FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Beleuchtung => Thema gestartet von: NicoH am 16 November 2018, 08:38:45

Titel: Vorhandene Stahler mit Bewegungsmelder irgendwie nutzen / umbauen ?
Beitrag von: NicoH am 16 November 2018, 08:38:45
Hallo zusammen,

ich bin neu in dem Bereich und nach einem kurzen Abstecher Richtung Openhab bin ich nun bei FHEM gelandet...

Meine Hardware: RasPi mit FHEM, NanoCUL433 und 868-ELV Board, sowie jetzt auch eine Sonoff RF Bridge.

Bisher eingerichtet: Diverse alte 433Mhz Funksteckdosen.

Jetzt möchte ich das ganze mit Bewegungsmeldern erweitern, sprich mehrere Funkbewegungsmelder für die Gartenbeleuchtun nutzen.
Habe auch schon einen alten 433Mhz Bewegungsmelder einer Alarmanlage angelernt...

Jetzt Frage eins: Welche günstigen Funk-Bewegungsmelder würdet Ihr für den Aussenbereich empfehlen ?

Frage zwei: Gibt es eine Möglichkeit vorhandene Stahler mit eingebautem Bewegunsmeldet irgendwie "Funkfähig" zu machen um Sie im FHEM zu nutzen ?

Vielen Dank und

Gruß

Nico
Titel: Antw:Vorhandene Stahler mit Bewegungsmelder irgendwie nutzen / umbauen ?
Beitrag von: CBSnake am 16 November 2018, 10:15:37
Hi Nico,

nutzen heißt?
Mitbekommen das die angehen?
Oder über FHEM anschalten können?

Du bist da halt Recht schnell bei arbeiten im 230V Bereich was nicht "ohne" ist ;-)

Grüße
Achim
Titel: Antw:Vorhandene Stahler mit Bewegungsmelder irgendwie nutzen / umbauen ?
Beitrag von: obb20a am 21 November 2018, 10:20:26
Hi,

manche Strahler haben einen Ausgang, mit dem ein anderer Strahler der selben Baureihe getriggert werden kann (z.B. Steinel). Dabei handelt es sich m.E. um einen Steuerausgang und nicht um Netzstrom, der den anderen Strahler lediglich "ankicken" soll - Strom ist ja schon von der Installation vorhanden.

Ich hab' auch schon ein paar mal darüber nachgedacht, z.b. eine Funk-Tasterschnittstelle anzuschliessen, oder einen Türmelder umzubauen und damit das Signal abzugreifen.

Ansonsten würde ich - wie schon vom Vorredner angemerkt - eine gehörige Portion vorsicht walten lassen, wenn man sich an den 230V zu schaffen macht.

Gruss Stefan