Hallo,
ich habe seit kurzem neue WLAN Steckdosen mit Verbrauchsmessung, die mit Tasmota geflasht sind. Ich habe mosquitto installiert und die Steckdosen als MQTT_Device in FHEM definiert. Sie liefern den An/Aus-Status und der Verbrauch als JSON.
Ich bin nun über MQTT2_Device sowie über das Tasmota_Device Modul (https://github.com/klein0r/fhem-tasmota/tree/master/FHEM) gestolpert, welches wohl auf MQTT_Device basiert und JSON automatisch auswertet.
Welches Modul sollte ich am besten nehmen? Ich möchte halt die Steckdose steuern und den aktuellen Status sehen können, sowie die Verbrauchswerte angezeigt bekommen.
Nur falls jemand vor dem gleichen Problem steht: Ich habe mich jetzt für MQTT2 entschieden. Mosquitto wird nicht benötigt und alle Geräte können per autocreate mit allen Readings erstellt werden, JSON wird ebenfalls direkt ausgewertet.
Lediglich die Sets muss man noch manuell setzen.
Weiterer Vorteil: das neue AttrTemplate kann genutzt werden, man muß die sets nicht mal mehr manuell festlegen:https://forum.fhem.de/index.php/topic,93370.html
Bei Interesse: Es sollte noch einige weitere Beiträge (hauptschlich von Rudi) geben, in denen das näher erläutert wird ;) .
Gruß, Beta-User