Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich wurde mich gerne in naher Zukunft mit Homematic & FHEM beschäftigen. Besonders interessant wäre für mich das steuern eines Nachtspeicherofens.
Ist dieses grundsätzlich möglich?
Bei dem Gerät handelt es sich um ein älteres Stiebel Eltrom Gerät (ETS 608S). Dazu kommt die Steuerung analoger Thermostate (Öffner?)
Vielen Dank für eure Hilfe.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet denn das Gerät?
Ich kenne solche Dinger nur vom dran vorbeilaufen...
Gibt es einen Öffner/Schliesser, mit dem Du die Heizung "abwürgen" kannst?
Dort könntest Du dann einen HM/FS20-Funkschakter anklemmen.
Oder Du müsstest (ggf mehrstufig) dem Theromastat vorgaukeln, dass es
eigentlich noch viel kälter oder schon viel wärmer ist - das hat mal jemand
hier gemacht (Puschel?), vll kann derjenige sich melden.
Aber berichte doch erstmal genauer, welche
Steuerungs-Eingriffsmöglichkeiten das Gerät bietet...
Gruß,
Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
mit geschätzten 6 kW geht dort auch einiges durch...
http://kleinanzeigen.quoka.de/haushalt-moebel/oefen-heizung-klimageraete/v_1_cat_09_1144_ad_20082330.html
Gruß, Stefan
Am Freitag, 7. Dezember 2012 18:57:19 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet denn das Gerät?
> Ich kenne solche Dinger nur vom dran vorbeilaufen...
> Gibt es einen Öffner/Schliesser, mit dem Du die Heizung "abwürgen"
> kannst? Dort könntest Du dann einen HM/FS20-Funkschakter anklemmen.
> Oder Du müsstest (ggf mehrstufig) dem Theromastat vorgaukeln, dass es
> eigentlich noch viel kälter oder schon viel wärmer ist - das hat mal jemand
> hier gemacht (Puschel?), vll kann derjenige sich melden.
>
> Aber berichte doch erstmal genauer, welche
> Steuerungs-Eingriffsmöglichkeiten das Gerät bietet...
>
> Gruß,
> Uli
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
ich? Wieso ich?
Ich gaukel niemandem was vor, auch nicht einem Thermostaten ;-)
Ich steh grad auf dem Schlauch @Uli was du meinst.
Grüße
Am Freitag, 7. Dezember 2012 18:57:19 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet denn das Gerät?
> Ich kenne solche Dinger nur vom dran vorbeilaufen...
> Gibt es einen Öffner/Schliesser, mit dem Du die Heizung "abwürgen"
> kannst? Dort könntest Du dann einen HM/FS20-Funkschakter anklemmen.
> Oder Du müsstest (ggf mehrstufig) dem Theromastat vorgaukeln, dass es
> eigentlich noch viel kälter oder schon viel wärmer ist - das hat mal jemand
> hier gemacht (Puschel?), vll kann derjenige sich melden.
>
> Aber berichte doch erstmal genauer, welche
> Steuerungs-Eingriffsmöglichkeiten das Gerät bietet...
>
> Gruß,
> Uli
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 7. Dezember 2012 19:03 schrieb puschel74
:
> Ich steh grad auf dem Schlauch @Uli was du meinst.
>
Irgendwer hat hier mal gepostet, dass er mehrere Funkschalter vewerndet
hat, um in Kaskaden unterschiedliche Widerstände zu aktivieren, die dann
der heizung vorkaukeln, im Raum herresche gerade eine bestimmte Temperatur,
um so die Heizung steuern zu können...
Wenn nicht Du, wer dann? ;-)
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich hab sowas umgesetzt, aber nicht als Funk, sondern 1-Wire. Ein DS2408
schaltet Widerstände entsprechend der Außentemperatur.
Bei Bedarf kann ich noch mehr ins Detail gehen...
Gruß
Uwe
Am 7. Dezember 2012 19:08 schrieb Ulrich Maass
:
>
>
> Am 7. Dezember 2012 19:03 schrieb puschel74 :
>
> Ich steh grad auf dem Schlauch @Uli was du meinst.
>>
> Irgendwer hat hier mal gepostet, dass er mehrere Funkschalter vewerndet
> hat, um in Kaskaden unterschiedliche Widerstände zu aktivieren, die dann
> der heizung vorkaukeln, im Raum herresche gerade eine bestimmte Temperatur,
> um so die Heizung steuern zu können...
>
> Wenn nicht Du, wer dann? ;-)
>
>
> Gruß, Uli
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Danke Uwe fürs richtig stellen.
Immer soll ich hier was verbrochen haben ;-)
Ich möchte die Idee nur aufgreifen und per AVR-Net IO die Kesseltemperatur
meiner Gasheizung
"Aussentemperaturgeführt" nachstellen.
Ich werd mich aber hüten und die Heizungssteuerung jetzt zerpflücken.
Da würde nämlich nicht der WAF von fhem sinken sondern von mir.
Also wandert mein Projekt erstmal in den kommenden Frühling/Sommer.
Der AVR-NET IO sammelt in der Zwischenzeit brav Bodenfeuchtewerte unserer
Wohnzimmerpflanzen
und erinnert mich brav ans giessen.
Das 8KIO ist allerdings schon einsatzbereit und der zweite AVR-NET IO wird
heute nachmittag damit
verbunden und Ethersex geflasht. Dann können die erste "Spielereien"
beginnen.
Grüße
Am Samstag, 8. Dezember 2012 10:37:10 UTC+1 schrieb Uwe Hofmann:
>
> Ich hab sowas umgesetzt, aber nicht als Funk, sondern 1-Wire. Ein DS2408
> schaltet Widerstände entsprechend der Außentemperatur.
> Bei Bedarf kann ich noch mehr ins Detail gehen...
>
> Gruß
> Uwe
>
>
>
> Am 7. Dezember 2012 19:08 schrieb Ulrich Maass
> >:
>
>>
>>
>> Am 7. Dezember 2012 19:03 schrieb puschel74
>> >:
>>
>> Ich steh grad auf dem Schlauch @Uli was du meinst.
>>>
>> Irgendwer hat hier mal gepostet, dass er mehrere Funkschalter vewerndet
>> hat, um in Kaskaden unterschiedliche Widerstände zu aktivieren, die dann
>> der heizung vorkaukeln, im Raum herresche gerade eine bestimmte Temperatur,
>> um so die Heizung steuern zu können...
>>
>> Wenn nicht Du, wer dann? ;-)
>>
>>
>> Gruß, Uli
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uwe,
ich würde mir gerne anhören was du dir da gebastelt hast :-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
da meine Heizung keinen extra herausgeführten Startpin hat, schalte ich sie
über über einen Widerstand ein und aus, der der Heizung eine hohe
Außentemperatur (in meinem Fall 40°) vorgaukelt.
Meine erste Lösung war ein DS2413 mit Relais, welches zwischen
Außentemperaturfühler und Widerstand umschaltet. Hatte aber für mich den
Nachteil, dass ich auf die Außentemperatur angewiesen bin. In der
Übergangszeit möchte ich aber vielleicht die Heizung einschalten, obwohl
die Außentemperatur was anderes sagt. Deswegen habe ich nun einen DS2408
verbaut, der mit P0 die Heizung einschaltet und mit den anderen Ports
Widerstände entsprechend der durch einen DS1820 gemessenen Außentemp. So
kann ich bei Bedarf in den "Overdrive"-Modus gehen und die
Vorlauftemperatur beeinflussen, ohne in der Heizungseinstellung die Kurve
ändern zu müssen.
Die ganze Schaltung ist auf drei Platinen aufgebaut und passt in ein 2-fach
Hutschienengehäuse. Auf der Front gibt's LEDs für EIN/AUS und die
Temperaturzustände sowie einen Umschalter, mit dem ich im Notfall auf den
herkömmlichen Außenfühler umschalten kann...
Gruß
Uwe
Am 8. Dezember 2012 16:21 schrieb Martin84 :
> Hallo Uwe,
> ich würde mir gerne anhören was du dir da gebastelt hast :-)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hört sich interessant an.
Handelt es sich denn um eine konventionelle Nachtspeicherheizung?
Beeinflusst du die Aufladung in irgendeiner Weise?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Was Uwe da geschrieben hat klingt zumindest nach Steuerung für die
Aufladung.
Martin84: was genau willst Du denn über fhem steuern? Aufladung, Gebläse
oder beides?
Gruß
Jörg
Am Sonntag, 9. Dezember 2012 22:49:04 UTC+1 schrieb Martin84:
>
> Hört sich interessant an.
> Handelt es sich denn um eine konventionelle Nachtspeicherheizung?
> Beeinflusst du die Aufladung in irgendeiner Weise?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Aaaaaalso....
Im Idealfall würde ich die Steuerung für die Aufladung wetterabhängig
steuern.
z.b. sinds Morgen -10 Grad draussen, dann Nachtspeicher über Nacht auf 100%
laden. Sind es 0 Grad, dann 80% laden, usw.
Da die Nachtspeicher +-30 Jahre alt sind und nur per Stellrädchen
verstellbar sind, kommt da wohl einiges auf mich zu.
Momentan warte ich auch noch auf eine Bedienungsanleitung seitens des
Herstellers.
Das Gebläse spielt erstmal eine untergeordnete Rolle.
On Monday, 10 December 2012 09:18:53 UTC+1, j hohn wrote:
>
> Was Uwe da geschrieben hat klingt zumindest nach Steuerung für die
> Aufladung.
> Martin84: was genau willst Du denn über fhem steuern? Aufladung, Gebläse
> oder beides?
>
> Gruß
> Jörg
>
>
> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 22:49:04 UTC+1 schrieb Martin84:
>>
>> Hört sich interessant an.
>> Handelt es sich denn um eine konventionelle Nachtspeicherheizung?
>> Beeinflusst du die Aufladung in irgendeiner Weise?
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ja, da bin ich auch gerade am tüfteln. Wenn Dir eine gute Idee kommt gib
mir doch bitte mal Bescheid.
Am Dienstag, 11. Dezember 2012 10:34:22 UTC+1 schrieb Martin84:
>
> Aaaaaalso....
> Im Idealfall würde ich die Steuerung für die Aufladung wetterabhängig
> steuern.
> z.b. sinds Morgen -10 Grad draussen, dann Nachtspeicher über Nacht auf
> 100% laden. Sind es 0 Grad, dann 80% laden, usw.
> Da die Nachtspeicher +-30 Jahre alt sind und nur per Stellrädchen
> verstellbar sind, kommt da wohl einiges auf mich zu.
> Momentan warte ich auch noch auf eine Bedienungsanleitung seitens des
> Herstellers.
> Das Gebläse spielt erstmal eine untergeordnete Rolle.
>
>
> On Monday, 10 December 2012 09:18:53 UTC+1, j hohn wrote:
>>
>> Was Uwe da geschrieben hat klingt zumindest nach Steuerung für die
>> Aufladung.
>> Martin84: was genau willst Du denn über fhem steuern? Aufladung, Gebläse
>> oder beides?
>>
>> Gruß
>> Jörg
>>
>>
>> Am Sonntag, 9. Dezember 2012 22:49:04 UTC+1 schrieb Martin84:
>>>
>>> Hört sich interessant an.
>>> Handelt es sich denn um eine konventionelle Nachtspeicherheizung?
>>> Beeinflusst du die Aufladung in irgendeiner Weise?
>>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@Martin84
Ich habe unsere Nachtspeicheröfen (NSO) derzeit noch über die CCU
gesteuert, möchte dies aber im Zug der Umstellung auf FHEM auch wieder
integrieren.
Vielleicht bietet Dir mein jetziges Set-up ja eine Idee...
Ich habe 2 NSOs (2x 6kW), die einen Raum heizen. Eine elektronische
Aufladesteuerung (also so ein Kastl im Schaltschrank auf der Hutschiene mit
AT-Fühler, etc.) haben die Geräte nicht vorgeschalten.
Beide Geräte sind mit dem Rädchen an der Gehäuseseite des NSO auf 100%
Ladung gestellt.
Die CCU übernimmt nun die Aufladungssteuerung (wenn ATmittel < X° dann
Laden mittels Schaltaktor und Schütz im Schaltschrank) und die
Lüftersteuerung (mittels Homematic Funk-Thermostat & 1-fach
Funkschaltaktor).
Die "Auflademenge", also 60, 80 oder 100% regle ich nicht über eine
komplizierte Schaltung, bzw Eingriff in die "Elektronik" des NSOs, sondern
schlichtweg über die Ladedauer.
Ich gehe dabei davon aus, dass ein 6kW-NSO ca. 8 Stunden braucht um voll
aufgeladen zu sein. Wenn er also z.B. nur ca. 6 Stunden lädt, dann ist er
auch nur zu 80% aufgeladen.
Mein EVU benutzt die sog. Vorwärtsladung, schaltet also den Nachtstrom von
22:00-06:00 Uhr frei. Ich kann damit also die CCU entscheiden lassen wie
lange sie die NSOs lädt.
Man könnte das sicher noch soweit spinnen, dass man ausrechnet wieviel
"Ladung" der NSO tagsüber abgegeben hat und lässt die CCU dann eben in der
darauffolgenden Nacht nur entsprechend nachladen.
Das ist mir aber zu kompliziert. Ich "verblase" in der Regel die nachts
aufgenommene Energie tagsüber komplett...
Die Raumtemperatur regelt die CCU mittels Funk-Thermostat und einem
Schaltaktor. Sie misst dabei die Raumtemperatur am Thermostat und schaltet
bei T(ist) < T(soll) den Lüfter, der am Schaltaktor hängt so lange ein, bis
T(soll) + 0,2° Hysterese erreicht ist. In der CCU sind auch die jeweiligen
Tageszeittemperaturwerte hinterlegt (Nachtabsenkung). Die Steuerung regelt
dann nachts die Temperatur entsprechend runter.
Ich bin mir sicher, dass die auch ohne Probleme auf FHEM umzusetzen sein
solte, auch wenn ich mich noch überhaupt nicht mit dem Steuerungs-/
Logikteil von FHEM beschäftigt habe.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Für die Steuerung des Gebläses kann ich schon mal weiterhelfen, meine
Konfiguration findet ihr unter http://url.klickmich.org/2m
Für die Ladungssteuerung habe ich mir gerade mal ein Aussenthermometer und
einen 2Fach Schaltaktor für Hutschienenmontage bestellt. Wenn die da sind
werde ich mal mit der Lösung von tomster anfangen zu basteln.
Gruß
Jörg
On Wednesday, December 12, 2012 1:54:30 PM UTC+1, tomster wrote:
>
> @Martin84
> Ich habe unsere Nachtspeicheröfen (NSO) derzeit noch über die CCU
> gesteuert, möchte dies aber im Zug der Umstellung auf FHEM auch wieder
> integrieren.
> Vielleicht bietet Dir mein jetziges Set-up ja eine Idee...
>
> Ich habe 2 NSOs (2x 6kW), die einen Raum heizen. Eine elektronische
> Aufladesteuerung (also so ein Kastl im Schaltschrank auf der Hutschiene mit
> AT-Fühler, etc.) haben die Geräte nicht vorgeschalten.
> Beide Geräte sind mit dem Rädchen an der Gehäuseseite des NSO auf 100%
> Ladung gestellt.
> Die CCU übernimmt nun die Aufladungssteuerung (wenn ATmittel < X° dann
> Laden mittels Schaltaktor und Schütz im Schaltschrank) und die
> Lüftersteuerung (mittels Homematic Funk-Thermostat & 1-fach
> Funkschaltaktor).
> Die "Auflademenge", also 60, 80 oder 100% regle ich nicht über eine
> komplizierte Schaltung, bzw Eingriff in die "Elektronik" des NSOs, sondern
> schlichtweg über die Ladedauer.
> Ich gehe dabei davon aus, dass ein 6kW-NSO ca. 8 Stunden braucht um voll
> aufgeladen zu sein. Wenn er also z.B. nur ca. 6 Stunden lädt, dann ist er
> auch nur zu 80% aufgeladen.
> Mein EVU benutzt die sog. Vorwärtsladung, schaltet also den Nachtstrom von
> 22:00-06:00 Uhr frei. Ich kann damit also die CCU entscheiden lassen wie
> lange sie die NSOs lädt.
> Man könnte das sicher noch soweit spinnen, dass man ausrechnet wieviel
> "Ladung" der NSO tagsüber abgegeben hat und lässt die CCU dann eben in der
> darauffolgenden Nacht nur entsprechend nachladen.
> Das ist mir aber zu kompliziert. Ich "verblase" in der Regel die nachts
> aufgenommene Energie tagsüber komplett...
>
> Die Raumtemperatur regelt die CCU mittels Funk-Thermostat und einem
> Schaltaktor. Sie misst dabei die Raumtemperatur am Thermostat und schaltet
> bei T(ist) < T(soll) den Lüfter, der am Schaltaktor hängt so lange ein, bis
> T(soll) + 0,2° Hysterese erreicht ist. In der CCU sind auch die jeweiligen
> Tageszeittemperaturwerte hinterlegt (Nachtabsenkung). Die Steuerung regelt
> dann nachts die Temperatur entsprechend runter.
>
> Ich bin mir sicher, dass die auch ohne Probleme auf FHEM umzusetzen sein
> solte, auch wenn ich mich noch überhaupt nicht mit dem Steuerungs-/
> Logikteil von FHEM beschäftigt habe.
>
>
>
>
>
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 13:54:30 UTC+1 schrieb tomster:
>
>
> Ich bin mir sicher, dass die auch ohne Probleme auf FHEM umzusetzen sein
> solte, auch wenn ich mich noch überhaupt nicht mit dem Steuerungs-/
> Logikteil von FHEM beschäftigt habe.
>
>
Schaut euch mal die Module
http://fhem.de/commandref.html#PID
und
http://fhem.de/commandref.html#HCS
an.
=8-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Super!
Vielen Dank schonmal an alle für die Hilfe. Sobald ich etwas mehr Zeit habe
werde ich mich an das Abenteuer fhem & Nachtspeicher begeben :)
On Friday, 7 December 2012 18:21:00 UTC+1, Martin84 wrote:
>
> Hallo,
> ich wurde mich gerne in naher Zukunft mit Homematic & FHEM beschäftigen.
> Besonders interessant wäre für mich das steuern eines Nachtspeicherofens.
> Ist dieses grundsätzlich möglich?
> Bei dem Gerät handelt es sich um ein älteres Stiebel Eltrom Gerät (ETS
> 608S). Dazu kommt die Steuerung analoger Thermostate (Öffner?)
> Vielen Dank für eure Hilfe.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com