FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => MQTT => Thema gestartet von: michisa86888 am 19 November 2018, 20:00:17

Titel: MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: michisa86888 am 19 November 2018, 20:00:17
Hallo zusammen,
bei mir klappt die Installation des Mqtt-Brokers Mosquitto nicht. Bin zunächst nach folgendem Video vorgegangen. Ging aber nicht installieren.
Dann hab ich herausgefunden das ich bei der Stretch Version nur installieren sollte:
Also folgedenden Befehl eingegeben:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients

Aber es kam folgenden Meldung:

Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
mosquitto : Depends: libssl1.0.0 (>= 1.0.0) but it is not installable
             Depends: libwebsockets3 (>= 1.2) but it is not installable
mosquitto-clients : Depends: libmosquitto1 (= 1.5.4-0mosquitto2~jessie1) but it is not going to be installed
N: Ignoring file 'mosquitto-jessie.list.2' in directory '/etc/apt/sources.list.d/' as it has an invalid filename extension
N: Ignoring file 'mosquitto-jessie.list.1' in directory '/etc/apt/sources.list.d/' as it has an invalid filename extension
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.


Was meint Ihr woran liegt der Fehler. Muss denke ich was mit den fehlenden Paketen libsll1.0.0 und libwebsockets3 zu tun haben.
Nur wie bekomme ich die?

Noch meine Version/Release:

pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 9 (stretch)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="9"
VERSION="9 (stretch)"
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


Vielen Dank
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: amenomade am 19 November 2018, 20:08:37
Was sagt cat /etc/apt/sources.list ?
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: michisa86888 am 19 November 2018, 20:12:59

pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/apt/sources.list
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free   
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: rudolfkoenig am 19 November 2018, 20:13:48
fhem> update
fhem> define m2s MQTT2_SERVER 1883 global
fhem> attr m2s autocreate
:)
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: michisa86888 am 19 November 2018, 20:44:06
Okay hab ich mal so ausgeführt.
Und wie bekomme ich jetzt mit diesem Modul z.B. meine Sonoff Tasmota S20 in FHEM eingebunden?
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: rudolfkoenig am 19 November 2018, 21:09:01
- Im Sonoff Menu MQTT aktivieren, und den MQTT-Host auf dem FHEM-Server setzen, Port 1883.
- Wg. autocreate wird automatisch ein MQTT2_DEVICE angelegt, und die Readings werden automatisch gefuellt.
- Nach dem update morgen (sorry, das habe ich erst heute frueh eingebaut) kann man in der FHEMWEB-Detailansicht dieses Geraetes "set NAME attrTemplate sonoff_tasmota_1ch" ausfuehren, was die Attribute stateFormat und setList setzt, damit kann man das Geraet schalten, und Status (ON/OFF) wird als Icon sichtbar. Achtung fuer voreilige SVN-Updater: es wurden mehrere Dateien angepasst.
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: Beta-User am 19 November 2018, 23:08:30
Ergänzend solltest du die sources wieder bereinigen.
Die jessie-Quellen haben da nichts verloren... Am einfachsten "mc" auf dem Pi installieren und mal nachsehen, welche Dateien im sources.d-Verzeichnis drin sind (oder dieser veralteten Anleitung "rückwärts" folgen...).
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: michisa86888 am 20 November 2018, 21:19:57
Zitat von: rudolfkoenig am 19 November 2018, 21:09:01
- Im Sonoff Menu MQTT aktivieren, und den MQTT-Host auf dem FHEM-Server setzen, Port 1883.
- Wg. autocreate wird automatisch ein MQTT2_DEVICE angelegt, und die Readings werden automatisch gefuellt.
- Nach dem update morgen (sorry, das habe ich erst heute frueh eingebaut) kann man in der FHEMWEB-Detailansicht dieses Geraetes "set NAME attrTemplate sonoff_tasmota_1ch" ausfuehren, was die Attribute stateFormat und setList setzt, damit kann man das Geraet schalten, und Status (ON/OFF) wird als Icon sichtbar. Achtung fuer voreilige SVN-Updater: es wurden mehrere Dateien angepasst.
Okay nachdem ich gestern die S20 setlist erfolglos versucht habe einzurichten, heute das selbe nach dem update.
Habe das tasmota_1ch template hinzugefügt. Alle Attribute wurden gesetzt. Aber wenn ich z.B. auf Off klicke passiert nichts. Im Log des Sonoff passiert auch nichts.

IODev m2s

readingList
DVES_375D29:/SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/tele/LWT:.* LWT
DVES_375D29:/SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/cmnd/POWER:.* POWER
DVES_375D29:/SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/stat/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_375D29:/SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/stat/POWER:.* POWER
DVES_375D29:/SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/tele/UPTIME:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_375D29:/SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/tele/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }

room
MQTT2_DEVICE

setList
off:noArg    cmnd//SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/POWER1 0
on:noArg     cmnd//SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/POWER1 1
toggle:noArg cmnd//SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/POWER1 2

stateFormat
POWER1
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: rudolfkoenig am 21 November 2018, 08:32:37
Du hast dein MQTT Geraet anders konfiguriert, als ich bzw. als ich das fuer moeglich gehalten habe, und deswegen hat die automatische Topic-Erkennung nicht funktioniert.

Kannst Du bitte
- von deiner Tasmota-MQTT Konfigurationsseite hier ein Screenshot einhaengen?
- die Ausgabe des FHEM-Befehls "list TYPE=MQTT2_SERVER subscriptions" hier anhaengen.
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: michisa86888 am 21 November 2018, 17:50:01
Okay,
hier die Ausgabe des FHEM- Befehles:

m2s_192.168.188.162_25837     /SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/cmnd/#=1542818836.94175 /SmartHome/Esszimmer/sonoffs/cmnd/#=1542818836.94534 cmnd/DVES_375D29/#=1542818836.98703

Und im Anhang ein Screeshot meiner Mqtt - Configseite
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: rudolfkoenig am 22 November 2018, 10:00:31
Danke.

Die korrekte Version von setList ist in deinem Fall
off:noArg    /SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/cmnd/POWER1 0
on:noArg     /SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/cmnd/POWER1 1
toggle:noArg /SmartHome/Esszimmer/Stehlampe/cmnd/POWER1 2
Ich habe jetzt mqtt2.template angepasst, damit dieser Fall auch behandelt wird, der update ist wie ueblich morgen ab 8 verfuegbar.

Nur interessenhalber: hast Du in %fulltopic% die Reihenfolge von %topic% und %prefix% verstellt, oder war das die Voreinstellung?
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: DasQ am 22 November 2018, 18:56:12
Is andersrum voreingestellt
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/MQTT-Overview


BTW. Hier ein List von mein sonoff tasmota Touch t1 2kanal
Und ich bekomm das mit den Buttons auch noch nicht wirklich gebacken
Internals:
   CID        SonOff_Wz
   DEF        SonOff_Wz
   DEVICETOPIC MQTT2_SonOff_Wz
   IODev      MQTT2_Broker
   LASTInputDev MQTT2_Broker
   MQTT2_Broker_MSGCNT 119
   MQTT2_Broker_TIME 2018-11-22 18:56:43
   MSGCNT     119
   NAME       MQTT2_SonOff_Wz
   NR         125
   STATE      off2
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   Helper:
     DBLOG:
       LWT:
         DBLogging:
           TIME       1542886076.00191
           VALUE      online
       POWER1:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      ON
       POWER2:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      OFF
       Time:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      2018-11-22T18:56:43
       Uptime:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      13T08:49:57
       Vcc:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      3.170
       Wifi_AP:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      1
       Wifi_BSSId:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      7C:FF:4D:EC:69:23
       Wifi_Channel:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      6
       Wifi_RSSI:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      90
       Wifi_SSId:
         DBLogging:
           TIME       1542909403.46024
           VALUE      1
       state:
         DBLogging:
           TIME       1542888524.23105
           VALUE      off2
   READINGS:
     2018-11-22 12:27:55   LWT             online
     2018-11-22 12:27:56   POWER           
     2018-11-22 18:56:43   POWER1          ON
     2018-11-22 18:56:43   POWER2          OFF
     2018-11-22 18:56:43   Time            2018-11-22T18:56:43
     2018-11-22 18:56:43   Uptime          13T08:49:57
     2018-11-22 18:56:43   Vcc             3.170
     2018-11-22 18:56:43   Wifi_AP         1
     2018-11-22 18:56:43   Wifi_BSSId      7C:FF:4D:EC:69:23
     2018-11-22 18:56:43   Wifi_Channel    6
     2018-11-22 18:56:43   Wifi_RSSI       90
     2018-11-22 18:56:43   Wifi_SSId       1
     2018-11-22 13:08:44   state           off2
Attributes:
   IODev      MQTT2_Broker
   devStateIcon on:off
   group      Licht
   readingList SonOff_Wz:tele/sonoff_Wz/LWT:.* LWT
SonOff_Wz:cmnd/sonoff_Wz/POWER:.* POWER
SonOff_Wz:tele/sonoff_Wz/INFO1:.* { json2nameValue($EVENT) }
SonOff_Wz:tele/sonoff_Wz/INFO2:.* { json2nameValue($EVENT) }
SonOff_Wz:tele/sonoff_Wz/INFO3:.* { json2nameValue($EVENT) }
SonOff_Wz:stat/sonoff_Wz/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
SonOff_Wz:stat/sonoff_Wz/POWER1:.* POWER1
SonOff_Wz:stat/sonoff_Wz/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
SonOff_Wz:stat/sonoff_Wz/POWER2:.* POWER2
SonOff_Wz:tele/sonoff_Wz/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }
SonOff_Wz:tele/sonoff_Wz/UPTIME:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       Wohnzimmer
   setList    on1 cmnd/sonoff_Wz/POWER1 on
off1 cmnd/sonoff_Wz/POWER1 off
on2 cmnd/sonoff_Wz/POWER2 on
off2 cmnd/sonoff_Wz/POWER2 off
reboot cmnd/sonoff_Wz/Restart 1
   webCmd     on1:off1:on2:off2:reboot
   webCmdLabel on1:off1
on2:off2
:reboot
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: rudolfkoenig am 22 November 2018, 19:23:18
ZitatUnd ich bekomm das mit den Buttons auch noch nicht wirklich gebacken
Vorschlag: Du entfernst MQTT2_SonOff_Wz, laesst es neu anlegen, und setzt attrTemplate auf sonoff_tasmota_2ch. Dabei wird setList und stateFormat fuer das Original gesetzt und eine zweite Instanz fuer die Bedienung von Kanal 2 erstellt.

Du kannst es auch ohne Entfernen versuchen, aber ich weiss nicht, ob es mit den bereit gesetzten webCmd, devStateIcon, etc richtig funktioniert, da ungetestet. Achtung: fuer die "verdrehte" Fulltopic Variante muss man mqtt.template aus dem SVN holen, oder morgen ein update machen.
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: DasQ am 22 November 2018, 19:58:51
gesagt getan

ein zwei sachen die mich jetzt etwas stören sind, das ich nun 2 instanzen hab. Ok damit kann ich leben, wobei es in einem schöner wär.
Dann die namensvergabe
-MQTT2_SonOff_Wz
-MQTT2_SonOff_Wz_CH2
find ich suboptimal da eindeutig zweideutig

ein kleinen schönheitsfehler (kann aber auch so gewollt sein, die einrückung)
off:noArg    cmnd/sonoff_Wz/POWER2 0
  on:noArg     cmnd/sonoff_Wz/POWER2 1
  toggle:noArg cmnd/sonoff_Wz/POWER2 2


beim klick auf das lampensymbol geht der nur ON und nicht OFF

p.s. Wunsch fürs template noch ein device "ALL" also beide kanäle

Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: rudolfkoenig am 22 November 2018, 21:35:32
Zitatein zwei sachen die mich jetzt etwas stören sind, das ich nun 2 instanzen hab. Ok damit kann ich leben, wobei es in einem schöner wär.
Zwei Schalter in einer FHEM-Geraet verursacht eine Menge von Probleme, angefangen von der Darstellung ueber Schalten bis zur Auswertung der Events. Du kannst es gerne selber bauen, aber ohne Support :)

Wg Name: Es steht es dir frei sie umzubenennen.

Die Einrueckung ist etwas haesslicher in der FHEMWEB-Anzeige, dafuer etwas schoener im Template. Bin noch unsicher, was mir wichtiger ist.

Zitatbeim klick auf das lampensymbol geht der nur ON und nicht OFF
Ich meine, das laesst sich mit
attr DEVICE eventMap { dev=>{ON=>'on',OFF=>'off'} }reparieren. Ich habe das ins template aufgenommen.


ZitatWunsch fürs template noch ein device "ALL" also beide kanäle
Siehe oben.
Mit structure oder devSpec kann man es auch loesen.

Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: DasQ am 22 November 2018, 21:52:43
Danke für den tip (wichtig für mich, so als do and dont´s)

Nur noch kurz OT
Zu dem umbenennen, das mach ich vermutlich am besten im raw Definition.
Ich hatte nämlich immer gedacht das mit dem alias wäre der richtiger weg, aber die alias Namen sind schall und Rauch und dient echt nur zur Anzeige und können nicht anders verwendet werden( hab ich bei mein notifyern gemerkt) oder?
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: rudolfkoenig am 22 November 2018, 22:49:35
ZitatZu dem umbenennen, das mach ich vermutlich am besten im raw Definition.
Oder in der Eingabezeile:rename oldName newNameUnd ja, alias ist nur fuer die Anzeige.
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: DasQ am 23 November 2018, 10:39:15
vielleicht sollte man diesen thread teilen oder mal des topic umstricken, ich missbrauch ihn jetzt einfach weiter ... dient ja der sache  ;)

also heut früh update gemacht und nochmals getestet. hab ja Zwei zimmer mit fast identischer konstelation.

Im setList ist nun ein / (Slash) zuviel drin.

xdefmod MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 MQTT2_DEVICE SonOff_KiGr
attr MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 IODev MQTT2_Broker
attr MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 comment Channel 2 for MQTT2_SonOff_KiGr
attr MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 eventMap { dev=>{ON=>'on',OFF=>'off'} }
attr MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 group Licht,MQTT2
attr MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 readingList SonOff_KiGr:tele/sonoff_KiZi1/LWT:.* LWT\
SonOff_KiGr:cmnd/sonoff_KiZi1/POWER:.* POWER\
SonOff_KiGr:tele/sonoff_KiZi1/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }\
SonOff_KiGr:stat/sonoff_KiZi1/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }\
SonOff_KiGr:stat/sonoff_KiZi1/POWER1:.* POWER1
attr MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 room KinderZimmerGross
attr MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 setList off:noArg    cmnd//sonoff_KiZi1/POWER2 0\      <--- nach Cmnd und den folgenden zeilen noch 2 mal
on:noArg     cmnd//sonoff_KiZi1/POWER2 1\
toggle:noArg cmnd//sonoff_KiZi1/POWER2 2
attr MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 stateFormat POWER2

setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 off
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:22:40 POWER1 OFF
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 POWER2 OFF
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 Time 2018-11-23T10:19:36
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 Uptime 0T00:10:17
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 Vcc 3.170
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 Wifi_AP 1
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 Wifi_BSSId 08:96:D7:86:0C:3D
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 Wifi_Channel 6
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 Wifi_RSSI 92
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:19:36 Wifi_SSId 1
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_CH2 2018-11-23 10:22:41 state on


desweiteren hats dann noch zwei readings dazugebaut.

ich habs noch etwas umstortiert und so korrigiert (und ich mein Power ohne 1 oder 2 ist überflüssig)

defmod MQTT2_SonOff_KiGr_Led MQTT2_DEVICE SonOff_KiGr
attr MQTT2_SonOff_KiGr_Led IODev MQTT2_Broker
attr MQTT2_SonOff_KiGr_Led comment Channel 2 for MQTT2_SonOff_KiGr
attr MQTT2_SonOff_KiGr_Led eventMap { dev=>{ON=>'on',OFF=>'off'} }
attr MQTT2_SonOff_KiGr_Led group Licht,MQTT2
attr MQTT2_SonOff_KiGr_Led readingList SonOff_KiGr:tele/sonoff_KiZi1/LWT:.* LWT\
SonOff_KiGr:stat/sonoff_KiZi1/POWER1:.* POWER1\
SonOff_KiGr:stat/sonoff_KiZi1/POWER2:.* POWER2\
SonOff_KiGr:tele/sonoff_KiZi1/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }\
SonOff_KiGr:stat/sonoff_KiZi1/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }\
SonOff_KiGr:tele/sonoff_KiZi1/UPTIME:.* { json2nameValue($EVENT) }
attr MQTT2_SonOff_KiGr_Led room KinderZimmerGross
attr MQTT2_SonOff_KiGr_Led setList off:noArg    cmnd/sonoff_KiZi1/POWER2 0\
on:noArg     cmnd/sonoff_KiZi1/POWER2 1\
toggle:noArg cmnd/sonoff_KiZi1/POWER2 2
attr MQTT2_SonOff_KiGr_Led stateFormat POWER2

setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led off
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:08:04 POWER1 OFF
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:08:07 POWER2 OFF
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:04:36 Time 2018-11-23T11:04:36
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:04:36 Uptime 0T00:55:17
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:04:36 Vcc 3.170
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:04:36 Wifi_AP 1
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:04:36 Wifi_BSSId 08:96:D7:86:0C:3D
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:04:36 Wifi_Channel 6
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:04:36 Wifi_RSSI 92
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:04:36 Wifi_SSId 1
setstate MQTT2_SonOff_KiGr_Led 2018-11-23 11:08:06 state off
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 November 2018, 11:27:58
ZitatIm setList ist nun ein / (Slash) zuviel drin.
Danke fuer den Hinweis.
Ich habe das Template fuer sonoff_tasmota_1ch nachgefixt und getestet, aber vergessen es beim 2ch nachzuziehen.
Habe es jetzt gemacht.
Titel: Antw:MQtt Installation klappt nicht auf Raspbian Stretch 9
Beitrag von: michisa86888 am 26 November 2018, 20:24:29
Zitat von: rudolfkoenig am 22 November 2018, 10:00:31
Nur interessenhalber: hast Du in %fulltopic% die Reihenfolge von %topic% und %prefix% verstellt, oder war das die Voreinstellung?

Habe ich verstellt, war nicht die Voreinstellung.

Noch ein Update habe nun erfolgreich zwei Sonoff S20 eingebunden.
Aktuell will ich 2 POW´s einbinden. Hat soweit auch mit autocreate geklappt. Habe dann das 1ch Template benutzt nun kann ich die Dose auch schalten.
Ziel soll jetzt aber noch sein die Energiemessung zu nutzen.
Es sollte wenn Waschmaschine/Trockner fertig ist, eine Meldung/Pushnachricht aufs Handy (Telegram?) geschickt werden?
Wie sollte ich dann weiter verfahren.
Die Readings vom POW sind da:

ENERGY_ApparentPower
0
ENERGY_Current
0.000
ENERGY_Factor
0.00
ENERGY_Period
0
ENERGY_Power
0
ENERGY_ReactivePower
0
ENERGY_Today
0.000
ENERGY_Total
0.000
ENERGY_TotalStartTime

ENERGY_Voltage
0
ENERGY_Yesterday
0.000
/code]