Kurze Vorstellung: Die Platine versorgt über einen CP2102 das CC2530_Modul mit Spannung
Undokumentierte Features:
-TX vom CP2102 verbinden (Achtung unbedingt vorher die Spannungen des CP2102 Moduls messen, machne geben >4V aus, das zerstört das Zigbee Modul)
-Flashen über einen optionalen Pinheader, das funktioniert mit etwas Glück auch ohne diese Pins zu verlöten. Achtung: wenn die Buchsenleisten für den CC2530 verlötet sind dann ist das Flashen aus Platzgründen mit einem normalen Kabel nicht mehr möglich.
-optional direkt Einspeisung der Spanung über einen *1117 (auch DPAC) oder Bypass des Reglers
Wichtig:
Doku: https://koenkk.github.io/zigbee2mqtt/#getting-started
1.) Zu XIAOMI, das geht m.E. gut. Aber einige Geräte gehen nicht wenn man nich den Developer-Stand von Zigbee2MQTT nimmt.
2:) Es wird nicht laufen bis die letzte Zeile in deinem Configfile steht:
serial:
port: /dev/ttyUSB0
baudrate: 115200
advanced:
rtscts: false
Status: Funktioniert, ein paar Verbesserungen in nächster Version geplant.
Achtung: Bei den CP2102 Regler-Board gibt es welche die statt 3,3V bis zu 4,7 Volt ausgeben. Diese müssen vor Verwendung modifiziert werden, ansonsten wird der CC2530 zerstört.https://wiki.fhem.de/wiki/CP2102#3.3V_werden_.C3.BCberschritten
Details: https://github.com/ranseyer/home-automatics/tree/master/ZigBee
Gehäuse: Keins ! (Wer ein Druckfile liefert bekommt gerne ein kostenloses Exemplar)
Hättest du das nicht gestern mal andeuten können? Heute habe ich meine Bastellösungen fertig gestellt. ;)
Aber wenn du mir eine Platine schickst, erstelle ich dir gerne ein Gehäuse. ;D
CC2530 hab ich da und CP2101 sind im Zulauf.
Im Internetz hättest du das sehen müssen ! -liegt ja bei Github 8)
(Ich dachte ich hätte dir das mal angedeutet. Aber da ich erst vor einer Woche bestellt habe wird es wohl noch dauern. Elecrow per PLT-Express)
Zitat von: Ranseyer am 17 November 2018, 19:57:48
Im Internetz hättest du das sehen müssen ! -liegt ja bei Github 8)
(Ich dachte ich hätte dir das mal angedeutet. Aber da ich erst vor einer Woche bestellt habe wird es wohl noch dauern. Elecrow per PLT-Express)
Wie hast du dir den Zusammenbau vorgestellt? Wenn ich so auf die Platine von oben schau kommt der CC2530 ja auf die Unterseite und der CP2102 auf die Oberseite. Die Pins für den CC Debugger sind doch dann verdeckt, oder soll der CC2530 auch gesockelt werden?
Alternativ folgendes AddOn für den MAPLE-CUN.
ed:
-Auch für CC2530 Stamp. Danke an den Spender der Lib.
-das AIR602 in ein WLAN2UART Modul von Seeed, welches recht cool sein könnte. (Ich warte noch auf die Platine um das bequem zu verbauen)
Ich muss mal meinen Maple-CUL Thread versuchen zu finden...
ZitatDie Pins für den CC Debugger sind doch dann verdeckt
Richtig. Im Moment bin ich von minimaler Größe ausgegangen und dass man entweder-
-Sockelt
-oder nur einmal flashen kann. (mit ein paar Drähten kann man das im Notfall ja noch immer umgehen)
Ich wollte halt die USB Buchse am Rand haben. ggf. wäre zu überlegen einen Debug Anschluss an die Seite mit der SMA-Buchse zu packen. Aber eigentlich will ich da auch keinen Pinheader haben der im Weg ist... Andere Ideen ?
Zitat von: Ranseyer am 17 November 2018, 20:11:29
Richtig. Im Moment bin ich von minimaler Größe ausgegangen und dass man entweder-
-Sockelt
-oder nur einmal flashen kann. (mit ein paar Drähten kann man das im Notfall ja noch immer umgehen)
Ich wollte halt die USB Buchse am Rand haben. ggf. wäre zu überlegen einen Debug Anschluss an die Seite mit der SMA-Buchse zu packen. Aber eigentlich will ich da auch keinen Pinheader haben der im Weg ist... Andere Ideen ?
Anstatt der Pinheader würden ja die Löcher reichen. Ich habe mir letztens eine Flashhilfe mit Pogo-Pins gebastelt.
Den Adapter kann man einfach mit der Hand drauf drücken und durch die Federstifte, gibt es immer einen sauberen Kontakt.
Falls du ein paar Stifte brauchst, sag Bescheid. Ich hab noch genug da.
Ich lese mal mit :)
Zitat von: gloob am 17 November 2018, 20:14:57
Anstatt der Pinheader würden ja die Löcher reichen. Ich habe mir letztens eine Flashhilfe mit Pogo-Pins gebastelt.
Den Adapter kann man einfach mit der Hand drauf drücken und durch die Federstifte, gibt es immer einen sauberen Kontakt.
Coole Sache, ich vermute, die könnte ich auch mal brauchen.
Zitat von: gloob am 17 November 2018, 20:14:57
Falls du ein paar Stifte brauchst, sag Bescheid. Ich hab noch genug da.
Hm, ich merk's mir mal ;D
Gruß Peter
ZitatFalls du ein paar Stifte brauchst, sag Bescheid. Ich hab noch genug da.
Danke hab ich auch. Aber was super wäre: Eine gedruckte Halterung um das Teil an den Rand eine Platine zu klipsen so dass man ohne das Teil mal ne halbe Minute halten zu müssen sicher flashen kann.
Ich mach mir mal Gedanken über eine verbesserte nächste Version der Platine...
Feddisch, siehe Anlagen...
Wer eine Platine will: https://forum.fhem.de/index.php/topic,93925.0.html
edit: Ach ja, ... Die Antennen die da bei den Modulen dabei sind taugen ((meist)) "nix". Eine WLAN Antenne hat auch RP-SMA, und manche davon sind nicht schlecht. => Deutsches Recht beachten (oder wo ihr halt so wohnt) !
kurzes Update:
-Bin soweit zufrieden, aber...
-flashen mit der Platine geht mit normalem Kabel nur vor dem Verlöten der Buchsenleisten für den CC2530. (ist sonst sehr eng rechts+links . Also einzelne Dupont Kabel nötig. Höhe wäre kein Problem
-doppelreihige Buchsenleisten nutze ich 5x2 (da vorhanden und ein ganz guter kompromiss zu Aufwand und Stabilität, 4fach reicht auch.)
-TX Jumper ist unnötig weil anscheind im Problemfall am 3,3V Pin immer deutlich über 4,4V anliegen und somit der CC2530 bestimmt gekillt wird wenn man nicht aufpasst.
-die nächste Version würde ich 2-3 mm länger machen damit immer von unten die Flash Pins zugänglich bleiben...
Anbei ein Update aufgrund aktueller Erfahrungen und Rückmeldungen (heute unter etwas Druck bestellt).
Könnte mir vorstellen das ganze wie eine Sammelbestellung abzuwickeln. Gibt's da Interesse ?
Doku: https://github.com/ranseyer/home-automatics/tree/master/ZigBee/V02
Hallo,
ich würde 2 Platinen nehmen.
Gruß
Hallo
ich würde auch 2 Platinen nehmen
Gruß rippi
Hier die neue Version V0.2 siehe: https://github.com/ranseyer/home-automatics/tree/master/ZigBee/V02
-Die weiss markierten Pins müssen aus elektronischer Sicht nicht verlötet werden. Auf dem Foto sind trotzdem alle Pins am Rand verlötet, das hat mechanische Gründe.
-TX kann nicht mehr aufgetrennt werden (spart einen Löt-Jumper)
-kleine Optimierungen
Achtung: Ich würde keinesfalls raten den Pinheader zum flashen so zu verlöten wie auf dem Bild wenn man die Platine produktiv nutzen will. Zum einmaligen Flashen sollte "klemmen" ausreichen...
Bei Interesse: https://forum.fhem.de/index.php/topic,93925.0.html
Hallo,
Ich wollte mich gerade mal ran setzen ein Gehäuse dafür zu machen und da sind mir ein paar Sachen aufgefallen.
1. Hat es einen Grund, warum die beide Module auf der gleichen PCB Seite sind? Würde es nicht mehr Sinn machen auf die eine Seite den CP2102 und auf die andere Seite das CC2530 Funkmodul? So muss man aktuell Platz lassen bei der Montage des CP2102 oder Buchsenleisten verwenden, damit sich beide Module nicht berühren.
2. Die Adapter Platine ist länger als das CC2530 Funkmodul. So kann man relativ schlecht ein Gehäuse an der Antennenbuchse machen.
3. Ich würde eine einreihige Pin-Leiste zum Flachen rechts oder links vom Funkmodul vorschlagen.
Hmm, ich fand die USB Buchse in der Mitte besser als so am Rande... (Und gehe davon aus der Programmier-header wird im Normalfall nicht eingelötet.)
Wenn das Gehäuse quaderförmig ist dann würde das nach unten legen m.E. nichts bringen platzmäßig.
Oder gehst Du von einen massgeschneiderten Gehäuse aus welches beim USB Stecker anders ist ?
Kurzum: Mir ist das gleich und ich kann das CP2102 in der nächsten Version auch nach unten legen.
PS: Was ist denn mit den Bohrungen ? -Helfen die Dir ? - Ansonsten überlege ich mal ob der Programmier-Anschluss auch zum Abbrechen/Schneiden sein sollte...
Ich glaube die Löcher helfen nicht wirklich.
Ich würde lieber rechts und links 2mm haben um die Platine in ein Gehäuse rein zu schieben.
Ich hab das Ding jetzt mal gelötet und konstruiere mal was. Vielleicht langt es ja auch so.
Erster Versuch, wobei ich damit überhaupt nicht glücklich bin.
Zu viel Support der gebraucht wird beim Drucken.
Würde es auch gerne vermeiden, Schrauben einzusetzen um die Platine zu fixieren oder das Gehäuse zu zu schrauben.
...und wenn man es mit der Öffnung nach unten druckt ?
(Dann gibt es oben eine Brücke mit knapp 30 mm. Das sollte doch gehen ? (ggf. mit ein paar Fäden die man lassen oder herausreissen kann...)
Zitat von: Ranseyer am 17 Januar 2019, 16:14:53
...und wenn man es mit der Öffnung nach unten druckt ?
(Dann gibt es oben eine Brücke mit knapp 30 mm. Das sollte doch gehen ? (ggf. mit ein paar Fäden die man lassen oder herausreissen kann...)
Da wo das Loch für die Antenne ist, wird es nicht klappen.
Schade, da hast du sicher Recht !
Hallo zusammen,
habe diesen Thread beim googlen gefunden und finde es sehr interessant was ihr hier auf die Beine stellt.
Da ich selbst erst am Anfang stehe, möchte ich gerne erstmal eine Quick&Dirty Lösung umsetzen. Dazu möchte ich einen USB-A Stecker auf die Unterseite des CC2530 aufkleben und die ankommenden 5V auf 3.3V runter brechern. Dazu habe ich zwei Widerstände wie auf dem Bild zu sehen verwendet.
R2 = 680 oder 470 Ohm
R3 = 1K Ohm
Wenn ich am Labornetzteil 5V drauf gebe, bekomme ich am Meßgerät 3,36V angezeigt. Soweit so gut.
Wenn ich aber die Widerstände an den CC2530 löte, meldet sich dieser nicht beim ZigBee Coordinator. Also denke ich, dass der CC2530 nicht funktioniert.
Solange der USB-Stecker gesteckt ist, messe ich am CC2530 VCC/GND auch lediglich 2,2V ???
Verwende ich einen Arduino FTDI232 mit Ausgang 3.3V als Spannungsquelle, dann läuft der CC2530 wunderbar.
Könnt ihr mir einen Tipp geben war hier falsch läuft?
Grüße
Thomas
Warum nutzt du nicht einfach ein USB-DC-DC Wandler:
https://de.aliexpress.com/item/3-functions-Power-Supply-Module-USB-to-3-3V-DC-5V-to-3-3V-DC-DC/32240703386.html
@gloob: Das ist schon richtig. Aber ich möchte verstehen, warum mein Vorhaben nichtfunktioniert. Ausserdem habe ich von den USB-Steckern und Widerständen jede menge rumliegen und muss nicht erst bei Ali bestellen.
Du weißt schon, dass 2 Widerstände nicht gleich ein DC/DC wandler sind.
Jenachdem wie der Eingang am CC2530 aussieht, ändert sich dein Spannungsteiler.
Hmm, das habe ich nicht bedacht. Dann muss ich wohl doch auf eine Lieferung warten.
Habe heute endlich meine CP2102 Boards bekommen. Leider geben alle 4.2V anstelle der 3.3V aus.
Wäre das für den CC2530 noch ok?
Habe unterschiedliche Aussagen gefunden, TI selbst spricht von max. 3.9V. (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cc2530.pdf) (http://(http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cc2530.pdf))
Kann klappen, muss aber nicht. Es gibt aber einen fix für die Module. Musst du mal gucken.
Für mich wäre das nicht OK !
Kaufen kann man diese: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94462.msg913613.html#msg913613
Fixen geht so: https://wiki.fhem.de/wiki/CP2102#3.3V_werden_.C3.BCberschritten
Habe jetzt nochmal neue CP2012 Boards bestellt.
Glaube den Fix mit der Durchtrennung der Leitung bekomme ich nicht hin.
Jetzt heißt es erstmal wieder warten...
Probier es doch einfach mal an einem Modul. Mehr als kaputt gehen kann es nicht. Außer du brauchst im Moment welche mit 4.2V :)
Habe jetzt einen CC2530 als Coordinator im Einsatz, zumindest versuche ich es... ;D
Bei mir läuft zigbee2mqtt als Docker container. Habe sowohl in der docker-compose.yaml als auch in der configuration.yaml
den ttUSB0 Port hinzugefügt:
Auszug docker-compose.yaml
devices:
- /dev/ttyUSB0:/dev/ttyUSB0
Auszug configuration.yaml
serial:
port: /dev/ttyUSB0
Der Container ist aber nicht stabil und startet ständig neu.
Log:
zigbee2mqtt:info[39m 5/6/2019, 4:12:10 PM Starting zigbee2mqtt version 1.3.1 (commit #unknown)
[32m zigbee2mqtt:info[39m 5/6/2019, 4:12:10 PM Starting zigbee-shepherd
[32m zigbee2mqtt:info[39m 5/6/2019, 4:12:11 PM Error while starting zigbee-shepherd, attempting to fix... (takes 60 seconds)
Denke schon dass der Container stabil läuft.
Aber beim CC2530 ist sicher erforderlich:
Zitatadvanced:
rtscts: false
Für mich ist vor allem die Frage ober der Container das Device sieht. (Und das kann er bestenfalls wenn du auf dem Host das Gerät sehen kannst. Z.B. mit lsusb.)
Danke für deine Antwort!
Das mit der advanced Einstellung habe ich noch nicht probiert.
Habe auf dem Server mit lsusb Cp2102 angezeigt bekommen, im dev Ordner findet sich auch der besagte ttyUSB0.
Werde morgen mal weiter versuchen.
Hat mit der advanced Einstellung und der Baudrate wunderbar geklappt. Vielen Dank nochmals!
Gerne.