wollt mal nachfragen ob einer das Dingens kennt:
ConnAir 433
gibts bei Amazon für 50Euro und ist per LAN anstöpselbar. Schon der Preis
machts attraktiver als der RFXTrx.
Kennt das einer und hat es schonmal mit FHEM ausprobiert? Laut Rezensionen
auf Amazon ist der Transmitter LowLevel ansteuerbar.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mhh klingt sehr interessant!
Ich hab mir so ein Teil ja selber gebaut, das geht natürlich auch mit allen
billig Funksteckdosen, und wenn nicht wird die Software eben angepasst.
Allerdings eben nur USB und nicht Ethernet, naja aber ging eben mehr um den
Spass so etwas selber zu bauen, mit 35 Euro inkl. Gehäuse kann man auch
nicht sagen das man da spart wenn man es selber bastelt.
Aber das Teil sieht echt interessant aus, ein super Preis und wenn ich das
richtig gelesen habe, dass man dort das ASK OOK Signal quasi wie bei einem
Signalgenerator selber zusammenbauen kann, macht die Sache natürlich noch
interessanter! Ich meine die ganzen billig Steckdosen sind easy, das ist
ein China Chip der da arbeitet das kann man total einfach nachbilden, egal
ob Elpro oder welcher Hersteller auch immer. Bei HomeEasy(EU) Geräten wird
die Sache schon etwas schwieriger.
Klingt echt sehr verlockend das Teil.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hersteller scheint http://www.simple-solutions.de zu sein.
Schau auch mal hier:
http://wiki.simple-solutions.de/de/products/Conn_Air/Benutzeranleitung_Conn_Air_Gateway?action=edit
Dort steht:
"
Derzeit werden ausschließlich Funksteckdosen von folgenden Herstellern
unterstützt:
Brennenstuhl
Elro / Roos
Intertechno
Es kommen sukzessive weitere Hersteller, andere Hardware als nur
Funksteckdosen, sowie auch ein Anlernmodus zur Unterstützung unbekannter
Gegenstellen hinzu. Aber im Moment ist es noch nicht so weit. Sobald ein
Firmware-Update zur Verfügung steht, wird das hier angekündigt werden.
"
Gemäß
http://simple-solutions.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=281&sid=332a4289751225388b4cce0124e41c77 auch
kein Homeeasy.
Unter
http://simple-solutions.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=279&sid=332a4289751225388b4cce0124e41c77 steht,
dass das Gerät derzeit nur zum Senden und nicht zum Empfangen genutzt
werden kann. Da scheint mir CUL die bessere Alternative zu sein, wenn Du
keinen RFXtrx433 einsetzen willst.
Ich interpretiere das so, als ob das Gerät nur Intertechno (also ARC) plus
Derivate senden kann, aber nichts empfangen.
Wenn Dich das Gerät trotzdem interessiert, kannst Du ja mal den Hersteller
fragen, wie seine API aussieht.
Ich gehe davon aus, dass dieser von der API weder mit CUL noch RFXtrx433
kompatibel ist. Also musst Du vermutlich ein neues FHEM-Modul schreiben.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi
klingt ja genial! Hoffe jemand nimmt sich de teil an und bastelt die fhem unterstützung für einen rfxtrx433 ersatz
cheers
martin
...sent by mobile phone
-Urspr. Mitteilung-
Betreff: [FHEM] ConnAir 433 als Ersatz für RFXtrx433 ??
Von: "tobias.faust"
Datum: 07.12.2012 20:52
wollt mal nachfragen ob einer das Dingens kennt:
ConnAir 433
gibts bei Amazon für 50Euro und ist per LAN anstöpselbar. Schon der Preis
machts attraktiver als der RFXTrx.
Kennt das einer und hat es schonmal mit FHEM ausprobiert? Laut Rezensionen
auf Amazon ist der Transmitter LowLevel ansteuerbar.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Naja man müsste mal wissen was genau unter der Haube steckt, die Software
für den µC kann man sich ja selber basteln, ich finde aber 50 Euro durchaus
günstig zumal das Teil auch technisch ein Empfänger hat. Der CUNO liegt ja
da doch in einer anderen Preisklasse und wenn man den eh im 835 MHz Band
betreibt ist es eigentlich besser für die das 433er Band ein extra
Interface zu benutzen als alles über ein und denselben CUNO zu machen,
finde ich jedenfalls.
Mit den Funksteckdosen versteh ich immer nicht wieso die da so stark nach
Hersteller unterscheiden. 99% dieser billig Dinger arbeiten alle mit dem PT2262
bzw. HX2262. Das ist ne total billige Sache und das Protokoll ist ja auch
allgemein bekannt. Unterschied ist eben nur das einige Hersteller die
Bereiche der Geräte Gruppe und der Taster anders trennen, macht aber aus
technischer Sicht null Unterschied. Ich hab das bei meinem Adapter so
gemacht, dass ich die 12 Bit die der PT2262 hat bzw. die quasi immer
benutzt werden (OK nicht ganz richtig denn der PT2262 kann Tri-State aber
gut ist ne andere Sache...) einfach an den Sender übergeben werden. Im
einfachsten Fall sendet man also einfach die DIP-Switch Einstellung der
Steckdose an den Sender ;-) Die HomeEasy(EU) ist auch nicht anders, nur die
Codierung ist da etwas unbekannt. Ich kann meine HomeEasy Steckdosen
schalten, hab aber auch nur ein original Signal einer Fernbedienung quasi
kopiert, aber geht eben nicht anders solange nicht bekannt ist welches Bit
für was ist. Ich hab da mal unzählige Aufzeichnungen mit dem Oszi gemacht
aber ich habs einfach nicht geschafft das zu knacken. Aber für die meisten
Sachen reicht gerade bei HomeEasy aus zu wissen was die Seriennummer ist
und welches Bit für An/Aus ist, und der Rest ist ja eher unwichtig.
Aber billig Steckdosen hin oder her, der fade Beigeschmack ist immer noch
der fehlende Rückkanal. Bei mir ist mal wieder eine "Aussen" Funksteckdose
abgesoffen, und sowas nennt sich Outdoor ... naja, jedenfalls ein Wunder
das der FI nicht ausgelöst hat, aber schalten konnte man die Dose nicht
mehr. Hat ne Weile gedauert bis ich das gemerkt habe... lief schön ein paar
Tage durch das Licht :-(
Daher ist es vermutlich ehe besser in sowas kein Geld zu investieren. Wenn
man eine ganze Armee davon hat OK, aber sonst würde ich lieber was solides
kaufen, dann braucht man auch den ganzen Quatsch nicht ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com