Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier im Thema. Für den Anfang habe ich mir ein paar Shelly 1, 2 und 4 bestellt. Aber wenn man so darüber nachdenkt, bekommt man Lust auf mehr.
Jetzt meine große Frage, Ich habe hier eine Fritzbox 7590, RasPi (neuste) und Qnap TS 231.
Welches davon nutze ich aus Eurer Erfahrung am besten?
Vielen Dank für die Starthilfe
RasPi ..
Fritte ist von AVM not supported
QNAP liest man immer wieder von Perl Paket Problemen (im Fortum aufgeschnappt - keine Erfahrung)
Ui, die Antwort kam mal schnell. :D
Danke. Auch wenn es ausgerechnet das Teil bevorzugt, was ich nicht nutzen wollte, da mir der Gedanke an Qnap oder Fritzbox irgendwie komfortabler vorkam und ich den RasPi bis jetzt nur einmal nutzen musste um meinen 3D Drucker zu flashen...kenne mich also damit so gut wie gar nicht aus.
Ich lese gerade die geniale PDF-Anleitung aus dem Forum hier und hoffe dann zu wissen, wie ich wo anfangen muss.
Im Moment alles noch sehr verwirrend.
Hi,
ziemlich aktuell ist auch die Anleitung zur Himbeere im Wiki.
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Gruß Otto
Aber Du kannst das QNAP oder USB@Fritz nutzen, um nachts ein Backup des Raspis draufzuschreiben
Wow, klasse, direkt mal in das Wiki gucken. Danke sehr. :)
Das mit dem BackUp ist ne super Idee. Danke. :)
So ein Mist.
Irgendetwas ist schief gelaufen.
Ich habe gelesen, Videos gegukt usw.
Jetzt war ich so weit, das ich alles auf meinem Raspberry Pi 3 B+ hatte und die Web Oberfläche starten konnte.
Somit als erstes ein Passwort für WEB setzen. Benutzername gesetz, Passwort . Irgendwas hat er übernommen, aber nicht das, was ich eingegeben habe. Jetzt komm ich nicht mehr rein, weil er kein Passwort von mir akzeptiert.
Bekomme ich das wieder rückgängig gemacht ode rmuss ich von vorne anfangen?
Edit: geht wieder... keine Ahnung warum, aber das Passwort ist weg.
Bei FHEMWEB habe ich aber nur WEB als auswahlmöglichkeit...ist das richtig? WEBphone und WEB tablet fehlen.
Zitat von: miggun am 19 November 2018, 00:17:25
Bei FHEMWEB habe ich aber nur WEB als auswahlmöglichkeit...ist das richtig? WEBphone und WEB tablet fehlen.
Moin,
ich bin nicht ganz sicher, aber kann sein das ist bei einer Neuinstallation jetzt "neu" ;)
Der neue Style f18 ist ja responsive.
siehe -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,90983.0.html
Gruß Otto
Ich nutze ein QNAP mit Virtualization Station, läuft ziemlich stabil, jedoch unterstützt dein QNAP keine VM. Zwar kann man es auch so auf dem QNAP laufen lassen, jedoch hatte ich damals Aufgrund von mangelnden Linuxkenntnissen aufgegeben und mich dann erstmal auf den Raspberry gestürzt.
Ich denke der Raspi ist auch ein guter Start mit FHEM.
Aber immer fleißig die SD sichern, bei mir hat sich damals die Karte des öfteren verabschiedet!
Gruß
Mathze
Vielen Dank für Eure Unterstützung, der Raspberry läuft und ich konnte auch WEBphone und WEBtablet hinzufügen, indem ich die fhem.cfg angeändert habe. Mit dem iPhone getestet und es funktioniert.
Somit läuft das jetzt.
Nächste Problem ist, welches CUL ich nehmen soll. Ich habe zu Hause schon 2 FS20 Geräte im Einsatz, möchte mich aber nicht nur darauf fest legen.
Ist es jetzt besser bei busware.de immer einen einzelnen CUL zu nehmen? Ich dachte an
CC1101-OneWire-Clock Erweiterung für Raspberry Pi (COC)
oder macht das Teil von Oskar Neumann Sinn
Neumann CUL Pi Hat
Wie sind da die Erfahrungen. Ich glaube, da gucke ich am besten in den entsprechenden Rubriken.
Dann macht mir noch mein Internetprovider Sorgen.
Damit ich einen VPN-Tunnel zu meiner Fritzbox bekomme muss ich Port 53, 500 und 4500 weiterleiten. 500 und 4500 geht.aber Port 53 wird von Unitymedia in deren Connectbox nicht erlaubt. Somit kein VPN-Tunnel möglich. Kann ich das irgendwie umgehen?
Fragen über Fragen. Aber ich glaube, das gehört alles in andere Rubriken.
Zitat von: miggun am 20 November 2018, 01:45:18
und ich konnte auch WEBphone und WEBtablet hinzufügen, indem ich die fhem.cfg angeändert habe. Mit dem iPhone getestet und es funktioniert.
Moin,
da wird sich Rudi ärgern. :o Der neue Default Style funktioniert nicht auf dem iPhone?
Und die fhem.cfg ändern - das klingt nach Unsinn. Sowas macht man alles übers WebInterface.
Gruß Otto
Das klingt nach einem veralteten und langweiligen Video-Tutorial, das allowed nicht kennt usw....
Naja, ist halt schwierig. FHEM ist das am besten dokumentierte System was ich gefunden habe, aber ich als Neuling werde von den ganzen Infos erschlagen.
Ich lese mich durch Wiki's, ie PDF, die hier hinterlegt ist, schaue Videos und versuche mit diesen Infos anzufangen und es ans laufen zu bekommen. Bis jetzt funktioniert es.
Ganz sicher mache ich gerade auch Sachen, wo der erfahrene FHEM-Nutzer die Hände über dem Kopf zusammen schlägt, aber wer nichts macht, kann auch nichts falsch machen, kommt dann aber auch nicht zum Ziel.
Ich kann es nur lernen, wenn ich mich Stückchen für Stückchen vor arbeite und im Zweifel (sollte ich es zerschießen) muss ich von vorne Anfangen.
Ich habe versucht FHEM mit dem iPhone über die IP auf mit Port 8083,8084 und 8085 aufzurufen. Das hat nur mit WEB nicht funktioniert. Als ich WEBphone aktiviert habe ging es dann über Port 8084.
Ich will aber nicht ausschließen, das ich bei WEB vergessen habe irgendetwas zu aktivieren, bzw. nicht vergessen...eher die nötigen Informationen nicht gefunden, überlesen oder sonstiges falsch gemacht habe.
Im Zweifel schmeiß ich meine Code-Schnipsel wieder raus, wenn es eine bessere Lösung gibt.
M.E. ist weniger mehr...
Seit f18 braucht man z.b. keine unterschiedlichen Ports mehr. Allowed ist in den Videos nicht erwähnt, usw..
Im wiki gibt es zwei Artikel, die du dir gönnen könntest: Dokumentationsstruktur und Quick-Start. Damit ist nach der Installation eigentlich erst mal einiges gesagt!
Du bekommst auch recht sicher keine unfreundlichen Kommentare, wenn du da was nicht verstehst oder Aktualisierungswünsche äußerst. Zu externen "Informationen" kann und will ich (wie viele andere) nichts sagen, obwohl mir was auf der Zunge lag.
Naja, ich to mich im Moment richtig schwer.
Ich habe versucht die Homebridge streng nach Wiki durchzuführen, hat auch super geklappt, bis zu dem Punkt, wo dann der Neustart der Homebridge gefordert wird, ohne zu erklären, wie es geht.
Dann habe ich angefangen im Wikk zu suchen, da ich mich ja null auskenne. Ich gehe davon aus, das es nicht geklappt hat und ich mir alles zerschossen habe, was die Homebridge angeht.
Bitte entschuldige, dass ich diesen Gedankengängen im Moment nicht folgen kann: Eben ging es noch um FHEMWEB (und der Frage der Absicherung, nach aktuellem Modulstand also "allowed"). Da ich Homebridge nicht kenne, erschließt sich mir der Zusammenhang nicht, für mir kommt das wie ein völlig anderes Thema vor, das mag aber falsch sein.
Um erst mal bei diesem ersten Thema zu bleiben (FHEMWEB und die Doku dazu: Wenn wichtige Infos fehlen, dann bitte einen Hinweis dazu im Wiki-Bereich, gerne im Thread "Mithilfe zum Howto erbeten" (sinngemäß), ansonsten gehe ich mal davon aus, dass das Wiki an der Stelle up-to-date und knapp, aber an sich verständlich ist bzw. zu den Stellen leitet, die man als Einsteiger braucht.
Was Homebridge angeht, bietet es sich an, deine Fragen im Anfängerbereich oder in dem sich aus der Maintainer.txt ergebenden Forumsbereich zu stellen. Evtl. findet sich jemand, der das erläutert und dann ggf. direkt ins Wiki packt, evtl. könntest du deine gesammelten Erkenntnisse dann auch in komprimierter Form im Wikibereich posten. Die Luxusvariante für eventuelle weitere Einsteiger wäre, das selbst ins Wiki zu packen, nachdem du es durchschaut hast ;) .
Ergänzend noch: Sollte die Homebridge eine eigene Software sein, ist es nicht unüblich, dass du dir die jeweils aktuellen Infos von den dortigen Projektseiten holen mußt; die FHEM-Seiten sind überproportional großzügig, was die Dokumentation "angrenzender" Systeme angeht, das erhebt aber grundsätzlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit :) .
Da hast Du Recht. Es ist tatsächlich ein neues Thema.
Aber dieser Beitrag ist doch im Anfängerbereich.
Ich weiß nur nicht, wie Ihr es hier handhabt, manche Foren wollen nicht für alles einen neuen Beitrag, deswegen habe ich mein Homebridge-Problem mit hier rein gepackt. Oder wäre es besser einen neuen Beitrag zu erstellen?
Was ich auf jeden Fall top finde ist, wie mir hier als totalem Anfänger in allen Bereichen geholfen wird. Top.
Nach meinen Erfahrungen hier in diesem Forum würde ich sagen: Ein Thema => ein Thread
Ausnahmen gibt es immer, und in der Regel ist es so, dass man auch - insbesondere im Anfängerbereich - weiter Hilfe erhält, wenn es um Folgeprobleme usw. geht. Aber hier ist m.E. das eigentliche Thema ausdrücklich und zurecht [gelöst]. Warum sollte also jemand unbeteiligtes hier noch Fragen zu einem völlig anderen Thema erwarten und daher überhaupt mitlesen?
Was ich persönlich nicht prickelnd finde sind Anfänger, die parallel viele Threads eröffnen und gleichzeitig alle möglichen Probleme diskutieren - da fehlt es oft an Grundlagen und einem Gefühl, wie alles zusammenhängt. Da sollte man dann eher eines nach dem anderen angehen, das ist auch für die Betreffenden in der Regel besser, weil dann evtl. Teilaspekte wirklich "miterledigt" werden können. Das war aber ausdrücklich nicht auf deine 2 (?) Threads gemünzt; die sind wirklich unterschiedlich im Thema und auch im Titel klar getrennt.
Apropos Titel: Wenn man unbedingt nach einem bereits erledigten Thema dann noch ein anderes weiterdiskutiert, kann man auch den Titel des Threads anpassen. Ist nur nicht so schön, wenn jemand anderes tatsächlich mal später dieselbe Frage hat; der findet das dann schlechter...
Zu Seitendiskussionen: Da kann man bei Bedarf auch einen neuen Thread aufmachen und dann aus dem Ausgangsthread verlinken (insbesondere hilfreich, wenn klar ist, dass sonst alles durcheinander geht).
Ansonsten bekommst du schon Rückmeldung, wenn etwas nicht paßt (da wir dabei sind: Auf mein statement zum Maple hat bisher keiner reagiert, und ich habe nicht die Neigung, meine Sicht der Dinge 3x zu schreiben; im Prinzip hätte ich fast schon nicht auf diesen unnötigen Zwischeneinwurf mit dem CUL reagiert, wenn ich mir sicher gewesen wäre, dass du verstanden hast, was der Unterschied zwischen einem Maple-basierten CUL und einem ATMega32-basierten ist. Sowas kann man als Frager klarstellen, wenn man z.B. darauf hinweist, dass man die entsprechende Wiki-Seite gelesen (und verstanden oder eben nicht verstanden) hat. So empfand ich persönlich die letzte Frage deinerseits als völlig unnötig.
Wenn da gestanden hätte: "Ich habe das Wiki gelesen, aber die Konfiguration sieht schwierig aus. Ist das in der Praxis so oder kann man das aus dem Wiki zum MapleCUN 1:1 auch auf die USB-Variante übertragen? Und gibt es bei so vielen Schnittstellen eventuell Probleme mit der Stromversorgung vom Pi aus?" wäre das was anderes ;) . - Dazu habe ich übrigens tatsächlich keine fertigen Antworten, das Thema Strom ist beim Pi wirklich ein Thema für sich (wird aber auch nicht besser, wenn man mehrere USB-Devices parallel betreibt). Im Zweifel fragen (z.B. bei den Angeboten oder dem firmware-Thread)...)
Nix für ungut :) .
Das mit dem Cul habe ich schon verstanden, auch wenn nicht in die Tiefe, weil ich mir sowas dann besorgen muss um es zu verstehen. (Hoffe ich zumiindest)
Ich habe ja in dem Beitrag geschrieben, dass ich dann den Maple nehmen werde, weil der für den Preis einfach von den Daten her am meisten kann.
Deine Beschreibung hat dazu enorm beigetragen.
Was die vielen Fragen angeht. Es ist schwierig. Ich möchte es halt so hin bekommen, dass ich erst mal irgendwas schalten kann, also das ich sehe das etwas funktioniert.
Im Moment habe ich nen Raspbi mit FHEM, mit aufgespielter Software und er macht noch nichts.
Dann mache ich das mal mit einer Verlinkung.
Hier geht es weiter
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93540.0.html