Hallo,
ich habe mehrere Empfehlungen für Funksteckdosen im Innenbereich gesehen, die man mit einem CUL schalten kann. Für die Weihnachtsbeleuchtung im Garten suche ich nun passende Funksteckdosen für den Aussenbereich, die sich mit einem CUL schalten lassen. Gibt bezüglich Steckdosen und CUL Empfehlungen? Ich möchte die Steckdose nicht komplett umbauen, sondern einfach ejne Funksteckdose in die bereits vorhandene Aussensteckdose stecken.
Es gibt Außerfunksteckdosen mit Intertechno Funkschnittstelle. Ob du die zuverlässig schalten kannst, hängt von deiner Reichweite des CULs ab.
Ansonsten gibt es auch noch Steckdosen mit WLAN, die man mit Tasmota Firmware betreiben kann: https://www.amazon.de/gp/product/B07CVHJJ4Z
Ich hätte da gern einen einfach und einen vierfach FS20 Außenfunkschalter abzugeben. Bei Interesse über pm kontaktieren.
Zitat von: gloob am 26 November 2018, 11:47:13
Es gibt Außerfunksteckdosen mit Intertechno Funkschnittstelle. Ob du die zuverlässig schalten kannst, hängt von deiner Reichweite des CULs ab.
Könnte man für das Schalten der genannten Steckdosen mit Intertechno Funkschnittstelle folgenden CUL verwenden: https://www.nanocul.de/selfsite.php?aktion=shop&info=nanoCUL433LS (https://www.nanocul.de/selfsite.php?aktion=shop&info=nanoCUL433LS)
Ja, aber frag lieber hier im Forum Markt Platz nach . Da gibt es ab und zu welche für 10-15€
Manchmal auch mit SMA Anschluss um eine bessere Antenne, ohne Löten, zu montieren.
Aber du darfst natürlich auch überteuerte, minderwertige Qualität im Internet kaufen.
Ohne dass ich jetzt selbst Werbung für mich machen will. :)
Ich würde dir sowieso von Intertechno abraten, lieber 5€ mehr investieren und Steckdosen mit WLAN kaufen.
Prinzipiell bin ich offen für die Art der Umsetzung. Wenn es mit einer W-Lan Steckdose besser und stabiler geht scheue ich die Investition nicht. Als Stichwort für die Implementierung habe ich "G-HOMA" gefunden. Bin ich damit auf dem richtigen Weg?
Zitat von: schwabenuwe2103 am 26 November 2018, 18:23:43
Prinzipiell bin ich offen für die Art der Umsetzung. Wenn es mit einer W-Lan Steckdose besser und stabiler geht scheue ich die Investition nicht. Als Stichwort für die Implementierung habe ich "G-HOMA" gefunden. Bin ich damit auf dem richtigen Weg?
G-Homa hat(te) WLAN-Steckdosen für den Außenbereich inkl. Messfunktion. Ich verwende hier im Haus selber einige G-Homa und bin zufrieden.
Wenn Du also im Außenbereich hinreichende WLAN-Ausleuchtung hast: Go for it. Mit ~20€ pro Stück für die Außensteckdose mE auch preislich im Rahmen.
Moin,
die Steckdosen für draußen sind ohne Messfunktion.
Gab es beim Toom Baumarkt und gibt es dort evtl noch in der Ausverkauf Ecke. Die für draußen haben nen Klappdeckel. Auf der Homepage findet man leider nur die beiden Versionen für innen.
Grüße
Achim
Habe diese bestellt: https://www.notebooksbilliger.de/g+homa+outdoor+wifi+steckdose+mit+app+steuerung (https://www.notebooksbilliger.de/g+homa+outdoor+wifi+steckdose+mit+app+steuerung)
Zitat von: CBSnake am 27 November 2018, 06:46:40
die Steckdosen für draußen sind ohne Messfunktion.
Sorry, dann hatte ich das falsch in Erinnerung.
Mal ein kurzer Zwischenstand....Die bestellte G-HOMA Steckdose war eingetroffen. Zunächst habe ich sie mit der dazugehörigen App erfolgreich in mein W-LAN aufgenommen. Danach habe ich alle Schritte durchgeführt, um sie mit dem GHOMA Modul in FHEM lauffähig zu machen.
Folgende Anleitung habe ich dazu benutzt: https://lexa-it.de/2018/02/ghoma-steckdose-steuern/ (https://lexa-it.de/2018/02/ghoma-steckdose-steuern/)
Das hat ungefähr einen halben Tag funktioniert und danach verabschiedete sich plötzlich der FHEM Server. Nach dem Restart ging es dann wieder eine gewisse Zeit und er verabschiedete sich erneut. Irgend etwas brachte den FHEM Server immer wieder zum Absturz. Warum kann ich nicht mehr analysieren, da die Logs nicht mehr da sind. Habe mich damit abgefunden, dass ich FHEM neu aufsetzen muss. Traue mich aber nicht so recht einen zweiten Versuch mit einer "frischen" G-HOMA Steckdose zu unternehmen. Sollte die Nutzung der genannten Steckdose eigentlich problemlos funktionieren, oder sind diesbezüglich Probleme/Fallstricke bekannt?
Beim Versuch die WLAN Steckdose nun wieder konventionell mit der App zu steuern bin ich gescheitert. Weiss jemand, ob es einen Weg zurück gibt, oder ist die Dose für immer mit FHEM konnektiert und kann nicht resetet werden. Ich habe schon mal versucht den Ein/Ausschalter der Dose mehr als 30 Sekunden gedrückt zu halten in der Hoffnung, dass so ein Werksreset durchgeführt wird. Hat leider nicht funktioniert.
Zitat von: schwabenuwe2103 am 10 Dezember 2018, 22:29:45
Mal ein kurzer Zwischenstand....Die bestellte G-HOMA Steckdose war eingetroffen. Zunächst habe ich sie mit der dazugehörigen App erfolgreich in mein W-LAN aufgenommen. Danach habe ich alle Schritte durchgeführt, um sie mit dem GHOMA Modul in FHEM lauffähig zu machen.
Folgende Anleitung habe ich dazu benutzt: https://lexa-it.de/2018/02/ghoma-steckdose-steuern/ (https://lexa-it.de/2018/02/ghoma-steckdose-steuern/)
Das hat ungefähr einen halben Tag funktioniert und danach verabschiedete sich plötzlich der FHEM Server. Nach dem Restart ging es dann wieder eine gewisse Zeit und er verabschiedete sich erneut. Irgend etwas brachte den FHEM Server immer wieder zum Absturz. Warum kann ich nicht mehr analysieren, da die Logs nicht mehr da sind. Habe mich damit abgefunden, dass ich FHEM neu aufsetzen muss. Traue mich aber nicht so recht einen zweiten Versuch mit einer "frischen" G-HOMA Steckdose zu unternehmen. Sollte die Nutzung der genannten Steckdose eigentlich problemlos funktionieren, oder sind diesbezüglich Probleme/Fallstricke bekannt?
Beim Versuch die WLAN Steckdose nun wieder konventionell mit der App zu steuern bin ich gescheitert. Weiss jemand, ob es einen Weg zurück gibt, oder ist die Dose für immer mit FHEM konnektiert und kann nicht resetet werden. Ich habe schon mal versucht den Ein/Ausschalter der Dose mehr als 30 Sekunden gedrückt zu halten in der Hoffnung, dass so ein Werksreset durchgeführt wird. Hat leider nicht funktioniert.
Hi,
ich hatte auch Probleme mit einer (!! - genau einer!!) G-Homa-Dose. Die zeigt sich aber auch im log als auffällig und dient jetzt als Testobjekt. Also mal das log prüfen und ggf ein
list TYPE=GHoma
absetzen. Taucht dort "nur" Deine Dose + ghoma-server auf? Oder "dutzende". Das wäre ein Indiz für eine spinnende Dose (oder ggf schlechte WLAN-Abdeckung).
Wenn Du die Dose wieder mit der App bedienen möchtest, hilft Dir ein
set <name> ConfigSingle <IP des Zwischensteckers> plug.g-homa.com
um die Dose wieder zurückzusetzen.
Soweit vielen Dank. Allerdings ist es so, dass sich die "verhunzte" FHEM Installation nicht mehr so recht zum Leben erwecken läßt.
Mit sudo /etc/init.d/fhem start
läuft FHEM kurz an. DIes kann ich durch sudo /etc/init.d/fhem status
verifizieren. Allerdings kann ich das Frontend nicht im Browser starten. Nach kurzer Zeit zeigt mir der Status auf dem Raspberry, dass FHEM nicht mehr läuft.
Wie gesagt scheue ich mich nicht davor FHEM neu auf dem Pi einzurichten. Die Frage ist dann, wie ich am besten weiter vorgehe. Kann ich auch mit der Neuinstallation die vermutlich problemhafte Steckdose gemäß Deinem Vorschlag wieder in den Ursprungszustand versetzen?
Bevor ich eine komplette Neuinstallation hochziehen würde (hängt sicherlich auch davon ab, wie groß Deine Installation ist), ginge ich mal an das Logfile ran.
Mittels less /op/fhem/FHEM/fhem-2018-12.log
kannst du ja mal einen Blick reinwerfen, insbesondere die Einträge nach dem Start - warum FHEM da hängen bleibt. Das ist mE schon interessant zu wissen, bevor man einfach neu installiert.
Ansonsten: Ja - eine ganz simple FHEM-Installation, dort doe G-Homa Dose definieren und dann wie beschrieben wieder auf den ursprünglichen g-homa-Server zurückbiegen - das sollte schon klappen.
Ich habe in besagtem Log ein 'Out of Memory' gefunden:
2018.12.01 17:40:28 1: PERL WARNING: "my" variable @sdata masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/53_GHoma.pm line 504, <$fh> line 683.
2018.12.01 17:40:28 3: GHoma_Server: port 4196 opened
2018.12.01 17:40:28 1: Including ./log/fhem.save
2018.12.01 17:40:28 1: usb create starting
2018.12.01 17:40:29 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2018.12.01 17:40:29 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2018.12.01 17:40:29 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2018.12.01 17:40:29 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2018.12.01 17:40:35 1: usb create end
2018.12.01 17:40:35 0: Featurelevel: 5.9
2018.12.01 17:40:35 0: Server started with 229 defined entities (fhem.pl:17779/2018-11-18 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:29256)
2018.12.01 17:40:35 3: telnetForBlockingFn_1543682435: port 37641 opened
2018.12.01 17:40:35 3: [Zufall1] starting RandomTimer on Flur.Podest: 16:34:18(01) - 22:30:00(01)
Out of memory!
Ich schau morgen mal, ob sich das immer wieder nach dem Restart wiederholt. Wäre das ein Indiz dafür, dass die SD Karte vollgelaufen ist?
"Out of memory" betrifft eher den Hauptspeicher... das kann verschiedene Ursachen haben, möglicherweise diese hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,84372.0.html (ungelöst)
Gibt es hierzu schon neuere Empfehlungen von euch ?
Mittlerweile ist es ja 1 Jahr später und es gibt hier viele neue Steckdosen
https://www.amazon.de/s?k=funksteckdose+au%C3%9Fenbereich+wifi&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss
Danke für einen Tipp.
Zitat von: Mycal2 am 15 Dezember 2019, 18:05:10
Gibt es hierzu schon neuere Empfehlungen von euch ?
Mittlerweile ist es ja 1 Jahr später und es gibt hier viele neue Steckdosen
https://www.amazon.de/s?k=funksteckdose+au%C3%9Fenbereich+wifi&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss
Danke für einen Tipp.
Also hier laufen die folgenden https://www.amazon.de/gp/product/B08134J5Q7/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 einwandfrei. Mittels TUYA-"Hack" mit Tasmota geflasht, kurz die PIN-Belegung rausgeknobelt und gut ist.
Für ~40€ bei 4 Stück bin ich da sehr zufrieden.
Danke dir! Ichh Abe jetzt die G-Homa benutzt. Teurer aber gleich einsatzbereit
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: sledge am 15 Dezember 2019, 19:32:07
Also hier laufen die folgenden https://www.amazon.de/gp/product/B08134J5Q7/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 einwandfrei. Mittels TUYA-"Hack" mit Tasmota geflasht, kurz die PIN-Belegung rausgeknobelt und gut ist.
Für ~40€ bei 4 Stück bin ich da sehr zufrieden.
Könntest du die Belegung posten bitte?
Das erspart das erneute "forschen" [emoji6]
Danke.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Klar,
hier die Belegung als Screenshot - vielleicht hilft es ja jemandem.
Gruß, Tom