Hallo Leute,
wir haben unsere Wärmepumpe LWZ303 mit einem Raspberry verbunden. Gibt es eine Möglichkeit unseren Eigenverbrauch unserer PV Anlage zu erhöhen?
Vielleicht gibt es ja nee Möglichkeit, mittels einer Wettervorhersage die Heizung Sollwerte automatisch etwas anzuheben, wenn die Sonne scheinen soll.
Ich bin noch recht neu in dem Thema und weiß nicht, ob das technisch überhaupt machbar ist.
Danke für Eure Hilfe.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Direktverbrauch zu erhöhen:
- Wenn die WP auch das Brauchwasser erhitzt, dann die Speicher-Ladezeiten auf 11:30 legen
- Wenn die PV den aktuellen Export Wert bereitstellt, dann bei PV Export sagen wir mal > 1000W den Vorlauf der Wärmepumpe um ein paar Kelvin erhöhen. Somit wird Wärme in das Gebäude eingespeichert
Das Ganze ist technisch machbar, ich habe das so umgesetzt.
Wettervorhersage halte ich für nicht zielführend. Es sollten immer die tatsächlichen Bedingugen in eine Steuerung einfliessen und keine Vorhersagen.
Grüße Fritz
Zitat von: Fritz Muster am 21 November 2018, 11:04:56
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Direktverbrauch zu erhöhen:
- Wenn die WP auch das Brauchwasser erhitzt, dann die Speicher-Ladezeiten auf 11:30 legen
- Wenn die PV den aktuellen Export Wert bereitstellt, dann bei PV Export sagen wir mal > 1000W den Vorlauf der Wärmepumpe um ein paar Kelvin erhöhen. Somit wird Wärme in das Gebäude eingespeichert
Das Ganze ist technisch machbar, ich habe das so umgesetzt.
Wettervorhersage halte ich für nicht zielführend. Es sollten immer die tatsächlichen Bedingugen in eine Steuerung einfliessen und keine Vorhersagen.
Grüße Fritz
Das mit dem warmen Wasser habe ich schon gemacht.
Wie ist das technisch umsetzbar? Wie hast Du das gemacht?
Mein Wechselrichter (inkl. Smartmeter) ist via Modbus RS485 und meine Wärmepumpe via Modbus TCP an fhem angeschlossen. Somit kann ich den WR auslesen und die WP entsprechend steuern. Die WP läuft bei mir im Raumtemp. Modus. Daher erhöhe ich bei PV Export > 1000W die Soll-Raum-Temp. um 3 Kelvin. In fhem macht das ein DOIF.
Grüße Fritz
Hi swix112,
bist du schon weitergekommen? Ich habe mich auch ein wenig mit dem Thema PV und LWZ beschäftigt und wollte folgenden Ansatz testen:
1. Auslesen der EHZ Stromzähler
2. Auswertung eingespeister Strom > aktueller Heizungsverbrauch
3. bei Überschuß: Heizungsversorgung mittels Schützschaltung von Wärmepumpenstrom auf PV-Strom umschalten
4. kleiner Überschuß: regelmäßiges Überprüfen (ca. 1min) auf ausreichenden PV Überschuß
großer Überschuß (min 500W) Überprüfung im 15Min Takt, um nicht bei kleinen Wolken sofort zurückzuschalten
Offen hab ich noch folgende Punkte:
-Auslegung Schütz mit Leistungs Öffnerkontakten
-Unterbrechungsfreies Umschalten, um die Wartezeit der Kompressorsicherheitssperre zu umgehen
(Soll man evtl per Servicepaßwort auf eine minimale Zeitspanne reduzieren können.)
Nein bin bisher nicht wirklich weiter gekommen. Das Hauptproblem ist bei mir die Verständlichkeit und die Umsetzung. Bin damit nicht ganz so bewandert.