FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: logol01 am 19 November 2018, 22:33:12

Titel: CUNX und JeeLink (v3c) an einem Raspberry PI 3+
Beitrag von: logol01 am 19 November 2018, 22:33:12
Hallo zusammen,

ich habe einen CUNX mit 433 und 868 MHZ im Netzwerk und über den FHEM Connected. Zusätzlich habe ich an dem FHEM einen JeeLink (v3c) per USB angeschlossen und Connected.
Wenn ich jetzt den Rasperry PI ausschalte und wieder einschalte, dann geht der CUNX auf "disconnected"
Der JeeLink (v3c) ist auf "initialized"
Wenn ich nun den CUNX vom Strom nehme, den Strom wieder anstecke und dann den FHEM Server mit "Shutdown restart" neu starte, ist der CUNX auch auf "Connected" und beide Gateways laufen.
Wie bekomme ich das hin, dass beide Gateways sich automatisch verbinden, wenn der Strom mal weg ist......

Freue mich auf Euer Feedback.

Herzlichen Dank im Voraus.
Titel: Antw:CUNX und JeeLink (v3c) an einem Raspberry PI 3+
Beitrag von: Otto123 am 19 November 2018, 23:34:56
Hi,

andere Idee: was sagt list initialUsbCheck ?

Hast Du für deine CUNX sowas wie set <CUNX> reopen oder open oder reconnect oder sowas?

Gruß Otto
Titel: Antw:CUNX und JeeLink (v3c) an einem Raspberry PI 3+
Beitrag von: Beta-User am 20 November 2018, 10:05:27
a) war die reconnect-Frage nicht das erste mal hier Thema.
b) ist das modulspezifisch.
Schau mal bei dem jeelink, ob sich da in fhem ein entsprechendes Attribut findet.
Für den Rest würde man weniger die Angabe der konkreten Hardware benötigen, sondern eher ein list der fhem-devices. Aber auch da bitte erst mal nachsehen, was die CR dazu sagt...
Titel: Antw:CUNX und JeeLink (v3c) an einem Raspberry PI 3+
Beitrag von: logol01 am 21 November 2018, 11:56:47
sorry - verstehe nur Bahnhof
Soll ich mal posten was hier ausgegeben wird, wenn ich das in FHEM eingebe: list initialUsbCheck
Titel: Antw:CUNX und JeeLink (v3c) an einem Raspberry PI 3+
Beitrag von: Beta-User am 21 November 2018, 19:31:37
Zitat von: logol01 am 21 November 2018, 11:56:47
sorry - verstehe nur Bahnhof
Soll ich mal posten was hier ausgegeben wird, wenn ich das in FHEM eingebe: list initialUsbCheck
Das war die Aufforderung von Otto (der im Übrigen mit mir einer Meinung ist, dass man diesen Automatismus möglichst schnelle deaktivieren sollte (für Vorsichtige: disable-Attribut setzen, für Leute, die wissen, wie man mit USB-Devicen umgeht: löschen)).

Ansonsten war das mit dem reconnect so gemeint, dass es dazu bereits eine Vielzahl von Beiträgen gibt, die das für eine Vielzahl von USB-Modulen behandeln. Das a) war daher als Aufforderung gemeint, die Suchfunktion zu Jeelink zu nutzen!
Mit b) sollte angedeutet werden, dass ein CUNX eine bestimmte Hardware ist, die aber auf vielerlei Arten konfiguriert und angesprochen werden kann. Wenn mögliche Helfer nicht raten sollen, wie du das tust, solltest du es uns mitteilen. Lt. angepinntem Beitrag im Einsteigerbereich, den du sicher gelesen und verstanden hast, macht man das mit einem "list" (bzw. hier mit mehreren, weil es für jeden Transceiver mindestens eine eigene Definition geben muß; wird STACKABLE genutzt sogar zwei je gestacktem Transceiver.

Wenn du das mit den Transceivern nicht verstehst, solltest du das Wiki konsultieren (zum MapleCUN, wenn es nichts für den CUX gibt).

Ansonsten ist es bei sauber implementierten Disconnect-Funktionen so, dass nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne immer wieder ein Reconnect versucht wird; es hilft daher oft, einfach mal ein paar Minuten zu warten ;) .
Titel: Antw:CUNX und JeeLink (v3c) an einem Raspberry PI 3+
Beitrag von: Otto123 am 22 November 2018, 16:42:48
Zitat von: logol01 am 21 November 2018, 11:56:47
sorry - verstehe nur Bahnhof
Soll ich mal posten was hier ausgegeben wird, wenn ich das in FHEM eingebe: list initialUsbCheck
Ja, sonst hätte ich nicht gefragt :)

Gruß Otto