FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: SnakeZZ am 23 November 2018, 17:16:26

Titel: ZWave Secure und non-Secure gleichzeitig?
Beitrag von: SnakeZZ am 23 November 2018, 17:16:26
Hallo!

Kann ich eigentlich mit einem ZWave Controller (in meinem Fall ein Aeotec USB Stick gen5) gleichzeitig Geräte im Secure und non-Secure betreiben?
Ich überlege mir ein Danalock V3 anzuschaffen und so wie ich es sehe, kann das nur secure included werden, der Rest hier bei mir ist allerdings unverschlüsselt in Betrieb...
Muss ich dann einen zweiten Stick haben?

Beste Grüsse,

SnakeZZ
Titel: Antw:ZWave Secure und non-Secure gleichzeitig?
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 November 2018, 17:18:10
ZitatKann ich eigentlich mit einem ZWave Controller (in meinem Fall ein Aeotec USB Stick gen5) gleichzeitig Geräte im Secure und non-Secure betreiben?
Ja. Bei der Inclusion muss man die Art der Verbindung angeben: "set ZWDongle addNode on" vs. "set ZWDongle addNode onSec"
Titel: Antw:ZWave Secure und non-Secure gleichzeitig?
Beitrag von: SnakeZZ am 23 November 2018, 17:27:52
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Wie ist es dann im Mesh?
Kann das Mesh der unverschlüsselten Geräte damit umgehen, wenn da jetzt ein verschlüsseltes Gerät dabei ist?
Mein Stick ist im Keller und ich hab dicke Betondecken. Ohne Mesh bin ich quasi aufgeschmissen.

Beste Grüsse,

SnakeZZ
Titel: Antw:ZWave Secure und non-Secure gleichzeitig?
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 November 2018, 17:53:01
Ich gehe davon aus, dass ja, da nur Payload verschluesselt ist, src und destination nicht.
Titel: Antw:ZWave Secure und non-Secure gleichzeitig?
Beitrag von: sz_wolfi am 24 November 2018, 13:23:11
Zitat von: rudolfkoenig am 23 November 2018, 17:53:01
Ich gehe davon aus, dass ja, da nur Payload verschluesselt ist, src und destination nicht.

ich hatte mal EIN Geraet als Secure eingebunden, und ja - es geht dieser Mix ... die entsprechende Zipato LED-Bulb - ist vom Controller nicht direkt erreichbar - daher - das Mesh-Network geht garantiert. (war ja gut beschrieben, wie man den NetworkKey erstellen muss usw.)
Problem war nur, dass dieses 'secure' Geraet nicht mit 'unsecure' Geraeten reden wollte/konnte, und damit z.B. Assoziationen nicht gingen. Im Prinzip - konnte dieses einzige Secure-Geraet nur mit dem Controller reden. - fand ich dann doch etwas zu langweilig...
(weil z.B. meine Fernbedienungen nicht 'secure' koennen)

waere mal interessant zu hoeren, welche Szenarien andere haben, die 'secure' Geraete benutzen ...

Wenn z.B. ein Schloss nur secure-Include unterstuetzt - ok - sollte sowieso nur mit dem Controller reden koennen, damit man einen klaren Log hat - wann/wieso/weshalb eine Oeffnung/Schliessung erfolgt ist...