Hallo zusammen,
ich habe mir gerade meinen Google Kalender eingerichtet und mit den
Beispielen aus der Command-Ref befüttert (automatisches Schalten, Aktorname
aus der Summary).
Es funktioniert auch alles wunderbar, bis ich einen sich wiederholenden
Termin anlege. Also sowas wie jeden Mo-Fr.
Dann sind die Zeiten jeweils um eine Stunde nach hinten geschoben. Offenbar
liegt das irgendwie am VCal Format von Google. So sieht die Startzeit vom
einmaligen Event aus:
DTSTART:20121205T113000Z
Zeit war auf 12.30 Uhr gesetzt
Und so vom wiederholenden Element
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20121206T055500
Zeit auf 5:55 Uhr.
Die Zeitzone von Kalender, und den Terminen steht jeweils auf +1 Berlin.
Ist das Problem bekannt? Gibt es dafür einen Fix?
Ich hab mir das Modul noch nicht näher angeschaut, ob die
Zeitzonen-Definitionen usw. mit berücksichtigt werden. Vielleicht kann ich
es auch selbst fixen, aber ich kann zwar zig Programmiersprachen, aber
gerade in Perl bin ich gar nicht fit. :(
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Am 05.12.2012 12:48, schrieb Maniac:
> Dann sind die Zeiten jeweils um eine Stunde nach hinten geschoben.
> Offenbar liegt das irgendwie am VCal Format von Google. So sieht die
> Startzeit vom einmaligen Event aus:
>
ich dachte, daß ich das am letzten Wochenende gefixt hätte. Schau Dir
doch bitte mal die sub tm() ab Zeile 247 in 57_Calendar.pm an. Dort gibt
es eine Behandlung für UTC vs. localtime (es kommt auf das Z am Ende an).
Viele Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ja, ich hab den Patch-Thread drüben bei den Developern entdeckt, geupdatet
und das Problem der Zeitzone ist gefixt. Danke.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com