FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: rhoffm34 am 15 November 2018, 23:01:16

Titel: DB Logging, MariaDB dadurch höhere Prozessorauslastung u. Temperatur, warum?
Beitrag von: rhoffm34 am 15 November 2018, 23:01:16
Hallo zusammen,

ich habe jetzt auf DB Logging umgestellt weil ich dachte das die Lösung, statt FileLOG, besser für die Performance ist.

Jetzt muss ich feststellen das, wenn ich mit dem Android App "RasPi-Check" den Status des betroffenen Raspi abfrage, die Prozessortemperatur um ca 2°C und die Prozessorauslastung von ca. 0-2% auf ca. 10-15% steigt. Ständig, im Gegensatz zu den letzten 36 Monaten.

Ich habe SQL MariaDB nach Anleitung 7.3 haus-automatisierung.com eingerichtet. Hat ohne Probleme funktioniert. Habe die Datenbank zur Verifizierung noch mal deinstalliert und wieder neu installiert. Immer mit dem gleichen Ergebnis. Wärmer und ausgelasteter. Der Raspi ist im allgemeinen jetzt auch spürbar langsamer und träger.

Die Devices sind mit
DbLogExclude .*
und
DbLogInclude actuator,desired-temp,measured-temp beschränkt.

Ist das normal(dann wäre MariaDB keine Lösung für mich) oder liegt hier ein Problem vor?

Wer kann mir weiterhelfen?
Titel: Antw:DB Logging, MariaDB dadurch höhere Prozessorauslastung u. Temperatur, warum?
Beitrag von: DS_Starter am 15 November 2018, 23:25:39
MySQL bzw.MariaDB  ist eine ausgewachsene Datenbank und die braucht Ressourcen und Rechenleistung weil das System natürlich das Datenbankmanagementsystem bedienen muß.
Es ist also nicht davon auszugehen, dass ein Fehler vorliegt. Wenn deine Hardware zu schwach ist, käme der Einsatz von MariaDB tatsächlich nicht in Frage.
Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass es einige Stellschrauben gibt um den Ressourcenverbrauch zu steuern. Wird zum Beispiel zuviel Speicher allockiert, kann das System z.B. durch Swapping langsam werden obwohl es eigentlich mit einem richtig eingestellten DB-System schnell wäre.

Da ich vermute dass deine Hardware nicht so leistungsfähig ist,würde ich dir eher zur Datenbank SQLite raten, die deutlich weniger Ressourcen benötigt, allerdings auch einige Einschränkungen dadurch mitbringt.
Üblicherweise sollte sie dennoch im FHEM Umfeld ausreichend sein und wird auch gerne genutzt.

Grüße
Heiko
Titel: Antw:DB Logging, MariaDB dadurch höhere Prozessorauslastung u. Temperatur, warum?
Beitrag von: rhoffm34 am 16 November 2018, 21:50:55
Hey Heiko, danke für Deine Info.

Ich habe einen Raspi 3 b.

Die Frage ist was belastender ist ...

Jede Menge LOGfile ca.20 bis 30, mit jede Menge Einträgen oder ein MariaDB?

Ich kann nicht glauben das das die Datenbank die Performance so runterzieht.
Titel: Antw:DB Logging, MariaDB dadurch höhere Prozessorauslastung u. Temperatur, warum?
Beitrag von: rhoffm34 am 17 November 2018, 00:50:21
Hallo, ich habe jetzt den ganzen Abend versucht die Datenbank Aktivitäten zu reduzieren.

Mittlerweile trudelt etwa alle 10 bis 20 Sekunden ein Wert ein...

Das sollte für den Raspi doch zu schaffen sein?

Weitere Untersuchungen haben ergeben:

Läuft FHEM auf dem Raspi mit MariDB ==> CPU Auslastung bei 10%
Läuft FHEM auf dem Raspi ohne MariDB ==> CPU Auslastung bei 3%
Läuft kein FHEM auf dem Raspi aber MariDB ==> CPU Auslastung bei 3% =Klar, die Datenbank hat ja nichts zu tun

Was denkt Ihr?
Titel: Antw:DB Logging, MariaDB dadurch höhere Prozessorauslastung u. Temperatur, warum?
Beitrag von: DS_Starter am 17 November 2018, 08:57:15
Ich bin ja ein bekennender Fan von MySQL und würde dir auch gerne helfen.
Wenn nur 10 bis 20 Sekunden ein Wert eintrudelt, darf das eine MariaDB nicht mal ansatzweise jucken.

Wenn du dich intensiver mit der Datenbankproblematik auf deinem Rechner auseinandersetzen möchtest und das System doch noch vernünftig zum Laufen bekommen willst, empfehle ich dir das Skript MySQLTuner einzusetzen:

https://www.linode.com/docs/databases/mysql/how-to-optimize-mysql-performance-using-mysqltuner/

Wie gesagt, es reicht nicht nur die CPU Auslastung anzuschauen. Du musst eher dein Gesamtsystem betrachten, also wieviel RAM habe ich zur Verfügung und wieviel davon braucht die DB (auch im Ruhezustand!) und wieviel benötigt FHEM. Wird SWAP-Speicher genutzt und muss das System ständig ein- und auslagern. Wie läuft FHEM grundsätzlich, gibt es eventuell Blockierungszustände.
Solche Dinge.
Ich selbst habe keinen Raspi und kann dir deswegen auch keine direkten Hinweise geben. Versuche dein System genauer zu untersuchen und präzisere Fragen zu stellen verbunden mit genaueren Systeminformationen die du bringst. Benutze Hilfsmittel des Linuxsystems wie "top" bzw. belese dich hier im Forum in den Rubriken für Linux und Einplatinencomputer. Dort findest du mit Sicherheit die Linuxspezialisten die beim Tuning helfen können.