Hallo nochmals,
ich würde morgen mein ganzes MAX! System zuücksetzen und nochmals neu
starten.
Allerdings stellt sich die Frage, wie der neue pairing-Vorgang mit dem CUBE
und fhem korrekt vorgenommen wird - also welche Philosopie dahintersteckt.
Soll heißen, wir mittels der Originalsoftware gepaired und die Komponeneten
die miteinander korrespondieren sollen in der Originalsoftware einem Raum
zugeordnet.
Fhem würde hier dann nur als "zusätzliche" parallele Möglichkeit dienen.0
Oder:
Sollen die Komponenten über fhem mit dem Cube gepaired werden und die
Raumzuornung nicht über die Originalsoftware erfolgen.
Kommunizieren dann die Komponenten die in FHEM ein gleich Raumattribut
bekommen (Heizkörperthermostat und Wandthermostat) automatisch miteinder?
Wohl eher nicht, oder?
Dann allerdings müsste man manuall Heizkörperthermostat und Wandthermostat
über zusätzliche Dinationen und Wertübergaben in fhem verküpfen.
@Matthias: Wie ist der Konzeptgedanke der hinter deinen Modulen steckt?
@all: Wie macht Ihr das bzw. welche Erfahrungen gibt es?
Am Montag, 3. Dezember 2012 19:35:19 UTC+1 schrieb LMS-Daniel:
>
> Hallo,
>
> ich habe heute auch ein update durchgeführt und damit die neueste MAXLAN
> und MAX Version drauf.
> *
> Seitdem folgende Logeinträge:*
>
> 2012.12.03 19:16:15 2: Got configdata for unimplemented devicetype 3
> 2012.12.03 19:16:16 2: Got status for unimplemented device type WallMountedThermostat
>
>
> Ich habe nichts verändert - testweise sind ein Heizkörperthermostat und
> ein Wandthermostat im Einsatz.
> Die letzte Zeile des Log-Eintrags läuft wiederkehrend auf.
>
> *Bei Befehlsendung z.B. set max_heizthermostat desiredTemperature 22.0
> erhalte ich folgende Fehlermeldung:*"Command was discarded"
>
> *Auffällig bei den READINGS:*
> ....
> minimumTemperature
> 4.52012-12-03 19:16:15
> temperature
> 25.12012-12-02 00:25:57
> temperatureOffset
> 02012-12-03 18:01:48....
> --> Werte aktuell außer temperature....
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com