Zitat von: Maui am 12 Juni 2019, 13:00:44
Alles klar so hab ich es mir auch gedacht. Das fällt dann bei mir mehr oder weniger flach da ich zumindest schon im Rahmen der Steckdose mit dem Sensor bin. Zwar noch sicher aber nicht mehr schön.
Eine Doppeldose wo der Sensor in der Nachbardose steckt mit einem gegitterten Blinddeckel davor gemacht hält Eigenwärme ab. Ist nur die Frage ob man für sowas eine Doppeldose spendieren möchte oder ob man nicht einfach einen kleinen Zigbee-Sensor/Zwave/mysensors an die Wand heftet.
Moin ich hab nochmal ne Frage.
Ich habe bei mir im Haus die Flure über Taster Schaltungen eingebunden. Das funktionierte eingangs per eltako super. Dann habe ich alle auf Koppelrelais + Sonoff Basic umgestellt. Auch das läuft reibungslos. Nun spinnt ein sonoff und ich habe ihn (inkl. Koppelrelais natürlich) gegen einen Shelly 1 getauscht.
Dieser funktioniert so naja. Ich habe das Gefühl der SW(itch) bliebt gerne mal kleben. Also besonders ein schnelles an/aus überfordert den shelly doch ziemlich. Das ist mit eltako oder sonoff Basic nie passiert.
Da ich befürchte dass es ein HW-Problem ist (ein früherer Test mit shelly 4 Pro hatte das gleiche Ergebnis) behaupte ich, dass shellys standalone nur bedingt als Ersatz eines Stromstoßrelais geeignet sind.
Aber ich lasse mich gerne von euch vom Gegenteil überzeugen oder mir erklären warum der Shelly klebt.
Gruß
Maui
ZitatAlso besonders ein schnelles an/aus überfordert den shelly doch ziemlich ... behaupte ich
.
Kann man natürlich machen, solche Behauptungen aufstellen. Dann aber sollte man sich hier verdrücken und lieber zu der angeblich besseren Hardware zurückkehren - denn andere machen diese Erfahrungen nicht.
LG
pah
Kann ich nur bestätigen. Die shellys haben bei mir ein super Antwortverhalten und funktionieren sehr zuverlässig.
Mit den Shellies habe ich keine Probleme. Um eine PWM mittels Relais zu erzeugen wird das Relais allerdings in der Tat zu langsam zu sein. Dimmen geht so nicht!
Hallo,
ich versuche zur Zeit den Stromverbrauch vom ShellyPlug S anzufragen. Im Eventmonitor bekomme ich ein Event, aber es wird für die Device kein reading
erzeugt. Ist der Plug S eigentlich schon im Modul supported ?
2019-06-28 10:33:20 Shelly shellyPlugS power: 91.6
2019-06-28 10:33:20 Shelly shellyPlugS energy: 2817.8
Eigentlich möchte ich ein DOIF erstellen, dass mir bei überschreiten eines Verbrauchswertes eine Push Nachricht schickt.
defmod shellyPlugS_DOIF_1 DOIF ([shellyPlugS:^power:]>50 and [($hour >= 19)]) (set push msg "PC ist noch an")
Hallo,
ich habe mal eine Verständnisfrage zum Reading "energy" am Shelly2...
Zitat2019-06-27_22:12:11 Shelly2_1 energy: 378
2019-06-27_22:12:26 Shelly2_1 power: 201.18
2019-06-27_22:12:42 Shelly2_1 power: 200.31
2019-06-27_22:12:57 Shelly2_1 power: 201.04
2019-06-27_22:13:12 Shelly2_1 power: 200.49
2019-06-27_22:13:12 Shelly2_1 energy: 381.4
..also kWh können das ja nicht sein... :o (3,1kWh in 1 Minute bei einem aktuellem Verbrauch von ca. 200W)
Was dann ?
Hallo,
mein ShellyPlug zeigt Status und Watt an, hab ihm das damit beigebracht:
attr ShellyPlug1 stateFormat <p align=left>Status relay <br> Leistung power W
Ich könnte mir vorstellen, das ist die bis jetzt verbrauchte Leistung in Wattstunden.
Grüße Peter
Zitat von: Bartimaus am 28 Juni 2019, 12:22:51
Verständnisfrage zum Reading "energy" am Shelly2...
..also kWh können das ja nicht sein... :o (3,1kWh in 1 Minute bei einem aktuellem Verbrauch von ca. 200W)
Was dann ?
Wurde vor kurzem im Shelly-Forum (auf Facebook) gefragt: Wattminuten (gitb es das als ISO-Einheit?)
Das passt auch zu Deinen Werten: aktuelle Leistung 200W, ergibt 200Wh, geteilt durch 60 (Minuten) ergibt 3,33 "Wattminuten"
200W * 1/60h =3,33Wh
Mal schnell geantwortet mit Tapatalk
off topic
Hat eigentlich jemand den Shelly Plug S?
Nachdem man den Termin immer weiter verschoben hat jetzt wieder das gleiche.
Auslieferung vom 28.6. auf den 8.7. verschoben!
Ich hab schon mehrere Plug S laufen.
ich hab meine auch bekommen mittlerweile.....
hat aber auch relativ lange gedauert. (waren welche aus der angebotsaktion.....)
Nach Bestellung (4 Stück) im November hatte ich 2 im Mai und 2 weitere im Juni ...
LG
pah
Ok Danke, dann muss ich wohl noch etwas warten!
Hallo,
warte gerade auch wieder auf eine Lieferung. Aus der Vergangenheit weis ich aber leider, die Kommunikation ist mehr als >:(
Und nicht jeder hat Fxxxxxx um in den Chat zu gehen!
Peter
Zitatdie Kommunikation ist mehr als
Das kann ich nicht bestätigen, sondern ganz im Gegenteil sind die Jungs informativ, zuvorkommend und auf Problemlösung eingestellt.
Und wenn man einen Kommunikationskanal aus welchen Gründen auch immer nicht nutzen will - prima, aber dann sollte man sich nicht über mangelnde Kommunikation beklagen.
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 März 2019, 16:35:19
Das Modul 36_Shelly.pm unterstützt jetzt auch den ShellyRGBW2.
Mal 'ne Frage hierzu, heißt das, dass u.a. auch die presets im RGBW2 via fhem ausführbar sind?
VG,
al
Ich habe mir eine dieser "steckerfertigen Solaranlagen" angeschafft. Natürlich musste ein Zähler auch dazu. Und erste Wahl war ein Shelly Plug S. Wie erwartet: Es hat in denkbar kurzer Zeit geklappt, und der Shelly Plug S misst Strom auch in Gegenrichtung, was wohl nicht jeder "Stromzähler" macht.
Etwas gerätselt habe ich über das Reading "relay_0_energy", aber der Support hat meine Vermutung bestätigt und präzisiert:
- Bis zur Version 1.4.9 war "energy" als 10*Wh definiert
- Seit Version 1.4.9 ist das Reading "Wmin", also "Watt-Minuten"
Und die Empfehlung des Supports ist auch, zur Gesamtausbeute sich auf eben diese Zahl zu stützen.
Zur Auflockerung der aktuelle Graph (es handelt sich um ein 305-Watt-Modul), aktuell ist es in Grevenbroich recht bedeckt.
P.S. Ich muss zugeben: Das ist auch in der Shelly-API für MQTT so dokumentiert.
Hallo zusammen ,
Ist es geplant das Shelly EM mit ins Shelly Modul aufzunehmen ?
Gruss ,
Andi
Wird auch der Shelly1 PM unterstützt?
Evtl. sollte man dann mal die Überschrift oder besser noch: den ersten Beitrag anpassen.
Weil offenbar der erste Beitrag nicht einmal gelesen wird, mach ich den Thread jetzt einfch zu.