FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: miggun am 20 November 2018, 02:11:23

Titel: [Gelöst] Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: miggun am 20 November 2018, 02:11:23
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu in dem Thema FHEM. Ich habe jetzt soweit alles laufen, als FHEM auf Raspberry 3 B+.
Jetzt möchte ich natürlich auch Geräte ansteuern. Für den Anfang meine beiden vorhandenen FS20-Steuerungen.
Bevor ich mir jetzt blind etwas kaufe, würde mich interessieren, was Ihr empfehlt. Da nichts über die Erfahrung von alten Hasen geht.
Ich habe jetzt was von folgenden Dingen gelesen:
Neumann CUL Pi Hat
MapleCUN
busware.de
CC1101-OneWire-Clock Erweiterung für Raspberry Pi (da müsste ich ja mehrere übereinander bauen)

Habe ich einen guten vergessen? Welcher läuft problemlos?
Ich danke Euch jetzt schon, das Ihr Eure Erfahrung mit mir teilt.
Titel: Antw:Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: Beta-User am 20 November 2018, 07:57:38
Für HM ist ein cux eher eine Notlösung.
Halte dir daher die uart-Schnittstelle frei. Geht m.E. am besten mit einem Maple. Da kannst du auch das pi-pcb drauflöten, was hilfreich ist, wenn du man andere Server-Hardware nutzen willst. Ein pi ist nämlich auch nur ein (akzeptabler) Kompromiss. Dazu gibt es aber auch schon genug Beiträge....
Titel: Antw:Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: miggun am 20 November 2018, 09:12:47
Naja, ich hatte 3 Systeme in dem Anfängerforum zur Verfügung, die bei mir vorhanden sind.
Qnap NAS
Fritzbox 7590
RasPi
Mir wurde der RasPi empfohlen, darauf habe ich mich verlassen. Bin ja neu und da hört man auf erfahrene Nutzer.
Selber löten möchte ich richtig ungern...obwohl ich es als Elektriker könnte.
Damit wäre wohl die Lösung von busware die beste, weil ich da die Schnittstelle weiter zur Verfügung habe, oder?
Titel: Antw:Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: Beta-User am 20 November 2018, 10:00:05
Na ja, von diesen drei möglichen Kompromissen ist der Pi der beste, aber dazu wurde wirklich genug geschrieben.
Der Busware kann nur jeweils ein Protokoll gleichzeitig, ist also die unflexibelste. Einen MapleCUx kann man hier im forum gelegentlich auch gelötet und getestet bekommen - ist kein einfaches Teil, bietet aber definitiv die meisten Optionen, auch für den Fall, dass der pi doch "richtiger" Hardware weichen soll.
Was du letztlich haben willst, mußt du selbst wissen...
Titel: Antw:Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: bernd_zwo am 20 November 2018, 10:46:31
Hallo,

ich habe seit 2014 Pi's im EInsatz (erst einen 1B , jetzt ein 2B) - vom Start an mit Busware CUL für FS 20, zusätzlich noch ein Jeelink für die Thermometer.
Homematic habe ich mit einem HM-USB-CFG2 mit aculfw (Umgeflashter Homemeatic-USB-Stick) gestartet, bin aber letztes Jahr auf einen HM-MOD-UART (RASPI-IO-Huckepackplatine) umgestiegen, weil die Kommunikation mit den Homematic(HM)-Komponenten z.T. zu zeitkritisch ist und der USB-Stick dafür im Timing anscheinend zu ungenau.

Also Empfehlung aus meiner Erfahrung:
Solange Du bei FS20 bleibst, erstmal den Busware CUL.
Für Homematic am PI die HM-MOD-UART.

Gruß, Bernd
Titel: Antw:Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: Beta-User am 20 November 2018, 11:30:00
Na ja, ein Maple mit 4 Transceivern kannst du hier für denselben Preis (ohne Netzwerkmodul) haben wie einen Busware. Daran kann dann auch das Pi-Pcb. Ergibt einen genutzten usb-Anschluss für zwei weitere Transceiver, die z.B. auch für dieselben Protokolle taugen wie der Jeelink. Dazu einen weiteren ungenutzten UART.

Muss jeder selber wissen, aber ich würde mir heute nicht mehr den cul kaufen (ich habe einen!).

Just my2ct.
Titel: Antw:Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 November 2018, 11:45:57
Zitat von: bernd_zwo am 20 November 2018, 10:46:31
Homematic habe ich mit einem HM-USB-CFG2 mit aculfw (Umgeflashter Homemeatic-USB-Stick) gestartet, bin aber letztes Jahr auf einen HM-MOD-UART (RASPI-IO-Huckepackplatine) umgestiegen, weil die Kommunikation mit den Homematic(HM)-Komponenten z.T. zu zeitkritisch ist und der USB-Stick dafür im Timing anscheinend zu ungenau.

Warum denn umgeflasht!?
Ich habe auf 2 Systemen den HM-CFG-USB im Einsatz mittels hmland und bin voll zufrieden.
Keine Timingprobleme, da der USB-Stick mit der Original-FW sich wohl "selbst" um ACKs etc. "kümmert" und nicht wie bei CUL das über fhem "geschliffen" wird...

Auf einem Testsystem habe ich mittlerweile ebenfalls den HM-PCB weil ein selbstbau nanoCUL nicht wirklich für HomeMatic taugt!
Ging zwar mit Einsatz der "Timing-FW" von Ansgar aber war mir dann doch etwas zu viel "Pflegeaufwand" bei fhem Updates ;)

Für den Fall, dass der HM-CFG-USB mal kaputt geht liegt ein umgebauter HM-PCB mit USB-Adapter im Schub :)

EDIT: HM-CFG-USB gibt es ja leider nicht mehr zu kaufen (außer bei eBay gebraucht). HM-PCB ("Kurzform") ist das hier: https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

EDIT2: wie bereits geschrieben kann man den HM-PCB statt auf den PI stecken auch per USB und sogar per WLAN "anschließen". Einfach mal im Forum oder Wiki suchen...

EDIT3: Tipp für den Anfänger (lese ich häufiger, dass das nicht verstanden wird) nur weil ein "Funk-Stick" eine bestimmte Frequenz "kann" heißt das noch lange nicht, dass er dann für ein bestimmtes System "taugt". Weil neben der Frequenz (gut das ist nat. ein Minimum-Muss) auch noch das beim jeweiligen System verwendete Protokoll entscheidend ist. Es muss also beides passen! ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: bernd_zwo am 20 November 2018, 12:50:54
Zitat von: bernd_zwo am 20 November 2018, 10:46:31

Also Empfehlung aus meiner Erfahrung:
Solange Du bei FS20 bleibst, erstmal den Busware CUL.
Für Homematic am PI die HM-MOD-UART.


Stimmt, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt.
Also: Seitdem hat sich natürlich einiges getan, zu dem ich aus meiner Erfahrung mit den Transceivern noch nichts beitragen kann - das sollte ein Beispiel sein, nicht das Nonplusultra.

Gruß, Bernd
Titel: Antw:Welcher CUL FS20, Homematic und andere
Beitrag von: miggun am 20 November 2018, 21:39:42
Klasse, vielen dank für die zahlreichen, hilfreichen Antworten.
Für mich lese ich also jetzt raus, das ich mit einem Maple die maximale Flexibilität zu einem guten Preis bekomme.
Ist das soweit richtig?