Guten Tag, ich leider noch ein absoluter Anfänger, daher habt bitte Nachsicht falls ich nicht gleich alles Verstehe.
Ich habe FHEM auf meinem Windows PC aufgesetzt und erst einmal mit mehreren Dummy Devices ausprobiert um mich mit FHEM vertraut zu machen.
Als nächstes habe ich auf einem Arduino Mega das ConfigurableFirmata Installiert und konnte inzwischen auch eine Verbindung zu FHEM über Etherne, damit herstellen. Alle Pins und die Netzadresse werden erkannt.
Als nächstes habe ich das Device OWX angelegt, dieses findet auch den Pin 9 wo meine DS18B20 dran angeschlossen sind, aber leider werden die Temperatur Sensoren scheinbar von OWX nicht erkannt, jedenfalls werden sie nicht aufgelistet.
im Logfile steht.
2018.11.20 17:05:59 1: OWX_Init called for bus OWio1 with interface state ???, now going for detect
2018.11.20 17:05:59 1: OWX: 1-Wire bus OWio1: interface Firmata detected in FIRMATA
2018.11.20 17:05:59 1: OWX_Discover: 1-Wire devices found on bus OWio1 ()
vermutlich wird es wieder nur eine kleinigkeit sein, aber ich konnte weder im Internet noch hier im Forum einen Hinweis finden, der mir weiter geholfen hat.
Hast du einen Widerstand 4,7KOhm zw. 5V und 1wire?
Gruß Jens
Ja habe ich.
Wenn ich einen ganz normalen Sketch mit Onewire nutze, werden die Sensoren alle angezeigt.
Relais kann ich von FHEM aus ansteuern, also die Verbindung zwischen Firmata und und FHEM funktioniert.
So etwas wie einen "ganz normalen Sketch" gibt es nicht. Das OWX-Modulsystem wird sehr gesprächig, wenn man verbose=5 setzt.
Ich tippe mal, dass Firmata hier nicht korrekt konfiguriert wurde (evtl. anderer Pin ?)
LG
pah
Ich weiß nicht ob ich mich Freuen oder Fluchen soll.
Ich habe nichts aber auch gar nichts geändert oder gemacht, jedenfalls bekomme ich jetzt auf einmal die Werte von den Temperatursensoren.
Wenn ein Fehler von alleine verschwindet, das kann ich nicht abhaben, man weiß nicht wo das Problem lag und daher auch nicht ob und wann der Fehler wieder auftaucht.
OT:
ZitatIch habe nichts aber auch gar nichts geändert oder gemacht
Die Erfahrung zeigt, dass 99% aller Fehlerbeschreibungen so beginnen. Und wenn man dann nachbohrt, kommt meistens: "Ach, das war doch nur eine minimale Änderung, an der kann es gar nicht liegen".
LG
pah
Na ja das würde mich ja in sofern Beruhigen, weil ich dann ja wüsste woran es gelegen hat.
Bis her läuft alles Stabiel, konnte Heute meinen PT1000 und flow Sensor einbinden.
Hoffe das klappt mit dem Radar und Gas Sensor eben so.
Wusste gar nicht, was man alles einhalten muss.
Welchen Gas-Sensor?
Hallo an alle,
ich wollte jetzt auch von GPIO4 (Raspberry Pi) als 1-wire Busmaster auf Arduino mit 1-wire und OWX umstellen, jedoch funktioniert das nicht so wie gedacht.
Habe einen Arduino Nano China-Nachbau CH340 Chip und diesen mit der IDE anstandslos auf Conifurable Firmata V2.06 gebracht.
Erste Auffälligkeit der error "Unhandled sysex command":
Internals:
DEF /dev/ttyUSB3@57600
DRIVER_VERSION 0.64
DeviceName /dev/ttyUSB3@57600
FD 37
NAME FIRMATA_1W
NOTIFYDEV global
NR 1122
NTFY_ORDER 50-FIRMATA_1W
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE FRM
firmware ConfigurableFirmata.ino
firmware_version V_2_06
input_pins 2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19
onewire_pins 2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19
output_pins 2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19
protocol_version V_2_06
READINGS:
2018-12-30 22:47:49 error Unhandled sysex command
2018-12-30 22:47:49 state Initialized
SERIAL:
Attributes:
room System
Habe am Pin 12 des Arduino den bestehenden 1-wire Bus (welcher vorher an GPIO4 hing) umgehängt und betreibe den Bus mit einem Pegelwandler (siehe Bild Anhang).
Der Busmaster sieht folgendermassen aus:
Internals:
ALARMED 0
ASYNCHRONOUS 0
CFGFN
DEF FIRMATA_1W:12
DeviceName FIRMATA_1W:12
HWDEVICE FIRMATA_1W
INITDONE 1
INTERFACE firmata
IODev FIRMATA_1W
NAME 1w_Busmaster
NR 1679
PARTIAL
PIN 12
PRESENT 1
ROM_ID FF
STATE ???
TYPE OWX
interval 300
timeout 2
DEVHASH:
1w_Busmaster Busmaster
DEVS:
Attributes:
room Testraum
Ich hatte dann den Arduino vom bestehenden 1-wire Bus abgehängt und nur einen einzelnen neuen Sensor dangehängt. Dieser wurde dann erkannt und der Raum OWX angelegt. Hat auch funktioniert.
Irgendwie läuft da was mit der Kommunikation schief und ich denke, wenn da mehrere Sensoren (alles DS18B20) dannhängen, geht gar nichts mehr.
Hab da leider keine Idee mehr.
Das Log nach FIRMATA_1W (FRM) reset und 1w_Busmaster (OWX) reopen:
2018.12.30 23:21:45.124 1: /dev/ttyUSB3 disconnected, waiting to reappear (FIRMATA_1W)
2018.12.30 23:21:45.156 3: Setting FIRMATA_1W serial parameters to 57600,8,N,1
2018.12.30 23:21:45.198 1: /dev/ttyUSB3 reappeared (FIRMATA_1W)
2018.12.30 23:21:48.213 3: FIRMATA_1W querying Firmata versions
2018.12.30 23:21:48.995 3: FIRMATA_1W Firmata Firmware Version: ConfigurableFirmata.ino V_2_06 (using Protocol Version: V_2_06)
2018.12.30 23:21:49.010 3: received String_data: Unhandled sysex command
2018.12.30 23:21:54.127 3: received String_data: Unhandled sysex command
2018.12.30 23:22:04.121 1: OWX_Discover: 1-Wire devices found on bus 1w_Busmaster ()
2018.12.30 23:22:22.738 1: [OWX_FRM] Warning: ->Reopen currently not defined
2018.12.30 23:22:22.740 3: OWX_Set 1w_Busmaster reopen => 0
Vielen Dank im voraus für Hinweise die zur Ergreifung des Übeltäters (Fehler) führen.
Auch wenn es schon etwas länger her ist und ich nicht weiß ob Du bereits eine Lösung gefunden hast.
Ich musste feststellen das der Arduino eine kleine Mimose ist, was das anlegen von 1-Wirer Sensoren angeht.
Ohne den richtigen Pullup Widerstand und Kondensatoren am ende der Leitungen, wollte es bei mir nicht Funktionieren.
Inzwischen habe ich an meinem Arduino Mega drei 1-Wire Netze stabil am laufen, an einem Netz sind 12 DS18B20 angeschlossen, an den jeweiligen Pins dann als Pullup Widerstand sind Potis verbaut, da jeder Strang einen anderen Wiederstand haben wollte.
Hallo Marodeur,
ich habe mir einen USB basierten 1-wire Busmaster zugelegt. Damit konnte ich max. 9 Sensoren betreiben und es kamen viele Warnings aus dem OWX-Modul, u. a. auch CRC Fehler und das ganze war nicht eingrenzbar. Da ging weiterhin viel Zeit drauf. Dann habe ich den Busmaster auf einem zusätzlichen (alten) RPi umgehängt und alles läuft perfekt.
Warum?
Also am Haupt RPi habe ich alle GPIOs belegt und das führt scheinbar zu Timingproblemen, dazu kamen auch perl Warnings aus anderen Modulen, die ebenfalls via USB dranhängen.
Jetzt betreibe ich das ganze mit Fhem2fhem und habe 15 Sensoren am 1-wire hängen.
Den Arduino nano hab ich in die Ecke gefeuert:-)
VG
Alex