Hi! Ich versuche das Modul HM-MOD-RPI-PCB mit dieser Variante aus dem Wiki zu installieren:
ZitatVariante mit ser2net
Diese Installation auf dem Pi mit dem HM-MOD-RPI-PCB Modul bitte im Kontext sudo su ausführen.
apt-get install ser2net
echo "4000:raw:0:/dev/ttyAMA0:115200 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE" >> /etc/ser2net.conf
# Den Dienst neu starten
systemctl restart ser2net
Leider bekomme ich schon bei der ersten Zeile ein "E: Unable to locate package ser2net"
Was mache ich falsch, bzw was muss ich denn wie anders machen :-\
Vielen Dank!
Hm, also laut https://packages.debian.org/search?keywords=ser2net ist das Paket für armhf verfügbar; welche Distri ist das, was du nutzt?
Vermutlich ist irgendwas mit deiner sources.list (bzw. in sources.d) kaputt bzw. muß anders konfiguriert werden.
Und dein Thread-Titel ist ziemlich verkürzt, da sollte was mit ser2net drinstehen ;) .
pi@raspberrypi:~ $ sudo su
root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt-get install ser2net
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package ser2net
root@raspberrypi:/home/pi#
Das schmeißt er mir komplett raus..
Hmmm.. habe das Standard Jessie oder so auf einem Raspi3
...Linux-Grundlagen kann man sich recht gut mit ubuntuusers aneignen. Hier würde ich empfehlen:
https://wiki.ubuntuusers.de/sources.list/ (ist etwas angestaubt, weil sources.d (als Verzeichnislösung mit einzelnen Dateien darin) noch nicht behandelt ist, aber das Prinzip ist immer noch gleich...)
https://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/ (da dann wenigstens die ersten Grundlagenartikel).
Da findet man auch, wie man rausbekommt, welche Distri man eigentlich nutzt ;) .
Aber auch da kommst du vermutlich nicht um die Sufu rum.
:'(
Nasuper.... und nu sitze ich wieder hier wie ein Elch vorm Walde... :-X
;D
ZitatDistributor ID: Raspbian
Codename: stretch
Soweit so gut!
Na siehst du, wird doch langsam ::) .
Inhalt der sources.list? Bzw. der Dateien in sources.d? (mc war mein Lieblingswerkzeug für sowas, wäre in dem Fall mit sudo zu starten ;) ).
Ähm... bin nicht sicher ob das so ein muss...:
das ist im sources.list mit sudo nano über das Terminal geöffnet..
Zitatdeb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
Hmmm, das sieht ok aus...
Ein apt-get update hattest du mit den richtigen Rechten mal gemacht, oder?
DAAAA war der Hacken! Habe erstmal den Raspi komplett geupdatet... Fahre das Motto NeverChangeARunningSystem... ::)
Habe es jetzt installiert...
Nun gehts weiter...
Vielen Dank!!!
Ich gehöre eher zur Fraktion der user, die den regelmäßigen update des OS auf einem Server für zwingend erforderlich halten...
SO! Alles funktioniert nun!
Vielen Dank!
Habe aber jetzt ein anderes Problem... Das gehört aber in einen anderen Thread...