FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Otto am 19 November 2018, 10:39:56

Titel: HMLAN und Cul gleichzeitig
Beitrag von: Otto am 19 November 2018, 10:39:56
Hallo,

kann ich für Homematic eigentlich einen HMLAN und einen Cul parallel betreiben.

Neue Devices würde ich dann nur am Cul pairen.
Titel: Antw:HMLAN und Cul gleichzeitig
Beitrag von: gloob am 19 November 2018, 10:45:22
An deiner Stelle würde ich eine VCCU einrichten, da kannst du beliebig viele IO Devices verbinden.
Die Geräte werden dann auch mit der VCCU gepaired.

Wenn der CUL ausfällt, übernimmt der HMLAN die Aufgaben und anders herum.
Titel: Antw:HMLAN und Cul gleichzeitig
Beitrag von: MadMax-FHEM am 19 November 2018, 10:46:41
Parallel betreiben als wäre es EIN IODev?

Dann: vccu und beide in die ioList eintragen.
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Warum (um alles in der Welt) Pairen neuer Geräte NUR mit dem CUL!?

Ein CUL für HomeMatic ist eh eine schlechte Wahl!

Außerdem: wenn beide in der vccu eingetragen sind entscheidet die welches IODev tatsächlich genutzt wird (wenn nicht explizit andere Einstellungen gemacht wurden)...

UND: gepaired wird NICHT mit einem spezifischen/physikalischen IODev sondern "gegen" die HMID...

EDIT: etwas langsamer aber zumindest nicht 100%ig doppelt ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HMLAN und Cul gleichzeitig
Beitrag von: Otto am 19 November 2018, 11:04:37
OK, danke. Ich werde mich mal mit VCCU beschäftigen, mein HM-LAN kommt so langsam in die Jahre und ein Ausfall wäre nicht soo toll.

ZitatEin CUL für HomeMatic ist eh eine schlechte Wahl!
Warum?
Titel: Antw:HMLAN und Cul gleichzeitig
Beitrag von: Pfriemler am 19 November 2018, 11:51:38
Es gibt gefühlt hunderte Beschwerden über das zeitkritische Verhalten von CULs im HomeMatic-Modus (insbesondere bei größeren zu übertragenden Datenmengen) und die Vorschläge, den CUL stattdessen mit einer optimierten Firmware zu betreiben (TS_CUL, nebst passendem FHEM-Modul) - oder künftig auf mehr oder weniger originale HM-Hardware zu setzen. Preiswerteste Lösung ist das Aufsteckmodul auf dem Raspi, das man für den Fall, dass man keinen Raspi hat oder die serielle auf dem GPIO bereits belegt ist, auch per USB-Wandler oder sogar über WLAN (ESP8266 oder gleich ein WEMOS D1) koppeln kann, teuerste Lösung ist das neue originale LAN-Gateway von HM. Die paar Euro Aufpreis zum CUL-(Clone) sind zur Nervenschonung meist gut investiert.
Titel: Antw:HMLAN und Cul gleichzeitig
Beitrag von: Otto am 19 November 2018, 12:30:27
Dann investiere ich in die Zukunft mit RPI-RF-MOD und Raspberrymatic und nutze den Cul für andere Dinge.
Titel: Antw:HMLAN und Cul gleichzeitig
Beitrag von: tndx am 19 November 2018, 13:32:17
Du brauchst nicht gleich eine Raspberrymatic, nur um ein Original-HM-IO-Device mit FHEM zu nutzen, zumindest nicht solange Du nicht HMIP nutzen willst, s. auch https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)